Zum Inhalt springen

Xantia BJ 96 Hydraulikölleitung kaputt-> Angeblich nicht mehr beschaffbar


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend.

Ich fahre einen Xantia Bj. ´96.

Vor ca. vier Monaten hat sich eine Hydraulikleitung, welche zentral an der Hinterachse zusammenläuft leider abgerappelt.

Dort wo die vier Leitungen zusammenlaufen.

Habe den Wagen anschließend in eine Fachwerkstatt gebracht und diese hat das Teil dann in Frankreich (angeblich?!) bestellt, da es in Deutschland nicht zu bekommen war.

Nach ca. drei Monaten hat sich dann herausgestellt, dass das Teil doch nicht lieferbar sei.

Jetzt habe ich einen Xantia Activa mit kaputter Leitung im Hof stehen und anscheinend kann man das mit "normaler" Werksatt nicht reparieren.

Wo bekomm ich son Teil denn her, oder wie kann man sich das selber bauen?

Hat da jemand eine Ahnung?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß

Geschrieben

selbst bördeln, ich kenn da wen ;) ich denke je nach dem, wo du herkommst, wird es den einen oder anderen im forum geben, der dir da helfen kann :)

Geschrieben

Ich habe da eine Werkstatt um die Ecke, die auch Bremsleitungen neu macht. Ist im Prinzip nichts anderes. Der hat mir auch schon eine Hydraulikleitung neu gemacht, als die mir geplatzt ist. Frage einfach bei den Werkstätten in Deiner Nähe nach, wer sowas macht und lasse Dir eine neue Leitung reinmachen.

Gruß

Ronny

Geschrieben

Das kann doch fast jede Werkstatt, die auch Landmaschinen und Baumaschinen repariert, Hydraulik- Fachwerkstätten gibt´s doch überall in greifbarer Nähe.

Gelbe Seiten?

Geschrieben

Hallo,

danke für eure spontane Hilfe.

Ihr meint also, dass die Leitung incl. Anschluss an den Verteiler mittig an der Hinterachse auch kein Problem ist, oder muss man da Spezialteile organisieren.

Hier ein Bild von der Schadhaften stelle an der Hinterachse:

13.JPG13.JPG(das funzt irgendwie net?!?)

Der Werkstattmeister meinte, dass diese Leitung Aktiva- spezial sei und deshalb so problematisch...

Geschrieben

Hi,

sollte jeder können, der ein Bördelgerät für Citroen hat. Schrauben/Dichtungen gibt es alle einzeln, in verschiedenen Grössen/Durchmessern.

Wo kommst du her?

Geschrieben

Hiho,

ich dachte das wäre sehr speziell mit der Leitung.

Aber ich werde mal morgen bei nem Citroendealer vorbeischaun und nachschaun, ob der da was machen kann.

Wohne im Nord-West- Eifelgebiet.

Gruß

Geschrieben

Eine ganz normale Citroen Vertretung jagt dich u.U. ebenfalls vom Hof, oder läßt sich die Leitung vergolden. Suche Dir einen Citroen-Sammler der so ein Bördelgerät (ca. 300 EUR) hat und laß Dir die Leitung anfertigen. Meines Wissens nach haben sich die Verschraubungen seit 1955 (DS) nicht geändert. Also egal ob DS, CX, GS, SM, BX, XM etc. alles was hydropneumatisch ist läßt sich damit machen

Geschrieben

Hallo,

ich habe mal neue Infos rangeschafft über die doofe Leitung.

Die Teilenummer ist: 4885K1 mit 4,5mm Durchmesser und 3,36m Länge.

Und laut Citroen Euskirchen nicht mehr lieferbar.

Aus nem vergleichbaren Baujahr ohne Aktiva ist die Leitung (TN: 4885C5) angeblich 5cm kürzer und ich weiß nicht, ob die Anschlüsse dann unterschiedlich sind.

Vielleicht weiß das ja einer von euch?!?

Ansonten hat hier in der Nord- Westeifel niemand von den mir bekannten Werkstätten ein Bördelgerät für die dünnen Hydraulikleitungen... toll...

Gruß

Geschrieben

Schau mal den LINK

http://members.flashnet.at/leizinger/bremsanlage/bremsleitungen/bremsleitungen.htm

Hinweis : es handelt sich NICHT um die Bördelungen für Citroen-Hydraulikleitungen, sondern um die normalen Bremsleitungen. Das macht aber nichts. Dieses normale Bördelgerät bekommt Du bei Ebay für ca. 30 - 50 Euro. (hat aber auch JEDE frei Werkstatt). Dann holst Du Dir ein VERBINDUNGSSTÜCK aus dem Zubehörhandel.

Als nächstes bördelts Du die Leitung wie in dem Link beschrieben, setzt den Verbinder dazwischen und fertig. Alles in allem biste mit max. 60,-- Euro dabei und hast noch ein Bördelgerät in der Garage :)

Geschrieben

Jo, das sieht fein aus.

