Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich greife käthes Wunsch auf und mache mal ein neues fass auf...

zum thema verbrauch: das kann ich - wie bereits früher mal geschrieben -

aus xsara HDI-erfahrung nur bestätigen, wobei ich mit den beiden motoren

folgende Erfahrungen habe:

der 90er lag (im stadt-land-autobahn-Mix bei relativ strammer fahrweise)

zuerst bei rund 6,7-6,8 litern, später bei 6,3 (ab ca. 15000 km).

Der 109er brauchte beim selben streckenprofil anfangs rund 7,5 liter, wobei

er bei schonender fahrt (land/autobahn) locker unter 6 litern bewegt werden

kann - dafür nimmt er dann mehr, wenn man die leistung nutzt (also volllast,

vor allem die kasseler berge zügig mit 170 angehend).

jetzt, bei 16000, sind es je nach verkehrsverhältnissen beim selben profil

6,7 bis 7,1 liter.

interessant, dass er dieses wochenende einen kleinen leistungsschub bekommen

hat: im winter und frühen frühjahr ließ er sich nur recht widerwillig

auf tacho 195 treiben, jetzt waren 200, wenn es die straße und der verkehr

zuließen, recht locker drin und noch nicht das ende der fahnenstange.

(eingetragen sind im schein 193 spitze und im prospekt 195).

zurück zum C3, denn da haben wir jetzt ein problem:

am samstag ist bei unserem 16v-hdi während der fahrt urplötzlich die servo-

unterstützung der lenkung ausgefallen - fortan ließ er sich nur noch

unter massivem kraftaufwand lenken. nach dem abstellen und erneutem anlassen

des motors war alles wieder normal. wer kennt sich da aus?

macht ja schon ein wenig angst, wenn sich der fehler nicht reproduzieren

lässt und man befürchten muss, dass es bei unpassender gelegenheit plötzlich

wieder auftritt.

Geschrieben

Oh, das klingt nicht gut. Erinnert aber an jeden beliebigen Computerfehler: nach Neustart geht alles wieder, und man weiß auch nicht warum.

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Mein Vater erzählte übrigens von einer Nachbarin, die seit letzten Herbst einen SensoDrive fährt und ihn öfters in der Werkstatt hatte. Jetzt bekommt sie einen neuen, weil ihrer permanent Probleme hatte, Beispiel: beim Einfahren in eine Parklücke weigerte sich die Schaltung, innerhalb kurzer Zeit von vorwärts in rückwärts zu wechseln. Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme?

Grüße

Käthe

Geschrieben

Hi Leo,

wäre der Lenkungsdefekt was für den Fehlerspeicher? Ich würde ihn auslesen lassen, denn Lenkungsprobleme sind ja nun keine Bagatelle. Wenn ich an die Diskussionen um die zukünftigen Lenkungssysteme denke, frage ich mich allmählich, wie die so narrensicher konstruiert werden können, dass Elektronikausfälle verhindert werden ...

Mein C3 ist leider eine Klapperkiste. Sowohl aus dem Motor- als auch aus dem Kofferraum (Moduboard) kommt nach wie vor beim Überfahren spürbarer Unebenheiten wie Kanaldeckel u.a. ein deutlich vernehmbares Scheppern. Neuerdings höre ich ein eigenartiges Knacken irgendwo rechts, das gelegentlich im 2. und 3. Gang hörbar ist. Ich kann das Geräusch bislang weder exakt orten noch sinnvoll beschreiben.

Das (von mir bereits öfter beschriebene) Qualmen beim Kaltstart hat er immer noch (9000km), und gerade ist zum zweiten Mal die automatische Innenbeleuchtung ausgefallen; manuell lässt sie sich einschalten. Der Bremsassistent wirkt heftig - heftiger als im C5, jedenfalls nach meiner Erfahrung. Insofern kann die Bremse ganz schön giftig werden, ich habe meine Beifahrer schon 2 Mal etwas erschreckt.

Ansonsten: Das Fahrzeug ist (noch) schneller geworden und fährt vom Klappern abgesehen einfach saugut. Der Verbrauch scheint sich bei 4,5 Litern einzupendeln. Fazit: Das Scheppern ist zwar manchmal lästig, aber der C3 bleibt für mich in dieser Fahrzeugklasse ohne ernsthafte Konkurrenz!

