Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Samuel,

das wäre doch nicht nötig gewesen. :-) Gib mal Kontonummer wegen den Benzinkosten.

Die Geräusche, die Du ansprichst sind mir bekannt und habe ich schon auf den ersten Kilometern in C mitbekommen.

Das Scheppern ist was anderes und wird momentan lauter. Da ist richtig was locker. Mittlerweile scheppert es auch schon auf glatten welligen Straßen mit kaum spürbaren Welligkeiten. Es hört sich so an, als ob Du so einen 5-Euro (10 DM) Grill (der mit den 3 Beinen) lose im Kofferraum liegen hast (Kofferraum sonst total leergeräumt, auch die Bodenverkleidung und Reserverad raus, Grill liegt also auf dem blanken Metallboden). Daher rede ich immer vom Scheppern und nicht vom Fahrwerkspoltern.

Ein Bekannter von Seat, der auch nicht durch eine einfache Sicht/Fühlprüfung die Quelle finden konnte, meinte gestern sogar, dass der Gutachter möglicherweise von einer 500 km Fahrt zum Händler C aus Sicherheitsaspekten abrät.

Und zu VW kann ich nur sagen: Nach knapp 10 Jahren VW dachte ich, ich gönn mir mal bischen Luxus und Sicherheit (6 Airbags, Bremsassistent, Servolenkung, Elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Aussenspiegel, Klimaanlage, Tempomat, Lenkomat, Regensensoren, ein überragendes Raumgefühl (was ich schon beim BX beeindruckend fand, da helle Ausstattung und große Fenster), Drehzahlmesser, nicht zu vergessen die beleuchteten Schminkspiegel *g*, Armlehnen, CD-Radio, der leise 1.4 Motor (Vorgänger war schon vom BX Royale bekannt), der zweite Himmel und damit immer einen kühlen Kopf (bei anderen Autos ist nur ein Stoff gegen das Dach geklebt und daher keine Wärme-isolation), Zentralverriegelung, Funkfernbedienung, vollwertiges Reserverad, Kopfstützen hinten, geteilt umklappbare Rücksitzbank und den kleinen Mülleimer.

Geschrieben

Hallo knutschknuddel

ich habe Deine Antwort gelesen und muss einfach feststellen, dass Du nicht französisch denken kannst, eben ein wenig olé olà...... Mache doch den nächsten Urlaub in Südfrankreich, was mehr kostet als bei den Jugo oder den Spanier... aber eben mit viel mehr olé olà ..... oder wie ich vorher geschrieben habe, dass 4 Türen vibrieren, aber man kann fahren. Ich hoffe, dass wir uns verstehen. Was die Exclusive-Ausstattung anbelangt, hat das jeder Japaner oder Koreaner schon im Grundmodell, nur bei deutschen Autos wie VW, Opel, Ford u.s.w. bezahlt man jedes Detail separat. Nehmen wir doch den Opel Agila und machen daraus ein Exclusive-Modell... dann würde ein solcher Kübel sicher 5000 € mehr als unser C3 kosten. Und dazu die kleinen Räder und null Konfort, eine echte Rumpelkiste... so ist es. Aber Du hast ein Franzosen-Auto und das hat soviel mehr in jeder Beziehung, aber die kleinen Sachen muss man eben in Kauf nehmen, denn wichtig ist für den Franzose dass das Ding läuft. :-)) Früher war es bei den Autos aus Frankreich normal, dass nach 5 Jahren die Carrosserie vom Rost Löcher hatte,

wie damals mein Peugeot 404.... oder vorher auch mein Dauphine. Was den Benzinverbrauch anbelangt, bin ich absolut bei den Angaben des Herstellers. Ich fahre eben wie die Franzosen, so rasch als möglich in den direkten Gang und dieser beschleunigt fabelhaft schon ab 2000 Touren (1.6i V16) und auf der Autobahn Tempomat bei 123 km/h, denn schneller kostet mehr Sprit und bei uns sind überall Radars und erwischt werden kostet viel Geld.

