Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

dazu vielleicht ein aktuelles Bild vom Pariser Autosalon:

imm0158aco5.jpg

Gernot

Geschrieben

Ja, aber. Was machen wir denn mit der 81'er Ente mit serienmässigen Trommelbremsen.

Kein Problem, bauen wir halt einen anderes Getriebe (neben den weiteren notwendigen Kleinteilen) ein. Ich kenn da einen Betrieb, der.....

Und die 425/435 ccm Entenmotoren? Auch kein Problem, wird eben neben dem Getriebe auch der Motor getauscht. Doch Stop, die sind ja älter als 30 Jahre, also H-Kennzeichen.

Die paar Euro Steuern pro Jahr mehr und die hunderte/tausende Euro Restaurierungsaufwand zum Erhalt des H-Kennzeichens, was solls.

Wie, zu teuer? Schliesslich können Entenfahrer dann doch weiterhin (bis bisher) überall fahren, das sollte es einem schon Wert sein.

Leider ist es heutzutage üblich, Internet sei Dank, Personen oder Clubs in aller Öffentlichkeit

"an den Pranger zu stellen"

Zitate: >>Übel wird’s allerdings, wenn von einem Entenclub, d.h. vom „2CV Fliegerclub“ in Dinslaken, also nicht von Enten-Laien, Nonsens verbreitet wird. <<

>> Wenn der Dinslakener Club so was von sich gibt, ist das schon arm.<<

und gleichzeitig auch noch kostenlose Werbung zu betreiben.

Auf den NRZ-Artikel erhielt der 2CV Fliegerclub viele positive Reaktionen und nur eine Negative aus Essen. (Ein Schelm, wer Böses denkt..)

Jürgen

2CV Fliegerclub Dinslaken

PS.: Gemeinerweise wird sich der Fliegerclub am kommenden Wochenende als Aussteller auf der Historicar in Duisburg wieder zum Thema Fahrverbote äußern... mehr wird jetzt aber nicht verraten.

PPS.: Um nicht wieder falsch verstanden zu werden:

Wir kennen die Aktivitäten der Nachrüstkat Anbieter und wissen diese sehr zu schätzen.

Nun, Dich braucht diese Diskussion sowieso nicht zu stoeren, Du hasst ja eine Ente mit "07-Kennzeichen".

Es ging nicht um die Frage: "Umweltzone pro oder contra", sondern um die Feststellung, dass von Vertretern eines Entenclubs Nonsens verbreitet wurde.

Es soll jeder selbst entscheiden koennen, ob er seine Ente nachruestet oder es laesst. Die Redlichkeit gebietet es aber, dass man nur das bei einem solchen Thema schreibt, was zumindest nicht schadet.

Fuer meine Ente hatte ich bewusst schon im Februar einen G-KAT einbauen lassen, auch deshalb, weil mich viele auf meine Ente ansprechen. Als die dann erstmals die "gruene Plakette" an meiner Ente sahen, reagierten die irritiert. Manche meinten dann, wo ich die denn haette faelschen lassen :). Daraufhin zeigte ich denen den eingebauten G-KAT. Nun wurden sie neugierig und reflektierten, ob sie sich nicht doch eine Ente kaufen sollten.

Deine Bemerkung mit dem "Schelm" ist schlicht dumm. Der erwaehnte Kfz-Meister ist 1. ein ausgewiesener Fachmann, d.h. kein selbsternannter, und 2. lebt der von Entenkundschaft, fuer den sind diesbezueglich desorientierende Artikel, die fuers breite Publikum geschrieben werden, schaedlich. Der hatte mir von Eurer Aussage erzaehlt und den Artikel gezeigt. Daraufhin habe ich zwei Antworten geschrieben. Eine ans ACC-Forum, die andere an die NRZ-Redaktion. Hinhaltlich sind beide ca. gleich, d.h. kurz und richtigstellend.

^Jo_Cit^

Geschrieben

Apropos 60 Jahre Ente: habe gestern über den Citroën-Newsticker per E-Mail erfahren, daß zu Ehren der Ente im Frühjahr 2009 das Sondermodell Charlston als C3 Pluriel neu aufgelegt wird, und zwar im bekannten Enten-Design. Die lackierung wird eine 2-Farb-Lackierung in bordeauxrot (RougeDelage)/schwarz sein.

MfG DS

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Hallo Jürgen,

ich will niemanden Lügen unterstellen. Ich kenne den Artikel - wie gesagt - auch nicht. Aus den hier geposteten Beiträgen geht aber hervor, dass es in dem Bericht heißt, für Enten gebe es prinzipiell keine Nachrüst-Kats. Das ist eine falsche Behautung. Presserechtlich muss der Zeitungs-Journalist für die Richtigkeit seiner Behauptungen geradestehen. Solltet ihr als Quelle ihn bewusst auf eine falsche Fährte gesetzt haben, fände ich das nicht gerade fair. Falls der NRZ-Schreiber für eine falsche Darstellung verantwortlich ist, müsste er sich natürlich den Schuh anziehen.

Abgesehen davon kann man das auch in einer Lokal- oder Regionalzeitung ganz leicht so darstellen, dass es jeder versteht: "Nachrüstmöglichkeiten für Enten, die vor 1981 gebaut sind, gibt es leider nicht."

Nix für ungut,

Elmar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...