Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich quäle mich auch dauern mit diesem scheiß geräusch. habe schon wieder 2 V6 bekommen die so klingen. und weiterhin ratlos.

bei einem auch alles probiert, hydrotest. kettenspanner getauscht. köpfe runter, kein kolbenkipper, keine ovale buchse, nockenwellen getauscht, ölpumpe getauscht, hydroöl drauf, und,......................

geräusch wie vorher.

habe an diesem motor wirklich alles probiert, und?? NIX. Und in rechnung stellen kann ich dem kunden auch nix, problem ist ja noch da. wenn da nicht der ehrgeiz wäre. naja,

nu fliegt der motor raus und ich zerlege den nochmal komplett, wenn der kd mit dem ersatzmotor fährt. denke aber das ich weiterhin nix finden werde.

war selbst mit meinem altgesellen, bei dem ich gelernt habe, an dem motor dran. und der ist wirklich ein genie ( dem legste ne Kiste voll mit zerlegten motorteilen hin, von nem cit, und der baut dir das in einander ) auch der war ratlos.

ich hoffe hier findet irgendwer was, was auch mich und meinen ehrgeiz weiter bringt.

nacht

Bearbeitet von klupkaputt
Geschrieben

statistisch betrachtet haben wir jetzt folgende Ergenisse:

Es ist nicht einer oder zwei, sondern zumindest mehrere. Ursachen wurden bislang nicht gefunden - und, die Motoren gehen wohl auch alle trotzdem normal.

@Matze,

bislang war bei zwei Motoren ein leicht unrunder Lauf genannt worden. Hatten das Deine Fälle auch?

Und noch ein Nachtrag: Ich hatte die Kerzen raus - alle Abbrandbilder sind gleich, auch vorne zu hinten. Und zwar einmal direkt nach dem Start mit Klickern und einmal nachdem es gerade mit entsprechender Erwärmung aufgehört hatte. Beide Male hatte ich den Motor hochgedreht und dann abgeschaltet. Bei ganz kalter Maschine waren sie etwas schwärzlich, bei warmer Maschine mittelgrau. Aber alle genau gleich....

Gruß Sven

Geschrieben

ach wenn ich nur die zeit und den raum hätte, da hätte ich den motor mal in ruhe zerlegt und evtl was gefunden, da bei mir ein kupplungs und zkd wechsel von nöten war und ich so schon nen tag überzogen hatte konnte ich mich nicht wirklich damit beschäftigen, der musste einfach fertig werden.

hab da auch an einem hydrostössel komische einschläge gesehen, an der kipphebelseite, wie mit dem hammer auf nen meissel gehauen, muss auch mal gewechselt werden, vllt ist es sogar das geräusch, kann ich mir aber nicht vorstellen...................

we´ll see............

gruss

thomas

Geschrieben

jaaa, unrunder lauf unterhalb von ca 1800 u/min auf jedenfall, und ein sehr störendes ruckeln wenn man vom gas geht, zum bespiel kurz vor der ampel, ein ganz fieses schieben und ruckeln, obwohl alle motorböcke schon gewechselt wurden keine besserung. es fühlt sich an als ob man ganz abrupt gas weg nimmt, auch wenn man wirklich vorsichtig gas zurück nimmt. und alles nur unterhalb von ca 2000 u/min.

fährt sich einfach total beschissen. ach ja, sind alles schaltwagen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bingo, Treffer - das ist mein Konstantfahrruckeln, was ich oben gemeint hatte !!!!!!

Die Kriterien stimmen alle.

Bei höheren Drehzahlen über 2000 fährt er ganz gleichmäßig und hängt präzise am Gasfuß. Ist auch nicht unrund.

Zur Ergänzung: getauscht ist Zündmodul, Kerzen, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kabel, Zündspule - keine Änderung.

Einspritzdüsen hatte ich noch nicht raus - die sind irgendwie immer noch meine Verdächtigen

Und, was sagt uns das nun ? Gruß Sven

Bearbeitet von ACCM SvenS
Geschrieben

na, wenn alle Autos 'kaputt' so gut fahren, dann kann man zufrieden sein ;-)

Gruß Sven

Geschrieben

Könnte auch eine verschlißene Kipphebelwelle sein... Da ist ja ein Ölkanal drin, und zu jedem Kipphebel gibt es ein Loch, wo das Öl zu den Hydrostößeln gelangt.

Angenommen, über Nacht tropft der Ölkanal in einen Belibigen Kipphebel leer, und ein Teil aus der Kipphebelwelle. Die Ventile, die nach dem Stillstand des Motors unter Druck standen, drücken sich die Hydrostößel "platt".