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo Martin, Käthe & Leo !

Gut, daß man im neuen Thread nicht mehr so viel scrollen muß ;-)

Das Klappern bei Bodenwellen gibt´s bei mir auch; ansonsten bin ich aber ebenfalls sehr zufrieden mit meinem C3. Ein leises Ticken höre ich auch manchmal, scheint mir aber ein Relais oder sonstiges elektrisches Bauteil zu sein. Die Bremse wirkt doch sehr gut - besser ein Flugzeuglandebahnfeeling als einen Unfall wegen mieser Bremsen haben ... (bei mir quietschen allerdings die Bremsbeläge, was aber demnächst behoben wird) Auch das schnelle Ansprechen der Bremsen finde ich hervorragend !

Mit der 5-Gang-Schaltung bin ich sehr zufrieden; meine arbeitet einwandfrei.

So komme ich zum selben Fazit wie Martin; das Fahren im C3 macht richtig Spaß ! Gruß Erhard

Geschrieben

Hallo Martin,

die Probleme mit dem Klappern hab ich auch, es ist aber im Sommer nicht so schlimm. Oder es fällt mir nicht mehr so auf.. ;-)

Gottseidank wirkt der Bremsassistent so heftig - da kann ich mich nur Erhard anschließen. Er hat mich schon gerettet. Auf der Fahrt in den Urlaub, von 110 auf 0, am Stand hab ich noch 30cm auf den Vordermann gehabt. Sonst wärs nichts mehr geworden aus dem Urlaub..

Trotz 1000km pro Richtung wars sehr angenehm - bin auch sehr zufrieden mit dem C3!

Schöne Grüße,

Gerold

Geschrieben

Hallo Gerold und Erhard,

nur kurz zur Klarstellung: Ich finde den Bremsassistenten auch in Ordnung, keine Frage! Da ich meistens mit dem C5 unterwegs bin, war ich nur erstunt darüber, dass die beiden Bremsanlagen unterschiedlich sind - jede für sich gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt natürlich kein Problem. Der Assistent vom C3 greift nach meinem Eindruck früher ein.

Gruß, Martin

Geschrieben

sehe ich auch so. wirklich recht giftig im vergleich auch zum xsara, mit dem ich am wochenende wegen überraschend auftretender staus mehrfach recht plötzlich und scharf bremsen musste, ohne dass der assi eingriff.

im fehlerspeicher steht sinngemäß: "sporadischer entfernt liegender fehler fehlende information motordrehzahl".

sporadisch ist immer scheiße, weil eben nicht reproduzierbar. offizielle infos von cit dazu gibt's wohl noch nicht, also kannst du nur den fehler löschen und abwarten.

Geschrieben

Leo, das ist ja eine Fehlermeldung von unglaublicher Aussagekraft voller poetischer Schönheit. Wenigstens hast du überhaupt eine bekommen - das ist schon mal ein Fortschritt. Ging's nicht um ein sicherheitsrelevantes Teil - man könnte sich fast schlapp lachen.

Gruß, Martin

Geschrieben

Das erinnert mich an die Anzeigen fernöstlicher Computerhersteller in der "Chip", Anfang der 90er.

Damals kamen unter anderem gerade Laptops mit Hintergrundbeleuchtung auf den Markt.

Leider fällt mir nur eine der vielen grandiosen Werbetexte ein:

"Flachschirm mit Rücklicht"

Sensationell.

Geschrieben

Tipp gegen klappernde Teile: Musik etwas lauter stellen. Ich empfehle Dandy Warhols, the Doors oder Red Hot Chili Peppers. Oder Dach öffnen und schneller fahren.

Käthe

Frage: Wer hat den Exclusive? Angeblich soll die Lautstärke des Radios sich der Geschwindigkeit anpassen, das tut es bei mir nicht. Und die Funktion "Warnton bei Überschreitung einer zuvor eingegebenen Geschwindigkeit" konnte ich bislang auch nicht erfolgreich aktivieren.

Geschrieben

Hallo Käthe !

