Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wie ich gesehen habe, funktioniert der Tempomat mit einer Unterdruckverstellung. Der Stell-Aktor sitzt auf dem Motor neben der Drosselklappe, die Unterdruckpumpe ist links vor dem Vorderrad. Stimmt das?

Gibts noch irgendwo ein Steuergerät, oder ist das im Motorsteuergerät integriert?

Der Tempomat hat keinen eigenen Kabelbaum, die ganze Verkabelung ist in den standardmäßig verbauten Kabeln schon mit drin. Richtig oder Falsch?

Der XM müßte ungefähr BJ 97 sein.

Und jetzt würde ich natürlich noch gern wissen, ob ich den XM-Tempomaten im Xantia einsetzen kann. Wäre ein Xantia 2.0 16V Break Automatik exclusive BJ 99. Schöne Grüße,

Plan B

Geschrieben

Hallo,

Steuergerät ist m.W. der silberne Kasten, vorn am Zauberkasten.

Gruß Herbert

Geschrieben

Moin,

das Steuergerät ist von Hella, sitzt etweder vor dem Steuergerätekasten (unter der zusaätzlichen Abdeckung) oder im Steuergerätekasten. Unterdruckpumpe sitzt wie du schon sagst vorne im linken Kotflügelinneren vor der Radhausinnenabdeckung. Ob er auch im Xantia funktioniert oder dort schon die gleiche Verkabelung liegt.

LG Christian

Geschrieben (bearbeitet)

brauchst du noch die scheibe an der drosselklappe, den hebel innen, bremslichtschalter, ein relai, den schalter innen zum ein und ausschalten, was noch alles fehlt weiß ich aus dem kopf nicht.

ob es im xantia so einfach reingeht auch nicht.

beim schaltgetriebe kommt noch irgendwas dazu um den motor beim schalten oder auskuppeln nicht zu überdrehen, das weiß ich aber nicht wie das gemacht wird

Bearbeitet von hoschi1
ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Alles richtig so, ins Motorsteuergerät integriert war der XM-Werkstempomat nur beim 2.5 TD, bei sonst keinem Motor.

>>Jürgen

Geschrieben

Hallo und danke für die Antworten,

aber eine Frage hab ich noch, rein interessehalber.

Wieso haben die da eigentlich einen Unterdrucksteller verbaut?

Zuerst eine elektrische Pumpe, die Vakuum macht, dann das Vakuum in die 'Stelldose', die an der Drosselklappe zieht. Warum nicht gleich einen elektrischen Servomotor für die DK, und die Unterdruckgeschichte einfach wegrationalisieren?

Braucht man den Unterdruck noch irgendwo anders?

Plan B

Accm Autoatelier
Geschrieben

@Plan B wenn die Unterdruckdose nicht wäre würde das Auto mal schneler mal Langsamer sie gleicht aus damit immer der gleiche Zug drauf ist .

M f G Mike

Geschrieben

Wieso haben die da eigentlich einen Unterdrucksteller verbaut?

Braucht man den Unterdruck noch irgendwo anders?

War damals billiger als ein Servo. Das Hella-System gibt es schon ungefähr 30 Jahre.

Der Unterdruck wird sonst nirgendwo gebraucht.

g

Geschrieben
@Plan B wenn die Unterdruckdose nicht wäre würde das Auto mal schneler mal Langsamer sie gleicht aus damit immer der gleiche Zug drauf ist .

M f G Mike

Versteh' ich nicht ganz. Regeln muss man doch sowieso, egal ob ich jetzt Unterdruck regle oder mit dem E-Motor direkt am Gaszug ziehe.

Mir ist aber tatsächlich die Funktionsweise nicht ganz klar. Das Steuergerät mißt die tatsächliche Geschwindigkeit und vergleicht mit dem Soll-Wert, damit es weiß ob es Gas geben muss oder nicht. Aber was passiert dann? Wenn es Gas gibt, läuft wohl die Pumpe... Wenn es vom Gas geht, wird dann irgendein Ventil geschaltet, das die Dose wieder belüftet, oder wie?

In meinem alten Auto ist da ebend einfach so ein Servo mit Gaszug. Ich kenn' das sozusagen nicht anders :-)

Plan B

Geschrieben

Beim V6 12V 167PS, wird der unterdruck zur einspritzregelung benutzt. Das sitzt hinten an der Traverse ein rechteckiges schwarzes kästchen, gehn drei Drähte hin und ein schlauch....

Accm Autoatelier
Geschrieben

Ah ja hab ich ganz vergessen zu schreiben danke @Hm-electric.

M f G Mike

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Beim V6 12V 167PS, wird der unterdruck zur einspritzregelung benutzt. Das sitzt hinten an der Traverse ein rechteckiges schwarzes kästchen, gehn drei Drähte hin und ein schlauch....
Das ist der Absolutdruckfühler, ich glaub nicht, daß der mit dem Tempomaten verbunden ist. Den hat jeder XM-Einspritzer, unabhängig von Tempomat oder nicht...

>>Jürgen

Geschrieben

Also mein nachgerüsteter Tempomat hängt da dran. Ausserdem hab ich nur drauf hingewiesen, weil Gernot2 geschrieben hat, das der Unterdruck nur für den Tempomaten benötigt würde......

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Eben, und weil sie sich beim nachgerüstetem Tempomat die eigene Unterdruckpumpe sparen, nehmen Sie den Unterdruck vom Ansaugtrakt (beim Benziner, beim Diesel geht das nicht, da kein Unterdruck!). So wird es sein. Das Werkssystem hat aber nix mit dem Ansaugtrakt zu tun.

>>Jürgen

Accm Autoatelier
Geschrieben

Eben habe ich mich doch nicht geirrt ?!Danke Jürgen

Ah wie sieht dein Auspuff vom Xm aus hätte ein Schnäppchen aber nur Dich.

M f G Mike

Gast Michael_Werth
Geschrieben
Eben, und weil sie sich beim nachgerüstetem Tempomat die eigene Unterdruckpumpe sparen, nehmen Sie den Unterdruck vom Ansaugtrakt (beim Benziner, beim Diesel geht das nicht, da kein Unterdruck!). So wird es sein. Das Werkssystem hat aber nix mit dem Ansaugtrakt zu tun.

>>Jürgen

Beim Turbo Benziner geht das auch nicht ;)

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Wie funzt der Tempomat eigentlich beim Turbobenziner? Mein Tempomat ist sehr unkonstant. Gibt Gas, nimmt Gas weg, gibt wieder Gas usw. Sehr nervig zu fahren.

Gruß

Herbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...