Nun wird der Motor gestartet, und die Ölpumpe macht sofort ihren dienst. das oder Mehrere Ventile Tackern, da erst Luft statt Öl in die Hydros gelangt. Der Effekt dauert so lange, bis das Öl die gesammte Luft verdrängt hat. Also nach 5-10 Min.

Im Prinzip müsste man Kipphebelwelle, Alle 6 Kipphebel, mit den Hydrostößeln erneuern, dann könnte es klappen, das es nicht mehr "Klappert".

Gruß

Tim

Geschrieben

Wie sind die denn zwischen Kipphebel und Hydro abgedichtet? Ansonsten klingt diese Theorie plausibel. Aber, wieso wird es härter beim Gasgeben, wird leiser beim Halten der erhöhten Drehzahl und läßt beim Auslaufen sofort nach ?

Ich denke, der oder die Hydros müssten mit Luft immer das gleiche Geräusch machen...

Fragender Gruß Sven

Geschrieben

Alles plan gesteckt. Das öl soll dichten. Kommt verschleiss im Hunderstel bereich, dichtet es nicht mehr einwandfrei.

Sven, das ist ist die Frage, an der ich mir auch en Kopf zerbreche, klar macht es meine theorie hinfällig, aber irgendwo muß man anfangen. Vielleicht hat das auch was mit der Ausgleichswelle zu tun... Denn eins steht fest: Sie klappern alle in der Vorderen Bank, genau da, wo die Ausgleichswelle sitzt... An der hinteren Bank ist alles Ruhig...

Gruß

Tim

Geschrieben

nein, unser problemfall klappert eindeutig hinten und vorne nur leicht.

Geschrieben

meiner klappert auch nur vorne und vornehmlich auf der Beifahrerseite auf ca 20 cm Breite - soweit bin ich dank Stetoskop schon. Weiter in Richtung Fahrerseite wird es deutlich leiser.

Jetzt sollte ich mir doch mal Bilder und Explosionszeichnungen von dem Kram unter dem Ventildeckel besorgen und mal versuchen, nachzuvollziehen, was da alles drin ist.

Hat da jemand Bilder davon ?

Gru Sven

Geschrieben

Hallo,

hier aus dem ET - Katalog:

p1230400_640.jpg

Gruß

Volker

Geschrieben

Danke...

was macht 19 bzw die Kombination 16 und 17 auf der Triebradseite von 19? Ich vermute, das betätigt 23. Aber was wiederum betätigt 23 ?

(Sorry, habe den noch nie von innen gesehen - andere allerdings schon...)

Gruß Sven

Geschrieben

23 ist der kettenspanner für den zusatzantrieb der ausgleichswelle (zusammenbau aus 19 und 17 und 16) und die feder 24 hält das ganze unter spannung. die ausgleichswelle wird von der kette 21 angetrieben. die geht über das vordere rad 20, läuft dann runter und um das rad 16 unten herum. dann gehts wieder hoch zum hinteren rad 20. dann wieder runter zum rad 14. ich hoffe, das war verständlich. (und nochmal möchte ich das bei eingebautem steuerrad nicht ausbauen müssen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute

ich habe damit keine Probleme, seit dem ich M A T H Y überall drinn habe.

XM V6 Bj 93 Automatik 153 T Km

Bearbeitet von Willibodi
Geschrieben

Ich glaube, ich habe es verstanden. Könnten da temperaturabhängige Radialspiele auftreten? Beim Antrieb der Ausgleichswelle könnte das dann durchaus zum Geräuschverhalten beim Beschleunigen bzw Runterlaufen der Drehzahl passen. Beispielsweise Schlagen der Kette 21 ?

Gruß Sven

Geschrieben

Ich vermute,daß du eine schlagende Kette ausschließen kannst,da mein XU10 mit zahnriemen die gleichen Geräusche macht.

Geschrieben

ich meinte den Antrieb der Nebenwelle - ist die bei Zahnriemenmotoren nicht mehr vorhanden? Gibt es für den XU10 auch so ein Bild, dann könnte man vergleichen, ob und was bei beiden gleich ist....

