Zum Inhalt springen

XM: Hydractivblock testen!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Nachdem ich bei meinem XM Y4 immer das Gefühl hatte, daß die Hydractivkugeln nicht richtig dazugeschaltet werden, hab ich nach langem Rumspielen mit der Hydropneumatik eine Methode gefunden um die Funktionstüchtigkeit der Hydractivblöcke zu testen.

Falls das jetzt nix wirklich Neues hier im Forum ist, oder wenn ich falsch liege mit meinen Beobachtungen bitte ich um Korrektur/Ignorieren.

Vorgehensweise:

1. Auto in Höchststposition fahren. Dabei ruhig mal die Bremse betätigen, damit sich ordentlich Druck aufbaut und warten bis das Fahrwerk wirklich ganz oben ist.

2. In Höchststellung: Zündung ausschalten (bei geschlossenen Türen) und warten bis Hydractivventile schliessen (hörbar nach ca. 30 Sekunden).Hydractivkugel ist jetzt mit dem verbleibenden hohen Druck von der restlichen Federung abgetrennt.

3. Bei ausgeschalteter Zündung Höhenverstellung in Tiefststellung bringen und warten bis sich Fahrzeug gaaaanz abgesenkt hat.

4. Jetzt Höhenverstellung in Fahrstellung bringen und Motor starten.

5. Das Fahrwerk sollte sich jetzt natürlich heben und ab einem bestimmten Punkt (je nachdem wie fit das System ist und wieviel Restdruck in den Leitungen ist bzw. wie schnell sich der Druck aufbaut) schaltet sich der Hydractivblock und die Kugel dazu. Das muss deutlich mit einem Ruck nach oben zu spüren sein, denn die Hydractivkugel hat jetzt auf jeden Fall mehr Druck (durch die Höchsstellung vorher) als momentan die restliche Federung, die ja gerade erst Druck aufbaut. Bei mir schnalzt die Federung fast bis in Höchststellung, woraus ich schließe daß die Federkugeln richtig Druck haben (sagt aber meines Wissens nicht unbedingt etwas über die Gasfüllung aus oder? Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.)

5. Wenn ein plötzlicher Ruck zu spüren ist, ist meiner Meinung nach sichergestellt, daß der Hydractivblock auch aufmacht.

Viel Spaß beim Testen und verbessert mich bitte wenn was falsch ist.

Bonne Route

René

Geschrieben

Hi René,

das stimmmt, ist auch schon so beschrieben worden.

Gruß nach Franken

Torsten

Geschrieben

Hallo Torsten!

Auch guthttp://forum.andre-citroen-club.de/images/icons/icon7.gif!

Aber wie ist das nun: Kann man von der Intensität der "Sprünge" auf die Qualität der Gasfüllung in den Kugeln schließen.

Gruß René

Geschrieben

Hey das ist mal eine Klasse Test Idee!

ich hab davon noch nichts gehört, aber wieder was gelernt .-)

Hoffentlich flieg ich bei dem Test nicht zum Mond...

Danke für den Tip Rene!

Gruß

Tim

Geschrieben
Hallo Torsten!

Auch guthttp://forum.andre-citroen-club.de/images/icons/icon7.gif!

Aber wie ist das nun: Kann man von der Intensität der "Sprünge" auf die Qualität der Gasfüllung in den Kugeln schließen.

Gruß René

Wenn man Referenzwerte und eine Idee, was man überhaupt messen soll hat, sicher.

Bei meinem Auto scheitert der Test leider daran, daß beim Abschalten der Hydractivventile der Druck bereits so weit abgesunken ist, daß die Antisinkventile zugemacht haben - der Höhenverstellhebel ist also ohne Funktion (ja, ich weiß, solte dem mal genauer nachgehen...).

Gruß

Torsten

Geschrieben

@ Torsten:

Heißt das Du kannst das Auto nicht absenken, weil die Federkreisläufe schon vom restlichen System getrennt sind.....? Strange!

Geschrieben

Also das war es. Ich hab mir immer gewundert, wenn das Auto diesen Ruck gemacht hat. *G*

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben (bearbeitet)

Danke René!

