Zum Inhalt springen

[XM] Sitzheizung Runderneuerung - eine Anleitung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe auch gerade 2 Sitze vom XM auseinander. Beide Leder mit Sidebags. Eine Sitz ist von 1997 der andere 1999 und habe festgestellt, dass der Schaumstoff der Sitzfläche bei dem 99er XM Sitz deutlich straffer ist. Die Stecker des 99er der Rückenlehne sind 3 polig wobei nur 2 belegt sind. Ausserdem hat der 99er Sitz jetzt noch zusätzliches "Erdungskabel".

Funktoniert aber alles gleich und die Airbagstecker sind voll kompatiebel.

Was man bei den Seitenairbag (Sidebags) beim Sitzfläche ausbauen berücksichtigen muss ist, dass das Sidebagkabel seitlich und quer durch das Sitzpolster geszogen ist. Dies führt dazu, dass man die Sitzfläche nur sehr vorsichtig vom Sitzgestell lösen kann. Ich schaffe das nur bei ausgebautem Sitz.

Gruß Thomas

Geschrieben

Moin,

also meine Messung steht noch aus da ich einfach keine Zeit dafür habe. Andere Sachen sind momentan wichtiger..... Letztens haben wir uns aber an den Fahrersitz von Michael Werth gemacht. Dort war, wie vermutet, in der Sitzfläche ein Heizdraht gebrochen/durchgeschmort. Nach der Reperatur haben wir die Sitzfläche durchgemessen, das Ergebnis war 2,1 Ohm. An die Fahrersitzlehne müssen wir noch ran, da dort wohl auch nen Draht durch ist......

LG Christian

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Ich dachte wirklich nur daran die Matten zu nehmen.

Die Steuerung soll der im XM verbleibenden Elektronik überlassen bleiben. Allerdings müßte man dann auch irgendwie den Temperatursensor umbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Carbonmatten sollen noch schneller kaputt sein wie die org. Matten!

Ich spreche hier aber nicht aus eigener Erfahrung.

Die org.Matten haben übrigens einen Wiederstand von 2,5-3 Ohm. Also beide Matten zusammen gemessen am Stecker, also Sitz und Rückenteil. Bei der Fahrerseite habe ich in der Sitzfläche ca.4m von normaler Litze einbauen müßen 0,14Q hier war der gemessene Wiederstand von 3 Ohm höher als im Beifahrersitz, wo ich nur eine Kabelbruchstelle reparieren mußte.

Der Kabelquerschnitt ist 0,14 gibt es in jedem Modellbauladen a 25m Rollen für 4,8 EU, soweit ich das nachvollziehen kann liegt soviel auch in einem Sitz.

Thermoschalter gibt es bei Conrad.

Wobei mich das Ergebnis wie lange eine solche Carbonmatte hält auch ein mal brenned interessieren würde!

Bearbeitet von drachenobby
  • 10 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
On 11/13/2008 at 10:44 PM, Käferthias said:

[...] Ich sag dann in 10 Jahren bescheid, ob die Litze gut war [...]

Und? Sind nun schon elf Jahre...

Ich bin auch an den Sitzheizungen. Folgende neue Matten hab ich hier zum Messen:

Nummer Matte Sitzfläche    8904.AK
Nummer Matte Lehne        8904.AJ

Die wurden mir zumindest als Matten für den XM Y4 verkauft (zusammen mit einem XM). Stecker sind schonmal gleich, habe aber noch keinen Sitz ausgezogen zum Vergleichen. Servicebox ist nicht hilfreich.

Meßwerte:

Sitzfläche 1.2 Ohm
Lehne 0.7 Ohm

Ausgehend von 0.14 mm² Leiterquerschnitt und 10m Länge des Kabels der Sitzfläche kommt man hier zumindest rechnerisch auf den gleichen Widerstand. Der der Lehne sollte rechnerisch etwas höher sein, als ich gemessen habe (~0.9 Ohm). Für mich nah genug, um 0.14 mm² Kabel zu verwenden. :) Als Kabellängen habe ich die im OP angegebenen angenommen. Obendrüber wird ja wieder was anderes behauptet.