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

hallo Samuel, danke, dass Du knutschknuddel mental so hilfst. Ich denke du hast recht, ich hab ja auch so meine Erlebnisse mit Cit - der Höhepunkt war die 9-monatige Schwangerschaft mit dem Glasschiebedach - die kleinen Macken habe ich in post 071 beschrieben. Gerade hat er mich vom ACC-Jahrestreffen nach Hause gebracht - es hat wieder Spass gemacht. Ich verstehe knutschknuddel insofern, dass dieses Scheppern eventuell ein sicherheitsrelevantes Problem anzeigt. Dann wäre es arg und bei einem so verursachten crash ist dann auch die französische Denkart sehr strapaziert (schön, ich lebe noch). Ich spekuliere aber, dass kein Cit-Händler den/die knutschknuddel mit einem solchen Schaden auf die Straße ließe.

Französisch war wohl jedenfalls die Operation einer Ente, gefahren von einer Dame aus Frankreich. Aufgelesen wurde das "Pärchen" mit Motortotalschaden auf der BAB 2 bei Bad Oeynhausen auf dem Wege nach Polen. Es leistete jemand die erste Hilfe, der wusste, dass in der Nähe ein Treffen von Citroenisten stattfand - schließlich war es ja Samstag nacht. Die Transplantation war gegen 21:55 beendet, das neue Herzchen schlug. Während der gesamten Prozedur schlief Madame zunächst im Wagen und danach komfortabler in einem der Wohnmobile. Das nenne ich schon französische Lebensart - oder nonchalance. Bei dem ganzen durfte ich wenigstens die OP-Lampe halten, die begnadeten Schrauber waren wie zu erwarten andere. Ob aber ein C3 so schnell zu operieren wäre ? ? ?

Es hat allen trotz der Kühle aber auch Spass bereitet. Die Sprüche der Schrauber untereinander waren schon eine Köstlichkeit und recht amüsant.

Soweit in Kürze

>> gruss Klaus

Geschrieben

Hallo Klaus,

danke für Deine Antwort und die Geschichte mit der Ente. Totalmotorschaden kann es geben, wenn das Motoröl nicht kontrolliert wird, insbesondere bei Frauen und da spielt es keine Rolle, welche Automarke es ist. Bei Alfa-Romeo war früher ein Oelverbrauch von 1 Liter auf 1000 km normal und erwähnt in der Gebrauchsanweisung. Ich hatte damals einen solchen, 1750 Berlina und ich kenne deshalb diese Probleme, speziell wenn einmal die ersten 100'000 km gefahren sind. Kommen wir doch noch einmal auf das Thema scheppern. Ich empfinde die Federung des C3 extrem hart, insbesondere, wenn man die Federung des ID kennt. Solange die Strassen gut sind, läuft der C3 super und bleibt auch sehr stabil in den Kurven. Wenn die Strassen jedoch schlecht sind, ich nehme als Beispiel den Albula-Pass, das Stück von Bergün nach Preda, da rumpelt der C3 echt stark, aber viele andere Automarken rumpeln genau gleich oder noch mehr. Hat man nun Gegenstände im Kofferraum, ich habe holzige Klappstühle und ein Klapptischlein unter dem Modubord, dann hört man halt das Gerumpel davon und man hört das besser, weil der Motor so leise läuft. Mein Vorgänger, ein Nissan Sunny mit 102 PS, und im 2. Gang dort hinauf weil der 3. Gang zu gross übersetzt war, machte der dort so Motorlärm, dass man das Gerumpel aus dem Kofferraum nicht wahrnehmen konnte. Wo Metallwasserrinnen quer auf der Fahrbahn sind, habe ich auch das Gefühl, den gleichen Lärm zu hören, wie dies auf der Datei von knutschknuddel zu hören war: pumm pumm. Wir haben hier eine Bahnüberführung und eine Bahnunterführung und da gibt es je 4 solcher Metallwasserrinnen, pumm pumm. Ich könnte deshalb die gleiche Datei ins Internet aufgeben. Aber der Sunny vorher machte den gleichen Sound, pumm pumm. :-)) Die extrem harte Federung, wie ich vorher erwähnte, hat Vor- und Nachteile. Ich möchte gerne etwas weicher, aber dann geht der C3 garantiert in jeder Kurve einseitig in die "Knie" und das wäre wieder ein neuer Nachteil, um weniger Gerumpel auf ganz schlechten Strassen zu haben. Ich habe die Test von Audi A2 und Mercedes A160 gelesen. Auch diese beiden haben harte Federungen und das Resultat war klar: zu harte Federung, sehr unkonfortabel auf schlechten Strassen und bitte, man muss die Preise zum C3 vergleichen. Also denken wir doch wieder einmal echt französisch: wenn man Kompromisse eingeht, fährt man im C3 sicher super gut. Ich schätze vor allem die Motorleistung des 1.6 i V16 und ab und zu zeige ich auch beim Ueberholen, was unter meinem Fuss herauskommt.

