Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Kein Fehler, voll XM- Diravi- kompatibler Preiswahn :-)

...

Carsten

Carsten, ich hab so ne Ahnung, warum Du Dich bei MB offensichtlich so wohl fühlst... Ja, ja, die Leidensfähigkeit ;)

>>Jürgen

Geschrieben

mal ne andere Frage...wieso lasst Ihr das Ding nicht aus Metall nachfertigen? Alu oder Messing? Das würde ewig halten....(habe das Teil um was es geht aber auch noch nie bewusst gesehen...)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ähem, weil es dann elektrisch leiten würde, eventuell?

Geschrieben

Eventuell? Das gibt son Kurzen, daß man damit den PRN zu einem Block schweißen kann....

Mfg DS

PS:Werd mal gucken, ob ich mit meiner billigen Digicam gescheite Photos hin bekomm.

Geschrieben

Dachte ja nur, falls das Teil rein mechanisch wäre, hätte man das ja anstatt aus Kunststoff gleich massiv aus Metall machen können, wenn natürlich Spannung anliegt, dann geht das natürlich nicht, das ist mir auch klar ;)

Geschrieben
Ich repariere grade den Blinkerschalter / Kombihebel meiner Pagode.

Ist das eine Variante von dem "berühmten" DrehDrückHochRunterVorneHinten-Hebel, den Benz bie vielen Modellen eingestzt hat (ua auch im Sprinter)

Herzliches Beileid! ;)

Für schwierige Kunststoff-Verklebungen ist der "2-Komponenten"-Cyanacrylatkleber von Pattex erstaunlich gut. Besteht aus einem "Filzstift" mit einem Aktivator und dem Kleber selbst. Damit kann man sogar PE oder PP einigermaßen dauerhaft kleben!

Auch der an einer "Sollbruchstelle" gebrochene Kunststoffgriff eines WMF-Kindermessers hält damit, trotz mechanischer Belastung und Spülmaschine.

Gut ist dabei, daß man nicht wissen muß, was es für ein Zeug ist - Thermoplaste kann man sonst auch schweißen (Infos auf den Seiten von Heißluftpistolen, zB Leister oder auch Steinel)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Ist das eine Variante von dem "berühmten" DrehDrückHochRunterVorneHinten-Hebel, den Benz bie vielen Modellen eingestzt hat ...
Im Fachjargon auch die "eierlegende Wollmilchsau" genannt! LOL
Geschrieben

...und außerdem das reinste Ergonomiewunder ;)

Fast so toll wie die aktuellen "Multifunktions"-Lenkräder mit mehr Tastenfläche als Lenkradkranz....

(Beim C4 könnte man - wegen der feststehenden Nabe - auch noch einen Becherhalter integrieren... :D )

Geschrieben

Ja, der Schalter ist es. Aber der SM, oder die DS, haben das ähnlich. Vergleiche wir mal:

MB: Drücken: Wischer an / aus. Kleine Wippe: Schnell/langsam Wischer.

Hoch: Blinken

Runter: Blinken

Nach vorn: Lichthupe

Nach hinten: Lichthupe.

SM: Drücken: Zusatzscheinwerfer

Drehen: Licht, je 90 Grad unterschiedlich. Auch das Drücken und Drehen zusammen ergibt Unterschiede.

Blinken und Hupe / Lichthupe hat er auf einem anderen Hebel. Aber Drückdreh ist nicht ohne.

Viel nimmt sich das nicht.

Ich klebe mit Superkleber, aber weiche mit Aceton und Watte vorher kurz die Stelle auf. DAS hält bislang ganz gut.

Der C wirkt auf mich wie ein Auto für Internetkinder. Menüs, Scrolltasten, mehrere Displays, und ein kühl- synthetischer Blinkersound. Dagegen SM, das warme analoge Kloooiinnnng..... des 2CV. Das muss so sein !

Carsten

Geschrieben

Hi,

diese Version des Hebels ist ja in der Tat noch harmlos ;)

Was ich meinte, war eine jüngere, wo auch noch der komplette Lichtschalter mit integriert war (ob auch noch Nebelschlußleuchte weiß ich nicht mehr).

Außer den von Dir beschriebenen Richtungen konnte man dazu den Hebel noch drehen wie beim SM - außer Rausziehen ist damit nun wirklich jede mögliche Bewegungsrichtung realisiert, da war sicher jemand sehr stolz drauf...