Bei der Probefahrt hatte ich einen C3 Exclusive; und da hat die geschwin-digkeitsabhängige Lautstärkeregelung auch funktioniert. In meinem VSX ist (denke ich mal) dasselbe Radio eingebaut; nach schnelleren Autobahn- fahrten regle ich dann über die - Taste nach. Bin aber oft "still" unterwegs, so daß ich mal öfter das Radio einschalten und dann auch mehr darauf achten müßte. Probier mal die Knöpfe am Lenkrad oder die beiden Drucktasten am Ende des Scheibenwischerregulierhebels aus ...

Hallo Martin !

Der C5 dürfte wahrscheinlich die bisherigen, kleineren Bremsen des C8 (vgl. den Thread zum C8 V6-HDi) haben oder dieselben wie der Picasso; seine Reifengrößen, Gewicht und Motorisierung liegen auch deutlich über dem C3. Gruß Erhard

Geschrieben

Hallo an Alle!

Nun möchte ich die Gelegenheit nutzen und mir einmal meinen Frust von der Seele schreiben!!

Ich bin eigentlich alles andere als zufrieden mit dem C3. Das liegt wohl auch daran, dass ich mich so lange auf dieses Auto gefreut habe, dann erst eine Notlösung nehmen mußte und mit dieser eigentlich keine rechte Freude habe. Ursprünglich träumte ich von einem roten C3 mit Schiebedach, nach 8 Monaten Wartezeit mußten wir erfahren, dass es in Österreich überhaupt keine Schiebedächer geben wird und rot für die exclusive-Ausstattung nicht zu bestellen ist. Wir haben dann also also einen grauen 1.4 16V hdi, exclusive bekommen, der auf Lager war. Klingt gut, isses aber nicht!!

Der Motor ist etwas ruppig, in der Stadt läßt er sich nur schwer kontrollieren, ruckelt im 2. Gang. Das ist aber noch das geringste Problem. Unser mittlerweile 5 Monate alter Wagen hat schon mehr Werkstattaufenthalte hinter sich als mein alter ZX nach 5 Jahren.

1. Das Getriebe gibt scheppernde Geräusche von sich und die Schaltung ist so unpräzise, dass man nie weiß ob man den Gang wirklich drin hat; Lösung: neues Getriebe muß her; Problem: das Getriebe wurde verändert und nun passt es nicht in unser Auto, das Adapterstück konnte erst nach 2 Monaten geliefert werden (Auto steht derzeit in der Werkstatt und wird zusammengebaut); bin mal gespannt, ob der Aufwand sich lohnt;

2. Die Klimanalage macht eigenartige Geräusche

3. Die Beifahrertür schließt nicht sauber

4. Der Wagen zieht nach rechts (Spur ab Werk unsauber eingestellt)

5. der Wagen holpert mit beängstigenden Geräuschen über Unebenheiten

6. Das Radio bringt eigentlich nie eine sauberen Empfang hin

Bin mal gespannt, was uns als nächstes erwartet!

Eigentlich wollte ich ja unbedingt den Pluriel haben, wahrscheinlich ist es aber besser noch eine Weile zu warten, bis alle Kinderkrankheiten beseitigt sind. Dieser C3 hat mich gelehrt, nie wieder einen Wagen der ersten Serie zu kaufen. Tja aus Schaden wird man klug.

Ich hoffe eure Knutschkugeln machen weniger Probleme!

Gruß Julia

Geschrieben

ärgerlich sowas. aber lösungen hat unserana auch kan.

@käthe: radio ist bei uns dasselbe (und von der funktion das in meinem xsara auch). diese option habe ich auch aktiviert, ohne dass ich feststellen kann, dass sie funktioniert.

den geschwindigkeitswarner aktivierst du, indem du AM PUNKT der gewünschten geschwindigkeit, also beispielsweise 130 (mache ich so) während der fahrt den entsprechenden knopf drückst. dann müsste es funktionieren. hat deiner das im bordcomputer oder per manuellem extraknopf?

Geschrieben

Na Mahlzeit..... ich freu mich schon auf's Versuchskaninchen spielen mit dem Pluriel....

