Zum Inhalt springen

XM: Hydractivblock testen!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
das hört sich gut an. Dann werd ich mal anfangen die Teile ranzuschaffen.

Danke

Herbert

Dichtungen hab ich.. das meinte ich mit Material...

Geschrieben

Komisch. Meine Pumpe habe ich komplett neu abgedichtet gehabt. Trotzdem Hinternplumpser. Merkbar aber eigentlich nur bei Zuladung hinten. Confused über den Zusammenhang Druckabbau/Pumpendichtringe.

Boris

Geschrieben

Ich meine, wenn die Pumpe Luft zieht bei ihrer Arbeit, hat man hinter der Pumpe statt LHM Schaum. Dieser läßt sich erheblich mehr komprimieren als reines LHM, deshalb muß die Pumpe auch erheblich länger ackern bis der Normdruck erreicht ist - was sich dann, während man schon unterwegs ist, durch das Öffnen des Hydractivblockes und ein *Plumps* bemerkbar macht. Klar, Voraussetzung ist ein relativ geringerer Druck in der Hydractivkugel, dessen Zustandekommen ich mir im Moment auch nicht so richtig erklären kann - aber es entspricht dem, was ich von meinem Auto kenne: Ab dem *Plumps* ist der Karren weich.

Gruß

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Torsten,

ist angekommen. Danke.

Hallo Boris,

dann hat der fehlende Druck(komprimierbare Luft) bei Torstens Xa nicht gereicht, um einen Soll-Zustand aufrecht zu erhalten.

Bei deinem ist der Teil schon in Ordnung, also liegt der Fehler woanders.

Das wo wäre ganz interessant.

Gruß Herbert

Hoppla, hab wohl etwas getrödelt mit der Antwort. Die Pizza wollte aufgegessen werdenicon7.gif

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben

Hallo in die Runde !

Das mit dem zu geringen Solldruck finde ich sehr interessant, würde vielleicht auch erklären warum mein hinterer Hydractivblock eher aufmacht als der vordere...

Zum Verständnis noch 2 Fragen:

1. Gibt es einen Mindestdruck bei dem die Hydractivblöcke schalten?

2. Niederige Viskosität des LHM bei Minusgraden würde doch auch die Symptomatik mit den Luftblasen mindern. (will sagen Druck baut sich besser auf obwohl Luft im System ist)?

Grüße

René

Geschrieben
Hallo in die Runde !

warum mein hinterer Hydractivblock eher aufmacht als der vordere..

Grüße

René

Hallo,

wie kommst Du da drauf ?

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert!

Weil "Sie " hinten zuerst hochspringt.

Gruß René

Geschrieben

Hallo René,

das dürfte dann daran liegen, dass

-hinten weniger Gewicht vorhanden ist,

-hinten eine/die Kugeln nicht mehr ganz frisch sind,

-sich Luft im System befindet,

Wenn alle Kugeln frisch und keine Luft, sollte die VA zuerst reagieren.

Lasse mich aber gern korrigieren.

Gruß Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...