Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei einzelnen c3 sind auch nach geringer laufleistung die verbindungsgestänge der stabilisatoren vorzeitig defekt. auch das verursacht klappergeräusche im vorderachsbereich. so einen schaden kann aber eigentlich jeder lehrling im 2.jahr diagnostizieren.

Geschrieben

Mein C3 (1,4HDi Excl.) ist nach wie vor ein problemloses Auto, bei dem allerdings nach wie vor das Klappern im Motorraum auftritt - das ist aber auch das einzige, was mich stört. Mein sehr kundenfreundlicher Händler hat mir vor ein paar Tagen Abhilfe versprochen. Darüber werde ich berichten, wenn ich weiß, was gemacht werden soll bzw. wenn die Aktion erfolgreich war.

Gruß, Martin

Geschrieben

So, hier mal der Originaltext aus der Auto Plus:

"Claquements et bruits parasites au niveau des roues avant. Il fout alors changer le support moteur et renforcer les attaches de suspension. En attendant un eventuel rappel, les modifications se font en concession au cas par cas."

--> Wie schon geschrieben wurde:

Klappern und Störgeräusche im Bereich der Vorderräder. Es ist ein Tausch der Motoraufhängung und eine Verstärkung der Befestigung der Radaufhängung/Federung notwendig. ...

Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel hochzuladen und den Text zu kennzeichnen, damit die Betroffenen ihren Händlern und anderen Kundenbetreuern die Fakten unter die Nase halten können und die Lü***** ein Ende hat.

Rechte Maustaste und speichern:

http://de.geocities.com/scheppern_c3/c3.pdf

Geschrieben

Hallo,

ich habe ja schon mal geschrieben, dass die Bremsen ab und zu mal quitschen, obwohl ich nicht bremse. Auch hier rügt die Auto Plus einen Mangel:

Nach einer Bremsung bleiben die Bremsbelege in Kontakt mit den Bremsscheiben. Das führt zu einer Erhitzung der Bremsanlage und zu einer verfrühten Abnutzung von Bremsbelegen und Bremsscheiben.

Geschrieben

und ich habe schon mal geschrieben: es gibt neue beläge, die auf garantie eingebaut werden. warum also nicht machen lassen???

Geschrieben

Hallo Leo, ruhig Blut ;-)

ich weiß, dass Du das geschrieben hast. Allerdings wird hierdurch nicht die Ursache beseitigt. (dass die Bremssteine nach einer Bremsung nicht in ihre Ausgangsposition zurückgehen und so nach und nach die Scheiben + Belege schneller abnutzen)

Schön jedoch, dass auch dieses Problem, von dem ich schon wesentlich früher berichtet habe, durch die Fachpresse bestätigt wird.

Jeder, der meint, dass er diesen Mangel nicht hat, bekommt ihn eben nicht mit. (genauso wie die anderen bestätigten Mängel) Und auch beim Scheppern ist das Geräusch selbst nicht der Mange, sondern die Ursache mit all seinen Folgeschäden.

Das Problem mit den Bremsen hatten übrigens auch schon mal die Opel Astra hinten. Dorten wurden dann die Bremssättel ersetzt.

Geschrieben

Hallo C3-Fahrer

immer wieder lese ich über "Scheppern". Mein C3 1.6i hat nun 10'000 km drauf. Ich bin wirklich super zufrieden damit und habe keine solchen Probleme wie hier dauernd beschrieben werden. Die Federung ist sicher hart, insbesondere bei Bodenwellen oder auf schlechter Fahrbahn und dann finde ich, dass es im Kofferraum klappert, aber nicht auf den vordern Achsen. Probiert doch einen Polo auf den gleichen unebenen Strassen.... und dann werdet Ihr sehen, dass eben C3 und Polo wie Tag und Nacht sind !!!

Grüsse und gute Fahrt wünscht

Samuel Fisler

Geschrieben

Hallo Samuel,

das freut mich für Dich (ehrlich). Ich unterstelle aber, dass die Forumsteilnehmer ein leichtes Poltern aufgrund harter Fahrwerkabstimmung (minimales Spiel in irgendwelchen Gelenken etc.) von einem lauteren kranken Scheppern unterscheiden können ;-).

Ansonsten wirst auch Du früher oder später mit diesem Problem konfrontiert. Es ist schon einigen anderen so ergangen, dass sie später reumütig eingestehen mussten, dass sie nun auch dieses Problem haben (wie ja zu erwarten war):

http://home.arcor.de/c3e/scheppern2.jpg

Allerdings kenne ich bisher keinen, bei dem dieses Problem gelöst worden ist (auch bei den Freundlichen nicht). Wie denn auch? Eine nachträgliche Änderung ist ja nicht möglich:

http://home.arcor.de/c3e/scheppern1.jpg

Geschrieben

@knutschknuddel:

Klasse ! Die lauwarmen Schreiben mit fast identischem Wortlaut kenne ich von Herrn W. bzw. Herrn K. nur zu gut zu den Mängeln am meinem Xantia HDi.

Der Mangel wird einfach als normale Serienstreuung angesehen und als nicht abstellbar erklärt - ganz im Sinne des "zufriedenen" Kunden ...

Gute Nacht

M.