Dem muss ich auch mal nachgehen, war mir auch nicht so genau bewusst. Damit sollte also zumindest eine prinzipielle Diagnose der Hydractivekugeln (und natürlich der Ventilblöcke) möglich sein!

Im Idealfall - also bei noch sehr guten Druckspeichern - sollte der Test auch ohne laufenden Motor funktionieren. Das Öffnen einer Tür oder der Kofferklappe bewirkt ja auch bereits das elektrische Ansteuern der Hydractiveblöcke.

... Bei mir schnalzt die Federung fast bis in Höchststellung, woraus ich schließe daß die Federkugeln richtig Druck haben (sagt aber meines Wissens nicht unbedingt etwas über die Gasfüllung aus oder? Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.)

...

Bonne Route

René

Doch René, Du liegst mit Deiner Vermutung richtig: Nur gut gasgefüllte Federkugeln können noch federn. Sobald der größte Teil des Stickstoffs durch inkompressibles LHM ersetzt wurde, federt da nix mehr.

>>Jürgen

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hallo Jürgen!

Prinzipiell geht das auch bei stehendem Motor. Das mit dem Hochpumpen dient ja auch nur dazu, einen extremen Druckunterschied zwischen Hydractivkugeln und restlicher Federung herzustellen. Da plopts dann am meisten :-)))).

Danke für den Zuspruch betreff des Kugelzustandes! Befasse mich ja jetzt schon seit 14 Jahren mit diesen "komischen" Autos (GSA, BX, XM), aber manchmal braucht man doch ne Denkhilfe wie das alles so funktioniert :-)

Ist zwar etwas offtopic, aber wens interessiert: Da ich die Befürchtung habe das bei meinem Auto vielleicht Standschäden vorhanden sind fahre ich seit 7000km Hydrorincage. Ergebnis:

Jetzt erst merkt man langsam mal ne Verbesserung im Ansprechverhalten der Hydractivventile.

O.K. Ich verquassel mich schon wieder....

Gruß

René

Geschrieben

Ich kenne zwar das Phänomen des Hüpfens oder Absackens durch den plötzlich dazugeschalteten Hydractivblock (Stichwort Dioden und verkokelte Transistoren im Steuergerät).

Aber sollte beim Zuschalten der Hydractivkugel das Heck nicht eher nach unten fallen statt nach oben zu hüpfen? Das LHM verschwindet ja plötzlich Richtung Kugel.

Boris

Geschrieben

Die Hydractivkugel ist durch das Abstellen in Höchsstellung unter starkem Druck. Dann wird sie abgetrennt vom übrigen System. Dann wird das Auto heruntergefahren, also der Druck im Federungskreislauf gesenkt, aber die Hydractivkugel ist ja separiert. Dann wird sie wieder zugeschaltet, entlädt also ihren hohen Druck in den gesamten Federungskreislauf -> Auto hüpft nach oben.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo,

ich kann den Test leider nicht machen,.......icon12.gif

Gruß Herbert

Geschrieben

@ XM Boris

Das Absacken des Hecks passiert genau dann wenn sich die Hydractivkugel zuschaltet, und in der Kugel ein geringerer Druck war als im System. (Beispiel: Auto wird abgestellt => jemand steigt aus => Federung wird entlastet => Hydracticblock wird abgetrennt => Auto wird beladen => Hoher Druck in Federung => Hydractivkugel wird zugeschaltet, hat aber den niedrigeren Druck von vorher.)

Gruß

René

Geschrieben

Ja stimmt. Ich brauch manchmal länger ;)

Geschrieben

Angesichts meines dauerstrammen Y3 XMs habe ich den Test gestern auch mal gemacht.

Ergebnis: Hinten zieht er sehr zügig hoch, vorne fängt er quasi bei "Null" an, sich wieder aufzupumpen.

"Klacken" von Hydractiv-Ventilen ist bei meinem Wagen übrigens nicht zu vernehmen.....(?)

Viele Grüße,

Tobias

Geschrieben
@ Torsten:

Heißt das Du kannst das Auto nicht absenken, weil die Federkreisläufe schon vom restlichen System getrennt sind.....? Strange!

