Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...VAG und BMW-Kunden!

Eine noch nicht veröffentlichte Studie einer Verbraucherschutz-

gesellschaft hat nach langjährigen Recherchen herausgefunden,

daß seit ca 10 (!) Jahren hunderttausende von Neuwagenkäufern

der o.a. Automobilmarken mit angeblich neuartigen Entwicklungen

zum Kauf verführt worden sind.

Es wurde festgestellt, daß zahlreiche optische und technische Details

der Fahrzeuge Golf IV, Audi A6, neue BMW 5er-Reihe bereits bis in

der Mitte der fünfziger Jahre als Serienausstattung bei einer bekannten

großen französischen Automarke verkauft wurde.

So muß die "Luftfederung" des A6 als "Skyhook" leider als aufgewärmt

entlarvt werden. Sogar die Bezeichnung "Skyhook" kann eindeutig auf

eine Citroen-Werbedarstellung eines "am Haken" hängenden Fisches aus

den 60er Jahren zurückverfolgt werden.

Daß die Scheinwerferfront des Golf IV mit seinen innenliegenden Blink- und

Standlichtbirnen eindeutig vom 1963 vorgestellten Panhard 24 CT/BT

übernommen wurden scheint kein Copyright zu tangieren.

Jetzt kommt der Hammer:

Die Süddeutsche vom 14.05.03 präsentiert den neuen Fünfer BMW mit

einer als "Quantensprung" bezeichneten "Aktivlenkung", die im Stadtverkehr

"90-Grad-Manöver ohne Umgreifen" ermöglicht. Allerdings ist die AFS-Lenkung

vorerst nur mit der Wankstabilisierung "Dynamic Drive" erhältlich. Gesamt-

aufpreis incl. 18Zollrädern und Sportfahrwerk ca. 5000.- EUR.

Knaller ist das "adaptive Kurvenlicht, das in Echtzeit (Oho!!!) dem Lenkeinschlag folgt".

Unglaublich, woher die wohl diese Innovationsfreude hernehmen?

Der Citroen SM erschien 1970 mit diesen Schmankerln in der SERIEN-

Ausstattung, aber das weiß heute fast keiner mehr...?

Und statt eines Audi A2 würde ich mich eher für ein Leicht-KFZ entscheiden,

das auch Spaß macht, z.B. 2CV o.ä.

Kommentar Fritz B. Busch: verpanzerte "Blechsärge"...

froh, schon früh auf dem Weg der puren Fahrfreude gestartet

zu sein, >> D.

Geschrieben

Das war kein verspäteter Aprilscherz!

Geschrieben

Die Herausstellung dieser vorgeblich neuen "Technologie-Sensationen" durch die "anderen" ärgert mich auch immer, wenn es das vor 30 oder 40 Jahren im Prinzip alles schon bei Citroen gab.

Von der Hydropneumatik ganz zu schweigen.

Eben alles eine Frage der richtigen Vermarktung.

Übrigens betrachte ich den Lupentacho als frühe Form der Digitalanzeige, da hier statt herkömmlicher Skalen-/Uhren-/Zeigerinstrumente Zahlenwerte dargestellt wurden. Oder?

Geschrieben

ja, ja und seinerzeit wurde das Kurvenlichtwunder bei uns einfach ausgeschaltet, indem man es wegen "Störung des übrigen Verkehrs" kurzerhand verboten hat. Die Folge: DS mit abgezwacktem Kurvenlicht!

Gruss Jürg

Geschrieben

Der Panhard Z1 hatte eine selbsttragende Aluminiumkarosserie. In den 80ern sind nachweislich einige Exemplare von der VAG aufgekauft und zu Untersuchungszwecken zerlegt worden.

Bis zum Erscheinen des A2 sah es so aus, daß der dicke A8 die Vollalukarosserie, der A6 ein wenig das Design und der A4 die Abmessungen des Panhards hatten.

Und das New-Edge Desing kennt man vom CX. Man muß sich ja nur mal die "angesagten" Frontgestaltungen einiger Neuwagen ansehen.

Schade das in der C2 Diskussion bisher Niemand zu meinem Vorschlag für einen neuen kleinen Citroen Stellung genommen hat.

Geschrieben

Die Oberfrechheit in der Presse ist ja auch oft, daß die Historie

vorsätzlich verzerrt wird, wie z.B.

"Ja schon, aber bei Citoen hat das doch nie wirklich funktioniert..."

etc., etc.

Und die Bedienung ist dank elektronischer Gimmicks auch nicht

einfacher geworden. Einfach mal nen Besitzer eines Allroad quattro

fragen, was er schon so alles beim Anhängerankuppeln erlebt hat...