:)

Grüsse

PS: Eine Verkäuferin von citroen schweiz hat mir mal gesagt: Sie würde nie nen neuen citroen kaufen, die ersten c5 kamen grad mal 400 Meter weit :))))

Geschrieben

So allmählich häufen sich die Berichte über die C3-Kinderkrankheiten. Interessant, wie sich die Texte hier entwickeln: Von der euphorischen Bestellungsphase über die erste Ernüchterung weil z.B. die Karre klappert bis zum Frust über Ausreißer wie der von Julias Auto. Dass die Autos wie der C3 aber ansonsten schöne und pfiffige Kisten sind, versichern wir uns dann immer wieder gegenseitig - es stimmt ja auch, was wir da schreiben. Aber für mich bleibt so allmählich die Erkenntnis, dass die Saxos, Xsaras und Xantias bislang unerreicht sind, was die Qualität angeht. Die C-Serie scheint nach meinem Eindruck ein Problem zu haben ... oder höre ich - in Bezug auf den C3 - die Flöhe husten?

Gruß, Martin

Ach so, zur Lautstärkeanpassung des Radios: So richtig funktioniert das weder in meinem C5 noch im C3. Es soll aber angeblich Einstellungen geben, die beim Aufspielen der Software getätigt werden müssen, damit die Funktion das bringt, was sie bringen soll. Ich meine, das in Bezug auf den C5 hier mal irgendwo gelesen zu haben, nachdem sich viele Leute über die mangelhafte Wirksamkeit beschwert hatten. - Die Geschwindigkeitswarnung lässt sich leicht einstellen: So, wie's in der Betriebsanleitung steht ... und wie es Leo oben beschrieben hat.

Geschrieben

... das mit dem Lenkrad hatte ich auch bei ca. 6000 km, ist aber

bis heute nicht mehr aufgetreten und habe jetzt 13000 km runter.

Ich habe jetzt meinen neuen Verbrauchsrekord gefahren. 1109 km

mit einer Tankfüllung und 43,5l nachgetankt. Das ist dann ein

Verbrauch von 3,92 l auf 100 km. Das Fahren hat aber kein Spaß

gemacht :o) Auf der Autobahn bin ich nur 100 km/h gefahren und

Landstraße nur 90 km/h mit sofortigen Hochschalten.

Gruß Raffi

Geschrieben

.....heute sehe ich alles schon viel positiver. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich am Samstag einen Pluriel ausprobieren darf. ****freu****

Und nur um Missverständnisen vorzubeugen, ich bin trotz aller Kalamitäten noch immer der Meinung, dass der C3 die einzige Alternative am Kleinwagensektor ist!!Haltet mir die Daumen, dass ich am Donnertsag ein wiederhergestelltes Auto zurückbekomme. Schließlich fahren wir damit übernächstes Wochenende nach Paris! Juhu!!

Liebe Grüße an alle C3 Fetischisten,

Julia

Geschrieben

Hallo Julia,

wo kann man am Samstag einen Pluriel ausprobieren?

Ich dachte, die werden nur zum Ansehen hingestellt.

Martin

Geschrieben

Hallo alle miteinander,

ich fahre jetzt seit 1.5 Wochen eine dunkelblaue Knutschkugel (1.4, Exclusive, mit SD, 800 km gefaren inzwischen) und frage mich seitdem was es mit dem Knopf auf dem Blinkerhebel auf sich hat. Auf der anderen Seite sitzen dort die Bedienungsknöpfe fürs Radio. Ist da überhaupt eine Funktion?

In meiner französischen Bedienungsanleitung (das Auto kommt aus den Niederlanden) find ich leider nichts dazu. Vielleicht habt ihr ja ne Idee?

Ausserdem höre ich ab und zu ein helles Fiepen nach dem ich gebremst habe! Weiss irgendwer was es damit auf sich hat?