Update:

Gestern die Pumpe herausgeholt und komplett gedichtet (Bilder demnächst in der Xantia IG). Da waren Dichtringe drin, die beim lockeren Knautschen in ihre Einzelteile zersprangen. Nun baut das Auto zügig Druck auf und hält ihn erfreulich lange. Das Herunterfallen des Hinterns nach rund einem Km Fahrstrecke ist auch passé. Bei nächster Gelegenheit ist dann der Druckregler dran, zumal er auch schon nach außen leicht undicht ist.

Ich kann mein Auto jetzt also auch nach dem Abschalten der Hydractivventile herunterfahren, nur den besagten Test hab ich noch nicht versucht :)

Gruß

Torsten

Geschrieben

Da waren Dichtringe drin, die beim lockeren Knautschen in ihre Einzelteile zersprangen.

Gruß

Torsten

Hallo Torsten,

sach ich datt nich schon länger ? icon7.gif

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo Torsten,

sach ich datt nich schon länger ? icon7.gif

Gruß Herbert

Jaaaa... ;) - hatte gerade an dich gedacht, hattest du deine Pumpe schon frisch gedichtet ?

Geschrieben

noch nicht, kommt aber auch noch dran.

Ich lege doch ein kleines Stückchen Hoffnung da rein,......

Hätte aber gern an einer zweiten geübt und diese dann eingebaut, um die andere auch in Ruhe machen zu können.

Kommt Zeit,kommt Pumpe.

Gruß Herbert

Geschrieben

Ich dachte an dich wegen des nach einiger Zeit herunterfallenden Hecks. Ich war etwas verblüfft, weil meiner es jetzt nicht mehr macht, der Zusammenhang ist eigentlich offensichtlich aber ich hatte nie daran gedacht.

Die Pumpenüberholung halte ich eigentlich für unkritisch, wenn man einen großen Schraubstock hat und das Pumpenrad anwärmt zum Abziehen und wieder montieren. Und du bist ja gut ausgerüstet und weißt recht genau, was du tust.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo Torsten,

das mit dem herunterfallenden Heck während der Fahrt hat (hatte) Boris sein Xm.

Meiner macht es manchmal beim ersten Hochpumpen nach dem Kaltstart. Da geh ich eher in Richtung Höhenkorrektor.

Ich werd aber das Gefühl nicht los, meine Pumpe erzeugt manchmal nicht genug Druck oder Menge ?

Zuerst kommt aber die Vorderachse dran. Hab nur die nächsten 4 Wochen keine Zeit.

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert

ich gehe jetzt davon aus, daß eine Pumpe mit versprödeten Dichtungen Luft zieht. Das ist das einzige was in Frage kommt, da die vorhandenen Dichtungen allesamt ausschließlich nach außen abdichten. Dann ist hinter der Pumpe Luft, die quasi ewig komprimiert werden kann, ohne daß man es so einfach erkennt wie beim Luftziehen über einen defekten Ansaugschlauch. Und die Pumpe ackert wie blöde um trotzdem den Solldruck aufzubauen.

Gruß

Torsten

Geschrieben

dann freu ich mich doch auch schon mal auf ein ähnliches Ergebnis.

Wie lang hast Du gebraucht, für die OP ?

Könnte das parallel zur VA, mit etwas Unterstützung, in Bad Dürkheim klappen ??

Gruß Herbert

Geschrieben

Ich hab gestern an unserem Schraubertag 2 Pumpen gedichtet, meine eigene und eine wesentlich einfacher auszubauende, und zwischendurch noch hier und da was anderes gemacht (Kerzenwechsel bei meinem Auto z. B., da hat irgendein Idiot welche für TU-Motoren reingesteckt). Das ging an einem Tag... wir bekommen das auf jeden Fall hin in DÜW. Material (und Werkzeug) ist komplett vorhanden, ich hab mich großzügig eingedeckt.

Gruß

Torsten

Geschrieben

das hört sich gut an. Dann werd ich mal anfangen die Teile ranzuschaffen.

Danke

Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...