Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ willibodi, dann möcht ich mich bei dir entschuldigen,

ich hab das echt nur in der fernsehdauerwerbesendung gesehen, da kam mir das zeug eben zu gut vor.

man kennt ja so einiges was angepriesen wird und nix taugt......kleine magnete überall und das auto verbraucht nichts mehr.............kennt ihr ja alle.

falls es aber echt was taugt würd ich meinen v6 auch mal ein tröpfchen gönnen.

gruss

thomas

Geschrieben

Habe gerade eine Mail von Mathy erhalten.Kann sie aber leider nicht anders darstellen als nur den Text.

===============================================================

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade wurden 10 Jahre MATHY® bei HSE gefeiert, schon ist die nächste Sendung geplant.

Termin: 2. Oktober, 21 bis 23 Uhr.

Es gibt wieder viele attraktive Angebote. Nach der Sendung sind Sie sicher genau so begeistert wie Yvette Sommer, deren Brief Sie hier lesen können.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr MATHY®-Team

Unsere Themen:

MATHY®-Pflegeset

MATHY®-Internetseite

Prototyp Museum

Warum Werkstattmeister keine Additive empfehlen

MATHY®-Set-Angebote

Impressum

Neu: Das MATHY®-Pflegeset

TEC 12® ist die optimale Pflege für alle Fahrzeuglacke.

MATHY®-F ist die perfekte Pflege für das Kraftstoffsystem.

0,5 L TEC 12®

1,0 L MATHY®-F

nur 69,95 Euro statt 78,85 Euro

Sie sparen 8,90 Euro.

Jetzt bestellen! Das Pflegeset ist nur diesen Monat über diesen Link erhältlich:

Pflegeset bestellen

Prototyp, das neue Mekka für Liebhaber klassischer Fahrzeuge in Hamburg

Liebhaber klassischer Renn- und Sportwagen haben in "Prototyp" ein neues Mekka gefunden. Rund 50 automobilhistorische Objekte sind seit dem 12. April 2008 in einem historischen Gebäude in der neuen Hamburger Hafen City zu sehen.

Obwohl hier Höhepunkte der Automobil-Geschichte geboten werden, ist Prototyp kein Museum. Das Haus und die Ausstellung sind ein hochkarätiges Automobil-Erlebnis.

Hier weiterlesen

Warum Werkstattmeister keine Additive empfehlen

Der Verkauf von Motoröl bringt Werkstätten und Autohäusern den mit Abstand größten Gewinn. Gewinnspannen von 80 bis 90 % sind die Regel.

Da ist es nicht verwunderlich, dass Werkstattmeister so gut wie nie MATHY®-Additive empfehlen. Denn mit MATHY® können Autofahrer viele Ölwechsel sparen und bis zu 120.000 km ohne Ölwechsel fahren.

Welche Erfahrung eine MATHY®-Kundin machte, die sich über die "Schadens-Vorhersage" ihres Werkstattmeisters hinwegsetzte, berichtete Sie uns 5 Jahre nachdem sich die Vorhersage des Werkstattmeisters nicht erfüllt hatte.

Das schrieb uns Frau Dr. Petra Leiding aus Hamburg:

Ein bisschen Mut lohnt sich

Danke liebes MATHY®-Team!

Sie haben mir Mut gemacht, mich dem teuren "Zwang zum Ölwechsel" zu entziehen.

Zugegeben, ich war anfänglich skeptisch. Sollte ich glauben, was MATHY® mir verspricht – weniger Kosten, mehr Leistung, kein Risiko?

Ich habe MATHY® geglaubt und hatte vor mehr als 5 Jahren den Mut für eine Entscheidung, von der mir der Werkstattmeister von .......

Hier können Sie den kompletten Brief lesen

Mit Set-Angeboten doppelt sparen

Bis zu 50,00 Euro können Sie mit Set-Angeboten sparen, z. B. mit dem Set-Angebot „Schaltgetriebe Zwei-Auto-Set groß mit MATHY®-A“.

Auf der Seite Set-Angebote finden Sie das für Sie passende Set.

