Zum Inhalt springen

Hilfe, Xantia 2.0i / 1994 tot?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe gestern abend auf einem autobahn-rastplatz einen 3minütigen stop eingelegt, um kurz zu pissen. bis anhin lief mein 8ventiler absolut mackenfrei.

beim starten - oder eben nicht-starten die böse überraschung: anlasser/motor drehen tipptopp, springt jedoch überhaupt nicht mehr an - auch nach einer längeren pause nicht. habe dann den tcs (vgl adac) avisiert, der (äusserst fachkundige) techniker hat keinen grund für den vorzeitigen tod eruiern können...

die zündspule kriegt KEINEN strom!

fehlerquellen, die ausgeschlossen werden können:

zündschloss

alle sicherungen

injection - steuergerät

benzinpumpenrelais (grünes relais im steuergerätekasten)

injection-relais (grosses braunes relais im steuerkasten)

zündsteuergerät

(all diese bauteile habe ich entweder überprüft, ausgetauscht oder überbrückt)

die wegfahrsperre habe ich vor langer zeit deaktiviert / d.h. bei laufender zündung ausgesteckt - hatte damit NIE irgendwelche probleme, zudem läuft mein zündcomputer in einem anderen xantia perfekt, ebenso mein inj-relais und der inj-rechner...

klimatische bedingungen: tiefe aussentemperaturen, wenige grade unter null, trocken!

was noch in frage kommt, ist ein kabelbruch oder...?!?!

Geschrieben

Und was lernen wir daraus? Das Auto beim Pissen lieber laufen lassen ... :-)))

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wollen wir mal hoffen, dass nicht der Zahnriemen gerissen ist.Weil wenn´s nicht das Motor-Steuergerät(könnte ja sein, hatte ich bei meinem 106er mal) ist und die Zünkerzen ja auch nicht von Minute zu Minute kaputt gehen können, bleibt sonst nichts anderes übrig:-(

Oder schlechtes Benzin getankt, dass das Steuergerät jetzt die Zufuhr blockt?(Hatte ich ebenfalls mal im Winter, sind ALLE Benzinleitungen von zugefroren, war allerdings über Nacht.Die hatten doch tatsächlich Wasser ins Benzin dazugegeben...)

MFG

Citro-Hydro

Bearbeitet von Citro-Hydro
Geschrieben

Seid ihr wirklich sicher, dass die stillgelegte Wegfahrsperre wirklich aus bleibt? Denn wenn die sich wieder aktiviert hat, dann wären die Symptome doch passend. Ich bin mir jedenfalls nicht sicher - und habe sie nicht deaktiviert. Denn ich hab schon viel Merkwürdiges mit Elektronik erlebt, dem Frieden traue ich nicht....

Gruß Sven

Geschrieben
Hallo,

wollen wir mal hoffen, dass nicht der Zahnriemen gerissen ist.Weil wenn´s nicht das Motor-Steuergerät(könnte ja sein, hatte ich bei meinem 106er mal) ist und die Zünkerzen ja auch nicht von Minute zu Minute kaputt gehen können, bleibt sonst nichts anderes übrig:-(

MFG

Citro-Hydro

Hi,

wenn der Motor dreht, dürfte der Zahnriemen doch noch ganz sein, oder?

Ausschließen würde ich mal Zündkerzen, Zahnriemen, Benzinleitungen (solange da Bewegung ist, frieren die selten zu in 3 min.), Batterie. Wenn ale Relais gechekt sind, dann icon5.gif

Gespannt

Tower

Geschrieben
Hi,

wenn der Motor dreht, dürfte der Zahnriemen doch noch ganz sein, oder?

[..]

Wenn die Ventile erst mal krumm sind bzw die Kipphebel gebrochen sind, dann dreht der auch mit gerissenem Zahnriemen durch - ggf sogar leichter... ;-)

Nach der Beschreibung (keine Spannung an der Zündspule) sehe ich aber eher ein elektrisches Problem. Da aber z.B. der Anlasser dreht, ist auch Strom im Fz verfügbar - ist also kein Kontaktfehler an den Batteriepolen. Bleibt die Verbindung von Batterie-Plus bis zur Zündspule...

Gruß Sven

Geschrieben

also, was es NICHT bzw kaum sein kann ist der zahnriemen - der ist erst etwa 10'000km alt.

unwahrscheinlich: benzinproblem - dann hätte ja die zündspule nicht KEINEN strom

ich habe auch an die wegfahrsperre gedacht - aber die ist ja mit dem einspritz-sg gekoppelt, oder? allenfalls mit dem zünd-sg, aber die teile habe ich beide ausgetauscht, gegen geräte, die aus xantias stammen, die KEINE wfs drin haben... ergo das kann es auch nicht sein.

für mich ist ein kabelbruch immer wahrscheinlicher... also wird meine xantia wohl zum abbruch freigegeben... denn da sind einfach ein paar kabel zuviel drin, als dass ich mich tagelang mit durchgangsmessungen abgeben möchte...

werde den ach so unbeliebten weg zur citroën-vertragswerkstätte wohl noch unter die räder nehmen und die anfragen müssen...

aber in anbetracht der 185tkm, dem sich am horizont abzeichnenden kupplungsaustausch, des nicht mehr dichten heizelementes und den ausgelaufenen babybreien auf dem hintersitz mit nachfolgendem schimmel sowie allgemeinen feuchteproblemen im innenraum liegt dieser versuchte totschlag fast schon nahe, leider!

Geschrieben

ich dachte das problem liegt auf der zündungsseite, daß die zündspule keinen strom bekommt.

warum dann den zahnriemen in verdachte haben, zumal da ein kurzer blick reicht um das festzustellen!!

als erstes würde ich mal schauen ob ein zündfunke AN DEN KERZEN anliegt. und dann ggf. rückwärts weitersuchen.

und schauen ob sprit gefördert wird.

diesel getankt?

Geschrieben

Kein Strom an der Zündspule bedeutet für mich, dass es keinen Zündfunken geben kann...

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

Ja klar, wenn man in der lage ist das richtig zu messen ... :-))

Ich würde mal ne Kerze rausschrauben und sehen ob sie funkt ...

Geschrieben

hier im forum gibts ganz harte die machen das mit den fingern und testen das ob strom an der kerze anliegt, ich sag jetzt aber nich wers war, alle die es gelesen haben wissen wer´s war ;).

bloß nicht mit den fingern festhalten, ne zange und gute handschuhe benutzen, sonnst machts aua und das nich zu wenig.

Geschrieben

Moin!

dat krabbelt.. nichma lange. reicht aber um garantiert alles weit wegzuwerfen *lautlach*

Grüße

anfichtn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...