Ich bin sicher dass der C3 von knutschknuddel auf guter Fahrbahn einwandfrei läuft und nicht scheppert, ja also !!!!

OK Klaus und Grüsse

Samuel

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Samuel,

ich greif Deinen post einmal von hinten auf. knuschknuddel berichtet über das Scheppern bei guten Straßen mit den normalen Unebenheiten. Das könnte etwas Sorge bereiten - denn ich kann es mit meinem HDi 16V nicht nachvollziehen. Deshalb meine Bedenken zu der Sache. Das Scheppern von Tisch und Stuhl unter dem Moduboard könnte man mit dem ZurrRiemen aus dem C3-Zubehör oder einem anderen Zurrgurt beheben. Ösen hat er ja dazu schon am Kofferraumboden.

Ja es ist so - die andere Federung spüre ich selbst fester im Vergleich zum ZX vorher. Ich empfinde sie jetzt vielleicht wegen der guten EXCL-Sitze nicht als unbotmäßig hart - aber SPORTLICH. Kann man den Vergleich mit ID ansetzen ?

Die Kurvenfahrten konnte ich mit dem ZX sehr flott angehen (mitlenkende Hinterachse) Inzwischen wage ich mit der breiteren Bereifung des 16V aber auch schnelle Manöver zum Erstaunen von Golf-Fahrern. Es ist nach wie vor erstaunlich, welche Leistung aus 1,5 Litern Hubraum herausgekitzelt wird. Auch der C3 will erst ERFAHREN werden.

Übrigens soll das nächste ACC-Pfingsttreffen am schönen Bodensee stattfinden. Das wäre ja bei Dir "um die Ecke".

Nun, wir müssen doch aber erst den Urlaubsplan 2004 gestalten/abwarten.

Eine schöne >>Woche wünscht allen KLAUS

Geschrieben

Hallo Klaus,

Von knutschknuddel konnte man im Internet die Datei mit dem pumm pumm laden und sich anhören. Mein C3 macht über die erwähnten Wasserrinnen genau den gleichen Sound. Das ist sicher wie Du sagst wegen der sportlich harten Federung. Wenn aber auf normalen Strassen metallische Geräusche auftreten, dann würde ich dem Mechaniker der Werkstätte sagen, er solle mitfahren, sich das anhören und beheben. Vielleicht ist irgendwo etwas los und vibriert, kann ja sein oder vielleicht ist es ein "Montags-Auto"... alles ist doch möglich... und so etwas beheben sollte doch ein guter Mechaniker können. Mir ist es vor Jahren mit dem Nissan passiert, dass das Lenkrad dauernd vibrierte, nachdem ich neue Pneus von der Werkstatt montieren liess. Alles Auswuchten nutzte nichts und da meinte der Mechaniker, welcher mitgefahren war um mein Anliegen zu kontrollieren, dass ein Pneu nicht richtig rund sei und ersetzte den und dann hatte ich Ruhe und keine Vibrationen mehr. Ich glaube, dass ein guter Mechaniker Mängel finden sollte, das ist ja sein Beruf und er ist dafür auch bezahlt.

Ja, der Bodensee ist fast um die Ecke... halte mich bitte auf dem laufenden und im Profil hast Du meine e-mail.

Grüsse und @+++

Samuel

Geschrieben

Hallo Samuel,

nur nochmal zum Verständnis:

das Pumm Pumm, was du meinst, ist normal und sind die normalen Fahrwerksgeräusche.

Der 1. und 3. Pumm von den Vorderrädern ist mit dem "metallischen" Scheppern *hinterlegt*, welches sich in der Realität anhört, als würde ein 5 Euro-Fleisch/Wurst-Grill im leeren Kofferaum auf dem Metallboden hin- und herpoltern einige Frequenzbereiche sind jedoch durch die Aufnahmetechnik verzerrt. Du hörst doch aber sicherlich, dass das 2. und 4. Pumm sich anderes anhört. Die Unterschiede kann man auch bei der grafischen Geräuschdarstellung sehr gut sehen und auch bei der Spektralanalyse sind schön die Peaks im anderem Frequenzbereich zu sehen.

