Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wusst ich's doch.

(nombre de pièces réduites) ????

Und: HA! Benziner.

http://forum.andre-citroen-club.de/showpost.php?p=4405255&postcount=850

:-)

Aber 15K€ und Lithium Batterie geht nicht zusammen. Es sei denn es werden Flottentestfahrzeuge

wie die kommenden Plug-ins von Smart und Toyota. Das würde "reduzierte Stückzahl" erkären.

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

Eine großartige Nachricht.

Aus dem Link ...

En présentant une nouvelle fois la C-Cactus sur un Salon international (après Francfort en 2007), Citroën confirme sa volonté de commercialisé un véhicule innovant en terme de fabrication (nombre de pièces réduites) et de prix (moins de 15 000 €). Exposée au Mondial de Paris avec une motorisation 100 % permettant une autonomie de 150 km grâce à ses batteries au lithium-ion, la C-Cactus définitive pourrait recevoir en sus le nouveau moteur essence 3 cylindres 1.0l en développement chez PSA. Citroën annonce également une version HYmotion2, du nom de ses futures déclinaisons hybrides.

Florian Chopin

Heißt laut Bablefish:

Citroen stellt erneut das c-Kaktus auf einem internationalen Salon vor (nach Frankfurt im Jahre 2007), und bestätigt seinen Willen vermarktet eines innovativen Fahrzeugs in Bezug auf Herstellung (Anzahl der begrenzten Stücke) und Preise (weniger als 15.000 €). Ausgesetzt dem weltweiten von Paris mit einer Motorisierung 100%, die eine Autonomie von 150 km dank ihren Batterien am Lithium-Ion erlaubt, könnte das c-Kaktus endgültig den neuen Benzinmotor dazu erhalten 3 1.0lzylinder in Entwicklung bei PSA. Citroen kündigt ebenfalls eine Version HYmotion2 vom Namen seiner künftigen hybriden Deklinationen an.

Florian Chopin

Geschrieben

Das Innovative ist die Produktion aus weniger Einzelteilen, nicht die begrenzte Stückzahl des Fahrzeugs.

Mal schauen was vom C-Cactus in Serie übrig bleibt. Hoffentlich viel. :)

mg

Geschrieben

Yippieh!

Mir gefällt er zwar aussen nicht wirklich, aber unter den Hybriden ist er der Schönling!

Ein sparsamer, leichter und erschwinglicher Benzin-Hybrid - genau das, was ich mir wünsche!

Und ich bin sicher nicht der einzige!

Gruß

Markus

Geschrieben

Ja, um mein "Hurra!" auszuführen: Würde er demnächst in dieser beschriebenen Form und zu diesem Preis kommen, wäre er definitv für mich eine Option statt (oder zumindest zusätzlich) dem XM. Und ich sag das nicht alle Tage. Das erste neue Auto, das für mich auch als Neuwagen in Frage käme...

Aussen ist er zwar ein wenig ein Mini-Abklatsch, aber der Innenraum ist grandios ohne Ende und die zu erwartende Motorisierung für Cit wirklich der langersehnte Sprung nach vorne.

Geschrieben

Noch mal, weil mit ein Grund für die Freudensprünge: Die 15K€ und die technischen Angaben sind nicht haltbar.

Da wette ich und gewinne. Leider.

Na und. Dann kommt er halt mit Nickelmetallhydrid.

hs

Geschrieben

Hallo,

bei Autos gilt, Preis ohne Kraftstoff, bei Elektrogeräten gilt, Preis ohne Batterien. Die 15 k€ sind dann halt ohne Batterie. Vielleicht wird die ja nur gemietet.

Gernot

Geschrieben

Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, denn das (Außen-)Design finde ich grauenhaft. Alleine die Frontansicht mit den seltsamen schwarzen Löchern halte ich für völlig missraten, genauso wie die überdimensionierten Rückleuchten. Freiwillig kaufen? Nur dann, wenn der Cactus einen Verbrauch mit einer 3 vor dem Komma hat. Ansonsten eher nicht. Ne 4 schafft nämlich schon locker mein C3, und eine 5 mein C5. Was will ich weniger ... icon12.gif

fl.