Schöne Fahrt an alle,

Jessi

Geschrieben

der knopf am blinkerhebel aktiviert bzw. deaktiviert die automatische fahrlichteinschaltung.

der verbrauch von unter 4 litern zeigt, was möglich ist mit diesem motor, aber ganz ehrlich, mir würde es mit 100 auf der bahn oder 90 auf der landstraße auch keinen spaß machen.

zu den kinderkrankheiten: einige davon, wie ausfallende blinker und anderer elektronischer dönekens sind probleme, die nicht c3-spezifisch, sondern mittlerweile offenbar bei allen modellen auftreten - also auf mangelnde qualität der zulieferteile hindeuten.

nach meinen erfahrungen ist eine neue seuche ein sehr lästiges bremsenquietschen am ende eines bremsvorgangs. auch das habe ich schon bei xsara, c3 und c5 erlebt.

wiederum andere probleme wie ruckeleien beim anfahren, aufleuchtende motorkontrollleuchten und leerlaufschwankungen sind fast ausschließlich bei den steuerbefreiten d4-norm-benzinern zu finden, weil dort das gemisch offenbar immer wieder wegen der abgasnorm so aufbereitet wird, dass die fehler immer wieder auftreten. betrifft mich als HDI-fahrer zum glück nicht.

ansonsten gebe ich martin vollauf recht, wobei der xantia ja erst am ende der produktionsphase richtig gut wurde, aber es stimmt: die späten xantias sowie die saxos und xsaras waren wohl die cits mit der besten qualität.

und außerdem kann ich noch vermelden:

mein xsara wird nächste woche 1 jahr alt. von beginn an hat die tankanzeige gesponnen (fast bei allen xsara 2, wie ich mitbekommen habe).

nach einem halben dutzend reparaturversuchen (immer auf anleitung von citroen hin, die alle nichts gebracht haben) hat der siebte versuch nun funktioniert: nach nur 20 gefahrenen kilometern seit dem letzten tanken zeigt die anzeige nun wirklich noch voll an und nicht wie bisher nur noch gut dreiviertel. dieses problem tritt nur im kurzstreckenbetrieb auf und nun haben sie eine software, die tatsächlich wirksam ist.

die mühlen der franzosen mahlen offenbar langsam, aber immerhin.

aber, von diesem fehler (und dem bremsenquietschen) abgesehen hatte ich bisher genau einen garantieschaden: nach ein paar wochen fing der fahreraußenspiegel an zu flattern.

das war's dann aber auch. also ein gutes zwischenzeugnis nach einem jahr.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich fahre seit 12TKM einen silbernen 1,4 HDI mit der Excl.-Ausstattung und will hier auch mal meine Erfahrungen beisteuern:

Nichts wackelt und klappert, aber bei extremen Minusgraden verhärtet

die Gummimanschette unten am Schaltknauf und gibt derbe Quietschgeräusche von sich. Das hat sich zwecks Frühling ja erledigt...

Ganz gelegentlich (3-4x in 6 Monaten) und nicht reproduzierbar(Sonnenflecken ?:)) wollte die Funk-ZV mir nicht die Tür öffnen.

Die viel zu empfindlichen hellen Sitze habe ich mir beim ersten Schneefall

versaut, als nach dem Türöffnen etwas Ruhrgebiets-Schnee auf die Sitzfläche viel und einen hässlichen Schmutzrand hinterliess.

Ein im Winter nerviges Detail: Die ständig blinkende Temperaturanzeige bei weniger als 3 Grad. Irgendwann habe ich ja gemerkt, dass es kalt ist und würde auf dem Weg zur Arbeit lieber die Uhrzeit und nicht Temp. und das Datum ablesen, bin ich vielleicht zu ungeschickt um das dauerhaft anders einzustellen ?

Wer wie ich im Auto gerne Musik hört, braucht die Geschwindigkeitswarnanlage erst gar nicht zu aktivieren, da der Warnton viel zu leise ist. Schöner wäre es, wenn man der Geschwindigkeit regelrecht ein Limit setzen könnte, das dann nicht überschritten werden kann.

Ich schliesse mich einigen Vorrednern an: Der Bremsassistent nervt! Das plötzliche, heftige Bremsen ist ja nicht das Schlimmste, aber die vorwurfsvollen Blicke der Restbevölkerung, wenn ich mal wieder 15 Meter vor der Ampelhaltelinie mit Warnblinklicht zum Stehen komme, nur weil ich das Pedal nach Meinung von Citroen etwas zu schnell angetippt (sic!) -nicht getreten- habe sind mir wirklich peinlich.