Ich bin gestern einen 10 Jahre alten AX gefahren. Der hat sich bei den Querrillen vorbildlich verhalten. Nur Pumm Pumm und bischen Fahrwerkspoltern aber kein Scheppern.

Geschrieben
knutschknuddel postete

Hallo Samuel,

Der 1. und 3. Pumm von den Vorderrädern ist mit dem "metallischen" Scheppern *hinterlegt*, welches sich in der Realität anhört, als würde ein 5 Euro-Fleisch/Wurst-Grill im leeren Kofferaum auf dem Metallboden hin- und herpoltern einige Frequenzbereiche sind jedoch durch die Aufnahmetechnik verzerrt.

Bei mir war das Geräusch weg, nachdem ich das Ersatzrad samt Einsatztasse entfernt habe (liegt ja im kofferraum auf einem metallboden). nach dem fahrversuch habe ich das Rad plus inventar wieder eingesetzt und ordentlich festgezurrt und mit putzlappen und handschuhen "ausgepolstert". - jetzt ist es besser.

lG

martin

Geschrieben

Hallo Martin

danke Martin für den guten Typ wegen dem pumm pumm. Ich habe auch schon daran gedacht, dass beim Reserverad, wo auch die Büchse mit dem Werkzeug ist, ein Gerumpel entstehen könnte. Ich werde es so machen wie Du und das Zeug gut befestigen und isolieren.

Ich habe in Deinem Profil gelesen: "Extras: Schmutzfänger 4-fach, Einstiegs-Zierleisten. Original-Fussmatten"

Die Schmutzfänger habe ich auch und das ist bei Regenwetter fast ein muss weil sonst alles verspritzt ist, insbesondere die Heckscheibe. Original-Fussmatten habe ich auch gekauft. Frage: lohnen sich die Einstiegs-Zierleisten? Wenn ich durch die Waschanlage fahre ist genau beim Einstieg alles voll Wassertropfen und ich muss jedes Mal gut nachreinigen. Ist das mit den Zierleisten auch so ? @+++

Gute Woche und Grüsse

Samuel

Geschrieben
Samuel Fisler postete

Hallo Martin

Frage: lohnen sich die Einstiegs-Zierleisten? Wenn ich durch die Waschanlage fahre ist genau beim Einstieg alles voll Wassertropfen und ich muss jedes Mal gut nachreinigen. Ist das mit den Zierleisten auch so ? @+++

Gute Woche und Grüsse

Samuel

nicht wirklich!

Auch ich muss jedesmal nach dem Waschen den Einstiegsbereich trockenlegen. Die Einstiegsleisten sind aus Plastik mit schwarzer Basis (ca. 30x6cm) und einem silbrigen Innenbereich (ca. 20x4cm) in den auch der Markenschriftzug eingeprägt ist. Sie haben einen rein optischen Effekt und keinerlei andere Wirkung. Die Leisten sind nicht wirklich pompös oder auffällig und werden einfach aufgeklebt. Nett anzusehen aber eigentlich sinnlos!

lG

martin

Geschrieben

im prinzip korrekt, aber ganz sinnlos finde ich sie nicht: wenn man beim einsteigen mit den schuhsohlen draufkommt (was recht häufig passiert), bilden sich in der regel (wie auf pvc-belag auch) oft schwarze abriebstreifen von den sohlen, die du vom lack der einstiegsleiste nur mit polieren wegbekommst. mit dem schutz sieht das schon besser aus.

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Richtig, Leo ! Sinnlos sind die Einstiegsleisten tatsächlich nicht, denn notfalls stimulieren sie nur den Gesichtssinn - sehen halt flott aus und werten optisch auf. Die Schutzfunktion kann ich bestätigen.

Danke Samuel, wegen des nächsten ACC-Pfingsttreffens in 2004 liest Du alle nötigen Infos rechtzeitigst in der ACC-Clubzeitung (kurz ACCZ). Bekommst Du sie regelmäßig ?

Metallisches Scheppern aus der Reserverad-Mulde ? Kann ich wie w.o. gesagt nicht feststellen. War aber an dem Teil auch noch nicht dran. War das vielleicht gut so ?

