Zum Inhalt springen

Endlich wieder Gleiten! XM V6 Automatik Fragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

nach 8 Jahren CX gleiten und 2 Jahren LHM Abstinenz aufgrund von Alfa Romeo Testosteron Krankheit bin ich endlich wieder am Schweben:

Ein XM V6 Exclusive BJ 94 in meiner Traumfarbe Brun (Dunkles Braun) mit 124tkm, Automatik, Tempomat, Schiebedach und traumhafter Stoff Innenausstattung (Elektrische Sitze, Echtholz) ist mit zugelaufen! Home again! Endlich wieder stressfrei!

Nicht perfekt mit Detailmängeln und etwas Wartungsstau, aber allgemein ganz gut in Schuss und toll zu fahren- mein erster Automat, und ich bin schon süchtig nach dem lässigen souveränen Gleiten!

Vom CX her habe ein wenig Ahnung von der Materie, die Suche ist auch mehrfach bemüht, dennoch habe Ich einige Fragen, da ich den Wagen durch eine Werkstatt und in Eigenregie tip top machen möchte.

AUTOMATIK:

- Ich kann vom Leerlauf auf D oder R schalten ohne auf die Bremse zu treten - ist das normal??

- Der (abgebrochene ) Automatik Messstab zeigt bei 80 Grad Ölstand über max an - Problematisch? Absaugen? (Klares ÖL, kein Geruch)

- Wenn der Wagen kalt ist stürmt die Automatik ziemlich los - bei warmen Wagen viel weniger - normal??

- Es ruckt "ein wenig" beim Schalten - kann man da was einstellen (Gaszug o.A.) ?

BLECH:

- Die Wagenheberaufnahmen sind vorne am Schweller umgebogen:

Wo sind die empfohlenen Ansatzpunkte?

Soll ich die mit Hammer und Meissel / Holzstück wieder zurückbiegen und versiegeln?

- Ist der Endtopf Identisch mit dem des 2.1td des gleichen Baujahrs? (Kauf Neuteil viel billiger)

(Übrigens ansonsten sehr Rostfrei - bis auf Türen vorne unten innen am Falz der Dichtung...)

Das wars erstmal, werde zum Thema Elektrik und Hydraulik nochmals getrennt posten , vielen Dank für eure Antworten!

Ernie

Geschrieben

Hi,

Zu deinen Fragen:

- ja das ist normal, es gibt keine Sperre über den Bremslichtschalter o.ä. Dafür musst Du ja den Kopf am Wählhebel drücken.

- ja zu viel ATF ist problematisch und was zu viel ist, muss raus. Ich rate dir aber sowieso ganz dringend dazu, dass Öl komplett zu wechseln und das Sieb zu reinigen. Dabei taucht vielleicht der Rest des Peilstabes auch auf.

- ob der Unterschied beim "Losstürmen" von der Automatik kommt, ist nicht sicher. Es kann auch sein, dass der Motor kalt (angereichert) besser zieht. Zu viel Öl kann sich aber auch auswirken - also: Ölwechsel.

- Schaltruckeln kann ebenfalls an zu viel Öl liegen, muss aber nicht. Die Einstellung des Gaszuges hat auf jeden Fall auch Einfluss auf das Schaltverhalten. Trotzdem zuerst: Ölwechsel

Blech:

- ich habe meine Wagenheberaufnahme mit einer großen Rohrzange zurück gebogen und nachher mit Rostschutz behandelt.

- und -ich habe es nicht geglaubt - aber die Teilenummern der Endtöpfe sind gleich.

Geschrieben

ad Wagenheberaufnahmen: bitte nach dem gerade biegen auch im näheren Umkreis nach Rost schauen, z.B. bei Kotflügel unten und restlicher Schweller. Da könnte sich schon was weiter gefressen haben.

Geschrieben

An meinem V6 fault auch den Endtopf ab, werde wohl in sehr naher Zukunft nen neuen brauchen ...

Wie sieht denn das aus im Preisunterschied, und keiner merkt den Unterschied ??

Geschrieben

Zum Getriebeölstand: Das muss man bei kaltem, aber laufenden Motor bzw. Getriebe messen, nicht bei 80°.

