Zum Inhalt springen

An alle Hobbygärtner und XM-Fahrer: potentieller Rostherd am XM!


Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...

@Tim

Du, der hat gar kein Schiebedach! Und auf der linken Seite ist auch kein Schlauch drin... Muss für was anderes sein. Wenn ich demnächst die Kotflügel abhebe um die Stellen zu versiegeln, werde ich mal nachforschen, wo der Schlauch hingeht.

Stimmt, die Schiebedachablaufschläuche sehen anders aus und sind anders verlegt. Ich glaube, daß es die Benzindampfrückführung zum Tank ist.

>>Jürgen

Geschrieben

hallo jürgen,

deine idee ( glaube) ist fast richtig.;)

aber dieser schlauch kommt vom tank, und geht dann unterhalb vom rechten scheinwerfer im motorraum in ein elektr. ventil (hier ist der schlauch auch wieder schwarz) und dann direkt zum ansaugtrakt des drosselklappengehäuses.

ist so bei meinem tct y3 ! ich denke mal das es eine unterdruck-entlüftung darstellt???

mfg fiete

Geschrieben

Schlauch führt zum Benzindampfabsaugung-Magnetventil( zur Einleitung der Benzindämpfe aus dem Kraftstoffbehälter ins Motor-Ansaugsystem.

Gruß Klotzi

Geschrieben

Hui! Bei dem X2 oben ist ja auch reichlich was vorhanden :)

Die Abläufe des Wasserkastens vor der Windschutzscheibe sind ziemlich große Löcher im Blech - etwa den Durchmesser vom 20 Cent Stück.

Normalerweise müsste da ein Schlauch dran sein. Bei mir ist er verlorengegangen. Man sieht aber noch die Spuren, daß er dran war.

Geschrieben

Ich hab bei meinem XM je Seite ca. 1,5 kg Mischung aus Märkischem Sand und italienischem Strada Bianca-Staub rausgeholt. Aufgefallen war mir das, weil am unteren Ende der A-Säule auch einen Tag nach einem Regenguss noch Wasser runtertropfte. Ich hab nach Öffnen der Innenkotflügel erst mit der Sandschaufel die grobe Vorarbeit gemacht und dann alles mit einem HD-Reiniger rausgespült. Vorsichtshalber habe ich die hinteren Radkästen auch untersucht, aber da war nichts in Sachen Gartenarbeit zu erledigen.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ich verstehe die Aufregung darüber nicht ganz. Hier hat noch keiner berichtet, daß aufgrund dieses Gärtnerei-Biotops die dahinterliegende A-Säule von Rost angegriffen sei. War bei meinem XM ebenfalls nicht der Fall, an dieser Stelle wirkt die Verzinkung also sehr gut. (Ich hatte solche Bilder schon vor Jahren gepostet.)

>>Jürgen

Geschrieben

Na, solange kein Baum aus dem Kotflügel wächst, an den Hunde pinkeln, ist wohl auch keine Rostgefahr gegeben. Aber sind denn die kritischen Stellen (Falze, Schweißstöße) immer 100% sicher verzinkt?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben (bearbeitet)

Holger, ich hab natürlich keine Ahnung, ob alle XMs so gut geschützt sind. Bei meinem sah es unter dem Feuchtbiotop unglaublich gut aus:

Fotos zum anklicken:

Kotfluegel_XM_01_.jpg

Kotfluegel_XM_02_.jpg

Kotfluegel_XM_03_.jpg

>>Jürgen

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

...bei meinem Diesel war es nach entfernen des Sandes (ich dachte, der Sand kommt von einer Strandfahrt, da der Vorbesitzer sagte, er sei im Sommer in Italien gewesen...) sehr wohl ein wenig rostig in dieser Gegend. Vielleicht aber auch wegen den originalen Wagenheberaufnahmeschützern, die noch dran waren. Das Alter (damals 12 Jahre) hat sicher auch eine Rolle gespielt.

lg thomas

Geschrieben
Holger, ich hab natürlich keine Ahnung, ob alle XMs so gut geschützt sind. Bei meinem sah es unter dem Feuchtbiotop unglaublich gut aus:

Fotos zum anklicken:

Kotfluegel_XM_01_.jpg

Kotfluegel_XM_02_.jpg

Kotfluegel_XM_03_.jpg

>>Jürgen

Vielleicht fährst du auch nur zu sellten, und wenn ,dann nur bei schönem Wetter??