Geschrieben

Na dann möchte ich Dich noch mit einem Rätsel beglücken. Das Kundenschreiben ging am 12.08.2003 von Herrn W. an einem mir persönlich unbekannten Kunden (den ich erst vor einer Woche im Internet kennen gelernt habe). Unabhängig hiervon ging von mir Schreiben am 13.08.2003 an Herrn W. Dieser antwortete, dass er sich Zeit erbete, um den Sachverhalt zu überprüfen.

-->

[ ] Die Zeit läuft doch rückwärts, das Universum stürzt zusammen

[ ] Herr x leidet an Gedächtnisschwund

[ ] Es macht Spaß, den Kunden zu verarschen.

Wer ist übrigens Herr K. Ich kenne dafür Frau C.

Als Highlight kann ich noch die Leiterin Kundenbetreuung: "Michaela Blanc" anbieten.

Geschrieben

na, mal abwarten. wenn knutschkudddels these stimmt, müssten ja bei allen C3 die bremsbeläge und scheiben ratzfatz runter sein, nicht wahr?

wer kann also von denen, die C3 mit schon etwas höherer laufleistung fahren, von sowas berichten?

was mich nach wie vor wundert: warum nimmst du nicht das recht auf wandlung des fahrzeugs in anspruch, wenn er soviele vermeintlich nicht behebbare mängel hat??????????????????

Geschrieben

Hallo Leo,

ich bezeichne das nicht als Thesen. Ich finde es nur absolut unseriös, wenn man einen Mangel rügt, "abblitzt" und für dumm verkauft wird, und einige Zeit später genau über diese Mängel etwas in der Presse liest. Und das sind Tatsachen. Ich würde Dir Recht geben, wenn ich diesen Mangel am Auto nicht bemerke und nur was darüber in der Zeitung lese und dann rumtrolle. Aber so reibe ich allen Lügenbolden mit den Schriftstücken die Nasen wund.

(Damit meine ich natürlich nicht Dich).

Um Deine andere Frage zu beantworten: Ich habe vor 4 Wochen die letzten Mängel gerügt und die Nacherfüllung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflichten angemahnt. (im übrigen hatte ich bisher die ganzen geringfügigen Mängel NICHT gerügt!)

Es erfolgte lediglich ein Anruf des Vertragshändlers, in dem auf die Garantie verwiesen wurde. Die 19 Tage Frist ist einfach verstrichen. Keine Rückmeldungen vom Autohaus. Am 01.09. habe ich dann den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt. Keine Reaktion. Mehrmals eine Antwort und einen Termin für die Rückabwicklung angemahnt, keine Reaktion. Frist für die Rückabwicklung zum 12.09. gesetzt, keine Reaktion. ...

Alles per Einschreiben mit Rückantwortschein. Nun habe ich meinen Anwalt eingeschaltet. Die Sachlage ist offensichtlich eindeutig. Ob eine einvernehmliche Regelung möglich ist, hängt nur von Citroen ab.

Ob es sich um Mängel handelt oder nicht, müssen letztendlich Gutachter entscheiden, wenn es denn soweit kommen sollte. Was als Ergebnis heraus kommt hängt auch davon ab, ob der bisherige Verfahrensweg sauber war (War die Frist angemessen ?)/Rechtsgültigkeit. Das Ausbleiben sämtlicher Reaktionen wird jedoch garantiert von keinem Richter gutgeheißen. Da gibt es einige Regeln: Gutwillen, Treu und Glauben ...

Meine wöchentlichen Anschreiben (5) an die CDAG blieben bisher ebenfalls ohne jede Antwort. Ebenso das Angebot, dass sich jemand die Mängel vor Ort anschaut.

Ich glaube nicht, dass Du dieses Geschäftsgebaren in Ordnung findest. Oder doch? Allerdings frage ich mich, warum du von " soviele vermeintlich nicht behebbaren" Mängeln sprichts. Du hast doch das Kundenschreiben gelesen? Da steht doch eindeutig drinn, dass eine nachträgliche Änderung nicht möglich ist.

Über andere "nicht behebbare" Mängel habe ich nicht geschrieben. Ich habe lediglich bemerkt, dass ein einfaches Ersetzen der Bremsbelege nicht dass ebenfalls in dem Artikel beschriebene Problem behebt und das beim Opel Astra, der den gleichen Serienmangel hatte, die Bremssättel getauscht wurden.

Wandlung gibt es übrigens seit dem 01.01.2002 nicht mehr. ;-)

Geschrieben

hast völlig recht: heute heißt das rücktritt vom vertrag im BGB. umgangssprachlich ist meist weiter von wandlung die rede, und es ist ja dasselbe gemeint: rückabwicklung des vertrages zug um zug. wobei du dir heute wie damals die gefahrenen kilometer nach einer formel anrechnen lassen musst, da du ja keine neuwertige sache zurückgibst.

zu den mängeln: ich habe nun einige bekannte, die diese probleme an den bremsen eben NICHT haben. und ich glaube auch nicht sofort alles, was in der zeitung steht. soll heißen: wenn der bremssattel fehlerhaft ist, also nicht richtig gangbar, dann geht der belag nicht mehr zurück und verschleißt sich vorzeitig. deswegen meine frage hier an die c3-fahrer mit höherer laufleistung, ob es da schon vorzeitigen verschleiß gegeben hat.