Gut gefällt mir die angenehme Motorcharakteristik und der geringe Verbrauch (5 Ltr./Stadtverkehr). Die Leistung reicht locker, um mit 160-170 auf der Autobahn mitzuschwimmen. Der Geräuschpegel bleibt dabei erfreulich niedrig.

Die Klimaautomatik funktioniert ausgezeichnet und auf den Regensensor würde ich nicht mehr verzichten wollen.

Das CD-Radio und die Serienlautsprecher sind ja ganz brauchbar, hier würde ich aber demnächst mal nachrüsten wollen. Ich habe hier vor 5-6 Monaten schon mal nach empfehlenswerten Lautsprechern für die Originalöffnungen gefragt, leider konnte niemand was beitragen. Gibt es da vielleicht mittlerweile neue Erkenntnisse ?

Viel Spass mit Eurem Cit.wünscht

Henning

Geschrieben

Citroen schein sich auf den hohen Bedarf an C3s eigestellt zu haben. Heute rief unser Händler an, das unser C3 da ist.

Und das nach gerade mal fünf Wochen!!!

Als wir ihn bestellt haben hieß es noch, das es acht Wochen dauern wird.

Markus

Geschrieben

Hallo Martin,

wir sind zwar in Österreich zwar meistens hinten nach, aber in puncto Pluriel sind wir diesmal doch ein wenig schneller gewesen.Dieses Wochenende gibt es österreichweit die Pluriel-Einführung mit Veranstaltungen bei allen Citroen-Händlern. Da haben wir uns gleich für Samstag einen Probefahrtermin gesichert. Mein Mann hatte sogar das Glück schon vor 3 Tagen mit dem Pluriel herumdüsen zu können. Ich muß mich noch bis Samstag gedulden!

Leider gibt es aber wieder eine schlechte Nachricht für meinen C3: das Ersatzteil konnte doch nicht geliefert werden, wir bekommen zwar einen Eratztwagen, aber ich hätte meinem C3 doch gerne seine französiche Heimat gezeigt. Jetzt fahren wir halt mit einem Picasso nach Paris.

Langsam stellt sich Resignation ein:-((LG an alle,

Julia

P.S. Zu Hennings Problem mit den hellen Sitzen kann ich nur ArmorAll Reinigungstücher empfehlen. Die entfernen wirklich jeden Schmutz auf der Polsterung!!

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Leo, hallo Käthe, danke fürs das neu aufgemachte Fass, hallo C3-Fans

Kurzbericht mein C3 1,4 HDi 16V EXCL nach 5.580 km seit 01.4.03 (gefärbt durch den Vergleich mit ZX 1,9 TD Avantage - mein Verflossener)

Triebwerk:

Erstaunlich, wie 90 PS aus 1,4 Litern geholt werden, ab 2000u/min geht’s richtig los, im Bereich 1500 Touren und weniger wird gegrummelt: "eh, los schalt mal bitte". Die 1,9er Maschine zog von 60 km/h bis Vmax locker im fünften durch. Ansonsten – kreuzgefährliche Maschine. Bin so schnell mit der Geschwindigkeit oben und das in blitzfotogefährdeten Zonen. Es macht einfach Spass. Verbrauch nicht höher wie bei euch auch. Ruckeln im 2. Gang durch Änderung der Fahrweise korrigiert. War wohl noch zuviel ZX in Kupplungsfuß und Schalthand.

Einmal Ausfall des Lenkservos nach Abwürgen an der Kreuzung. Im 2. Gang angefahren und dabei eine nette Brünette im AX auf der Nebenspur im Blick gehabt - ja ja. Nach Neustart von einem Parkplatz aus ist der Ausfall nicht wieder aufgetreten.

Fahrwerk:

Soweit super, in den Kurven fehlt die sog. selbstlenkende Hinterachse eines ZX oder Xsara. Der C3 zieht gern schneller nach außen. Bei flott gefahrenen Kurven ist der Lenkservo durch die geschwindigkeitsabhängige Ansteuerung ein wenig fester. Da müssen mehr als zwei Finger ans Lenkrad. Reine Gewöhnungssache.