MATHY®-Internetseite neu gestaltet

Die neue MATHY®-Internetseite ist freigeschaltet. Sie bietet noch mehr Information, mehr Übersicht und mehr Klarheit.

So finden Sie alle Testergebnisse auf einer Seite:

Testergebnisse auf einen Blick

Sagen Sie uns, wie Ihnen die MATHY®-Internetseite gefällt und was wir nach Ihrer Meinung besser machen könnten. Unter allen Kommentaren verlosen wir 3 MATHY® Pflegesets. Ihren Kommentar senden Sie uns per E-Mail an mvg@mathy.de.

Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern oder den Newsletter abbestellen

Impressum

Herausgeber

MVG® Mathé-Schmierstofftechnik GmbH

Spiekerhof 15

29614 Soltau

Kontakt

Telefon: +49(0)5191 / 1 60 04

Internet: http://www.mathy.de

E-Mail: mvg@mathy.de

Redaktion

Endrik Scholz, e.scholz@mathy.de

Gesetzlicher Vertreter

Dierk Müller, Geschäftsführer

Handelsregister:

AG Lüneburg HR B 101668

Weiter Informationen finden Sie unter: www.mathy.de

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Na das ist aber wirklich Werbung! Wenn sollte man hier über eigene Erfahrungen berichten!

Geschrieben

Also was die Wartung Angeht, die nehme ich sehr ernst. Hatte meinen XM ja vor knapp 2 Jahren Völlig Auseinander genommen, wegen kaputten 4HP-18. Alle Flüssigkeiten sind neu, und haben jetzt 6000km geschmiert, und druck aufgebaut. Kugeln alle neu befüllt. Also daran liegt´s gewiss nicht. Öl und ATF wechsel mach ich alle 15Tkm!...

Da sich das Problem mittlerweile im Kreis dreht, werde ich nächste Woche, wenn ich etwas Zeit finde, den vorderen Ventildeckel abnehmen. (zum zweiten mal) Und die Kette von der Zwischenwelle abfriemeln, und eine Weile mit Stillgelegter Zwischenwelle umherkurven. Dann hör ich ja ob das geklapper noch da ist. Bei mir ist es Definitiv, die Vordere Bank. Die hintere ist völlig leise. Das dient jetzt einfach mal zur Ursachenforschung. Ich werde im Anschluss berichten....

Gruß

Tim

Geschrieben

denk dran, dir ein paar markierungen zu machen, wenn die kette später wieder drauf muss, und nur einen zahn versetzt ist gibt es absolute vibrationen.

gruss

thomas

Geschrieben

Da bin ich gespannt - und bitte die Bilder nicht vergessen.....

Gruß Sven

Geschrieben

ok tim, und beim abziehen der kleinen halteringe (segeringe?) für die kettenräder der ausgleichswelle darau, zu achten, daß die nicht in den kettenkasten fallen, brauche ich dir ja nicht zu sagen ;-)

Geschrieben
denk dran, dir ein paar markierungen zu machen, wenn die kette später wieder drauf muss, und nur einen zahn versetzt ist gibt es absolute vibrationen.

gruss

thomas

danke für den Hinweis. Aber es sind schon Markierungen im Werk vorgesehen. Denoch besitze ich eine Originale Reparaturanleitung, für den ZPJ+ den ganzen INFO RAPPIDS

von geänderten teilen am/im Motor im laufe der Jahre...

Gruß

Tim

Geschrieben
ok tim, und beim abziehen der kleinen halteringe (segeringe?) für die kettenräder der ausgleichswelle darau, zu achten, daß die nicht in den kettenkasten fallen, brauche ich dir ja nicht zu sagen ;-)

Das wäre echt Bitter, wenn die dinger da rein fallen. Ein zweites mal mach ich den Deckel nicht wieder auf. Hatte damals überlegt, ob ich die Haupsteuerkette ersetze, + die Kettenräder, und spanner. Aber da war alles im Hervorragendem zustand so das die Kette noch 200000Km macht :-)

Da war ich überrascht! Ich hab früher mal einen BMW 530i V8 gehabt, der hat Steuerketten gefressen, und spanner, das ging über keine Kuhhaut rüber. Naja die mußte 32 Ventile betätigen. obwohl es eine Doppelrollenkette war...