Als Litze in die engere Auswahl genommen habe ich Ölflex HEAT 205 SChttps://www.lappkabel.de/produkte/online-kataloge-shop/anschluss-und-steuerleitungen/erweiterte-umgebungstemperaturen/fep-einzeladern-100c-bis-205c/oelflex-heat-205-sc.html?tx_dgpsolr[q]=0080006

Quote

für Einsatz im Maschinen- und Gerätebau bei -100°C bis +205°C

Produkteigenschaften

  • Flammwidrig
  • ÖLFLEX® HEAT 205 aus FEP
    - Ausgezeichnete Beständigkeit gegen
    Säuren, Lösungsmittel, Lacke, Benzin, Öle
    und vielen weiteren chemischen Medien
    - Schwer entflammbar
    - Hohe Durchschlag- und Abriebfestigkeit
    - Geringe Wasseraufnahme
    - Mikrobenbeständig
    - Adhäsionsfreie Isolierwerkstoffe
    - Witterungs- und ozonbeständig
    - Hydrophob und schmutzabweisend
    - Hohe Dehnungs- und Reißfestigkeit
    - Beständig gegen Hydraulikflüssigkeiten

Aufbau

  • Feindrähtiger, verzinnter Kupferleiter
  • FEP Aderisolation
  • FEP = Fluorethylenpropylen

In PVC wärs deutlich günstiger, für den angedachten Einsatzzweck allerdings offensichtlich nicht geeignet.
Welche Litzen verwendet ihr für die Sitzheizungen? Ich möchte das nicht so gern häufiger als alle 100tkm neu machen müssen.

Der Plan ist, mit den NOS Heizmatten als Vorlage ein Nagelbrettl anzufertigen, um zukünftig einfach und schnell neue Heizmatten anfertigen zu können.

Weiterführende Kommentare sind willkommen!

Gruß,
Michael

Edith:

Vielleicht interessant zu lesen, Auszug aus einem Patent zum Thema Ausfallursache der Heizleiter:

Quote

Zum Beheizen von Sitzen insbesondere in Personenkraftwagen werden hauptsächlich verzinnte oder versilberte Kupferleiter eingesetzt. Diese Heizleiter zeigen trotz dieser Beschichtungen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Korrosionserscheinungen, die durch Feuchtigkeit und Salzeinfluß induziert werden. Aufgrund dieser Korrosionserscheinungen kommt es zu die Heizleiter schädigenden Quexschnittsreduzierungen, folglich zu lokalen Überhitzungen und schließlich zu einem Bruch des Heizleiters, was in einer verkürzten Lebensdauer des Heizleiters resultiert. Des weiteren kann die Beschichtung mit Silber oer Zinn oder auch anderen Metallen die Reibung der Einzelfilamente des Heizleiters untereinander so weit erhöhen, daß der Heizleiter aufgrund seiner erhöhten Steifigkeit abknicken und somit stark beschädigt werden kann. Ein weiterer Nachteil einer metallischen Beschichtung der einzelnen Heizleiterfilamente liegt in dem stark unterschiedlichen Redoxpotential der Beschichtungsmetalle gegenüber dem eigentlichen Drahtmaterial. Für den Fall, daß die Beschichtung nicht porenfrei ist und Fehlstellen vorhanden sind, setzt unter Einfluß eines aus Wasser und Salz gebildeten Elektrolyten Korrosion und damit die Auflösung des unedleren Metalls ein, was wiederum eine Beschädigung des Heizleiters darstellt.

http://www.freepatentsonline.com/DE10055141B4.html

Bearbeitet von schwinge
Fehlerkorrektur
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter im Programm.

Bisherige Erkenntnisse:

XM Y4

Heizmatte Sitzfläche

OE-Nummer Katalog: 8904 LE
OE-Nummer Ersatzteil: 8904.AJ

Kennzeichnung ab Werk verbaute Matte: 9632740780     -> Fahrzeug Y4 Exclusive Orga 8015
Widerstand: 1.23 Ohm
Kennzeichnung Ersatzteil: 9615370180
Widerstand: 1.1 Ohm

img_20191125_174746880jkja.jpg

Für mich sind das eindeutig Y4 Matten. Anschlüsse/Kabelfarben exakt gleich. Layout der Heizmatte praktisch gleich (sieht nur auf dem Foto nicht so ganz danach aus). Unterschiedliche Farbe der Heizdrahtisolierung fällt auf.