Geschrieben

Geht mir ähnlich. Nemo, C3 Picasso; Das sind Autos, die ich persönlich wesentlich attraktiver und authentischer finde. Beim Cactus weiß man doch gar nicht, was das sein soll.

Geschrieben

Der Nemo ein Minilaster ohne Laster und der C3 Picasso ein Mini-SUV ohne Crossfähigkeiten.

Na, da kennt man sich wenigstens aus. ;-)

Wenn ein Auto außen mehr verspricht als drin ist, sollte das doch gelernt sein.

Der C-Cactus übertreibt aber dermaßen mit dem Weglassen (Klimbim) und Hinzufügen (Hybrid),

dass man ihn nicht mehr einordnen mag?

hs

Geschrieben
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, denn das (Außen-)Design finde ich grauenhaft. Alleine die Frontansicht mit den seltsamen schwarzen Löchern halte ich für völlig missraten, genauso wie die überdimensionierten Rückleuchten. Freiwillig kaufen? Nur dann, wenn der Cactus einen Verbrauch mit einer 3 vor dem Komma hat. Ansonsten eher nicht. Ne 4 schafft nämlich schon locker mein C3, und eine 5 mein C5. Was will ich weniger ... icon12.gif

fl.

Angeber! :-)

Null-Emission ist das Ziel. Davon ist dein C5 150-160g entfernt.

hs

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

endlich mal gute nachrichten. und ich dachte schon ich könnte nie mehr einen neuen citroen kaufen.

schön schön !!

es gibt also noch wunder !

dann habe ich die c5 krise ja überwunden :-)

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen, denn das (Außen-)Design finde ich grauenhaft. Alleine die Frontansicht mit den seltsamen schwarzen Löchern halte ich für völlig missraten, genauso wie die überdimensionierten Rückleuchten. Freiwillig kaufen? Nur dann, wenn der Cactus einen Verbrauch mit einer 3 vor dem Komma hat. Ansonsten eher nicht. Ne 4 schafft nämlich schon locker mein C3, und eine 5 mein C5. Was will ich weniger ... icon12.gif

fl.

schlimmer aussehen als der neue C5 geht ja eigentlich nicht. egal wieviele Löcher man in front oder heck hereinbohrt.

habt ihr den neuen c5 schon mal von hinten gesehen ?? also der cactus hat wenigstens niveau !

der neue c5 ist nur ein verkleideter audi.

Geschrieben

Ich denke nicht das der Cactus 1:1 so gebaut wird.

Wahrscheinlich wird der Name geändert und ansonsten vor allem das konzept übernommen.

Die Idee zum Benzinhybrid find ich gut vor allem mit den neuen 3Zyl.

Könnte es allerdings sein das ein Mildhybrid verbaut werden soll?

Würde zumindest mehr sinn machen und könnte die preisvorstellung von 15000€ wahr werden lassen.

Gruß renesis01

Geschrieben

> der C3 Picasso ein Mini-SUV ohne Crossfähigkeiten.

Der C3 Picasso ein Mini-"SUV"? Sind bei Dir inzwischen alle VANs zu SUVs mutiert? Au weia...

Geschrieben

Hallo,

klar wird der nicht 1:1 gebaut. Aber 150 km Reichweite elektrisch ist kein Mildhybrid. Das ist ein Elektroauto mit einem Generator an Bord.

Gernot

Geschrieben

Das Cactus-Design ist nix als postmoderne Spielerei - reine Geschmacksache, ob einem sowas gefällt oder nicht. Mir gefällt der neue C5 besser, und ob er dann letztlich wie ein verkleideter Audi aussieht, ist mir völlig egal. (Ich hab kein Audi-Feindbild, warum auch? Wenn ich an die Unzuverlässigkeit meiner Cits denke, müsste ich eigentlich ein Cit-Feindbild entwickelt haben - hab ich aber nicht.) Das sacht allerdings noch lange nicht aus, dass er mir gut gefällt. Ich hab neulich schon an anderer Stelle geschrieben, dass er mir immer weniger gefällt je öfter ich ihn sehe. Aber jetzt sollten wir nicht diesen Thread auch noch zum C5-Hass-Thread machen.

