Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leo,

ja, das bei der Klimaanlage ist der Kompressor. Aber wenn er ca. alle 30 Sekunden angeht, das kann ja wohl nicht normal sein, oder? Aber heue habe ich mal ein wenig 'rumgetestet: wenn ich das Sternchen (Kühlung) ausmache, dann knackst es nicht ständig, im gegensatz zum Automatik-Betrieb.

Wenn du das Dach geöffnet hast, wie ist die Geräuschentwicklung dann beim schnelleren Fahren?

Danke und Gruß,

Judith

Geschrieben

also, das klacken habe ich bei meinem zwei xsaras auch. von daher bleibe ich dabei: betriebsgeräusch.

wenn du schneller fährst, ist die geräuschkulisse natürlich da bei geöffnetem schiebedach, das liegt doch auch in der natur der sache. ich halte ohnehin nicht viel davon, bei schnelleren geschwindigkeit oben offen zu fahren. für mich hat das ding vor allem seinen optischen reiz, es wird außerdem heller im auto und offen fahren ist für mich vor allem was für den stadtverkehr oder gemütliche landstraßenfahrerei.

zugegebenermaßen habe ich mein xsara-schiebedach ohnehin meist geschlossen - ich brauche das ding vor allem, damit die kopfhöhe im auto einigermaßen passt... ;-)

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Judith,

das mit den Kinderkrankheiten (sämtliche) beim PLURIEL ist nicht so toll. Was ist es denn im Einzelnen ?

Das Relaisklicken der Klimaautomatik ist normal - die Regelung geht schließlich auf 0,5 Grad genau. Da hat die Anlage während der Fahrt richtig zu tun und tut dies kund mit eben jenem Klicken. Das ist bei meinem C3 1,4 Hdi 16V EXCL ebenso - ich nehme es nicht mehr wahr, jetzt nach 26.000 km auf der Uhr. Erst recht nicht bei schöner Musik aus der Anlage.

Merkwürdig: mein Glasschiebedach schiebt sich ÜBER das hintere fest eingebaute Teil. Sorry, Leo, ist das beim C3 deiner Freundin anders ? ? ? ;-)

Judith, schöne Fotos zum Thema C3-Glasschiebedach findest Du unter www.citroenpresse.de im Segment C3.

Zugegeben, ab 75 km/h wird das Schiebedach laut. Auch an das herausfahrende kleine Windschott an der Dachvorderkante (unter insidern Fliegenfänger genannt) muss man sich optisch gewöhnen - ist eben eine etwas exclusive technische Lösung.

Damals hätte ich den PLURI seinem "Stammvater" C3 vorgezogen. Ich war skeptisch wegen der Wintertauglichkeit des Daches - denke, wir werden nicht jedes Jahr solchen Sommer haben. Aber das Dach ist sehr gut wintertauglich. Aber in den sehr heißen Ländern wiederum bevorzugt man gut klimatisierbare Autos. Hatte jetzt gesehen: in Zypern fährt kaum jemand offen und es herrscht die Unsitte, beim Kurzparken den Motor in Betrieb zu lassen, um die Kühle zu erhalten. Meine Tochter will sich in 2004 den PLURI kaufen. OK, bis dahin werden einige Kinderkrankheiten kuriert sein. Aber Du kannst dir vorstellen, deine Erfahrungen interessieren mich schon. Habe hier in den Foren kaum ein feedback zum PLURI gefunden.

Beste >>Grüße Klaus

Geschrieben

hast natürlich recht, klaus!

ÜBER, nicht unter, so ist es korrekt. auch bei uns übrigens... :-)))

Geschrieben

fairerweise muss man dazu aber auch sagen:

es gibt mittlerweile von citroen eine reihe von serviceaktionen (eine art vorstufe zur rückrufaktion) und reparaturanleitungen für die bekannten probleme.

by the way: es wird m.e. keinen citroen mehr geben, der die qualität und hohe kundenzufriedenheit des hier immer wieder zu unrecht wegen der mauen optik kritisierten XSARA erreichen wird. (gerade erst wieder durch einen hervorragenden platz in der kundenzufriedenheit dokumentiert).