Wer weiß, was es mit diesen unterschiedlichen Nummern auf sich hat? Hat jemand eine NOS Heizmatte 8904 LE? (Edith: 8904 LE ist die gleiche Matte, die auf dem Sitz ab Werk verbaut ist - danke Eric!) Wie würde sich der unterschiedliche Widerstand auswirken (Heizleistung/Regelung)?

Rückenlehne trag ich nach, wenn ich sie abziehe - dauert sicher noch...

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es Langzeiterfahrungen mit kompletten nachgebauten Heizmatten? Im Besonderen beschäftigt mich noch die Frage, ob man einfach normale Schaumstoffmatten nehmen kann, oder einen kaschierten Schaumstoff nehmen sollte. Original sind beide Schaumstofflagen jeweils auf der Außenseite kaschiert. Macht ja auch Sinn, der Stabilität wegen.
Kaschierter Schaumstoff wäre allerdings erstens teurer, zweitens ist die Kaschierung zB bei Himmelstoff deutlich stabiler gewebt. Drittens gäbe es dann beim Kabelage verteilen Schwierigkeiten weil man dann nicht mehr einfach den Verlauf der Litze aufs Nagelbrett malen kann, sieht man dann ja nicht mehr durch die Kaschierung.

Nochmal die Frage nach einer NOS Heizmatte 8904 LE. Ansonsten bestelle ich eine aus Estland, da liegen angeblich 10 Stück, werden mit 75 Euro auch zu einem akzeptablem Kurs angeboten.

Edith: Ich hab bei den Esten jetzt mal je 2 Stück LE und LF geordert, hoffe die können auch liefern...
Edith2: natürlich nix lieferbar. :rolleyes:

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Hab jetzt nicht alles durchgelesen aber mein Sattler hat mir vor Jahren eine universelle Carbonmatte eingebaut und die geht bis heute. Der hatte nicht geschimpft das das ein Problem gab...

berndjetztmitxm
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kroack:

Hab jetzt nicht alles durchgelesen aber mein Sattler hat mir vor Jahren eine universelle Carbonmatte eingebaut und die geht bis heute. Der hatte nicht geschimpft das das ein Problem gab...

Und ich hab meine Sitze grad beim Sattler, der wird diese Carbondinger auch einbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

Leider muss man im OP ganz schön viel Zeit verschwenden, bis man erkennt, dass es sich in diesem Faden um Y4-Sitzheizungen handelt. Mir ist nicht bekannt, dass man die dort verbauten Draht-Heizmatten gegen Carbon ersetzen kann - bei Beibehaltung der originalen dreistufigen, temperaturgeregelten Sitzheizungssteuerung.

Wenn jemand eine ID hat, gerne her damit.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Ich hab den Y 3 und da hab ich den Schalter belassen und den 2 stufige Schalter der Carbonheizung unsichtbar schräg unter die Sitzkonsole gebohrt.

Es gibt auch stufenlos regelbare Carbonheizungen mit Drehregler, wie die Heizung widerstandsmäßig auf die Serienregler reagieren frag jemand der hier Ahnung von hat - ich bins nicht...

Geschrieben (bearbeitet)
45 minutes ago, kroack said:

Ich hab den Y 3 und da hab ich den Schalter belassen und den 2 stufige Schalter der Carbonheizung unsichtbar schräg unter die Sitzkonsole gebohrt.

Ja, funktioniert an dem Sitz den ich von dir habe auch immer noch einwandfrei.

Bei den Y4 würde ich erstmal versuchen direkt Strom von der elektrischen Sitzverstellung draufzugeben, diese Drehschalter scheinen mir recht Fragil zu sein, wer weiß ob die überhaupt noch funktionieren wie sie sollen. Muss ich beim XM von meiner Tochter immer noch machen, da geht keine einzige und zumindest im Bereich der Rücksitzbank ist das nach meiner Erfahrung eher ungewöhnlich.