Was man aber diesem motor lassen mußte, er hat Wahnsinig Kraft, und Drehmoment. (217PS) Und für 3 Liter Hubraum Richtig Sparsam. Im Durch´schnitt reale 8,5l auf 100Km

Tja Luftmassenmesser sei dank:-)

Gruß

Tim

Geschrieben

News vom Klapperkasten :) :Bei mir isses morgens beim Start so,das der Anlasser leichter durchdreht,als beim Warmstart,sprich,als wenn der Motor etwas weniger Kompression hätte.Ich vermute mal,einige Hydrostößel laufen über Nacht oder nach gewisser Zeit leer bzw.haben nicht mehr genug Druck,daher sind die Ventile geschlossen und wenn etwas Öldruck da ist,füllen sich die Hydrostößel und öffnen die Ventile.

Was sagt ihr?

Geschrieben

Hallo Jelle,

Selbst wenn alle Hydros "platt" sind, gehen die Ventile auf und zu. Nur der Öffnungsabstand wird geringer, und die Steuerzeiten verändern sich geringfügig.

Das dürfte sich in der Anlasserdrehzahl kaum bemerkbar machen.

Das hört sich eher nach einer Verschlißenen Nockenwelle an. Im laufe der Laufleistung, verkleinern sich die Nocken. Resultat, die Stößel ziehen sich weiter auf, so das die Ventile in den ersten Sek. nicht Richtig schließen können.......................................

Könnte auch die Ursache sein......."grübel"................

In meinen Unterlagen hab ich neulich gelesen, was von Nocken mass....

Gruß

Tim

Geschrieben

Also eingelaufene Nockenwelle,wenn ich das richtig sehe.Das sollte man ja sehen,wenn der Ventildeckel unten ist und man sich diue Nocken betrachtet.

Geschrieben

Moin,

guten Motor mit erst 145.000km hab ich da, falls "Du das Bauen satt haben solltest"...

Gruß Jochen

Geschrieben

Hallo Jelle,

verbrauchte Nockenwelle, sieht man nicht immer. Da hilft nur messen, und mit werksvorgaben vergleichen.

Jochen, der Motor hat Dampf, er verbraucht kein Öl, hat Kompression, Wasser verbraucht er auch nicht. Den Motor umzubauen ist viel mehr Aufwand, als den Ventiltrieb zu zerlegen... Die Ursachenforschung steht im Vordergrund, da ja viele das Selbe Problem haben.

Gruß

Tim

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab heut den Kopf abgebaut und festgestellt,das der erste Kolben steuerseitig heftig Spiel hat.Er läßt sich 1-2mm hin und herbewegen.Die anderen drei sind vom Spiel her okay.Das würde bei mir dann auch das leichtere Durchdrehen des Anlassers bei kaltem Motor erklären,da fehlt dann die Kompression.Wobei ich immer noch einen Funken Hoffnung hab,daß doch eine der Nockenwellen oder die Hydros das Klappern verursacht haben,da ich nicht zum Kolbenwechsel komme und im Moment nur den Kopf wechsle.Unter Umständen muß ich halt nochmals ran,grrrr.

Geschrieben

Hallo Jelle,

wie der Kolben hat spiel?? das erklärt das Klappern...

Hat er Kipp, oder Höhenspiel? Wenn du den Kopf eh runter hast, würd ich sofort mir den Pleul, bzw. den Kolben Wechseln, sonst guckt der irgendwann grinsend aus dem Block...

Gruß

Tim

Geschrieben (bearbeitet)

Thomas ist gerade in der Wanne.

Kippspiel, und zwar in Fahrtrichtung quer.

Außerdem hat die Laufbahn Freßspuren, und bei dem blöden Motor kann man die Laufbuchsen nicht tauschen.

Da wird wohl ein anderer Motor hineinkommen.