Geschrieben

@ Holger s,

das ist so nicht ganz richtig. Auf dem Messstab sind zwei Ablesebereiche: einmal kalt und einmal bei 80°. Soweit ich mich erinnere soll sogar laut Betriebsanleitung bei warmen Getriebe der Ölstand gemessen werden (Natürlich bei laufendem Motor)

Ich habe jetzt innerhalb 9000 km das Öl 6 mal gewechselt. Nun ist es schön rot und die Schaltpunkte sind nicht mehr zu bemerken. Kann ich jedem nur empfehlen.

Gruß

Holger

Geschrieben

ernie, habe eine frage: wie machst du das, im leerlauf die gänge zu schalten, ohne auf der bremse zu stehen? mein automatik fährt dann los (nach vorne oder hinten). ansonsten kann ich mich fantaweather nur anschließen. lies dich zum getriebe 4hp 18 über die suche schlau. über die wagenheberaufnahmen hast du ja schon alles. mich würde der preis interessieren. ehrlich gesagt, mehr als 2000,- sollten es nicht gewesen sein - meine meinung. gruß martin

Geschrieben
ernie, habe eine frage: wie machst du das, im leerlauf die gänge zu schalten, ohne auf der bremse zu stehen? mein automatik fährt dann los (nach vorne oder hinten).

Das stimmt, das Auto rollt dann los aber beim Xantia (X2) kann man gar nicht schalten ohne die Bremse zu treten denn dort wird der Hebel über den Bremslichtschalter freigegeben.

Geschrieben

Erstmal Danke für die Infos! Im Alfa Forum war der Ton etwas ruppiger ;)

Hatte heute die erste Fahrt uber Autobahn- war super! Total entspannt!

Und der Tempomat geht wieder - etwas Kontakspray auf das Relais vorne Beifahrerseite hats schon gerichtet!! (Bin extrem Suche User)

Zur Sache - Ich stehe an der Ampel, schalte auf N, gehe von der Bremse - nun kann ich ohne Bremse auf D oder R schalten und der Wagen fährt los...- wollte nur wissen ob das so OK ist - denn der "Berühmte" Bremslichtschalter ist defekt und wird am Samstag gecheckt - und da hängt ja auch Automatik und Tempomat dran..

Öl werde Ich wechseln lassen - zusammen mit Motoröl und evtl. LHM...

Gezahlt hab ich unverschämte 1590 aus zweiter Hand - ein junger sympathischer Arzt, der nicht viel gemacht hat, aber immer Öl gewechselt und größere defekte reparieren ließ - unter anderem auch vor 2 Jahren das Getriebe, leider durch ein gebrauchtes, deshalb bin ich da ein wenig unsicher...

Er meinte auch das erste hat weniger geruckt, Ich werde mal nach dem Gaszug zum Getriebe schauen und dort etwas justieren..?!

Ich versuche beschleunigungsorgien zu vermeiden und eben im Stand eher mal auf Leerlauf zu schalten - das schont ein wenig denke ich!

Übrigens liegt das "Davonstürmen" wenn kalt denke ich wirklich an der Erhöhten Motordrehzahl wenn kalt - is ja logisch!

Die Wagenheberaufnamen sind übrigens wirklich "frisch" eingedrückt - werd ich selber gradebiegen und Risse konservieren, aber weil ich am Samstag auf eine Mietbühne will folgende Restfrage:

- Wo setze ich denn die Hebebühnepunkte an? Hinter den Schwellern? (Hab noch nicht geschaut, kann mich schlecht Bücken - Bandscheibe..)

Viele Grüße!

Ernie

PS:Ach ja, zum Schluss noch ein Tip, der auch schlecht sein kann: In der berühmten Bucht gibt es den Endtopf für den 2.1 D im Moment für 22E !!! Werd ich mal prüfen, und schauen ob der nicht auch Papier oder 0.2 mm Cola dosen Blech ist.... Wenn ich den kaufen sollte und der taugt poste ich das für euch!