Oder man vergleicht mal den Frischlufteffekt eines OpenSky-A2 mit

einer Rolldach-geöffneten Ente: Fortschritt, wenn's gerade nicht hagelt?

U. dergl. >>D.

Geschrieben

Danke für den Panhard-Nachtrag, hat noch gefehlt!

Geschrieben

Vor meinem Bürofenster wurde gerade ein neuer Japankombi geparkt. Ich muß mal die Scheinwerfer nachmessen, könnten glatt in den CX passen. Dann hätte ich Klarglasscheinwerfer. Leider immer noch nicht mitlenkend. - Seufz!

Geschrieben

Den Honda S2000 kann man in Japan auch mit einer elektronisch

getunten DIRAVI-Kopie ordern...

Dann gibt's von denen auch noch so nen Bonsai-SM mit Hybrid-

Antrieb und verdeckten hinteren Radausschnitten...

Wann baut Daimler-Chrysler enlich die China-Ente aus den zwei

Plastik-Halbschalen? Der Protoyp geistert jetzt schon soo lang

durch die Presse!

wartend, >> D.

Geschrieben

Von wegen kleinem Citroën und niemand hat Stellung genommen! Wie klein soll er denn noch werden. Ein C1 sei ja geplant, hört man munkeln und Toyota soll auch an Bord sein. Alles gut und recht, unterdessen versucht die Presse in jedem neuen kleinen C den Nachfolger für die Ente zu orten! Da ist man bei C halt immer noch taub. M.E. sind Pluriel und Konsorten ja alles gute Autos, aber den wahren Nachfolger für die Ente sollte man halt noch erfinden. Zurück zum spartanischen Zweckmobil! Tacho, Benzinuhr fertig! Ohne Airbags gehts zwar nimmer, na ja, aber die wundersame "hochbeinige" Federung, das Rolldach, die Klappfenster und der Preis! Wieso nicht? Oder was verstehst und erwartest Du von einem kleinen C?

Gruss Jürg

Geschrieben

Schade, daß die Crashnormen ein China-Massenauto vom

europäischen Markt ausschließen werden.

Da hilft in Zukunft halt doch wieder nur eine rote Nummer

oder eine sonstige Sonderzulassung, um so ein Auto bei

uns auf die Straße zu bringen.

Stets nach Zulassungslücken stochernd, >> D.

Tobias Nolde ACCM
Geschrieben

Ich muss ja mal wieder was sagen! Ich selber fahre 318Ci Coupé EZ 05/03 und DS 20 EZ 12/71, bin also einer der wenigen die beide vergleichen können! DS ist genial einfach gelöst und BMW hat es eben perfektioniert. WARUM hat Citroen das nicht weiterverfolgt??????

Bei BMW ist es keineswegs so das man sich als Erfinder dieses Systems darstellt, uns wurde bei jeder Schulung von der DS erzählt und das Auto wurde auch entsprechend gewürdigt!!

Muss ja mal für ein bißchen Gerechtigkeit sorgen.... ;-)

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Nach meinen Informationen ist die Entwicklung aktueller "Kurvenlichttechnik" vor allem Sache der Zulieferer, wie z. B. Hella.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Das Kurvenlicht gab's tatsächlich schon lange vor der Umsetzung

durch Citoren, z.B. Tatra (Zentralscheinwerfer) oder auch lenkbare

Zusatzscheinwerfer in Vorkriegs-Werbungen.

Aber so wie auch bei der Hydraulik hat Citroen die Vermarktung

in großem Stil für sich nutzbar gemacht.

Eine Sünde, dieses Marketing-Potential aus den Händen zu geben!

Ganz zu schweigen von dem verloren gegangenen Avantgarde-

Bewußtsein, das man jetzt nur noch in über 30 Jahre alten Autos

miterleben kann...

Aber wem sage ich das, >>D.

Geschrieben

Auch wenn Nostalgie noch so schön weh tut, vergesst doch einfach mal die Geschichte von der "Enten-Nachfolge".

Ein solches Auto, daß in allen Funktionen auf das wesentliche reduziert ist und keine der Sicherheits- und Komforteinrichtungen hat, die uns heute als selbstverständlich erscheinen, wäre unverkäuflich. (Gut, mag sein, daß ein paar Enthusiasten usw. ... aber dann wäre es eine Kleinstserie, die nicht mehr bezahlbar ist)

Weiter dürfen wir nicht vergessen, daß die Ente, selbst in der letzten Ausführung, von der Urversion mal ganz abgesehen, keine Zulassung mehr bekäme und bei Chrashtests wohl gnadenlos zerrissen würde.

