Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"deswegen ist ja auch der BMW hinten draufgeknallt"

Ihr beiden Stadtspochtbremser. Mein herzliches Mitgefühl.

Hoffenlich ohne Verletzungen?

Holger

dem heute beinahe ein Vectra in's CX-Heck geknallt wäre.

Geschrieben

Ja, Frau und Kiond ist nix passiert. Bei uns ist das ja schon ein paar Monate her; das heftige Bremsen war erforderlich, weil der Vordermann unmotiviert bremste und auf einmal stand. Der C3 stoppte dann einen halben Meter hinter ihm, was aber der Nissan, der hinter meiner Frau herfuhr, alles nicht mehr mitbekommen hatte. Drum schob er unseren noch fast jungfräulichen C3 auf den Vordermann, so dass das Auto nun vorne (Stoßstange, linker Scheinwerfer und irgendein Blech und irgendein Plastikteil im Motorraum) hinten (Abschlussblech, Stoßstange) neu ist ... ist aber perfekt (für mehr als 3000 Euro) repariert, und es war auch nix verzogen.

Kurioser Weise ist meiner Frau in der gleichen Straße vor ein paar Jahren Ähnliches mit ihrem ahnungslos an einer roten Ampel stehenden Saxo passiert, der allerdings nur einen Heckschaden hatte, nachdem ein offenbar in Trance fahrender Zeitgenosse weder die rote Ampel noch den regungslosen roten Saxo wahrgenommen hatte. So kann's gehen ... ich selbst fahre seit 1972 unfallfrei. Fl.

Geschrieben

Hallo,

ich hatte leider auch schon einen Blechschaden mit meinem C3, aber nicht mit einem anderen Auto, sondern (nicht lachen) mit einem schwer beladenen Einkaufswagen auf einem Baumarktparkplatz, als ich an dem Einkaufswagen vorbei fuhr kippte dieser um und beschädigte beide rechten Türen so schwer das diese ausgetauscht werden mussten, kosten ca. 2300.-€

Gruss

Klaus

Geschrieben

Hallo,

bin neu hier auf diesen Seiten. Freue mich aber sie gefunden zu haben, da ich viele interessante Details zum C3 erfahren habe.

Bin zwar ein "alter" Citroenfahrer und habe mir jetzt als drittes Fahrzeug den C3 X-TR gekauft nach 13 Jahre ZX. Bin begeistert bisher von dem Neuen. Übrigens Max nennt er sich (M- AX.....). Auch mir ist bisher aufgefallen, das die Lautstärke des Radios bei höherer Geschwindigkeit nicht zu nimmt. Werde es bei der nächsten Durchsicht beim Händler nachfragen.

Werde in Zukunft meine Erfahrungen hier weitergeben, wenn es Euch recht ist.

Gruß Joachim

Geschrieben

in den radio-einstellungen befindet sich ein menupunkt, in dem man die lautstärkeanpassung aktivieren bzw. deaktivieren kann. schau mal nach, was bei dir eingestellt ist.

Geschrieben

Danke für den umgehenden Tip Leo.

Im Radiomenue ist der Begriff "Loundnes on" eingeschaltet. Somit wäre das doch richtig oder? Ab wann (kmh) merkt man eigentlich die Lautstärke -Veränderung?

Gruß joachim

Geschrieben

Nee, das ist die Verstärkung des Tons überhaupt (laienhaft ausgedrückt; ich kenne mich da nicht so genau aus). Ich weiß den richtigen Begriff für die gewünschte Automatik aber nicht auswendig, damüsste ich erst in die Bedienungsanleitung schauen, denn da ist das meiner Erinnerung nach beschrieben. Das Feature mit der automatischen Lautstärkeanpassung ist sowohl bei meinem C5 als auch beim C3 ziemlich wirkungslos; ich bemerke es jedenfalls nicht, obwohl's aktiviert ist. Fl.

Geschrieben

die geschwindigkeitsabhängige lautstärkeanpassung kann definitiv nicht vom fahrer eingestellt werden, das muss die werkstatt über die software machen.

die loudness-schaltung hat damit nix zu tun: wenn die aktiviert ist, werden radio-lautstärke(!)-abhängig die tiefen hervorgehoben - je leiser die lautstärke gerade eingestellt ist, desto stärker werden die bässe wiedergegeben, um ein nicht zu dünnes klangbild zu produzieren.

Geschrieben

Danke für die Tips,

werde bei der nächsten Anfahrt beim Händler alles einmal überprüfen lassen

Joachim

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

nehme nochmal Bezug auf den post 195. Bremsen C3.

Die Bremsen sind komplett ohne zucken auf Gewährleistung erneuert worden. Hatte seitdem zweimal so richtig reintreten müssen. Jedes Mal arbeiteten Bremsassistent und angeschlossene WaBli zuverlässig und erfolgreich.

VOR dem Komplettaustausch hatte ich nur ein einziges Mal eine solche Situation. Auto stand, aber nix WaBli.

Hatte immer vor es selbst zu testen, war dann aber wieder davon weg.

