Zum Inhalt springen

XM 3,0 V6 Kette Hydrostößel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Jungs,

und danke für den heißen Tip mit dem Automatiköl!

Ich hab jetzt mal ne Schlammspülung gemacht und Öl gewechselt, jetzt kann man das Geräusch eindeutig den Hydro´s zuordnen, es ist auch nur so lange er Kalt ist, bei Bertriebstemperatur ist das Geräusch nicht mehr zu hören.

Aber da ich nun mal der Superpenible bin, frage ich mal.

Wieviel arbeit ist es ein Hydrostößel zu tauschen, braucht man Spezialwerkzeug.

Muß die Nockenwelle raus? Wie entlarve ich den defekten Hydro, ohne gleich alle 6 Neu zu machen?

Ich habe das Spezialwerkzeug, zum Wechseln der Hydrostößel beim 2,1 TD, ist das dass gleiche? Hier ist es ja wirklich ein Kinderspiel die Hydro´s zu wechseln.

Accm Autoatelier
Geschrieben

Na ja Nockenwellen müssen raus gibt schon ein bischen Arbeit .Habe die Technischen Ordner natürlich mal wieder nicht hier aber dafür alle Elektrischen ! Gehe Sie morgen holen .Ich empfehle Die nochmals zu spülen mit 1 1/2 lt.Dextron 3 eine halbe Stunde laufen ablassen und frisches Oel auffüllen un ca.3 dl Automaten oel und das getrost bis zum nächsten Oelwechsel und dann klepperts nicht mehr.Das kommt dich billiger denn Du musst alle 12 Hydrostössel wechseln .

Mein Mutter hat nen Xsara mit dem HDi Motor und plötzlich Leistungs Verlust na 4 X bei den freundlich da ich absolut kein Diesel Spezie (also neuzeitlich el.Diesel )bin .Alle möglichen Sachen gewechselt ca.2500.- Euronen und es nicht besser wurde hat der Sohnemann sich des Problems angenommen und man staune es waren irgenwelche defekte Hydrostössel die aber auch 500.-Euron verschlangen dann noch ZR und WP ersetzt aber von da an war Ruhe im Karton .

M f G Mike

Geschrieben

Moin,

was ist das für nen Spezialwerkzeug zum Hydrostößelwechsel? Kannste mir mal nähere Info´s und Bilder zuschicken?

LG Christian

Geschrieben

Sicher Hydrostößel?Und nicht eventuell ein undichter Krümmer??

Hört sich änlich an und ist auch nach den Kaltstart nicht mehr zu hören.

Gruß Pit

Geschrieben

Wie gesagt, meine erster XM hat über 100000 km morgens mit den Hydrostößeln geklappert. Es ist in der Zeit nicht groß lauter geworden.

g

Geschrieben
Moin,

was ist das für nen Spezialwerkzeug zum Hydrostößelwechsel? Kannste mir mal nähere Info´s und Bilder zuschicken?

LG Christian

Hallo,

bei dem Werkzeug handelt es sich um eine umgebaute Ventilfederzange, nichts Weltbewegendes aber zum Wechsel eigentlich unentbehrlich. Ohne die Zange ist es Murks.

mfg Daniel

Geschrieben

Moin,

wäre nett wenn du mir mal ein Bild von deinem Spezialwerkzeug an meine Emailadresse (im Profil) schickst.

LG Christian

Geschrieben

Hi Leute.

Ähm .... .

Werkzeug ?

Nockenwellenkopf runter

Kipphebel runter, und dann kannst den hydro wutz ja eh rausziehen alle 12... ...

(Wir waren grad beim Kopf montieren ...)

Für was sollmann dan werkzeug brauchen ?(Beim TD 12V 2.1 halt so)

bitte um aufklärung *gggg*

LG

Joachim

Geschrieben

so sieht es unterm ventildeckel aus. ich weiß nicht mehr, ob man die kipphebelwelle einzeln ausbauen kann. ich meine aber, das die halter auch ausgebaut werden müssen. und das bedeutet für mich, einen neuen satz zyl. kopfschrauben Leo memory stick 025_640.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...