Gruß

Torsten

..ach ja, zum Wechsel dieses Kolbens muß die Ölpumpe aus dem Weg geräumt werden.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
hi, willibodi,

ist das dein ernst, oder willst du den müll hier nur verkaufen?

warum wird das zeug nur über sehr dubiose tv verkaufssender neben lockenwicklern und nicht funktionierenden maschinen verkauft????????????????????

ich zweifle daran, wie an der glasscheibe an der das wasser abperlt.............

gruss

thomas

Auf solches gemoser möchte ich garnicht mehr antworten.

Geschrieben (bearbeitet)

Klappert wie erwartet immer noch. Okay,ich fahr ihn bis er nimmer läuft und dann kommt ein anderer Motor rein.Kolbenwechsel etc.ist mir zu viel Action und wer weiß,was dann noch kommt,da die Laufbahn auch gaaanz leichte Riefen hat.

Aber er scheint ein bißchen weniger zu klappern :-)

Bearbeitet von ACCM Jelle
Geschrieben

@ willibodi,

das hatten wir doch schon in 51 besprochen, ist schon etwas her :-)

gruss

thomas

Geschrieben

Neulich fuhr ein Freund mit meinem XM los ich stand an der Strasse Der Motor war kalt. Er Beschleunigte Normal los... Das Klappern hört sich von draussen unter LAST wie ein heftiges Lautes Klopfen an... Ich Vermute ähnliches wie bei Jelle... Aber wenn er Warm ist, ist es komplett weg, und Leistung hat er sehr ordentlich... Im Leerlauf ist das Klappern nie da...

Ich fahr jetzt schon 12000km damit rum. Es wird nicht besser, auch nicht schlechter...

Ich besorg mir ein Endoskop, und sehr mir das dilema durch die Zündkerzenlöcher an. Bestätigt sich das, ähnlich wie bei jelle, häng ich mir einen anderen Motor rein. Die gibt es ja wie Sand am Meer... Ich hab in der Vergangenheit sehr viele Motoren Repariert, mit Kolben Pleulen Kurbelwellen etc. Bei diesem Motor steht es einfach nicht zum Verhältnis, da zu Aufwendig. Gerade die "Nass" Buchsen sind nicht ohne...

Wenn ich´s Hinbekomme mit dem Endoskop Digitale Bilder zu machen, werde ich sie euch nicht vorenthalten...

Gruß

Tim

Geschrieben

tim: jetzt mal ganz blöd gefragt: koben und buchse tauschen ist doch kein akt, grade beim náßläufer, oder?

Geschrieben
tim: jetzt mal ganz blöd gefragt: koben und buchse tauschen ist doch kein akt, grade beim náßläufer, oder?

Wenn du bei einer buchse bei gehst, kannst du gleich die anderen 2 Buchsen mit rausnehmen. Die Dichtflächen am fuß müßen gereinigt werden, und mit neuen O- Ringen versehen werden. Es gibt 4 Verschiedene Dicken, mit unterschiedlichen Farben. Diese O-Ringe gehen ins Geld. ca. 8,- das st. Buchsen müßen auf Überstand vermessen werden, sonst ballert die Kopfdichtung in kürze wieder durch. Da die nächste Citro. Niederlassung in Hamburg ist. ist das ganz schöner akt.... Mal sehen, vielleicht mach ich das doch, wenn es reicht, nur die Ölwanne und kopf abzuschrauben... Ich werde zunächst in den Fachbüchern welzen, wie hoch der Aufwand ist, beim ZPJ Ketten V6.

@Martin, hast du noch einen Schlacht V6 wo noch eine Intakte Buchse, sammt Kolben zu finden ist? Aber erst will ich noch ein Endoskop besorgen, und mir Gewissheit beschaffen.

Gruß

Tim

Geschrieben

Meiner klappert jetzt seit 20TKm. Nicht mehr, nicht weniger als beim Kauf. Jetzt ist es wieder deutlicher zu hören, weil es nun Nachts ja wieder kälter ist....

Gruß Sven

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Mein Motor hat jetzt etwa 60000km mehr drauf,klappert immer noch,Leistung ist auch voll da.Hm,scheint ein stabiles Stück Metall zu sein :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...