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Danke Leo, will morgen zu Th. Diesing wegen der Geschichte Motorlager und Rundschreiben. Andreas schrieb darüber - und der "Kanaldeckeltest" ergab: das Plöpp ist bei meinem noch da. Wenigstens muss ich das SD nicht tauschen lassen - von wegen falsch herum eingebaut. Musst du einen so verjagen ? ;-)) Übrigens sind wir in diesem deinem thread wieder bei stramm 4000 Lesern und über 130 posts angelangt. Es ist Bewegung drin !

Danke Judith, dass Du die Kurzfassung bei den PLURI-Kinderkrankheiten anbietest. Das "stundenlang" hätte mich dann wohl so zornig gemacht wie die neunmonatige Wartezeit auf die Option Glasschiebedach. Der Zorn verging aber mit dem Austausch der Leidensgefährten hier im Forum - Leo, Käthe . . . Beschluss: wir erliegen nicht dem Ersatzangebot der CDAG, wir sitzen die Sache aus - basta. Zum C3 kann ich dir raten. Da ist inzwischen einiges getan worden. Der eine "echte" Rückruf ist durch, der Rest wurde in der Serienarbeit am Modell erledigt - schon solide jetzt.

>>Grüße Klaus

Geschrieben

Hallo Klaus,

am Donnerstag habe ich nochmal einen Termin in der Werkstatt. Ich hoffe, sie bekommen den Pluriel dicht. Außerdem braucht meiner zu viel Sprit. Im Prinzip würde ich ihn ja gerne behalten...

Schöne Woche wünscht

Judith

Geschrieben

Hallo Leo,

der Pluriel braucht bei den meisten zwischen 7 und 8 Liter Sprit, bei mir je nach Strecke zwischen 9 (Autobahn ohne Vollgas )und 10,3 Liter (Kurzstrecken).

Grüße von

Judith

Geschrieben

Hallo Judith,

ist bei meinem auch so (1.6 Sensodrive). Unter 9 Liter geht es kaum. Mich würde interessieren, was Deine Werkstatt da machen wird.

Bye

Martin

Geschrieben

Hallo Judith, Hallo Martin,

Es kann man nicht glauben, was Eure C3 "saufen", meiner läuft nach den Werksangaben mit 6.5 Liter, jetzt auch auf den Winterpneus. Auf meiner Homepage http://fisler.ifrance.com findet Ihr meine Excel-Tabelle für den Verbrauch und neu habe ich einen Test vom Touring-Club der Schweiz, TCS, eingefügt und auch in diesem Test brauchte es nicht mehr als ich es verbrauche, d.h. 6.5 Liter Benzin ! Ich weiss auch aus dem Bekanntenkreis von Peugeot 206 mit dem gleichen Motor, dass diese so wenig brauchen, wenig heisst eben 6.5 Liter Benzin.

Ich bin gespannt, was man da in Eurer Werkstatt sagen wird, ein Einspritz-Motor kann man ja kaum schlecht einstellen! Wahrscheinlich die Fahrweise :-))

Grüsse

Samuel

Geschrieben

Hi Samuel,

hast Du auch einen Sensodrive?

Das Problem ist wahrscheinlich auch, dass er immer extrem spät hochschaltet.

Manchmal dreht er ohne Last auf über 5000U/Min bevor er in den nächsten Gang

schaltet. Das kann nicht normal sein.

Die Fahrweise ist es eher nicht, denn meinen CX Prestige Automatik fahre ich mit

11-12 Litern, was extrem wenig ist.