Ist übrigens auch eine Änderung die ich dann bei noch funktionierenden Sitzheizungen anstrebe, Strom von der elektrischen Sitzverstellung über Relais am Sitz direkt auf die Matte mit Kippschalter unterhalb des Längsverstellungsschalters neben der Mittelkonsole. Da wo die Sitzheizung nicht geht geht sie halt nicht, ist im XM mit seiner brachial guten Heizung auch im Winter nicht Überlebensnotwendig denn spätestens nach 10km hat man im Auto Wohlfühltemperatur, im ganzen Auto, auch auf den Ledersitzen ;) Ich benutz die funktionierende äußerst selten und einen echten Mehrwert konnte ich nur feststellen als mein Gebläse, natürlich an kalten Tagen, ausgefallen war.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben
8 hours ago, Manson said:

[...] diese Drehschalter scheinen mir recht Fragil zu sein [...]

Ich hab mal ein paar zerlegt, konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Was mir halt auch schon passiert ist: Der Schalter zerlegt sich gern von selbst, wenn man versucht in unsachgemäß auszubauen. Dann steckt man ihn halt wieder zusammen. Sofern man die vielen Einzelteile wiederfindet.

Der Schalter schaltet zwei Kontaktpaare: Paar A (grün/grün) für Signal Heizung Ein/Aus. Paar B (blau/orange) für die gewählte Stufe.

Wen es interessiert:

Schalterstellung   Widerstand A1-A4    Widerstand B1-B4
0                            unendlich                   8.25k
1                             0                                 8.25k
2                             0                                 6.19k
3                             0                                 2.43k

Kontaktseite A        Kontaktseite B
img_20210309_194646699ejy6.jpg img_20210309_19474166g2kbg.jpg

 

10 hours ago, schwinge said:

Mir ist nicht bekannt, dass man die dort verbauten Draht-Heizmatten gegen Carbon ersetzen kann

Ich dachte wohl zu kompliziert. Wenn man Matten mit ähnlichem Widerstand findet, sollte das gehen. Man kann sich auch an der Leistungsangabe orientieren, sollten ca. 70 Watt sein am Ende. Mit einkalkulieren: Man muss an den Matten rumschnippeln, wodurch der Widerstand steigt und somit die Heizleistung sinkt.
Die Matten von Carboluxe schauen gut aus. Sensor von der alten Matte halt dazutun. Werde dieser Spur mal parallel folgen. Schinesische Matten gefallen mir von den Fotos her nicht so. Technische Daten meist Fehlanzeige. Oft sind nicht mal die Abmessungen angegeben... Matten aus dt. Produktion sind absolut nicht günstig. Da liegt man bei ordentlich über 100 Euro pro Sitz.

Lustig fand ich diese Formulierung von einem schwedischen Hersteller:

Quote

Sitzeinlagen mit Kohleheizung

:D
Man sollte halt die deutsche Übersetzung nicht auswählen...

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe jetzt ca. 200 Euro in Material investiert, um so langsam die Nachfertigung starten zu können. Litze, Schaumstoff, Spezialkleber (Verkauf nur an Gewerbe :huh:), Sprühpistole, Polsterklammern etc.
In einigen Wochen werde ich Rückmeldung geben.

  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

zugegeben etwas spät, sollte aber bei dem Alter des Themas auch nicht mehr so viel ausmachen. 😉

On 11/25/2019 at 6:05 PM, schwinge said:

Kennzeichnung ab Werk verbaute Matte: 9632740780     -> Fahrzeug Y4 Exclusive Orga 8015

Widerstand: 1.23 Ohm
Kennzeichnung Ersatzteil: 9615370180
Widerstand: 1.1 Ohm

Zunächst erstmal die Frage wie du das gemessen hast, wir bewegen uns da langsam in Richtung eines Bereiches, bei dem man Messtechnisch aufpassen muss. War es zumindest wiederholbar?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei der ersten Matte mit dem höheren Widerstand um eine alte, viele Jahre gebrauchte handelt und bei der mit dem geringeren Widerstand um eine unbenutzte?
Der Widerstand kann sich im Betrieb durch die im von dir zitierten Patent genannten Korrosion und auch durch Kaltverfestigung (nicht viel, ein paar Prozent) erhöhen.
Die durch den geringeren Widerstand um 12% höhere Leistung würde mir keine Sorgen machen.