Gruß Sven

Geschrieben

hi, willibodi,

ist das dein ernst, oder willst du den müll hier nur verkaufen?

warum wird das zeug nur über sehr dubiose tv verkaufssender neben lockenwicklern und nicht funktionierenden maschinen verkauft????????????????????

ich zweifle daran, wie an der glasscheibe an der das wasser abperlt.............

gruss

thomas

Geschrieben
hi, willibodi,

ist das dein ernst, oder willst du den müll hier nur verkaufen?

warum wird das zeug nur über sehr dubiose tv verkaufssender neben lockenwicklern und nicht funktionierenden maschinen verkauft????????????????????

ich zweifle daran, wie an der glasscheibe an der das wasser abperlt.............

gruss

thomas

Hallo Thomas

Ich verdiene keinen Cent daran.Möchte nur meine langjährigen Erfahrungen an euch weiter geben.

Ich habe bereits das fünfte Fahrzeug mit Mathy M für den Motor und T fürs Getriebe befüllt und jedesmal mit spührbarem Erfolg.

Viele meiner Bekanten haben mir das ebenfalls bestätigt.

Wenn Du auf die Mathy Seite gegangen wärest, dann hättest Du auch gesehen, daß der Vertrieb des Add.in Soltau sitzt.

Habe mich schon mehrmals mit dem Herrn Müller ,dem Besitzer, unterhalten und beraten lassen.Alles was über das Add.gesagt oder geschrieben wird ,entspricht der Wahrheit.

Das sind meine Erfahrungen.

Aber mir soll es doch eigentlich egal sein wenn eure geliebten Fahrzeuge verrecken.

Mein V6 ist 15 J.alt 150 Tkm und läuft spitzenmäßig.

Es könnten noch viele der alten Citroen laufen.Aber das Forum ist immer voll von Berichten über Motor,oder Gertiebe und Automatikgetr.Schäden.

Wilhelm

Geschrieben

Stimmt! Einige Additive wirken Wunder. Erstaunlicherweise geht bei einen Völlig Verschißenen Motor, wo die Pleule Klappern, und der Öldruck im Leerlauf in den Keller geht, mit solchen Zusätzen Vorübergehend weg.

Vielleicht ist das 10W-40 bei älteren V6 nicht mehr so gut, und nimmt dickeres Öl.

15W-40, und einen verschleißschutz in Kombination. Wäre einen Versuch wert, als den ganzen Motor Auseinander zu nehmen...

Gruß

Tim

Geschrieben

mit Mathy habe ich auch schon von durchaus seriösen Menschen Positives gehört - ich denke, dass da was dran ist. Ich fahre ja auch dem Mos-Zusatz von LM in allen Motoren und das Äquivalent im (Schalt)Getriebe, da gab und gibt es definitiv spürbare Verbesserungen mit dem Zusatz...

Aber zum eigentlichen Thema: mittlerweile bin ich sicher, dass das ein thermisches Problem ist. Den ganzen Sommer über war das Klappern sehr leise bis ganz weg (immer morgens, also kalt). Jetzt kommt es bei Temperaturen um 6 Grad hier heute nacht deutlicher. Und ich habe es heute ausprobiert (war nur 4 oder 5 Minuten zu hören): es ist NICHT lastabhängig, sondern ausschließlich vom Maß der Beschleunigung der Drehzahl. Ohne Gang höher gedreht: laut, mit Gang leicht beschleunigt: leise. Mit Gang stärker beschleunigt: lauter. Das Gleiche ohne Gang: genau so laut.

Gruß Sven

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Hallo!

Ob das Zeug gut ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube schon, daß hier einige zu sehr an der Wartung sparen. Ich persönlich fahre meine Wagen mit dem bestmöglichen Motor-Öl (0W40), lasse das Getriebeöl tauschen, Luffilter und Zündkerzen sind auch in Ordnung. Hier ernte ich dafür eher Verachtung wie mit solchen Kommentaren: "Wie kannst Du nur so eine Motoröl fahren, das ist viel zu dünn!" oder "Getriebeöl muß man nicht wechseln" oder "Alle Getrieböle sind hinsichtlich der Leistungsausbeute gleich". Wenn ich dann frage, ob die Leute es schon mal selbst ausprobiert haben herrscht diesbezüglich sofort Funkstille stattdessen erntet man nur weitere blöde Kommentare. Ich mußte auch erst lernen damit umzugehen, diese Leute sind dann ab sofort einfach auf meiner Ignorierliste. Nicht das man mich falsch versteht, klar man man über manche Sachen unterschiedlicher Meinung sein, aber das allgemeine "Ich weiß es aber sowieso besser und das gibt das Recht die Würde des Mitmenschen einfach nicht mehr zu beachten!" regt mich jetzt nicht mehr auf, der Ignorierliste sei DANK!

Gruß vom Tänzer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...