Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das l´autojournal interviewte Vincent Besson, als Direktor bei Citroen zuständig für Produkte und Marketing, zum C-Cactus. Dieser sagte, dass am 2. Oktober entschieden wurde, den C-Cactus zu bauen und die Markteinführung des C-Cactus aber erst für 2011 geplant sei, da man vorher alle Konzeptions- und Produktionsmethoden auf den Prüfstand stellen wolle. Man verfolge eine harte Linie um das Ziel zu erreichen: nur halb so viele Teile wie bei einem gewöhnlichen Kleinwagen zu verwenden: kein Armaturenbrett, simple Türverkleidungen usw. Er soll nicht unsicherer sein als ein C3, aber ob er 5 Sterne beim EuroNCAP erreicht, ist nicht garantiert. Die einen suchen einen Kleinwagen, aber der Premiumklasse, die andern streben zum Audi Q7 oder Logan. Citroen will mit dem C-Cactus einen dritten Weg beschreiten, der nicht low-cost durch und durch ist. Der 2007 angesagte Preis von 15.000 Euro wird sich wohl nicht halten lassen. Der C-Cactus soll zwischen einem C3 und C4 positioniert sein. Derzeit arbeitet man an zwei Alternativen: entweder nahe am vorgestellten Konzeptauto oder eine vollständig andere Version. Da das Konzeptauto im Design schon 2007 vorgestellt wurde und die Entscheidung 2009 fällt, dürfte mindestens eine Weiterentwicklung zu erwarten sein. Außerdem besteht ein Ziel darin, ihn auf einer Konzernplattform aufzubauen und nicht, wie im Modell, eine eigene zu nehmen. Beim Verhältnis Größe/Gewicht will man sich an den 70er-Jahren orientieren. Obwohl ein niedriger Preis angepeilt sei, könnte er in Frankreich, Spanien oder im Osten produziert werden, doch die Entscheidung über den Produktionsort ist noch nicht gefallen. Dieser muss in der Lage sein, die geplante Kapazität zu fertigen. eine gemeinsame Produktion mit einem Citroen oder 207 erscheint nicht sinnvoll. Außerdem muss alles stimmen: die Arbeitsbedingungen, die Werkzeuge, die Kosten der Logistik und des Vertriebs. Motorenseitig ist ein 3-Zylinder, ein mit Mitsubishi erarbeitete Elektroversion oder eine Hybrid-Version Hymotion2 möglich. Je nach Entscheidung für die Motorisierung hängt davon auch der Termin der Markteinführung ab. Denkbar wäre auch eine ganze C-Cactus-Familie. Ob der Name C-Cactus endgültig übernommen wird, ist noch offen.

Geschrieben
schlimmer aussehen als der neue C5 geht ja eigentlich nicht. egal wieviele Löcher man in front oder heck hereinbohrt.

habt ihr den neuen c5 schon mal von hinten gesehen ?? also der cactus hat wenigstens niveau !

der neue c5 ist nur ein verkleideter audi.

Musst Du diese Klischees eigentlich aus einer Zeitung abschreiben oder fallen sie Dir selber ein?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ne wenn mir im straßenverkehr einer begegnet werden die sprüche augenscheinlich instantat erzeugt.

Geschrieben

@ 51

Für ein Auto, dessen Markteinführung für 2011 vorgesehen ist, sind das m.E. zu viele Konjunktive

und offene Hin- und Herfragen. Leider liest sich der gesamte Beitrag viel zu halbherzig.

hs

  • 1 Monat später...
Geschrieben

In der aktuellen auto motor und sport steht:

Citroen plant den Cactus in 3 Antriebsvarianten - 2013 mit reinem E-Antrieb.

Die andern beiden dürften dann Benzin- und Dieselhybrid sein.

Vermute ich.

Leider steht nichts weiter drin.

Gruß

Markus

Geschrieben
In der aktuellen auto motor und sport steht:

Citroen plant den Cactus in 3 Antriebsvarianten - 2013 mit reinem E-Antrieb.

Die andern beiden dürften dann Benzin- und Dieselhybrid sein.

Vermute ich.

Leider steht nichts weiter drin.

Gruß

Markus

Diese Meldungen von Planungen mit E-Antrieb lese ich jetzt schon 15 Jahre lang und zwar bei fast allen Herstellern. Geworden sind immer nur Kleinserien von umgebauten Fossilantriebsautos und das mit den 3 Antriebsvarianten klingt auch genau so. Herauskommen können dabei nur halbherzige Kompromisse. Man muss sich nur vorstellen was man bei einem E-Auto weglassen muss oder kann und was neu in den Wagen kommen muss.

Geschrieben

Selbst der auf den Messen gezeigte wirklich freche C-Cactus basierte auf der Plattform des C4.

Die einzige ernst zu nehmende Neuentwicklung in Richtung E-Auto für die Massen ist derzeit der Chevy Volt (QED).

hs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...