Wenn der Widerstand der Austauschmatte sowohl im kalten als auch im warmen Zustand ähnlich dem originalen ist hätte ich auch keine bedenken den zu tauschen. Um sicher zu gehen können man nochmal testen wie die Regelung arbeitet. Wichtiger wäre zu prüfen ob der Temperatursensor bei beiden Matten gleich ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ahoy, danke für das Interesse.

Temperatursensor und wie die Regelung im Detail arbeitet muss ich mir noch angucken.  
Die zitierten Widerstände habe ich nicht gemessen, diese sind auf den Matten aufgedruckt (siehe Bild). Gut, ich hab natürlich schon gemessen, um die Angaben zu verifizieren. Überraschungen gabs da aber nicht zu berichten.
Es gibt noch eine dritte Mattenversion (späte Y4, geänderter Stecker für Heizmatte Lehne). Diese Sitzflächen werd ich morgen abziehen. Falls da was anders sein sollte, werd ich das oben ergänzen.
Bei einer alten Matte brauchst du eigentlich nix mehr messen. Eben gerade eine kpl. Vordersitzgarnitur aus einem 99er durchgemessen. Alle vier Matten löchrig. Messen ganz normal mit Mulitmeter. Bei einer defekten Matte merkt man das eigentlich sofort. Da kommen dann Widerstände, die mindestens 10-20 mal so hoch sind und sich ändern, wenn man auf der Sitzfläche/Lehne drauf rumdrückt.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)
3 hours ago, schwinge said:

Die zitierten Widerstände habe ich nicht gemessen, diese sind auf den Matten aufgedruckt (siehe Bild).

Da hätte ich wohl etwas genauer hinschauen müssen.

Ich habe mal die Gelegenheit genutzt und mir eine Sitzheizung genauer angeschaut, allerdings hatte ich jetzt nur eine aus einem späten X2 zur Verfügung.
Bei dem ist die Sitzheizung tatsächlich am Bezug angenäht und Lehne und Sitzfläche sind parallel geschaltet. Im kalten Zustand hatte der Temperatursensor 8,1kOhm nach einer Weile Heizen lag er bei 3,3kOhm, also ein NTC. Das Regelmodul habe ich zunächst nicht gefunden, es ist nur ein kleines Modul von Bosch, das im Kabelstrang integriert ist. Der NTC bildet zusammen mit dem Widerstand vom Schalter einen Spannungsteiler, der vom Modul ausgewertet wird, der NTC liegt auf Masse der Schalterwiderstand auf Plus. Der Regler schaltet entsprechend der Spannung am Spannungsteiler, wenn diese größer als 6,04V ist ein und wieder aus wenn diese unter 5,85 Volt liegt. Er kennt also nur ein und aus, keine Abstufungen, ist bei der Trägheit eines Hinterns aber wohl auch ausreichend. 😉

large.regler.JPG.b24123e6afd3f57570fed3293a20a0f8.JPG

Die Sitzfläche hatte effektiv einen Widerstand von 6,7Ohm, zu Lehne kann ich nichts sagen, da anscheinend defekt. Da es hier parallel und so wie ich gelesen habe bei deinem XM in reihe geschaltet ist, haben wir zumindest eine ähnliche Größenordnung.

Ob es so auch bei deinem XM ist, vielleicht, aber vermutlich auch etwas anders, aber vielleicht hilft es dir oder irgend jemandem anders weiter.

Bearbeitet von joho
gibt noch ein Bild
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

An&Aus hatt ich schon vermutet, ansonsten wär das wohl nix so, in dem Package ohne Kühlung. Hast du da ein Datasheet für den Regler gefunden? Nach den Nummern suchen bringt mich nicht weiter. Der Regler im XM ist bei späten Y4 (siehe Folgebeitrag) praktisch gleich:
img_20210316_20375314xjk98.jpg

Die Heizungen mit Draht haben diesen Regler:

img_20210317_13411847ahjhg.jpg

 

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Bei Mattenversion #3 im Y4 gabs (für mich) eine Überraschung. Zumindest konnte ich davon bis jetzt nirgendswo lesen. Aber seht selbst:

img_20210317_1306520143jho.jpg

img_20210317_13080507wikpw.jpg

Haltbarer sind sie jedenfalls nicht. Wie gesagt, alle 4 Matten (Sitzfläche und Lehne) sind durch.

meh...