Martin

Geschrieben

Hallo Martin,

nein, ich habe keinen Sensodrive, weil der zusätzlich noch etwas mehr kostet. Meiner ist normal geschaltet, wie ein ehemaliger Käfer und bei uns in den Bergen ist ein handgeschalteter wirklich besser. Ich habe gemeint, dass man den Sensodrive mit den Handwippen schalten kann, also bevor er hoch dreht und nach meiner Ansicht sollte Sensodrive und von Hand schalten in etwa fast das gleiche sein, jedoch ohne zu kuppeln, oder nicht ???? Ich habe auch gemeint, dass Sensodrive eigentlich heissen soll: merke dir, wann mit den Wippen geschaltet wird und registriere, damit das nächste mal alles wirklich von selbst im gewünschten Moment geht.

Heute war ich unterwegs mit Föhnstössen von mehr als 120 km/h, aber der C3 verhält sich damit wirklich nicht schlecht.

Grüsse

Samuel

Geschrieben

nun müssen wir aber mal auseinanderhalten zwischen 1,6 und 1,4 liter und sensodrive (das in der tat gerade am anfang viel zu spät hochschaltet im automatikbetrieb, zumindest unter verbrauchsgesichtspunkten) und schaltgetriebe und werksangaben und praxis.

meine faustregel: ein liter über den EN-norm-werten in den prospekten sollte man schon kalkulieren. und leistung kostet natürlich, gerade im oberen bereich.

Geschrieben

Hallo Leo,

was heisst "am Anfang"? Bis er eingefahren (x tkm) ist oder solange er kalt ist?

Ist das nicht ein Softwareproblem? Vielleicht gibt es ja inzwischen ein Update.

Dass die Prospektangabe von 6,6l beim Sensodrive nicht zu erreichen ist, war

mir klar. Aber viel mehr als 8l, finde ich, sollte er nicht brauchen dürfen.

Martin

Geschrieben

Halo Samuel,

der Pluriel braucht natürlich mehr Sprit als der "normale" C3, da er wesentlich schwerer ist. Aber bei den meisten liegt, wie gesagt, der Verbrauch bei 7 - 8 Litern.

Grüße von

Judith

ACCM Raymond P. Bochud
Geschrieben

Hallo,

nach 11500 Km C 3 1,6, Sensodrive, Durchnittsverbrauch 7,16 L.

Maxi 8,55 L bei Tempo 160-180 auf der Autobahn und Stau

Mini 5,25 L bei fast konstantem Tempo 120 KmH zwischen Genf und Schaffhausen

Bei mir schaltet der Automatik-M0dus eher zu schnell in den nächsthöheren Gang. Ich muss wirklich viel Gas geben, damit er nicht hochschaltet und z.B. im zweiten Gag bleibt.

Heute wird mein rechter Motorlager asugetauscht. Mal sehen ob ich wirklich einen "schepperfreien Sound" bekomme!!! Sonst keine besondere Vorkommnisse, ich bin immer begeistert abgesehen von manchen ruckartigen Reaktionen des Sensodrive (die hoffentlich mit einem baldigen Update beseitigt werden)

Gruß

Raymond

Geschrieben

"Manchmal dreht er ohne Last auf über 5000U/Min bevor er in den nächsten Gang schaltet." - Solch ein Auto möchte ich aber nicht fahren! Da kann ja wohl was nicht in Ordnung sein, und falls dem doch so sein sollte, dann handelt es sich offensichtlich um eine Fehlkonstruktion. Ich weiß schon, warum ich die klassische Schaltung bevorzuge --- behauptet: Fluxus.

Geschrieben

Hallo,

Raymond schreibt klar: Durchschnitt 7.16 L und er fährt 160 - 180 auf der Autobahn. In der Schweiz bei Tempo 120 braucht er 5.25 L und bei den Tempolimiten bei uns würde Raymond auch einen Schnitt von 6.5 Liter fahren obwohl ein Automat grundsätzlich mehr braucht als mein handgeschalteter. Irgendwo in der Gebrauchsanweisung ist ein Bild mit einer Hühnerfeder auf dem Gaspedal und dort steht auch, dass von 110 auf 130 km/h 25 % mehr Benzin benötigt werde. Wer Leistung will und stark auf's Gaspedal drückt, der braucht mehr Kraftstoff und das war auch so mit all meinen Autos vorher.

