Zum Inhalt springen

4HP14 im 405 SRI-Automatik BJ.91/BX, wenn betriebswarm - kein Rückwärtsgang


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Ich fahre seit 1 Woche meinen 405 SRI-Automatik BJ.91, dieser hat ein 4HP-14 Getriebe wie im BX.

was funktioniert:

> Alle 4 Vorwärtsgänge schalten sanft und zur richtigen Zeit (KM-Stand auch erst 90.000km)

> Rückwärtsgang schaltet auf Kurzstrecke (z.B. nach 7 km) normal

was nicht funktioniert:

> Rückwärtsgang schaltet, wenn Getriebe betriebswarm (z.B. nach 50 km) nicht (Rückfahrscheinwerfer leuchten). Bzw. manchmal nach 1/2 Minute Wartezeit, wenn es einmal geschaltet hat und ich probiers nochmal funktioniert es wie es soll.

wissenswertes:

Getriebeöl gewechselt (Dexron III),

Bremsbandeinstellung kontr.

Schaltseileinstellung kontr.

Kickdowneinstellung kontr.

Fzg. stand ca. 2 Jahre abgemeldet

was kündigt sich da an ?

gibt sich das nach der langen Standzeit von selber ?

Geschrieben

Moin!

Ich würde wohl auf ne Verharzung im Steuerteil tippen... Garantien gibts keine..

Grüße

anfichtn

Geschrieben

sag doch gleich er soll das öl nochmal wechseln und peinlichst auf den ölstand schauen.

mit viel glück läufts dann wieder. mehr läßt sich auf die schnelle und größeren kosten eh nicht machen.

Geschrieben

Bringt in N und R hinundherschalten was?

Ölwechsel bedeutet ca. 30% gewechselt. der rest bleibt im Wandler. Also für ein Freshup sollte man 3x in 1000km Abständen wechseln...

Das 4HP14 ist allerdings bezüglich des Ölstands nicht so pingelig. Die Toleranz am Peilstab ist recht gross... Aber füll mal auf MAX. bei laufendem, betriebswarmen (mind. 50km) Motor auf.

Geschrieben
sag doch gleich er soll das öl nochmal wechseln und peinlichst auf den ölstand schauen.

mit viel glück läufts dann wieder. mehr läßt sich auf die schnelle und größeren kosten eh nicht machen.

Das wollt ich ned sagen..

Aber Ölstandskontrolle und nochaliger "Wechsel" können durchaus helfen.

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Moin Manfred,

das hat mein GTi auch ab und an. Die Ursache habe ich noch nicht gefunden, Öl ist KOMPLETT neu und hat etwas geholfen.

So bekommst Du den Gang aber garantiert rein: Wählhebel auf "N", etwas Gas geben (ca. 1500 U/min) und dann in "R" schalten.

Meine Vermutung geht in die Richtung, daß durch das warme und damit flüssigere Öl das Getriebe zum Gangwechsel nicht genug Druck aufbauen kann.

Ist aber nichts schlimmes, ich fahre damit seit fast 80.000km ;)

Geschrieben
...

So bekommst Du den Gang aber garantiert rein: Wählhebel auf "N", etwas Gas geben (ca. 1500 U/min) und dann in "R" schalten...

Hallo

Danke für Eure Antworten.

Michael, so ähnlich hab ich ihn unabsichtlich auch schon eingelegt (Gas gegeben, da ich dachte dass er schon drinn ist), nur da gibts einen ordentlichen Ruck und er hüpt zurück.

Ich werd vorerst einmal so fahren.

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Wie, das ruckt dann richtig?

Dann ist da doch was im Argen.

Denn bei meinem 4HP14 wird der Gang dann ganz sanft eingelegt.

Geschrieben
Wie, das ruckt dann richtig?

Dann ist da doch was im Argen.

Denn bei meinem 4HP14 wird der Gang dann ganz sanft eingelegt.

Ich gehe davon aus, daß du vorm Rückwärtsgang einlegen das Gas wieder wegnimmst? Dann wär's logisch, Manfred hat ja geschrieben, er hätte erst den Rückwärtsgang eingelegt und dann auf's Gas getreten. Wenn das Getriebe dann bei 1500 Umdrehungen in den Rückwärtsgang schaltet, ist eine ansehnliche Beschleunigung zumindest im ersten Moment durchaus zu erwarten... ;)

Gruß

Jan

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Jein, etwa 1500 Touren halten, von N auf R und dann sofort vom Gas wenn man merkt, daß sich der Wagen bewegt. So geht das ohne Ruck.

Geschrieben

Ist das Sieb an der Ölpumpe mal gereinigt worden?

Vielleicht ist das der Grund...

Good Luck!

Julian

Geschrieben
Jein, etwa 1500 Touren halten, von N auf R und dann sofort vom Gas wenn man merkt, daß sich der Wagen bewegt. So geht das ohne Ruck.

Selbst bei 1300U/Min knallt der Retourgang hinein. Wenn ich, bei Leerlaufdrehzahl, warte (viele Sekunden) bis er von selber schaltet, gibt´s keinen Ruck.

Ist das Sieb an der Ölpumpe mal gereinigt worden? ...

Nein das Sieb hab ich noch nicht gereinigt und kontr.

Hallo

Ich bin jetzt ca. 2500 damti gefahren. Wie oben geschrieben ist vorwärts alles wie es sein soll. Der Retourgang braucht immer noch sehr viel Zeit bis er sich einlegt.

Wenn ich einmal mehr Zeit habe möchte ich das Sieb reinigen/kontr., dabei könnte ich doch gleich einen gebrauchten Hydraulikblock probieren.

Weiß jemand ob die vom Diesel gleich sind wie die vom Benziner, einen solchen hätte ich nämlich in Reserve.

(die Kickdowndrehzahl müßte doch eh vom Fliehkraftregler gesteuert werden ?)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...