und die riesenliste von mängeln, die du weiter oben gepostet hast, hast du ja so nicht an citroen weitergegeben, da ging es um deutlich weniger punkte, wenn ich das richtig verstanden habe. und dass einige davon serienstand und nicht wirklich wesentlich sind, sollte man auch zumindest in betracht ziehen, zumal auch das BGB immer von einem mangelbegriff ausgeht, der den gebrauch der sache nicht unwesentlich beeinträchtigen muss.

zum geschäftsgebaren: dazu habe ich doch bereits mehrfach meine meinung gesagt: bei dem händler bist du einer unter tausenden im jahr, damit beschäftigen die sich gar nicht. natürlich finde ich das alles andere als in ordnung, aber es überrascht mich nun mal nicht.

eigentlich müsste für diesen fast ausschließlich im internet operierenden händler das fernabsatzgesetz gelten: dann würde er binnen 14 tagen alles zurücknehmen müssen, was dem kunden aus welchen gründen auch immer nicht gefällt.

ich halte vielmehr etwas von seriösen händlern, der einen kunden behalten will und ihn ernst nimmt. leider will längst nicht jeder hier einsehen, dass sich preise wie bei händler x in y und z nur realisieren lassen, wenn die serviceschiene ganz klein geschrieben wird.

Geschrieben

leider will längst nicht jeder hier einsehen, dass sich preise wie bei händler x in y und z nur realisieren lassen, wenn die serviceschiene ganz klein geschrieben wird." - Das ist genau das Problem. Minipreise und gleichzeitig guter Service passen offenbar nicht zusammen. Deswegen schreibe ich jetzt zum x-ten Mal: Ich kauf mir meine Autos lieber teurer, aber damit erhalte ich mir auch meinen Service-orientierten Händler um die Ecke. Ich will damit Knutschknuddels Probleme allerdings nicht klein reden, und natürlich hast du dein gutes Recht, ein funktionierendes Auto zu fahren.

Mein C3 (13000km) hat übrigens keine Bremsenprobleme; zumindest ist mir nix aufgefallen. Gruß, Martin.

Geschrieben

Hallo Ihr beiden,

eigentlich wollte ich nicht unbedingt die Sache in diese Richtung lenken, denn dann muss man natürlich jeden EU Händler in Frage stellen und ebenso sich fragen, was passiert, wenn ich in 3 Monaten umziehe.

Und was verstehe ich unter teurer kaufen? 1000, 2000, 3000, 4000, 5000 Euro mehr bei 15700 Brutto?

Und ich muss mal fragen, ob das Scheppern bei Dir schon behoben ist? Oder wartet Citroen so lange, bis Du Dich an das Geräusch gewöhnt hast? Denn gerade die Freundlichkeit vieler Händler bewirkt, dass der Kunde großzügig über die meisten Mängel hinwegschaut (bei uns nennt sich sowas einlullen, ein freundlicher Snack und der Kunde fühlt sich willkommen und ernst genommen).

--

Für mich würde es sich wesentlichen einfacher darstellen, wenn a-v nicht w und x "boykottieren" und k einfach zuschaut. Wazu gibt es denn (momentan noch) eine Garantie. Denn auch der freundlichste Händler macht nichts auf Gewährleistung sondern alles nur auf Garantie.

a-v und k haben zumindest eins erreicht: ich stelle mich hin und sage zu w "macht mal, seht zu, wie das Auto zu Euch und wieder zurück kommt" - w beißt in den sauren Apfel.

w muss(te) letztendlich einlenken, dass es nur mit einem Anwalt möglich war, ist eine andere Frage.

Interessant wird es übrigens in der Zukunft:

*Schnipp*

>Recht für Verbraucher<

Autokauf - Garantieleistung bei Neuwagen

von Margret Bielenberg

Redaktion: Eva Bahner

Wer sich demnächst selbst ein neues Auto

zulegen möchte, sollte sich die Garantieleistung genauer ansehen, denn

die kommt mittlerweile kaum noch vom Hersteller.

*Schnapp*

Geschrieben

Hallo knutschknuddel

Hier ein Beitrag von einem Test aus dem Autojournal France, Vergleich Honda Jazz und C3:

Sur la route

Grâce à sa transmission à variation continue constituée de deux poulies reliées par une courroie, la Honda Jazz annihile les à-coups de transmission propres aux boîtes automatiques et offre une réponse instantanée à l'accélération. Un atout fondamental lorsqu'il s'agit d'évoluer dans une circulation dense ou de se dégager d'une situation délicate. Dotée d'un petit moteur 1.4 volontaire développant 83 ch à presque 6 000 tr/mn, la Jazz offre des relances suffisamment vives pour se faufiler en ville, et atteint assez facilement sa vitesse maxi sur l'autoroute. Très amusante en mode manuel où elle propose 7 vitesses très courtes à commandes au volant, la Jazz ne demande qu'à évoluer à haut régime. Le mode sport offrant une réponse plus vive à l'accélération maintient d'ailleurs l'aiguille au-dessus de 3 000 tr/mn. Malgré son système " autoadaptatif " qui modifie la gestion de boîte en fonction du type d'utilisation, la C3 automatique souffre de la comparaison. Les 75 ch de son moteur s'expriment difficilement et les modes sport et manuel de la boîte 4 vitesses ne parviennent pas à améliorer sensiblement des performances laborieuses. Dès que le rythme s'accélère, des à-coups violents surviennent lors du passage de la longue 4e vitesse aux rapports inférieurs et l'aiguille du compte-tours reste parfois bloquée au niveau du rupteur en 3e. Bref, mieux vaut opter pour la version 1.6 Sensodrive. Moins réactive d'un point de vue mécanique, la C3 ne fait pas suffisamment la différence sur la route. Son comportement efficace et très sécurisant est gâché par une direction peu précise et un amortissement trépidant. Si la sellerie préserve bien le dos des passagers et conserve un bon confort, la moindre saignée entraîne des bruits de suspension et de mobilier. Ne parlons pas des routes pavées qui transforment l'habitacle en " shaker " tant le train avant et la direction sont secoués. Plus ferme en suspension comme en sellerie, la Jazz a quant à elle tendance à rebondir exagérément sur les ondulations de la route, mais elle encaisse mieux les gros chocs. Très agile, au risque d'être parfois surprenante (notamment en cas de lâcher d'accélérateur en virage), la petite japonaise se montre cependant plus agréable à conduire. Son freinage est aussi plus convaincant malgré des pneumatiques beaucoup moins efficaces (Yokohama Aspec 175/65 R 14 pouces) que ceux qui équipent la C3 (Michelin Radial XSE 185/60 R 15 pouces). Bruyante au-dessus de 4 000 tr/mn, la Jazz sait néanmoins rester discrète pour voyager à 140 km/h sur le dernier rapport. En ville, le rayon de braquage très court fait merveille. Moins à son aise sur voie rapide, la C3 ne filtre pas aussi bien les bruits d'air. Elle peine davantage pour effectuer les manoeuvres mais dispose heureusement d'un radar de recul.

Was kann man daraus entnehmen:

beide, sowohl Honda Jazz als auch C3 sind hart gefedert wobei Honda starke Stösse besser abfängt. Aber schütteln und rumpeln auf schlechten Strassen tun doch alle!

Grüsse

Samuel

Geschrieben

Ja, sicher. Aber kein LAUTES! metallisches Scheppern auf frisch asphaltierten Straßen bei geringen! Bodenwellen. Das hat bereits der ADAC bestätigt und am Montag gibt es das TÜV Gutachten.

Mich erstaunt doch immer wieder, wie auch hier im Forum versucht wird, sehr offensichtliche Mängel abzusprechen.

Und mich erstaunt auch immer wieder die Arbeitsweise der Kunden(vertreibungs)betreuung in Köln. Nachdem Köln auch nach drei Wochen zu keiner Klärung bereit war und mehrfach angemahnte Antworten ausblieb, kommt just in dem Moment, in dem man einen Anwalt einschaltet, eine Rückmeldung:

"

... Zwischenzeitlich haben Sie einen Rechtsanwalt beauftragt, der das Autohaus xyz auch bereits angesprochen hat.

Eine Klärung wird also zwischen den Rechtsanwälten erfolgen, da auch das Autohaus am Stadtpark seine Rechtsanwältin beauftragt hat.

Eine Vermittlung ist in dieser Situation nicht mehr möglich.

Der Händler wird bei Bedarf einer technischen Klärung mit unserem Haus Rücksprache halten.

Freundliche Grüße aus Köln

CITROËN DEUTSCHLAND AG

51170 Köln

Telefon 02203/44-775

Telefax 02203/44-655

Axel Willius

Kundenbetreuer

"

Richtigstellung von meiner Seite: Das Autohaus xyz hat zunächst als erstes vor 2.5 Wochen einen Rechtsanwalt kurz vor Ablauf einer Nacherfüllungsfrist eingeschaltet, als es darum ging, die Mängel nicht über die Garantie sondern über die gesetzliche Gewährleistung zu rügen.

Ich habe erst gestern einen Anwalt eingeschaltet, da es nun darum geht, die Rückabwicklung voranzutreiben.

Geschrieben

ganz einfach, was man unter teurer kaufen versteht: meinen xsara habe ich mit 18% nachlass gekauft (serienmodell), und da können dann beide seiten noch gut mit leben. in "C" hätte ich wohl nochmal gut 1000 euro weniger bezahlt. das wäre dann sicher BILLIGER gewesen.

im übrigen brauchst du dich nicht mit solchen spitzfindigen kommentaren bzgl. "teurer" über martins (sehr berechtigten) hinweis lustig zu machen.

ich weiß auch nicht, wie ich dir als händler begegnen würde. merke: der ton macht die musik. wenn mir mit anwälten gedroht wird, na bitteschön: dann sollen die anwälte das doch regeln. in der zeit kümmere ich mich dann um die kunden, die nicht einfach auf streit aus sind und versuche diese durch service zufriedenzustellen.

zum c3 nochmal: ich bin wahrlich genug exemplare gefahren um sagen zu können: die probleme an deinem wagen treten eben nicht an jedem c3 auf.