Gruß Klaus

19.500 km seit 01.4.03

Geschrieben

Hallo Freunde

seit einiger Zeit findet hier ja hitzige Diskussionen und wilde Spekulationen über ein Scheppern beim C3 statt. Für meine Seite kann ich nun die Sektkorken knallen lassen. Aufgrund der für uns nicht nachvollziehbaren Arbeitsweise von Citroen/Vertragshändler, waren wir letztendlich gezwungen, ein Gutachten über diesen Mangel zu erstellen.

Gestern wurde nun die Motoraufhängung beim TÜV von einem Sachverständigen im Beisein eines weiteren Prüf-Ingenieurs auf Herz und Nieren geprüft. Ergebnis:

Der Mangel konnte identifiziert und verifiziert werden. Das Scheppern kommt eineindeutig direkt aus der Motoraufhängung. Dieser Fehler wurde als Mangel eingestuft.

Damit erübrigt sich auch jede weitere Diskussion. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch nichts mehr über eine Fahrwerkspoltern, Vergleich mit anderen Fahrzeugen etc. lesen. Ich hatte ja einige Male geschrieben, dass es sich eben NICHT um Fahrwerksgeräusche etc. handelt.

Es ist natürlich sehr traurig, wie man letztendlich in der Servicewüste Deutschland um sein Recht kämpfen muss. Jeder, der ähnliche Geräusche mit seinem C3 hat, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er mit einem mängelbehafteten Fahrzeug unterwegs ist. In dem Kundenschreiben von Citroen ist festgehalten, dass das Problem Stand der Produktion ist und eine nachträgliche Änderung nicht möglich ist. Vom Gutachter wurde das Problem als Mangel eingestuft.

Die Einstiegsleisten sehe ich als sinnvoll an, wenn man den Lack schützen will. Die angesprochenen schwarzen Abriebsstreifen können so vermieden werden. Es ist aber auch nicht zu vergessen, dass am Schuh immer einige Sandkörner haften und somit auch richtig schöne Kratzer erzeugt werden.

Gruß

Ich

Geschrieben

hast recht: offenbar sind ab produktion 2004 änderungen an der serie vorgesehen, unter anderem an der motoraufhängung und anderen dingen.

insofern hast du dich um die sache verdient gemacht.

wie geht denn deine geschichte jetzt weiter?

Geschrieben

Hallo Leo,

danke für das Kompliment. :-)

Ich bin eigentlich eine herzens guter Mensch mit einem überdurchschnittlichen Gerechtigkeitssinn, sehr viel Geduld und lasse mit mir über alles reden (auch wenn es sich hier manchmal anders liest, das täuscht). Wenn allerdings eine bestimmte Grenze erreicht ist, dann ist Schluß und ich investier auch einiges, um die Gegenseite zur "Vernunft" zu bringen. Letztendlich kommt es allen C3 Fahrern zu gute. Eine Motoraufhängung ist nicht gerade sehr komplex, technisch jedoch sehr ausgefeilt.

Ich würde ja jetzt gerne wieder über Citroen und Vertragshändler .... Aber ich glaube, ich wiederhole mich.

Wie es weitergeht weiß ich noch nicht. Das ist mehr eine Sache zwischen den Anwälten. C hatte ja vor 3 Wochen einen Anwalt eingeschaltet. Ich werde natürlich auch noch ein gewichtiges Wörtchen mitreden.

Aber eine Frage habe ich noch an Dich, Leo. Bei einigen Sachen bist Du für einen normalen Citroen-Kunden überdurchschnittlich gut informiert. Kannst Du uns da bischen erleuchten. Ein normaler, gelegentlich stattfindender Snack mit dem Werkstattmeister oder ein freundlicher Mailwechsel mit der Kundenbetreuung in Köln scheint mir nicht auszureichen, um an diverse hier gepostete Infos zu kommen (ich möchte sie nicht missen).

Gruß

Ich

Geschrieben

"Der Mangel konnte identifiziert und verifiziert werden. Das Scheppern kommt eindeutig direkt aus der Motoraufhängung. Dieser Fehler wurde als Mangel eingestuft."

Und was genau wurde dabei als Mangel herausgestellt? Handelt es sich eindeutig um einen Konstruktionsfehler? Ist es "nur" das nervige Scheppern, oder können davon Folgeschäden oder etwa Gefahren ausgehen? Das ist für mich die entscheidende Frage!

