Zum Inhalt springen

Starkes Spiel Zahnstange Diravi XM


Empfohlene Beiträge

ACCM Schumacher
Geschrieben

Hallo zusammen !

Bräuchte Hilfe von denen die schonmal eine Diravi XM (Y3) zerlegt haben.

Folgendes Problem: Sehr starkes Spiel am linken Vorderrad

(Hydraulikdruck vorhanden / Motor lief). Spurstange und Spurstangenkopf bereits erneuert. Ohne Erfolg! Nun musste ich feststellen, dass dass Spiel Eindeutig aus der Diravi-Lenkung kommt.

Hat von Euch einer eine Idee?

Gruß Michael

Geschrieben

moin Michael,

Starkes spiel, das nur Links?? Spurstange, und spurstangenkopf Neu...

Da fällt mir pauschal das Traggelenk oder der Querlenker selbst ein.

Die Diravi hat eine Durchgehende Lenkstange, bis zur anderen Spurstange.

Also bewegt sich das rechte Rad mit, liegt es an der Diravi, wenn du bei laufenden Motor am linken Rad wackelst, sollte das nicht der Fall sein, liegt es dann wohl an der neuen Spurstange am Axialgelenk. Eine Gebrochene Zahnstange halte ich für eher Ausgeschlossen....

Gruß

Tim

ACCM Schumacher
Geschrieben (bearbeitet)

Halo Tim,

unterer Kugelbolzen habe ich auch erneuert. Du kannst wenn du an die Zahnstange die Hand legst eindeutig spüren wie die Zahnstange sich bewegt.

Wie Du genau richtig sagst, musste das rechts Rad auch Spiel haben. Hat es aber nicht.

Wie wird denn die Zahnstange geführt ? Weißt Du das? Was ist wenn die Zahnstange horizontal Spiel hat bzw. nach oben / unten gedrückt wird. Da hast Du ja auch den Eindruck das Spiel vorhanden ist!

Gruß

Michael

Bearbeitet von ACCM Schumacher
Geschrieben

Höhenspiel auf der linken seite wäre Möglich, ohne das LHM in massen Rausspritzt...

dann müsste aber die Führungsbuchse derart ausgeschlagen sein, möglicherweise durch eine langanhaltende Defekte Lenkmanschette, mit vielen Sandigen Wegen...

Auf der Rechten seite Wäre der gesammte LHM inhalt aus dem Behälter dorthin verschwunden...

Wiegesagt die Zahnstage ist ein Stück, und ein bruch, halte ich für Ausgeschloßen.

Auf der rechten Seite, ist ein Rohr über der Lenkstange, das ist im Prinzig der Hydraulikzylinder. ich kann mich im moment nicht erinnern, wie dieses rohr auf der Lenkstange fixiert ist...

Da sind mal die echte Diravi schrauber gefragt...

Gruß

Tim

ACCM Schumacher
Geschrieben

Das wäre möglich, da die Manschette gerissen war.

Weisst Du ob es die Führungsbüchse einzeln gibt? Ersatzteile gibt es für die Diravi ja beim Freundlichen nicht. Eventl. CX-Basis ?

Gruß

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

Habe zwar nur ein Dirass Lenkgetriebe zerlegt, aber dort sind an der Zahnstange jeweils Rechts u.Links (Geschützt durch die Gummimanschetten auf beiden Seiten im Lenkgetriebe) also an jeder Seite ,Kugelgelenke.Das wird bei der Diravi nicht anders sein. Dann kann es durchaus sein dass das auf der linken Seite defekt ist. Wodurch? Evtl. defekte Lenkmanschette.

Aber ob man das wechseln kann weiß ich nicht, damit hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt!

Ach ,noch was . Bei der Dirass kann man den Horizontalspiel einstellen.

wird dir nicht wirklich helfen, aber warun sollte es bei der Diravi nicht auch gehen.

Gruß Klotzi.

Bearbeitet von Klotzi
Diras wird mit doppel s geschrieben
Geschrieben

@Klotzi, michael hat doch die linke Spurstange bereits erneuert, und daran ist das Axialgelenk, was du meinst schon mit dran.