Gruß Klotzi

Geschrieben

hallo,

das ganze ist ja auch schon jahre zurück. da hat man auch noch keine aufregung!

das kommt erst mit dem alter.;) natürlich die karre.

mfg fiete

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Vielleicht fährst du auch nur zu sellten, und wenn ,dann nur bei schönem Wetter??

Gruß Klotzi

Nee is klar, der festgebackene Dreck, der hat sich heimlich in der Garage unter das Staubschutz-Paletot geschlichen... ;)

Im Ernst: Manchmal soll sogar nachdenken helfen!

>>Jürgen

Geschrieben

Tach.

Also... bei meinem XM war ein Loch im Fußboden... hab ich aber auch schon in dem bereits erwähnten

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=79302

geschrieben. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, dann mach ich mal Fotos von der Stelle (links und rechts, natürlich mitlerweile geschweißt...). Der Anlaß mal genauer nachzuschauen war eine Wagenheberaufnahme, die sich beim hochheben zart zur Seite wegbog...

Gruß Thomas

Geschrieben
Der Anlaß mal genauer nachzuschauen war eine Wagenheberaufnahme, die sich beim hochheben zart zur Seite wegbog...

Haargenau wie bei mir! Aber Löcher sind zum Glück noch nicht drin...

Geschrieben

@ACCM Jürgen P.Schäfer

Zitat; manchmal soll sogar nachdenken helfen !

Sorry, hab dein Bild irgendwie falsch gedeutet, und denn Dreck nicht wargenommen, hatte mir nur das untere Bild angeschaut, dass mit der Verkleidung(sah so sauber aus) daher mein Spruch.

Ich denke. nicht nachdenken,sondern erst genauer Hinschauen. aber danke für die Zurechtweisung.

Gruß Klotzi

Geschrieben

Konstruktiv war an der Unterkante des vorderen Kotflügels, also genau am tiefsten Punkt "dieser" Stelle, der Spalt für den Wasserablauf ursprünglich sicher ausreichend dimensioniert, denn sämtliches Wasser, das über die Windschutzscheibe abrinnt, muss ja diesen Weg nehmen.

Viel Übel wurde speziell hier und an den Wasserabläufen der Schweller durch nachträglich aufgebrachten Unterbodenschutz angerichtet. "Offene Spalten", das scheint der deutschen Gründlichkeit zu widerstreben, daher wurden die Entwässerungsschlitze kunstvoll zugepinselt...

Den Sand in diesem Bereich sammelt man sich wahrscheinlich hauptsächlich im Winter auf - es ist zermahlener Splitt. Zusammen mit den Blütenpollen des Frühjahres und dem Herbstlaub (über die WS-Scheibe eingeschwemmt) backt sich hier ein fester Kuchen zusammen, der, in Beimengung einer zusätzlichen Prise Streusalz aus dem Winterbetrieb, Wasser hervorragend zu binden vermag und selbst in Trockenperioden ständig Feuchtigkeit an die anliegenden Bleche abgibt.

Neben Wiederherstellung der ursprünglich konstruktiv vorgesehenen Entwässerung scheint mir dieser Bereich als klassisches Einsatzgebiet für Sanderfett.

Geschrieben

Der Dreck hinter der Radhausverkleidung ist ein Uralter Hut! Dieses Problem hat wirklich fast jedes Auto mit Kunstoffradhausverkleidung. Das betrifft nicht nur Citroen! Mein XM, mein ehemaliger Golf, Passat, Ranault, BMW, Peugeot, usw. haben alle den Moder dahinter, aber null Anzeichen von Rost...

Gruß

Tim

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Ich denke, das liegt daran, dass die Blätter und anderer Dreck, der sich im Wasserkasten sammelt, nach ein paar Wochen der Kompostierung in den Raum zwischen Radhaus und Kotflügel gespült wird.

Gruß Elmar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...