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo,

wir können uns ja mal von dem Begriff Scheppern entfernen und es als „Klopfen“ bezeichnen. Dieser Begriff ist bei diesem Defekt üblicher, habe ich mir sagen lassen. Man kann das Problem sehr schön auf einem Stoßdämpferteststand überprüfen. Während des normalen Tests arbeiten nur die Stoßdämpfer (wie z.B. auf diesen schlechten Kopfsteinpflasterstraßen, deswegen war dort das Scheppern/Klopfen nicht zu hören). Das Fahrzeug ist ruhig, der Motor liegt ruhig. Beim Ausschwingen der Rüttelplatten ist irgendwann eine Frequenz erreicht, bei der die Stoßdämpfer nicht mehr alles schlucken, der Motor bzw. die Karosserie fängt an zu schwingen. "Der Zapfen des Motor bewegt sich in der Lagerbuchse hoch und runter" (in Fahrtrichtung rechte obere Motoraufhängung, wenn man in den Motorraum reinschaut ist es links halt). Während er hoch und runter schwingt macht es immer in den Wende/Umkehrpunkten „klopf klopf klopf ...“. Das hört sich sehr laut an, wenn man neben dem Fahrzeug steht (als wenn das Auto schon 30 Jahre auf dem Buckel hat und gleich auseinanderfällt).

Diese sogenannten Klopfgeräusche einer defekten Motoraufhängung sollte eigentlich jeder KFZ- Mechaniker kennen und ist bei "sehr alten" Lagern nichts außergewöhnliches. Um so ungewöhnlicher und peinlicher, wenn es bei einem neuen Lager und dem derzeitigen Stand der Technik auftritt.

Der Gutachter hat ein sogenanntes privates vorgerichtliches Mängelgutachten/Schadensgutachten/Beweissicherungsgutachten (oder wie das heißt) entsprechend den vorgeschriebenen Richtlinien angefertigt. Das Lager weist einen Defekt auf, es arbeitet nicht so wie es soll und es ist damit ein Mangel. Den genauen Wortlaut kann ich erst sagen, wenn er mir das Gutachten Ende der Woche zuschickt.

Ob es sich generell um einen Konstruktionsfehler und Serienfehler handelt, ist dann eine andere Geschichte und nicht Inhalt dieses Gutachtens. Ein solches Gutachten währe jedenfalls wesentlich teurer (das jetzige wird ca. 200 Euro kosten). Nach den Erfahrungen eines anderen Kunden, bei dem das Scheppern auch nach Wechsel der Aufhängung von Anfang an da war und nachdem auch ein Kundenschreiben vorliegt, in dem Citroen schreibt, dass das Problem bekannt ist und Stand der Produktion ist und es eben auch in der Fachpresse angesprochen wird, gehe ich davon aus, dass es ein generelles Problem ist.

Die Folgen dieses Mangels können ja andere Fachleute diskutieren. Letztendlich hat die Motoraufhängung mit die Aufgabe, Schwingungen und Resonanzen zu dämpfen. Wenn diese Dämpfung jedoch nicht funktioniert und „harte metallische“ Anschläge nach oben und unten stattfinden, dann wird das sicherlich irgendwann Folgen haben.

Ich weiß nicht, wie die Lager bei Citroen aufgebaut sind. Es werden sicherlich Hydrolager sein.

Vergleiche das mit alten defekten Stoßdämpfern, bei denen zudem die Gummianschlagspuffer fehlen und somit ein „harter“ Anschlag vorhanden ist.

Ich muß nochmal betonen, dass ich genauere Informationen erst geben kann, wenn er es schriftlich fertiggestellt hat. Ich habe hier das geschildert, was ich nebenbei aufgeschnappt habe bzw. selbst beobachtet habe.

Die Gutachter machen ihre Arbeit sehr selbstständig und gewissenhaft, da die Gutachten ja auch vor Gericht standhalten müssen. Da kannst Du als Auftraggeber nur zuschauen. Sie bestätigen nicht irgendwelche Geräusche (da nur Folge und keine Ursache) sondern versuchen herauszufinden, wo das Geräusch herkommt, wie es entsteht, ob ein Defekt/Mangel vorliegt.