Also Michael, soweit ich weiß, gehen einige Teile der CX Diravi, allerdings, wird es nicht gehen, ohne vorher die Diravi auszubauen, und das ist nicht ganz ohne. Motor samt Getriebe komplett lösen, und soweit wie möglich anheben und Fixieren. Vorderachsrahmen lösen, und am hinteren ende soweit wie möglich absenken. Fliehkraftregler leitungen lösen, Geradeauslauf zug lösen, und versorgungsleitungen, und rückläufe lösen, Gesammtes Lenkgetriebe nach unten, oder Seitlich herausfummeln. 6-10h wird es wohl dauern, für einen geübten schrauber...

Hebebühne ist pflicht, sowie Motorkran. Sonst wird es jahre eines lebens kosten...

liegt die Lenkung erstmal auf der Werkbank, empfiehlt sich eine komplett überholung. Die meisten Dichtungen, und führungen passen aus der CX lenkung, doch die Berüchtigte Herzscheibe für den Geradeauslauf, ist nicht konform, und muß nachgebaut werden. In den Bezug auf Herzscheiben, und sonstige Teile für die Diravi, ist was in Planung... sihe Diravi Workshop, falls es den tread nach dem serverabsturz noch gibt....

am besten eine 2 lenkung aus einem schlachtfahrzeug mit einigermaßen wenigen Kilometern sichern, und aus beiden Lenkungen eine neue machen. Da es aber ein Sicherheitsteil ist, sollte hier etwas erfahrung mitgebracht werden, damit es nicht zum desaster führt, oder womöglich zum späteren totalausfall der lenkung kommt, mit gravierenden folgen, hafte ich nicht für meine Tips! Profiarbeit!!!!

Gruß

Tim

Geschrieben

könnte da jan goebelsmann vielleicht weiterhelfen???

Accm Autoatelier
Geschrieben

Hast Du die Spurstange inkl.Axialgelenk ersetzt??Denn wenn Du so massiv Spiel hättest würde das LHM rauslaufen .Wenn das Auto steht ist normal das es Spiel hat .Wenn er läuft sollte sich das aufheben .Geht die Lenkung dann streng ???Denn die Diravi hat noch ne separate Druckkugel aber eher selten defekt aber bei einem Y3 möglich .Nun hast du zuwenig Druck auf der Lenkung hass Du massiv Spiel .

M f G Mike

M f G Mike

Geschrieben

Hochbocken und voll nach rechts einschlagen, dann kommt die Zahnstange voll

aus dem Lenkgehäuse.

Vielleicht ist nur das innere Spurstangengelenk defekt, dieses liegt geschützt in der

Manschette.

Gruß J.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Schumacher

Hab das gleiche Problem. Und die Antworten sind alle nicht zufriedenstellend ;-), (Hast es gut beschrieben. Die haben irgendwie nicht zugehört)

Die Lenkung hat ein Höhenspiel von einem halben Centimeter rauf und runter (bem Wackeln des linken vorderrades). Wie Schumacher kein Spiel rechts.

Nein. Kein inneres und äußer Spurstangen/kopf noch Traggelenk bzw. Querlenkerlagerung. Nur die Lenkung weicht bei wackeln nach oben und unten aus.

Und Nein kein Ölverlust!!!

So... jetzt die Frage:

Da ist ne Schraube mit ner Gummitülle, ist mit Lack versiegel und mit nem kleinen Splint gesichtert. Kann man hier das Spiel einstellen???.

Hintergrundinfo:

Hab ein Vibrieren bei Beschleunigen. Antriebswellen sind neu. Alles ist mitlerweile neu bei meiner launischen Französin. Denke, das sich unter Last die Spur ändert und das Rad anfängt zu flackern.

Bearbeitet von Pavel_P
Geschrieben

Hallo,

die Zahnstange wird unter Druck geführt: Druckstück, Feder und Einstellschraube.

Die Einstellschraube mit Splint, auf der Rückseite der Diravi, kann man von unten erkennen. Vielleicht ist hier die Feder gebrochen, dies würde auch das große Spiel

erklären. Ob man bei eingebauter Lenkung drankommt, weiß ich jetzt nicht,

außerdem wird ein Zapfenschlüssel benötigt.

Gruß Joachim

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Aha, ein hochgeholter Alt-Thread.

Ich wundere mich ein bisschen über Eure Ausdrucksweise. Nach meinem bescheidenen Verständnis gibts in der DIRAVI überhaupt keine Zahnstange, sondern das entsprechende Teil ist ein Hydraulikzylinder.