außerdem bringst du mehrfach gewährleistung und garantie durcheinander. einmal schreibst du, du hättest nach gewährleistungsrecht den händler in verzug gesetzt, ein anderes mal ist von citroen-kundenbetreuung und garantie die rede, dann sind wieder andere händler schuld, weil sie nicht mit vollem engagement an deinen problemen arbeiten.

der kommentar: "die machen nix auf gewährleistung, alles auf garantie"

belegt: du hast von der branche null ahnung. das werfe ich dir nicht mal vor, aber wenn man sich nicht auskennt, sollte man nicht öffentlich darüber schwafeln.

sehr treffend ist der hinweis auf die garantie, die viele deutsche hersteller in der tat nicht mehr gewähren und alles auf die händler abwälzen (gewährleistung), was aber auch für uns kunden deutlich schlechter ist. BMW schreibt seinen händlern sogar vor, von der beweislastumkehr zuungunsten des kunden nach 6 monaten keinen gebrauch zu machen (quelle: finanztest 09/03).

insofern ist die zweijahresgarantie von citroen eine offenbar vom aussterben bedrohte kundenfreundliche sache. mal sehen, wann sie auf den gedanken kommen, es den deutschen nachzumachen.

Geschrieben

Sorry Leo, da habe ich wohl voll ins Wespennest gestochen.

Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich mich irgendwo lustig gemacht habe. Ich habe lediglich gefragt, wo die Grenze beim Preisnachlass sind.

18 % sind übrigens ein riesiger Batzen (Insbesondere, wenn ich es mit den 3 % vor Ort vergleiche), wesentlich mehr sind es in C auch nicht. Bei in Zahlungnahme eines alten Fahrzeuges wird noch ein Betrag verrechnet.

Im übrigen lässt Dein Ton sehr zu wünschen übrig. Ich weiß nicht, was diese Anfeindung jetzt soll.

Ich habe seit 4 Wochen sowohl aus Köln als auch aus C kein Antwort auf das Problem erhalten, obwohl die Umstände dort vollständig bekannt sind, wie ich nun feststellen musste. Sämtliche Versuche von MEINER Seite, eine friedliche, einvernehmliche und aussergerichtliche Lösung herbeizuführen, blieben ohne Antwort. Zunächst kam nach der Mängelanzeige keine Antwort. Erst nach Fristsetzung per Einschreiben kam ein Rückruf, in dem lediglich ein Abschieben auf eine Beseitigung im Rahmen der Garantie beim örtlichen Händler erfolgen sollte (Verweis an Dritte).

O-Ton: Es gibt keine Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie - das ist doch alles Citroengarantie. Dann erzähl mir bitte nicht, wer Ahnung beim Unterschied zwischen der freiwilligen Leistung und der rechtlich gesetzlichen Pflicht hat.

Mein Gutwillen wird auch darin deutlich, dass ich erst gestern einen Anwalt eingeschaltet habe, nachdem mir keine andere Möglichkeit blieb, zu meinem Recht zu kommen. Das hat wohl nichts mit Streit zu tun, oder? Da ich eine RV habe, wäre es mir auch schon wesentlich früher möglich gewesen.

Was Garantie und Gewährleistung ist, weiß ich sehr wohl. Das ich jedoch auch Köln und die Garantie anführe, war nur im Sinne einer einvernehmlichen Einigung in der Vergangenheit und hat nichts mit Verwechslung zur Gewährleistung zu tun. Davon abgesehen habe ich grundsätzlich das Recht, bei Problemen eine Anfrage zu stellen und auch einen Anspruch in angemessener Zeit eine Auskunft zu erhalten bzw. eine Hilfestellung zu erhalten. All das war bisher nicht der Fall.

Mir ist es als Kunde zunächst völlig egal, ob ein Mangel über Garantie oder Gewährleistung beseitigt wird. Wenn jedoch Händler A Garantiearbeiten generell verweigert, weil das Auto in C gekauft wurde und Händler B sagt "für diese A........ in Köln löst er nicht das Schepperproblem", da es denen lange bekannt ist und er seit Januar keine einzige Garantiereparatur ersetzt bekommen hat, dann bin ich nicht begeistert. Soviel zu Deiner Frage bezgl. Engagement.

Selbst am heutigen Tag habe ich nach Rücksprache mit dem Anwalt nochmal gebeten, einen Termin vor Ort zu machen, damit die sich ein Bild von den Mängeln machen können. Hier erfolgte dann eine Antwort mit Ablehnung. Das zeugt auch nicht von Gutwillen von der Gegenseite. Damit ist der Zug endgültig abgefahren.

In Erwartung eines Beitrages von Dir bitte ich Dich, einen freundlichen Umgangston zu wahren.

Dass ich kein Einzelfall bin, zeigt sich auch immer wieder im Forum, ich nenne da nur die Probleme bei Taxibabara, wo die Verharmlosung und Absprechung von Mängeln seit Jahren zu einer lebensgefährlichen Situation geführt hat. Die Kundenbetreuung aus Köln hat bisher auch noch nie positiven Noten bekommen.

Da Bitte ich Dich auch mal nachzudenken, wer hier Rechtsschutz-bedürftigt ist.