Habe mal bei Ebay reingeschaut, für 19,99€ bekommt man son Kasten.

Mit dem Tip muss ich mir also keine Sorgen mehr machen um das Biegen...

Zur Not biege ich mir die Leitung dann eben selber.

Mein Problem ist aber, dass ich die Anschlüsse überhaupt nicht kenne und nicht weiß was ich da bestellen muss.

Weiß irgendwer welche Anschlüsse auf die Leitung kommen?

Es sind auch nur die letzen 5cm kaputt, also vor dem Dreierverteiler unter der Hinterachse.

Gruß

Geschrieben

Hi,

da muss mich mal einer aufklären. Wie funktioniert das mit den Bördelgeräten? Ich dachte immer die Cit.-Bördelung wäre so speziell, das man mit diesen billig Geräten die nicht hin bekommt. Warum soll das doch klappen?

viele Grüße

janbo

Geschrieben

vergess mal die Cit-Bördelung. Stell Dir einfach eine Leitung vor, die Du in der Mitte durchtrennst. Jetzt setzt Du einfach auf beiden Seiten ein Bördelung mit dem Billiggerät und kannst die mit dem handelsüblichen "Bremsleitungsverbindungstück" verbinden.

Hier im konkreten Fall hast Du dann eben auf eine Seite nur 5 cm Leitung, die jedoch die ursprüngliche Citroenbördelung noch hat und somit an das Sytem angeschlossen werden kann.

Zu kompliziert erklärt ?????

Geschrieben

Du meinst vermutlich, dass man nur die gebrochene Stelle abschneidet, die Enden bördelt und mit einem Bremsleitungs-Verbinder ... äh ... verbindet. Ein Verband quasi *g*

Doch wie lange wird es dauern, bis die vergammelte Leitung 2cm weiter wieder bricht?

Was ist denn eigentlich so besonders an den Cit-Bördelungen?

Geschrieben

das Besondere an der Cit Bördelung ist, dass es eigentlich gar keine Bördelung zur Abdichtung im normalen Sinne ist. Die Leitung wird lediglich soweit angestaucht, dass sie nicht mehr durch die Überwurfmutter hindurchrutschen kann. Der überstehende zylindrische Teil der Leitung bildet zusammen mit der Gummidichtung die Dichtfläche, indem die Überwurfmutter beim Anziehen den Gummiring in der Kammer derart komprimiert, dass sie mit Pressung am Rohr anliegt. Der zusätzliche Pfiff besteht darin, dass diese Pressung durch den anstehendem Hydraulikdruck noch verstärkt wird.

Gruß Gerd

Geschrieben

Das klingt jetzt aber einfacher, als die Bremsleitungsbördelung. Ist ja "nur" eine nicht zu Ende geführte Bördelung, deren Zweck es ist, die Gummidichtung am Wegrutschen zu hindern.

Geschrieben

nee,

denn die Bördelung sitzt nicht am Anfang der Leitung sondern kommt erst nach 2-3 mm.

So eine Art Verdickung in der Leitung.

Und dazu benötigst Du halt das Spezial-bördelgerät für fast 300,00 Euro.

Das mein Vorschlag nicht der Weisheit letzter Schluss ist, ist klar. Sollte auch erstmal als Notbehelf dienen, damit der Wagen wieder läuft. Dann hat man Zeit eine gebrauchte hier aus dem Forum zu besorgen.

Geschrieben

Abend,

also ich habe mir jetzt für 25€ eine Bremsleitung aus nem "normalen" Xantia gekauft.

Die ist ca. 5cm kürzer und hat anscheinend die selben Anschlüsse.

Mal schaun, dass ich die was länger ziehen kann und dann sollte das normalerweise klappen.

Ich denke nächste Woche darf der Xantia wieder über die schönen Eifelserpentienen rollen...

Danke aber für all eure Tipps.

Ich finde das sehr schön, dass es so einen netten Austausch gibt, wenn man ein soch kleines Problem hat.

Danke nochmal an euch.

Gruß

Geschrieben

Hallo,

habe gerade Hydraulikleitungen bei meinem XM gewechselt, schaut mal bei

www.korrosionsschutz-depot.de rein. Da gibt es Leitungen, Nippel, Gummitüllen und auch ein extra Bördelgerät zum kaufen oder für 20€ pro Woche zum leihen.

Gruß Etschi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich wollte euch mitteilen, dass mein Activa wieder vom Band gerollt ist.

Haben eine Leitung aus nem "normalen" Xantia (TN: 4885C5) eingebaut und das hat auch haarscharf hingehauen.

Die Leitung hat jetzt knappe 25€ gekostet und war innerhalb 24 Stunden da.

Mal schaun wie lange das jetzt hält...

Auf diesem Wege nochmals vielen lieben Dank für all eure Tipps.

Gruß

grünebeule

Geschrieben

Hi,

wichtig ist, das die Leitung nicht scheuern oder irgendwo dran vibrieren kann. Sonst ist alles egal.

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...