:D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

HY,

so hab grad bei meinem BX den ganzen PRN gewechselt. Der, der drin war sah doch schon sehr mitgenommen aus. Ein Forums-Mitglied hatte zum Glück noch einen Umschalter in NOS, so, daß jetzt alles wieder bestens läuft und der TÜV nächsten Monat erfolgen kann.

Den alten Umschalter hab ich hier liegen. Der Würfel ist nur an 2 gegenüberliegenden Seiten angeschmort und die anderen 2 gegenüberliegenden Seiten haben noch die Originalmaße.

Wer also die Möglichkeit hat, so ein Ding nach zu fertigen, hat jetzt die Möglichkeit sich meinen zu nehmen und nachsehen, ober es hinbekommt.

Habe gestern der CDAG eine Mail geschickt, um anzufragen, ob es das Teil zufällig noch neu gibt, oder ob sie mir sagen könnten, wer der Hersteller war. Habe heut früh von denen eine sehr detaillierte lange Antwort bekommen, daß diese Teile leider nicht mehr verfügbar sind und sie mir leider z.Z. nicht sagen können, wer der Hersteller war. Sie gaben mir die Adresse vom bartebben, ich solle doch mal dort nach fragen. Habe denen jetzt eine Anfrage geschickt, mal sehen wann die Antwort kommt.

Das Marken-Logo sieht aus wie ein stelisiertes SfkS oder RfkS, hab allerdings nirgends im Netz unter dem Kürzel eine Firma gefunden, die Kunststoffteile herstellt.

MfG DS

PS: An dem PRN-Kabelbaum sind noch 2 Kabel: Kabel gelb, Stecker grün; Kabel schwarz-weiß, Stecker blank ->Nebelscheinwerfervorrüstung ??

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, hab noch einen 2. Ersatzwürfel bekommen, Da die Form kompliziert ist: kann das jemand nachfertigen? Dem würd ich dann das Schätzchen anvertrauen.

P1931_18-11-09_640.jpg

MfG DS

Geschrieben

Hi,

mein mit Aceton + Superkleber gemachter Schalter hält.... alles gut. Uff.

Derzeit ist der Bremskraftverstärker hin. MB: 600 Euro. Gebraucht ebay, mal gucken, ob es geht.

Carsten

Geschrieben

trennmittel drauf, ne silikonform gießen, raustrennen und nen satz neue mit gießharz neu giesen. endgraten, schleifen und testen. sollte so gehen.

mfg tobi

Geschrieben

wenn sich jemand die Mühe einer 3- D Zeichnung macht kann man das Teil leicht mit rapid Prototyping produzieren.

Geschrieben

Hi, mit Kunstharz geht da gar nix, das Flügel.-/Zahnrädchen würde sofort hinüber sein, da doch recht hohe Kräfte auf alles wirken, ich denke da kommt wirklich nur Spritzguss in Betracht.

Wenn doch nur Guss geht, dann aber vllt. Glasfaser, und dann im Rotationsgussverfahren, um durch die Zentrifugalkräfte die nötige Festigkeit in den "Flügelchen" zu bekommen. So gießt man im etwas grösseren Stil die Schiffsschrauben von ca. 8,00 m + Durchmesser :-)

Thomas

Geschrieben

Ich empfehle euch dieses Teil mit einer CNC-Fräse aus Polyamid zu machen. Polyamid (PA) gibt es in Stangenform, daraus werden etliche Teile für technische Anwendungen gemacht da dieses Material sehr gute mechanische Eigenschaften besitzt.

Spritzguss fällt aus, da die Werkzeugkosten zu hoch sind.

mfG

Peter

Geschrieben
Aber das geht in so manches Elektrotechniker- und Projektleitergehirn nicht rein

doch, denn deren vorgaben geben eine mittlere lebensdauer vor. oder ein budget. ingenieure möchten immer alles "richtig" und für die ewigkeit bauen, aber das ist halt nicht immer möglich. vom "sparen um jeden preis" ist das sicherlich noch weit entfernt.

für leute, die auf sowas stehen, gibt es uhren mit präzisionswerken und handaufzug. die haben einen glasboden, da kann man sich dann dran erfreuen. manche wollen aber einfach nur die zeit ablesen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...