>> Jürgen

Geschrieben
Aha, ein hochgeholter Alt-Thread.

Ich wundere mich ein bisschen über Eure Ausdrucksweise. Nach meinem bescheidenen Verständnis gibts in der DIRAVI überhaupt keine Zahnstange, sondern das entsprechende Teil ist ein Hydraulikzylinder.

>> Jürgen

doch doch. leider sind die Fotos vom Diravi-Workshop weg. Aber da ist sie klar erkennbar. Vielleicht hat Jan oder die anderen (Holger?) noch welche.

Geschrieben

Linke DIRAVI-Manschette runterziehen-Lenkung nach rechts einschlagen,

dann kommt die Zahnstange zum Vorschein.

Die hab ich sogar mal nachgefettet, sah trocken aus.

Geschrieben

Hallo zusammen

Danke für die schnelle Antworten.

Vielleicht ist hier die Feder gebrochen, dies würde auch das große Spiel

erklären. Ob man bei eingebauter Lenkung drankommt, weiß ich jetzt nicht,

außerdem wird ein Zapfenschlüssel benötigt.

Also man kommt von unten relativ gut an diese Schraube ran. Soll ich die einfach mal rausdrehen und gucken?? Ob Feder gebrochen ist?? Wie das Gleitstück verschlissen ist.

Was dann??? die Schraube kann man auch ohne Zapfenschlüssel bewegen.

Es soll Unterlegscheiben geben (glaub von Opel für diesen zweck) 2 Zentelweise die man unterlegen kann (dann könnt ich vielleicht die Originalbohrung wieder zum sichern nehmen???

Wie viel Spiel darf bzw. muß die Lenkung denn noch haben??

Danke im Vorraus.

Geschrieben

Hallo,

wenn die Schraube schon mal locker ist, dann übt sie auch keinen Druck auf

die Zahnstange aus.

Bau die Teile aus dann siehst du was kaputt ist.

Einstellscheiben brauchst du keine, denn der Anpressdruck wird über die

Einschraubtiefe der Schraube hergestellt.

Also soweit einschrauben, bis kein Spiel der Zahnstange feststellbar ist, nur

klemmen darf es nicht. Nachjustieren ist natürlich auch möglich falls zu stramm.

Fetten nicht vergessen.

Gruß Joachim

Geschrieben

Okay. dann mach ich des a mal.

soll ich dann nur bei der Schraube fett rein drücken oder auch noch die Manschetten runter jeweils einschlagen, und da Fett druf?? Ach und was für ein Fett?? Normales aus den Kartuschen zum Abmieren von Baumaschinen oder??

Danke

Geschrieben

Da fällt mir noch ein, dass in der Schraube noch ein Gummipfropf sitzt,

den vorher rausnehmen, erleichtert die Demontage.

Viel Glück

  • 2 Wochen später...
ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

-> XMbremiIch genoß die Provence ohen Internet...

DIRAVI im XM: Fahrschemel kann bleiben. Motor raus.

Zur Frage des Spiels: Axialgelenk ist genannt. Dann, und das wäre sehr fraglich: die Kolben der Lenkung werden zusammengepreßt, in dem die Stange mit den Zähnen (kommt z.T. gar nicht mit der Schnecke in Berührung, also trocken) mit einer Buchse verschraubt wird. Diese Buchse nimmt auf der Beifahrerseite das Axialgelenk auf.

Also: wenn sich diese Verbndung löst, gibt es gleichermaßen Spiel und irgendwann eine riesige Sauerei, wenn die Dichtungen zwischen den Kolben dieses nicht mehr brücken, und irgendwann lenkt dann auch jedes Rad, wohin es will......

36f531284788807_640.jpg

Mehr Ideen habe ich nicht.

Jan

Geschrieben

Hallo Jürgen,

"DIRAVI überhaupt keine Zahnstange"

schau: Gruß Rolf.

d24ba1284973415_.jpgee18f1284973547_.jpg

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Danke, ich bin ja schon überzeugt... (schon seit #14 - nicht daß Martin denkt, ich würde ihm nicht glauben..)

.... beziehungsweise in tiefe Verständnisprobleme bzgl. der DIRAVI-Technik gestürzt. :)

>> Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...