 

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Ein Datenblatt habe ich leider auch nicht gefunden, daher war das Testen auch eine spannende Angelegenheit. Da ich die Funktion jetzt nachvollzogen habe, ist das Datenblatt für mich auch nicht mehr so entscheidend, nett wäre es natürlich dennoch. Wenn du wissen willst ob es ein Bosch Chip oder etwas umgelabeltes ist, müsste man destruktiv testen, ich habe aber nicht vor meinen dafür kaputt zu machen.
Falls du die Anschlussbelegung am Regler brauchst sag Bescheid, dann kann ich sie für dich übertragen.

Erwartet hatte ich einen Regler mit irgendeiner Form von Pwm, im Nachhinein betrachtet wäre das aber für den Zweck auch vollkommen übertrieben. Die richtige Bezeichnung für diesen Regler ist wohl Zweipunktregler.

Deine Mattenversion #3 vom Y4 entspricht meiner späten X2 Matte. Zur Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass bei mir die Sitzfläche noch funktioniert die Lehne aber nicht, habe aber auch nur einen Sitz getestet. Der Sitzbezug war jedenfalls nicht mehr heile.

Danke für das Bild vom alten Regler, der entspricht von der Kabelanzahl auch dem was ich nach meinem Schaltplan (früher X2) erwartet hätte.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
On 11/13/2008 at 2:02 PM, Käferthias said:

- ca 20m Drahtlitze 0.14qmm ( ~8 Euro/100m)

  Was für eine Litze hast du da genau verwendet? Ich hatte mir Ölflex Heat 205 SC bestellt. Leider ohne vorher die originale Litze zu zerschnipseln.
Diese Litze ist ungefähr achtmal so kostenintensiv wie der von dir genannte Preis.

Erkenntnisse Vergleich Litze aus 8904 LE (rot) vs LAPP Ölflex Heat 205 SC (grün):

Ummantelung scheint zu passen (FEP)
Durchmesser Litze 0.8mm vs 1mm 
Leiteraufbau original Feinstdrähtig nach VDE 0295, Klasse 6 oder 7 (muss ich noch zählen...) vs Feindrähtig nach VDE 0295, Klasse 5

Dieser Kabelhersteller hat keine feinstdrähtigen Litzen im Programm. Hat jemand Hinweise zur Beschaffung einer feinstdrähtigen Litze, die alle weiteren Kriterien erfüllt?

win_20210328_12_14_392fjcd.jpg win_20210328_12_20_59inkjt.jpg 

Ich werde dennoch (vermutlich) mal einen Satz Vordersitze mit dieser Litze machen. Versuch macht kluch. Und soo schlimm ist das Abpolstern der Sitze nun auch nicht.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So, nochmal:

Es gibt im XM Y4 drei verschiedene Versionen der Sitzheizung.

Versionen I und II bestehen aus klassischen Heizmatten (0.14mm² Litze), seriell geschaltet, direkt auf den Schaumstoffkern aufgeklebt, von der Steuerbox unter dem Sitz kontrolliert.  Die Komponenten der Versionen I&II unterscheiden sich nur in Details und sind meiner Einschätzung nach untereinander austauschbar.
Ab Orga 8029 Version III verbaut. Besteht aus im Bezug vernähten Carbonheizmatten, parallel geschaltet, durch einen einzelnen Controller kontrolliert.