Geschrieben

dasd rucken des gatriebes würde ich nicht mit dem gaszug in verbinung bringen. du kannst effektiv nur die länge verändern und damit die zeitpunkte des rauf/runterschaltens der gänge. aber an der "qualität" der eigentlichen schaltvorgänge ändert das meiner meinung nach nichts. das liegt am/im getriebe selber. mach mal ein paar ölwechsel. mein y3 getriebe hatte fast 1 jahr gestanden. seit 300km läuft es wieder und hatte am anfang auch schaltrucke. nach ölwechsel und fahrerei werde die jetzt milder.

Geschrieben

Volle Bestätigung. Durch den Bowdenzug wird nur der Zeitpunkt des Rauf/Runterschaltens geregelt.

Geschrieben (bearbeitet)

das mit dem schalten ist so normal, hab ich auch so.

was noch ist, hab mal gehört das dass an der ampel auf n oder p zu stellen das getriebe mehr schädigt als es in d stehen zu lassen, ich schalte da nich rum und lass es auf d stehen, das funnst seit 45.000km so(99% stadt).

ein ölwechsel im getriebe ist immer sinnvoll, vor allem wenn man nich weiß wann der letzte war.

ich flack das nach spätestens 15.000km raus, eher alle 10.000km.

kost auch wirklich nix das sind schlappe 20-30 euro an atf III und bitte nur ATF III nehmen.

einen sauberen eimer nehmen ablassen und nachmessen was rauskam, die selbe menge wieder einfüllen, natürlich im kalten zustand, sonnst passt das nachher nicht mit der ölmenge.

vor allem den rest vom peilstab suchen. ist zwar nur plaste, aber wer weiß.

die wagenheber-aufnahmen, wenns geht einfach weiter innen an der achschenkelaufnahme ansetzten, ist die große stahlplatte mit ner dicken schraube in der mitte, hinten is wurscht da der xm hinten so gut wie nix wiegt, deshalb der hinweiß, beim würgen und zerren an der front drauf achten das er nich vorne überschlägt, die cits sind verdammt kopflastig, vor allen auf der bühne,

hätte meine auch mal balde so auf erdhöhe befördert, nen kumpel hing sich schnell an den anhängernippel.

Bearbeitet von hoschi1
Geschrieben

wenn Du Dein Getriebe schonen willst, brauchst Du im Stand nicht auf N schalten. Der leichte Vortrieb resultiert aus dem Wandler, der arbeitet aber unter dieser Bedingung absolut verschleißfrei (hydraulisch).

Schonen tust Du die sich im Getriebe befindlichen Reibkupplungen aber, wenn Du Schaltvorgänge unter viel Gas vermeidest. Besonders schätzt es das Getriebe, wenn Du den Schaltvorgang durch leichtes gaswegnehmen einleitest.

Gruß Gerd

Geschrieben

das muß man lernen die richtige drehzahl abzupassen, es geht aber und dankt es dir mit butterweichen schaltvorgängen das man denkt es ist kein neuer gang eingelegt worden.

Geschrieben

Super Tipps, Danke!

Werd ich mal üben mit dem Gaswegnehmen, und die Finger vom Bowdenzug lassen...

Ansonsten fahre Ich sowieso so entspannt wie mit noch keinem anderen Wagen herum - also sehr Getriebeschonend - das ist dieser souverän - entspannte Grindcharakter des Wagens.... super im Vergleich zum nervösen Alfa vorher!

Ich muss gestehen das ich den Messtab selber gehimmelt habe - beim Messen grundlich abgewischt mit fusselfreien Tuch - knack!

Habe wirklich nicht besondere Kraft ausgeübt, ich denke 14 Jhre in 90 Grad Öl kochen steckt kein Kunstoff weg ohne zu verspröden...

Werde mir einen neuen besorgen, die solls ja auch in Ganzmetall geben?

Aber Teilesuche kommt noch nach Bestandsaufnahme, da werde ich mal im Teilemarkt posten, ob jemand im Kölner Raum was schlachtet - ist einiges an Kleinzeug....

Danke für die Tipps!

In Sache Getriebe bin ich jetzt Up to Date!

Werde einfach nix machen bis auf Ölwechsel, Filterreinigen und sanft schalten lassen!