Gruß

Ich

Geschrieben

Hallo Knutschknuddel,

ich will noch mal auf deinen Beitrag 064 eingehen: "Und was verstehe ich unter teurer kaufen? 1000, 2000, 3000, 4000, 5000 Euro mehr bei 15700 Brutto?" Meine Rechnung sieht ganz anders aus: Ich gehe davon aus, dass ich mir Service mit einkaufe, wenn ich ein Auto beim (wirklich freundlichen und kompetenten) Händler um die Ecke kaufe. Ich hab zudem kein Interesse daran, dass die immer noch zahlreichen kleineren und mittleren Händler von den großen, die nur über die Stückzahl verramschter Autos leben, kaputt gemacht werden. Das bedeutet nämlich mittelfristig, dass ich irgendwann 100km fahren muss, um eine Inspktion machen zu lassen. - Ich weiß außerdem aus der Erfahrung anderer Leute, dass man irgendwann draufzahlt, wenn man einen EU-Importwagen kauft oder sonst ein billiges Angebot annimmt. Gründe, die Billigheimer abzulehnen gibt's also genug.

"Und ich muss mal fragen, ob das Scheppern bei Dir schon behoben ist?" Das Scheppern ist noch da, aber es ist nur dann zu hören, wenn ich über schlechte Straßen mit deutlichen Querrillen oder Schlaglöchern fahre. Meine Frau, die meistens den C3 fährt, stört das noch nicht mal so sehr wie mich. Mein Händler hat aber Abhilfe versprochen. Ich gestehe, dass ich da allerdings Geduld habe, denn ein Scheppern im Auto ist nun nicht unbedingt ein so großes Problem. Deine Ton-Aufnahme kann ich mir übrigens leider nicht anhören, weil mein PC-Sound seit einiger Zeit nicht funktioniert; ich vermute mal, dass das Ganze bei deinem C3 schlimmer ist.

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo MALC3C5,

ich kann diesem positiven Gedankengut nur zustimmen und man lernt auch stets hinzu. Einiges werde ich zukünftig anders machen, zumindest die Marke wechseln. Der Grund liegt in Köln (auch wenn Köln natürlich nicht mein Vertragspartner ist), da eben nach Aussage des Händlers in B auch die Händler von Köln im Stich gelassen werden.

Ich komme allerdings aus der ländlichen Gegend und hier ist es gang und gebe, dass die Autos in den großen preiswerteren Autohäusern gekauft werden und dann bis zum Auseinanderfallen in den kleinen dörflichen Werkstätten gepflegt werden. Hierbei verdienen die Werkstätten/Vertragshändler wesentlich mehr, und es ist nach eigener Auskunft unerheblich wenn sie gelegentlich einen Neuwagen verkaufen.

Davon leben die Werkstätten sehr gut und sie haben sich auch nicht auf Neuwagenverkauf spezialisiert. Die großen Händler haben sich dagegen auf den Verkauf spezialisiert und reparieren kaum.

Momentan halte ich mich gerade vorübergehend in einer "Großstadt" im Umfeld auf. Hier scheint Citroen ein Sonderfall zu sein. Ich weiß nicht, wie hier das Händlernetz aufgebaut ist (kenne nur die Ausführungen von Leo). Aber erst neulich hat der freundliche Händler B (der jedoch nicht Problemlösung für Köln machen will) mir gesagt, dass er nach der Umstellung von Citroen keine Neuwagen verkaufen darf, sondern nur die Verträge an den sehr unfreundlichen GROßEN A Händler A durchreichen darf (er hat wirklich A und B Händler benutzt). Ich nehme an, er meinte, er ist kein B-Händler sondern nur noch Vertragswerkstatt. Auf jeden Fall erübrigt sich somit die Frage, bei diesem Händler einen Neuwagen zu kaufen.

Viele Bekannte, Kollegen und auch meine Eltern haben in den letzten 10 Jahren einen Citroen gekauft, da preiswert. Sämtliche waren von dem anschließenden generellen Kundenumgang! enttäuscht und stießen diese Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit wieder ab. Es handelt sich um 4+1 Händler im Umfeld, ein Ausweichen auf andere Händler ist mit einem oben genannten Anfahrweg verbunden.

Und hier muß ich auch meinen Fehler eingestehen: dass ich nicht auf meine Freunde, Bekannten und Kollegen gehört habe und Citroen mein Vertrauen gegeben habe (finanziell blieb mir auch nicht viel anderes übrig).

Wenn hier letztendlich in diesem Umfang einiges nervend vorkommt, oder der eine oder andere meint, man würde sich im Ton vergreifen (was ich nicht so recht erkennen kann), dann zeigt es eben nur, wie machtlos man als Kunde zunächst dasteht. Ich kann auch immer wieder betonen, dass bei einer ganzen Liste von Mängeln bisher nur das Lenkrad gepolstert wurde.

Anscheinend hat dieser großzügige Umgang mit der Mängelbeseitigung zur jetzigen Situation geführt (Machen wir mal einen auf ruhig, der Kunde wird schon nachlassen.) Wenn man jedoch bezüglich einer simplen Mängelbeseitigung veralbert wird und falsche Infos bekommt, dann ist eben auch meine Geduld am Ende.