Das bedeutet also, dass man nicht einfach die Sitzflächen bei Verschleiß über diese Orga-Grenze hinweg tauschen kann, denn dann funktioniert die Heizung nicht mehr. Wundert mich, dass ich das noch nirgendswo gelesen habe. Gut, der Alk kann auch Schuld sein. :ph34r:

Ich muss nochmal in einem anderen XM mit weniger km an den Carbonmatten herummessen. Wenn die Heizung Version III auf die gleiche Heizleistung kommen soll, wie I&II, müsste man einen Gesamtwiderstand (Fläche+Lehne) von ca. 1.92 Ohm haben. Sie könnte aber auch mit etwas weniger Leistung (=mehr Widerstand) auskommen, denn Version III sitzt über dem Vlies und daher näher am Popo. Aber die grob 15W oder mehr oder weniger, die bei mir rauskämen, sind definitiv viel zu wenig.

NTC-Widerstände (Temperatursensoren) haben wohl die gleiche Kennlinie.

Ich werd mir wohl mal ein paar Matten besorgen, mit denen man diese Carbonmatten ersetzen könnte. Und auch mal die zwei Reglerversionen anschauen. Dazu muss ich mir aber auch noch einen 75W Lastwiderstand besorgen.
Ich will das Ganze verstehen...

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Litze kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber vielleicht habe ich ein paar anderer Informationen die dir helfen. Hast du dir schon die Mühe gemacht die Adern zu zählen?

Ich habe nochmal meine X2 Matte weiter untersucht, alles bezieht sich nur auf die Sitzfläche, die Lehne käme noch dazu, meine ist aber defekt. Der Widerstand der Matte ist nach einer Weile Betrieb dauerhaft etwas gesunken und liegt jetzt bei ca. 6,4 Ohm, wenn sie Warm ist ~0,2 Ohm weniger (also auch ein Heißleiter ;-)). Das macht bei 12V ~22W und bei 13,8V ~30W, hört sich für mich plausibel an. Die Matte wurde bei den Versuchen auf der ganzen Fläche warm.

Besitzen die Kohlematten im Betrieb einen „Selbstheilungseffekt“?

Dann habe ich mir den NTC näher angeschaut, dazu habe ich auf dessen Position ein Thermoelement aufgeklebt und die Widerstandswerte des NTC bei verschiedenen Temperaturen notiert. Natürlich sind dabei einige Messfehler möglich, da die thermische Kopplung von Thermoelement und NTC bescheiden ist und auch mein Thermoelement nicht das genauste ist. Für eine bessere Messung müsste man den NTC aus der Matte entfernen, das wollte ich nicht.
In der folgenden Grafik habe ich ihn noch ein paar Vishay NTCs als Vergleich hinzugefügt.

large_ntc.png.adf1044840bf163efdb581df5e34daa9.png

Zum Schluss habe ich mir den Einfluss der Versorgungsspannung auf die Schaltpunkte des Reglers angeschaut. Dazu habe ich beispielhaft 12V und 13,8V verwendet. Beim vorherigen Versuch habe ich mir leider die genaue Versorgungsspannung nicht notiert.

Spannung [V]

Schaltpunkt

Schaltspannung [V]

% von Spannung

12,0

Aus

5,89

49,08 %

12,0

Ein

6,07

50,58 %

13,8

Aus

6,79

49,20 %

13,8

Ein

6,92

50,14 %

 

Wie man sehen kann bleibt das Verhältnis zwischen Spannung und der Spannung am Schaltpunkt ungefähr konstant, wie es bei dem Aufbau mit dem NTC als Spannungsteiler auch sein sollte.

Nun habe ich anhand der Ausgleichskurve des NTCs und den von dir genannte Vorwiderständen die Temperaturen an den Schaltpunkten berechnet, diese sind aber mit ein wenig Vorsicht zu betrachten.

 

 

Spannung [V]

Schaltpunkt

Stufe

Vorwiderstand [kΩ]

NTC Widerstand [Ω]

NTC Temperatur [°C]

12,0

Aus

1

8,25

7953

14,1

12,0

Ein

1

8,25

8445

12,6

12,0

Aus

2

6,19

5967

21,6

12,0

Ein

2

6,19

6336

20,1

12,0

Aus

3

2,43

2343

46,0

12,0

Ein

3

2,43

2487

44,4

 

Ergänzend kann ich noch erwähnen, dass die Matte lose auf dem Tisch liegend bei 12V nicht wärmer als 37,5 °C geworden ist.

 

Bearbeitet von joho
  • Like 2
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...