Viele Grüße

Ernie

Geschrieben

Richtig ;) genug gelesen. ich hab nen halbes jahr hartcore gelesen um das ganze forum zu lesen. mir reichts jetzt, genug input gesammelt.

Geschrieben

meine getriebe (deren 3 st.) schalten bei knapp 2000 u/min - wenn man den fuß kurz hochnimmt. manchmal auch schon drunter. mit kleinen tricks läßt sich so in der stadt mit 55km/h (tacho) im 4. gang fahren, eher cruisen ;-)

und beim getriebe-deckel abschrauben (zum ölwechsel) den magneten säubern. das differentialöl auch gleich wechseln (+ neuer kupferdichtring)

Geschrieben

steht der jetzt NOCH bei mobile oder SCHON WIEDER ;-)

Geschrieben

Mein Getriebe schaltet bei 2500..... Fusslupfen trainier ich noch!

Den verkauf ich nicht - da wir jetzt erstmal alles gerichtet und repariert, und dann lange gefahren!!

Ansonsten:

- Bremslicht geht wieder: Einfach direkt Pedal obere Hälfte raugeclipst (Kein Pedalausbau) , im Warmen 2 Tropfen 5minuten Epoxi auf die Nuppis, fertig!

- Sitzheizung geht wieder: Sitzfläche Rausgezogen, Durchgemessen, Lehne OK, Sitzfläche nicht: Hinteren Teil der Heizung abgetrennt und rausgezogen ohne alles zu zerlegen, gelötet, fertig! Allerdings habe ich nur noch 50% der Heizfläche, da ich nicht das ganze Heizkissen rausgeholt habe - schalte daher nurn noch auf 2 im Dauerbetrieb, sonstst wirds womöglich zu heiss...

Aber es gint auch bad News:

- LHM Tropft ein wenig auf höhe Fussraum Fahrerseite... und bei Höchststellung auch ein wenig aus der dicken Leitung am rechten Federdom... - Das macht aber ein Experte am Montag..(Hoffentlich)

Teile habe Ich alle bestellt - Danke An Herrn Osthues von Citropart!

Nur einen neuen Ölmesstab für das Automatikgetriebe brauch ich noch..schwer zu finden

Wenn jemand was weiss..

Ansonstten bis denn!

Beste Grüße!

Geschrieben

Die Domlager hast du schon in Augenschein genommen?

Geschrieben

"dicke leitung am rechten federdom"? da scheint die druckleitung undicht zu sein. wahrscheinlich im gummibereich. such dir schon mal ne neue leitung, zweigeteilt. die läßt sich als ganze ohne motorausbau nämlich nicht wechseln. gruß martin

Geschrieben

@Ernie

Wieso machst Du ihn an der Ampel auf N? Dafür ist es doch ein Automat, damit man es nicht machen muss!?

Geschrieben

Hi!

Wesentliche Dinge, um mit der Automatik etwas länger Spass zu haben:

1. Schaltstufenwechsel (R - N - D) nur bei Stillstand des Fahrzeugs

2. keine unnützen Kickdowns

3. gefühlvoll mit dem Gasfuss "schalten"

4. regelmässiger (Teil-)Ölwechsel, gleich mit Motorölwechsel machen

5. Ölmangel, aber auch Überfüllung (zu hoher Druck beim Kickdown) sind schlecht

Das gilt eigentlich für alle Automaten. Ok, alte Mercedes-Automaten funzen auch ohne Wartung mit rüder Behandlung bei 400.000km noch passabel...

Geschrieben

Bremi, du bist Hellseher - ist wirklich unterm Gummi, keine Ahnung wie sowas passiert..

Ich bekomme heute die neue Leitung per Post - und hoffe das die Werkstatt am Montag Ahnung hat...

Dome sind gecheckt - beide guten Abstand zum Blech, gummi sieht super aus...

Ich schalte manchmal auf N an der Ampel damit Ich nicht auf der Bremse stehen muss, aber nur an Kölner Spezialampeln die ewig brauchen bis zum Umschalten....

Danke für all die Tipps, werde mich melden wenn es was neues gibt!

Viele Grüße,

Ernie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...