(Bosheit an -Jede Generation bekommt eben die Autos, die sie verdient -Bosheit aus)

Geschrieben

Eben! Siehe 010!

Tobias Nolde ACCM
Geschrieben

So isses!

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Citroen hat doch selber 1967 (?) versucht die Ente zu ersetzen. Und was war? Die Dyane wurde eher als der 2CV eingestellt. Die Ente kann einfach nie einen "würdigen" Nachfolger haben!!! Gleiches gilt für die DS oder aber auch CX. Wer will heute schon noch "4 Räder unter einem Regenschirm"?

Der C3 ist meiner Meinung nach durchaus eine Art Entennachfolger, aber eben an die Bedürfnisse der jetzigen Zeit angepaßt.

Jede Zeit hat andere Bedürfnisse und danach richten sich auch die Wünsche der Kunden an die Autos.

Gruß

Olli

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Nicht die Hersteller stellen technische Highlights als absolute weltinnovation dar, sondern die Presse.Ein weiteres Beispiel für die Verzerrung durch die Presse:vor kurzem ging durch alle Medien (sogar in der tagessschau) die Mitteilung, der Golf sei nun das meist gebaute auto der Welt.VW selbst sagte lediglich, der Golf sei nun der meistgebaute Volkswagen, wohlwissend, daß es auch noch den Toyota corolla gibt.Das Kurvenlicht gab es doch auch schon in Preston Tuckers Torpedo von 1936?

Was Innovationen angeht, lehnen sich Citroen-fahrer auch gerne weit aus dem Fenster:empfohlen sei ein Blick auf wirklich wichtige Innovationen in der Automobilgeschichte:

1)das auto als solches...

2)die luftwiederstandsminimierende Karosserie: vielleicht Rumpler?

3)die Scheibenbremse:?

4)die Knautschzone:Mercedes in den 50ern?

5)der geregelte Katalysator:Volvo 142/144 1974

6)der Airbag: GM 1972

7)das ABS: Jensen 1973?

8)der Dieseldirekteinspritzer im PkW: Austin Maestro 1981

Nichts für ungut

MfG

Wolfgang

Geschrieben

Es muß ja auch nicht unbedingt ein 2CV-Nachfolger sein, den kann's

ja gar nicht geben.

Es könnte ja auch im Stil eines R4, Panda, AX, etc. sein

Eben: Leichtbau, Einfachheit, Praktikabilität.

Also ein A2 mit Fenstern und Federung, den man auch bezahlen kann.

Ist das zuviel verlangt?

fragt sich >> D.

Geschrieben

7) ist falsch. Das ABS gab es schon beim ???-Aerodyne Ein Avantgardeauto das in Kleinstserie Ende der 20er Jahre gefertigt wurde. Mir fällt jetzt aber weder der Konstrukteur noch der Firmenname ein. Mist!

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Wer hat eigentlich die selbstrostende Karosserie erfunden?

Geschrieben

Wer hat eigentlich die selbstrostende Karosserie erfunden?

Mike Sander, hervorragende Geschäftsidee übrigens ...

Geschrieben

Hab ich mir's doch gedacht: Citroen war gar nich so doll,

und heute... naja.

Eigentlich fahr ich gar nicht so gern so überhebliche Autos,

die halten eh nicht was sie versprechen,

Aber der Panhard: Nix dran, nur lecker, verspricht nix

und hält fast alles...

Der Panne harrender >> D.

Geschrieben

Hallo, der Doppelwankel hat mich richtig interpretiert! Die Ente kann man selbstverständlich nicht auferstehen lassen! Das mein ich auch nicht. Aber ein einfaches Gefährt, meinetwegen mit Fensterkurbeln und ohne Zentralverriegelung. Anstelle von poliertem Blech Kunststoff usw.! Das will niemand, hat oben jemand behauptet! Vielleicht würde sich manch Rollerfahrer den fahrenden Regenschirm doch noch herbeiwünschen. Bereits der Smart ist m.E. schon mit zuviel Schnickschnack bestückt. Warum nicht irgendein "Trabi" aus dem Westen in einer Preisklasse, dass man zugreiffen könnte ohne an ein etwas teureres Modell zu denken? Den Panda gibt es ja auch nicht mehr! Aber ich weiss schon, uns geht es allen noch viel zu gut und die Industrie will uns doch gar keine leichten, verbrauchsgünstigen Autos anbieten, solange wir noch imstande sind mehr Geld auszugeben.

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...