Gruss

Samuel

Geschrieben

hi,

es handelt sich beim sensodrive um ein sogenanntes adaptives getriebe.

in der theorie heißt das: es soll sich mithilfe der software mit der zeit an den fahrstil des fahrers anpassen und dementsprechend schalten.

in der praxis scheint das offenbar nicht so ganz zu funktionieren...

für mich gilt sowieso die alte praxis, das ein schalter im verbrauch besser abschneidet als ein automatik, und zwar deutlicher, als die prospekte es ausweisen.

hat letztes wochenende mit seinem xsara anderthalbjährigen (und bisher pannenfreien) geburtstag gefeiert:

leo

ACCM Raymond P. Bochud
Geschrieben

Hallo alle Scheppergeplagte,

das Warten hat sich gelohnt. Nach gestrigem Austausch des Motorlagers herrscht eine himmliche Ruhe vorne rechts (vom Fahrer ausgesehen) bei Fahren über kleine Strassenunebenheiten, Löchern und Kanaldeckeln, wo woher das metallische Scheppern nervte.

Hoffentlich bleibt es so.

Trotzdem Hut ab und Dank an die Citroen-Ingenieure, die ihren Job gemacht haben: Also lasst schnell Eure C3 verbessern!

Gruß

Raymond

Geschrieben

@ Leo H.

Das Sensodrive ist ein ganz normales Getriebe. Nur das die Kupplungsvorgänge automatisiert ablaufen. Mehr nicht.

Es handelt sich eben nicht um ein Automatikgetriebe mit Wandlerverlust und Komfortgewinn. Und das ist es adaptiv wie ein Automat arbeitet glaube ich nicht. Es kann sich ja nur soweit anpassen, wie die Elektromotoren es zulassen. Und dass ist ja gerade das "Problem". Läuft halt nicht so ruckfrei wie ein Automat.

Aber welcher handschaltende Fahrer fährt schon ruckfrei?

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Judith (132)

Gibt es Gedankenübertragung ? Nachdem ich mir die Fotos vom PLURIEL-Treffen angesehen hatte und dich auf einigen Bildern erkannte (wenn nicht zwei Judiths dabei waren), dachte ich mir: eine klasse community ! Und so wollte und möchte ich dich bestärken: folge einfach deinem Prinzip. Wenn deine Werkstatt gut ist, wird vieles, wenn nicht alles von den beschriebenen Kinderkrankheiten "kuriert" werden. Citroenist zu sein bedeutet manchmal eben auch, eine richtige Mischung aus Konsequenz und NONCHALANCE zu haben. Einige der Fehler aus der FAQ-Liste findet und fand man auch für den C3, c est la vie. Wenn die Werkstatt ihn dicht bekommt (ist ja alles Garantie/Gewährleistung) dann ist es wohl überstanden. Ich hoffe mit dir, denn meine Werkstätten waren bisher super.

Werde auch das rechte Motorlager getauscht bekommen und nebenher den Kupplungsschalter. So kann ich dann die zweite Hälfte meiner ersten Erdumrundung angehen.

Schöne Zeit

Klaus

Geschrieben

Hallo Klaus,

was meinst du mit der Gedankenübertragung?

Ja, das auf den Fotos bin ich. Es gibt zwar inzwischen dort eine zweite Judith, aber die hat ihren Nachnamen drangehängt.

Heute hat es nicht stark, aber relativ lang geregnet. Gestern bekam ich meinen Pluriel mit neuen Dichtungen von der Werkstatt zurück. Er ist trocken! :-)

Schönen Sonntag wünscht

Judith

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...