Dass man dennoch Gutwillen zeigt, beweißt meine nochmalige heutige Bitte, dass sich jemand von Citroen die Sache vor Ort anschaut. Das wurde abgelehnt. Wieso?

Und zur letzten Anmerkung: es ist bei mir außergewöhlich laut und nicht mit dem technisch bedingten gewöhnlichen Fahrwerkspoltern auf sehr schlechten Straßen vergleichbar. (Und dieses kenne ich bei den dörflichen Straßen mit verschiedenen Fahrzeugen zur genüge)

So, genug des Geschwafels. Citroen lacht sich sowieso ein ab, wenn sich schon die Kunden behaken.

Gruß

Ich

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo knutschknuddel, hallo Leo, hallo Käthe, hallo Martin, hallo ihr . . .

mein PC hatte (das erste Mal) die VIRUSgrippe.

Aber da sind wir wieder.

Hatte eure mails im Posteingang. Schade, dass Knutschknuddel so heftige Querelen mit Cit hat.

Nur kurz: habe jetzt fast 19.000 km auf der C3-Uhr.

Einzige "Probleme": leichtes Scheppern über der Beifahrertür im Bereich Schiebedach, Kunststoffteile im Motorraum reiben/stoßen aneinander, Gummioberkante aussen an der Windschutzscheibe schiebt sich millimeterweise nach oben und produziert ab ca 140 km/h so etwas wie einen 50 Hz-Messton (witzig), Lautstärkeregelung Audio ist subjektiv nicht spürbar. Habe jetzt aber m.E. mit dem neuen Cit-Autohaus in Celle einen echten Partner. Die Dinge werden bei der Inspektion in 4.000 km abgearbeitet und treffen, so denke ich, auf einen kompetenten Partner.

Das 1,4 Hdi 16V-Dieselchen lief vorgestern 199 km/h (geht der Digi-Tacho eigentlich zur 2 als erster Ziffer ? :-), Bremsen bisher ohne Probleme.

Ich bin immer noch sehr zufrieden mit Joe le taxi.

Morgen gehts nach Hille zum ACC-Jahrestreffen. Wer kommt mit ? ? ?

>>Grüße Klaus

Geschrieben

hi knutschkuddel,

sorry, wenn dir mein ton nicht gefallen hat, aber einiges (siehe oben, vor allem der kommentar zum "teurer" kaufen) haben mich genervt.

ich will das mal mit der garantie/gewährleistung aufklären: citroen selbst repariert keine autos (und dass sie sich keine ansehen, ist auch normal, das überlassen sie dem händler, dazu sind die schließlich da. notabene: wenn du einen fehlerhaften fernseher hast, kommt auch keiner von philips oder panasonic, um sich das anuzuschauen). also gehst du zum händler und verlangst die beseitigung der mängel. in der regel wird das der händler auch tun und diese reparatur ist dann natürlich kostenlos für dich.

ob es nun garantie oder gewährleistung war, kriegst du gar nicht mit: der händler muss erstmal in vorleistung treten und die reparatur dann mit citroen abrechnen. zahlen die dann, war es garantie, und wenn nicht, bleibt der händler auf den kosten sitzen, hat also eine gewährleistung durchgeführt. soweit klar?

du gehst also mit deinem in C gekauften C3 zu händler B. gewährleistung kannst du nur beim verkäufer wahrnehmen, also in C und nicht bei B.

B kriegt offenbar seine garantieleistungen warum auch immer von Cit nicht ersetzt. also würde er in deinem fall an einem auto, das er nicht verkauft hat, gewährleistung gewähren, was er nicht muss (nur in C müssen die das) und was ihn - da cit die garantieleistung nicht bezahlt bei ihm - n haufen geld kostet, gerade bei deiner mängelliste. würdest du das anstelle von händler B tun?

also ist der ausweg doch wohl folgender (wie du es zum teil gemacht hast): mängel gemäß gewährleistungsrecht beim händler in C anzeigen. frist setzen. keine reaktion: händler in C hat nachbesserungsrecht verwirkt. nach gewährleistungsrecht vom kaufvertrag zurücktreten. wenn's nicht ohne streit geht: vor gericht rücktritt erwirken.

schlechte erfahrungen öffentlich machen, aber auf den nachweisbaren einzelfall bezogen lassen (und nicht auf andere C3, die du nicht kennst).

verhalten der Cit-kundenbetreuung: peinlich. ich erwarte auch eine antwort von denen in einer anderen sache. mal sehen, wie die sich da geben.

was nicht okay ist: händler B hier öffentlich hinzuhängen. der wird wohl seine gründe haben (siehe erläuterungen oben). da kannst du als kunde nix für, wenn er ein problem mit Cit hat. aber dafür gibt es eben freie werkstattwahl, und auch du wirst andere in deiner nähe finden.

zu den 18%: läuft über ein spezielles käuferprogramm (soziale einrichtungen bzw. journalisten). außerdem ist der xsara wegen seines alters höher bemargt als der C3. wie ich sagte: beide seiten können damit leben. natürlich habe ich auch im netz in C und M-L nachgesehen, und die angebote waren über 1000 euro billiger. interessiert mich aber nicht.

so, alles erstmal geklärt?

schönen abend trotz allem.