Alles sportlich straff abgestimmt. Der ZX mit den Drehstäben wirkte etwas weicher – aber immer souverän. Schluckte Unebenheiten besser als der C3. Die 4 Scheibenbremsen wirken aber sehr gut. Den Bremsassistenten bis zum autom. Einschalten der Warnblinker musste oder wollte ich noch nicht in Anspruch nehmen.

ESP vermisse ich bisher auf keinen Fall. Hier wird der Winterfahrbetrieb evtl. mehr zeigen.

Ausstattung:

Die Elektronik-Gimmicks wurden nach und nach entdeckt. Lichtsensor, Nachleuchtfunktion beim abendlichen Parken etc. Ja, wenn man die Bedienungsanleitung mal bis zu Ende liest. Sie beginnt ja: "Entdecken Sie ihr Fahrzeug".

Regen- und Lichtsensor sind nicht gekoppelt. Wen es oben schon fleißig wischt, muss unten das Licht noch manuell zugeschaltet werden. Apropos Wischen – ist manchmal sehr witzig, wie die Sensorsteuerung die Wischzahl berechnet. Wenige Male wischte es bei abrupt nachlassendem Regen mit Maximalgeschwindigkeit. Nach meinem persönlichen Geschmack sind die Intervalle automatisch geregelt etwas zu kurz – Wischblattverschleiß.

Polster sind inzwischen mit Schonbezügen Pacifik abgedeckt. Kinder, war das Aufziehen eine Sch....arbeit. Aber: Sehen gut aus – etwa wie Amaretta-Rauhleder. Gutes Sitzgefühl, wie die EXCL-Sitze überhaupt. Farblich absolut zum Innenraum passend.

Zum Radio – die Lautstärkenachregelung nach Fahrgeräuschen konnte ich auch noch nicht raushören. Muss aber noch mal in die Werkstatt, weil das Radio den ersten CD-Wechsler elektronisch nicht angenommen hatte. Es kommt ein neuer Wechsler rein.

Relaisticken: ist wohl die Steuerung der Klimaanlage. Gewöhnungssache. Ohne Betrieb der Musikbox ist im Innenraum ein leises Säuseln in unterschiedlichen Tonhöhen zu hören. Luftansaugung in Verbindung mit der Ladergeometrie ? Stört aber nicht.

Schiebedach: trägt das Datum 22.11.02. EZ 1.4.03. Aber ich will keine ollen Kamellen aufwärmen. Es ist sehr schön hell in Inneren. Hab die Sonnenrollos fast immer offen. Einklemmen der vorderen Dichtlippe beim Schließen erfolgreich durch einen Trick behoben. Windgeräusche bei Dach geöffnet zwischen 80 und 100 km/h hoch. Beim ZX leiser, wenn die hinteren Seitenscheiben ausgestellt waren.

Sonstiges:

EXCL-Sticker an C-Säule linke Hintertür fehlt von Beginn. Ist bisher nicht ranzubekommen ! ? So gesehen hat meiner was Besonderes wie damals die Doppelwinkel LINKS auf den Motorhauben vom AX bis XM. Schade, dass solche kleinen Dinge in der gleichmachenden Symmetrie der Logos untergehen.

Klappern ? Kaum was ernsthaftes. Wird notfalls mit Holly Valance KISS KISS oder In-Grid im CD-Player bekämpft.

Resumee: Bin sehr zufrieden. Werktäglich 2 x 50 min Fahrspass zur und von der Maloche sind sehr willkommen. Zum Schluss: ich habe noch nicht ein einziges Mal unter die Motorhaube geschaut – au Backe.

Kann zum ACC-Pfingsttreffen nicht kommen. Bin aber zum Jahrestreffen in Hille schon gemeldet. Kommt noch wer von euch ?

>>Grüße

Klaus und joe le taxi

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Pardon, noch was vergessen zum Thema Besonderes/Einzigartigkeit:

ich habe im LK Celle noch keinen einzigen weiteren C3 in "freier Wildbahn" gesehen. Der eine prospektblaue 1,4er Benziner, welchen ich mal als Probewagen hatte, war mal verkauft und steht jetzt wieder bei Peugeot/Cit in Celle. Es gibt nun auch nen zweiten neuen Cit-Händler hier, aber ....

Leb ich auf dem Mars ?

Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...