Ich weiß, dass Deine Fragen nicht vollständig beantwortet wurden. Alles andere wäre jedoch momentan nur Spekulation von meiner Seite aus.

Gruß

Ich

Geschrieben

Hallo Ich,

trotzdem danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir so allmählich mal überlegen, wie ich selbst nun mit meiner Klapperkiste verfahren werde.

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo,

keine Ursache, und da ich gerade nicht am Stammtisch sitze, werfe ich noch folgenden Gedanken ein: die ersten 6 Monate der Gewährleistung sind bei Dir ja schon vorbei. Daher kannst Du von der Gewährleistung nichts mehr erwarten, ausser Du kannst nachweisen, dass der Mangel schon bei Auslieferung vorhanden war. Oder Du hast ihn innerhalb der ersten 6 Monate gerügt und hast das schriftlich. Sonst bleibt Dir nur noch die Garantie von Citroen übrig.

Dieser Fakt war ein Neben-Grund, warum ich mich da bischen mehr reingehängt habe.

Eine allgemeine Lösung fällt mir jetzt gerade auch nicht ein.

Geschrieben

infos haben ist halt immer gut. ;-)

in manchen dingen habe ich zuverlässige quellen, in anderen habe ich auch nur gelesen oder eigene erfahrungen gemacht. das muss reichen... ;-)

mit der kundenbetreuung habe ich keine erfahrungen bisher. das wird sich nun ändern, nachdem ich an einem unserer xsaras wackelnde sitze gerügt habe, die aber auch durch einen tausch der gestelle nicht behoben worden sind (mündliche antwort bisher: "serienstand"). ich weiß aber, da ich bereits mehrere xsaras gefahren habe, dass das quark ist. bisher keine schriftliche antwort. sicher kein dramatisches problem, aber bei einem neuen auto (problem von beginn an) für liste 22000 euro nicht hinnehmbar so ohne weiteres. zumal mein eigener VTS dieses problem nun nicht hat, obwohl ich da viel umlege und die sitze beanspruche bei umgelegter rückbank etc.

bin mal gespannt.

auf meine eingaben musst du jedenfalls nicht verzichten...

Geschrieben

Hallo Ich,

ich hab's nicht schriftlich, aber ich hatte das Scheppern bereits unmittelbar nach Auslieferung bemängelt, und bei einer gemeinsamen Probefahrt war das Geräusch auch deutlich vernehmbar. Ich werde am Ball bleiben, zumal mir ja auch Abhilfe versprochen worden ist.

Gruß, Martin

Geschrieben

Hi,

als Newby wollte ich Euch ja eigentlich mit dem üblichen bin-ganz-zufieden-bis-auf-folgende-Mängel-Quark nerven, aber habt Ihr Euch mal gefragt, wieso Ihr nur noch 4 Wochen statt 4 Monate auf Euer Auto wartet? Die haben das Band schneller gestellt! Gebt doch bloß mal C3 und Aulnay in die Suchmaschinen ein. Reihenweise Seiten aus lutte ouvrier! Schon 2 schwere Arbeitsunfälle und ein Herzinfarkt bei den Arbeitern, Wochenendschichten befristet Angestellter außerhalb jeglicher Tarifvereinbarungen usw. Unser Liebling, den die Werbung so sympatisch in unsere Herzen plaziert hat, wird aus Blut, Schweiß und Tränen gefertigt. Über die Konsequenzen für die Serienqualität möge sich jeder selbst so seine Gedanken machen.

Mich erstaunt die Diskrepanz zwischen dem Hundeleben der französischen Malocher und unserem lebensgenießenden Dasein, das wir als i-Tüpfelchen, um auch den Anderen unser Savoir-vivre zu zeigen, mit der Nutzung französischer Fortbewegungsmittel krönen.

Aber wenn man bedenkt wie sich schon die Händler untereinander und mit der CDAG stressen, vielleicht auch nicht weiter verwunderlich.

Ein Hoch auf die Werbung!

Salut an alle Freunde der kultivierten Fortbewegung

Geschrieben

Hallo alle,

hier hat sich ja in den letzten Wochen einiges getan... ich komme gerade aus dem Urlaub mit dem C3 zurück und wollte mal wieder was Positives berichten: innerhalb von 2 Wochen knapp 3000 km geschrubbt (1350 km am Stück von Nord nach Süd durch Frankreich nach Spanien und zurück, alles am Stück MIT Fahrrädern hintendrauf, und dort auch noch einige 100 km).