Geschrieben

Hallo Leo,

hier gibt es nichts anzumeckern. Was mir bisher lediglich nicht bekannt ist, wie der Händler bei einem Gewährleistungsfall gegenüber dem Hersteller darsteht.

Wenn es mit einem Händler (egal, ob mein Vertragspartner C oder A&B) Probleme gibt, dann versuche ich natürlich zunächst mit Hilfe Citroen (auch wenn ich mit denen vertraglich nichts zu tun habe) diese zu lösen. Händler C meinte jedoch sogar, er müsse erst bei Citroen im Falle einer Ersatzlieferung oder eines Rücktritts nachfragen. Desweiteren hat Citroen Zoneningenieure/Gebietsleiter, die bei Kundenproblemen vorbeikommen.

Im übrigen ist nicht B öffentlich aufzuhängen, der hat im Rahmen seiner Möglichkeiten vieles gemacht, die lange Mängelliste ist aufgrund diverser Beobachtungsvereinbarungen übrigens bis auf einen Mangel nach wie vor vorhanden. Händler A hat sämtliche Leistung verweigert. Er hat sogar die 1. Durchsicht abgelehnt, ausser wenn ich sie ihm bezahlen würde.

Es ist aber auch nicht zu verachten, dass man wegen der Beweislastumkehr im Schuldrecht nach 6 Monaten dumm darsteht. Dann ist nichts mehr mit Rücktritt. Hier greift nur noch die Citroen-Garantie, da hier egal ist, ob der Mangel zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden war. Genau dieser Punkt ist jedoch Kern der Gewährleistung, der Mangel muss zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden gewesen sein. Sowas kann keiner beweisen oder abbeweisen. In den ersten 6 Monaten geht man davon aus, er war vorhanden.

6 Monate sind aber sehr schnell vorbei. Wurde innerhalb dieser Zeit ein erheblicher Mangel verschleppt und der Verkäufer hat mir diesen Mangel nicht schriftlich bestätigt, dann habe ich mich ein Großteil meiner Rechte gebracht, zumal wenn der Mangel auch zukünftig nicht beseitigt werden kann.

Sowas kann mir auch bei meinem Freundlichen passieren und beim Rücktritt hört dann die Freundlichkeit auf.

Bei zunehmenden Problemen fährt man natürlich die härtere Tour. Im übrigen kann mich C nicht an Dritte verweisen, er kann jedoch eine Werkstatt B vor Ort beauftragen, die Mängel im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen und B stellt die Kosten C in Rechnung.

(Da möchte ich Mäuschen spielen, wenn C bei A oder B anruft) ;-)

Hatte ich noch vergessen, die Frage nach den Prozenten habe ich daher gestellt:

a bekommt 3 %,

b bekommt 12 % und a sagt Preisdumping

c bekommt 18 % und b sagt Preisdumping

d bekommt 25 % und c sagt Preisdumping

e bekommt 30 % und d sagt Preisdumping und a sagt Skandal

Wo ist für den unbedarften Kunden die Grenze ??

Geschrieben

Hello knutschknuddel

ich habe Deine Zeilen im Forum gelesen. Ich habe gestern, wegen Deinen Aeusserungen extra eine Fahrt ins Vorderrheintal gemacht, also über Flims Richtung Disentis (Oberalp-Pass) um auf extrem schlechten und holprigen Strassen zu fahren, ja sogar Betonbeläge mit Fugen alle 5 Meter. Ich muss nach dieser Testfahrt hin und zurück sagen, dass ich mir für den C3 eine bessere und viel weichere Federung wünsche, aber, wenn ich diese Fahrt mit den gehabten Autos vergleiche, muss ich feststellen, dass man im C3 besser fährt. Der Motor ist wegen der sehr guten Isolation kaum hörbar und deshalb konzentriert man sich auf die Geräusche der Federung ! Ich habe 20 Jahre in der französisch sprechenden Westschweiz gelebt, d.h. man gewöhnt sich an die französische Mentalität, ein wenig olé olà. Und da denke ich an die Citroën 2 CV, wo einer sagte, dass eine Türe vibriere und der andere antwortete und sagte: aber fahren kannst du, ich auch aber an meinem vibrieren alle 4 Türen, sei doch zufrieden, wenn nur eine Türe vibriert! Ich möchte damit sagen, dass wenn Du den Entscheid fällst, einen Franzosen zu kaufen, dann musst Du unbedingt etwas lockerer denken, insbesondere mit Citroën ist man weit weg vom alltäglichen, vom konventionellen. Wenn man die Geschichte von Citroën verfolgt, dann sieht man, dass hier Innovationen stattgefunden haben, wie kein anderer Automobilbauer es getan hat. Auch wenn heute Citroën = Peugeot ist, so etwas wie ein C3 ist einfach etwas total anderes als ein traditionelles Auto. Heute habe ich Scheibenwasser nachgefüllt und musste die Motorhaube öffnen. Ich schaute mir den Arretierungshebel etwas näher an, ja bitte, da wackelt alles dran aber es funktioniert und mehr braucht es nicht.... ok.... das heisst französisch denken.

Ich hoffe knutschknuddel Dir etwas über französisches Denken mitgegeben zu haben. Wenn Du nicht umstellen kannst, dann solltest Du einen VW fahren.

Gruss

Samuel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...