Null-Emissionen ... tja, ein tolles Ziel, aber das wird's wohl nie geben, wenn ich an eine Gesamt-Öko-Bilanz eines Fahrzeugs denke. Aber ich wünsch mir das als Ziel genauso, und insofern setze ich wie Ihr auch auf die Technik des Cactus. Mich stört eben nur die Verpackung, und zu der könnte ich mich - ich sag's noch mal - nur überreden, wenn der Verbrauch stimmt. So ähnlich wie beim Prius ist das icon12.gif

Gruß

Martin

Geschrieben
Der Nemo ein Minilaster ohne Laster und der C3 Picasso ein Mini-SUV ohne Crossfähigkeiten.

Zugegeben, der C3 Picasso hat (zu) große Räder, aber deswegen ist er doch kein Mini-SUV. Ein SUV hat -gemessen an seinen Ausmaßen- wenig Nutzwert. Der Nemo und C3 Picasso sind sparsame Arbeitstiere, wobei der C3P(O ;) ) sogar noch gut dabei aussieht.

Wenn ich den Innenraum und die Karosserie des Cactus sehe, weiß ich gar nicht, was ich damit anstellen sollte. Cafe-Show-Car, fliederfarbenes Elektroauto oder Kulturfolger? ;)

Der C6 ist aber letztendlich auch schöner geworden als die Lignagestudie, das lässt hoffen. ;)

Geschrieben
Hallo,

klar wird der nicht 1:1 gebaut. Aber 150 km Reichweite elektrisch ist kein Mildhybrid. Das ist ein Elektroauto mit einem Generator an Bord.

Gernot

Dann ist es doch sinnlos sich über das Design des Studien Cactus zu mokieren ;)

Ist denn die angabe "150 km reichweite elektrisch" denn offiziell?

Gruß renesis01

Geschrieben

Hier macht das Lesen noch Spaß. Wenn Citroen einen C5 baut ist der Aufschrei groß: Zu viel Audi, zu schwer zu hässlich etc... ach was waren das noch für Zeiten bei DS und CX. Avantgadistisches Design etc..

Jetzt soll der cactus (evtl.) gebaut werden und wieder ist das Geschrei groß: Hässliche Karre, zu futuristisches Design etc..

Ich glaube wenn die PSA Oberen hier mitlesen würden, wäre ein Kopfschütteln verständlich. Die müssten total verunsichert sein. Was die auch präsentiern, richtig zu gefallen scheint es wohl keinem.

Ja ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Bei der Citroen Kundschaft wohl im Besonderen.

Gruß,

Daniel

Geschrieben
Das Innovative ist die Produktion aus weniger Einzelteilen, nicht die begrenzte Stückzahl des Fahrzeugs.

Mal schauen was vom C-Cactus in Serie übrig bleibt. Hoffentlich viel.

Dem ist eigentlich nix hinzuzufügeln.

Ich für meinen Teil werde die Hybris-Ära

weiterhin überspringen, selbst wenn es

mal wieder einen Insight-Konkurrenten

geben werden sollen tät.

Grüße an Francoise Cactus und Bretzel Goering.

Total:

L.

Geschrieben
Hier macht das Lesen noch Spaß. Wenn Citroen einen C5 baut ist der Aufschrei groß: Zu viel Audi, zu schwer zu hässlich etc... ach was waren das noch für Zeiten bei DS und CX. Avantgadistisches Design etc..

Jetzt soll der cactus (evtl.) gebaut werden und wieder ist das Geschrei groß: Hässliche Karre, zu futuristisches Design etc..

Ich glaube wenn die PSA Oberen hier mitlesen würden, wäre ein Kopfschütteln verständlich. Die müssten total verunsichert sein. Was die auch präsentiern, richtig zu gefallen scheint es wohl keinem.

Ja ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Bei der Citroen Kundschaft wohl im Besonderen.

Gruß,

Daniel

Ich empfinde das Design des Cactus nicht als futuristisch. Es ist allenfalls Imitation des Futuristischen, oder : Ein Möchtegerndesign ...

fl.

Geschrieben

Abgesehen von der sympathischen Botschaft des Cactus, dass Minimalismus und optimierte Produktion nicht nach langweiligem Pappkarton aussehen muss, finde ich das Design selbst beim x-ten Hingucken immer noch sensationell gut. Der sieht tatsächlich ANDERS aus und treibt ein frech fröhliches Spiel mit den Proportionen. Makes me smile.

mg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...