Und er hat super durchgehalten, kein Scheppern, kein Ärger, nichts. Allerdings hat er sich auf der Hinfahrt sehr gequält mit den Fahrrädern. Der Strömungswiderstand ist so enorm, dass er einen durchschnittlichen Verbrauch von 7 Liter und mehr hat (DIESEL), nach 400 km musste man schon wieder tanken. Dafür hat er nur noch durchschnittlich 120 km/h geschafft, an Steigungen ist er bei Vollgas auf unter 100 abgek... Für die Rückfahrt haben wir (d.h. mein Freund, der passionierte Optimierer) es ihm etwas einfacher gemacht: die Fahrräder ohne Vorderräder und Sattel mit Schnellspannern und mit Hilfe zweier Holzstücke direkt am Träger befestigt und schon war der ganze Aufbau niedriger mit dem sensationellen Ergebnis: er schaffte auf ebener Strecke wieder 150 km/h. Der Verbrauch dürfte knapp unter 7 l gewesen sein.

Achso, das hätte ich fast schon wieder vergessen: an der ersten Peage-Station in Lothringen ist uns einer hintendraufgefahren, hatte nach Kleingeld gekramt und nicht aufgepasst. Ich dachte schon, das wars jetzt mit Urlaub (wegen der Räder hinten) und wollte mich schon in Verzweiflung ergehen, aber er hatte nur die Stoßstange erwischt: die Räder hingen ja auf Höhe des Fensters. Ein kleiner Kratzer in der weichen Plastikverkleidung (der erste, grein), ob unten drunter was verbeult ist, muss ich noch nachsehen lassen. Allerdings: mit dem Fahrradträger aus dem Originalzubehör, der auf der Anhängerkupplung montiert wird, wären zumindest die Fahrräder wahrscheinlich hin gewesen.

Besondere Sympathiebekundungen in Frankreich ("Vive la nouvelle C3") sind mir allerdings nicht aufgefallen. Er ist dort wirklich sehr häufig zu sehen, noch häufiger sieht man aber den neuen Megane.

So, ich muss jetzt mal Auto waschen gehen...;-)

Grüße

Käthe

Zu Blut, Schweiß und Tränen möchte ich mich noch nicht äußern... bin noch zu sehr in Urlaubsstimmung.

Geschrieben

ich habe - das an kutschkuddel gerichtet - am samstag ein sehr läppisches und teils arrogantes schreiben der CDAG-kundenbetreuung bzgl. der wackelnden sitze in einem unserer xsaras erhalten. fazit: sicherheit nicht beeinträchtigt, daher kein mangel, blabla.

faktisch sicher richtig, aber von einem fahrzeug, das liste 21000 euro kostet, erwarte ich auch keine komfortmängel, zumal alle anderen xsaras, die ich bisher gefahren bin, zeigen, dass es auch anders geht.

naja, dafür bekommen die jungs noch einen zurück, auch wenn sie da nur ihren (bedauernswerten) job machen.

Geschrieben

Hui Leo,

das ist eben Köln. Um das zu glauben, muß man wohl selbst die Erfahrung gemacht haben. Ich habe am Samstag auch noch mal 2 Schreiben mit identischen Inhalt erhalten: "Eine Vermittlung ist nicht mehr möglich, da ich ja nun einen Anwalt eingeschaltet hätte ..."

Allerdings hat der Kundenbetreuer wohl übersehen, dass der Vertragshändler schon 2 Wochen vorher einen Anwalt eingeschaltet hat. Ausserdem hatte ich nie um eine sogenannte "Vermittlung" gebeten sondern lediglich vor 6 Wochen eine Mängelanfrage (bis heute OHNE Antwort) gestartet und 2 mal um Besichtigung vor Ort gebeten.

Interessanterweise kommt genau in dem Augenblick, in dem man selbst einen Anwalt einschalten muß, solche Post + Ablehnung einer Besichtigung vor Ort.

Da hilft nur eins: ruhig bleiben und Zug um Zug seine Karten ausspielen.

Leo, wie sehen denn Deine weiteren Schritte aus? Ich kann nur anmerken, das Köln nicht gerade zimperlich mit Kritikern umgeht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...