Gespräch nach dem Austausch: " Sie bremsen zu wenig. " RICHTIG ! Ich bin so einer. "Es ist normal, wie die Bremsen nach der Laufleistung aussahen, wir habens aber trotzdem getauscht." Hmmm, grübel .... Wieso spüre ich erst, daß der Bremsassistent so toll funktioniert ? Wird mir da was verheimlicht oder alles reine zeitliche Zufälle ?

Die Sache bleibt in Beobachtung. Noch 1.800 km bis zur 60.000er Wartung.

Frage: Kann man die "Hosenträger" kleben ?

Ist auch so ein kleines Wehwehmängelchen beim C3. Nur "kosmetisch" - aber immerhin. Noch 6 Monate bis Ablauf der normalen Garantie/Gewährleistung.

Shit happens: ein Marder hat mir ca. 1/4 der Schallschutzmatte unter der Motorhaube zerfressen. Frustiert das Vieh. Hatte nämlich an anderen Leitungen keinen Erfolg !

Klaus

Geschrieben

1. im xsara-clarion-werksradio gibt es unter der audio-taste 6 menüpunkte: bass, treble, fading, balance, loudness und eben die hier gefragte auto volume.

diese kann durch einfachen knopfdruck auf on oder off gestellt werden.

warum dies im technisch ähnlichen und neueren c2/c3/pluriel-werksradio nicht der fall sein soll, will mir nicht in den kopf.

2. @klaus: du kannst die werksgarantie noch bis ablauf der 2-jahres-garantie verlängern, auf max. 4 jahre oder 100.000 km. wird sich bei deiner laufleistung allerdings kaum lohnen, da du ja die 100.000 wohl schon spätestens nach knapp 3 jahren erreichen wirst.

Geschrieben

Danke Leo,

habe die Einstellung gefunden. Der Lautstärke Unterschied ist zwar nicht allzuviel zu hören. Aber vielleicht meint man es nur.

Hab viel Spass mit meinem MAX.

Geschrieben

@ leo: die geschwindigkeitsabhängige lautstärkeanpassung aktivieren oder ausschalten ist eine sache - die empfindlichkeit / wirksamkeit dafür einstellen eine andere. letzteres kann wie gesagt nur die werkstatt.

Geschrieben

@Ralph: Danke für den Hinweis. Man lernt immer wieder dazu. Werde diese Radio Angelegenheit mit meiner Werkstatt einmal besprechen. Ob die Bescheid wissen? Gut durch dieses Forum Vorkenntnisse zu haben.

Joachim

Geschrieben

Eine weitere Frage:

Besteht die Möglichkeit nachträglich die Einparkhilfe - hinten - noch einzubauen? Wenn ja, weis einer was das kosten könnte?

Joachim

Geschrieben

30'216 km auf dem Zähler (C3, 110 PS, Benzin, Handschaltung)

Bilanz

Verbrauch: 1981 Liter Benzin = pro 100 km 6.56 Liter

1. Service bei 2500 km gratis

4 Winterpneus auf Felgen zum Spezialpreis von CHF 720.00 montiert

2. Service bei 30'000 km CHF 298.00 (~190 €)

alle Punkte laut Service-Heft ausgeführt

alle Türdichtungen wurden silikonisiert

Bremsen auf Prüfstand kontrolliert

Wagen wurde gewaschen und innen gereinigt

Ich bin echt stolz auf meinen C3.

Grüsse

Samuel

  • 2 Wochen später...
ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

@joachim

war eben bei der 60.000er wartung. beim auto volume können wohl 5 kennlinien eingestellt werden (werkseitig die 1) wurde jetzt auf 3 verändert, ich spür nix. vielleicht hab ich es auch mit den ohren. na ja 2 kennlinien können wir noch probieren . . .

Licht- und regensensor: mit blick von aussen vorn ist bei meinem nur ein schwarzes feld zu sehen. große verwunderung in der werkstatt. es sollte auch ein silberfarbenes kleines feld zu sehen sein, dahinter ist die fotozelle. hatte nämlich reklamiert, dass bei auto. fahrlicht dieses selbst bei längerem hellsten sonnenschein weiter leuchtet und der wischer bei geringem regen wie wild arbeitet.

beim vergleich mit den pluris oder picassos in der ausstellung des händlers war der sitz der fotozelle deutlich zu sehen (silbernes kleines feld). das projekt ging bis zum ersatz der windschutzscheibe - grusel -

habt ihr erkenntnisse dazu ?

das auto kriegt neue hosenträger. das sind die längslaufenden dachleisten aus dunklem kunststoff. sie lösen sich an allen enden - bekanntes C3-problem. die neuen werden geklebt werden.

äh, hmmm, sind wir hier eigenlich im umfangreichten thread ? leser- und antwortzahlen sind mittlerweile beachtlich ! schön !

@samuel

60.000er wartung C3 1,4 Hdi 16V excl. 4,6 L/100 km ermittelet

alles soweit gut ausgeführt, innenreinigung m.E. unvollständig, ich halt ihn eh sauber ;-)

neue vollflexible wischerbätter, mot.-öl selbst angeliefert, neue motordämmatte (hatte ein marder ö.ä. zu 1/3 weggefressen)

für 250 €

ja, hab auch immer noch spass an ihm mit nem seitenblick auf den C4-airdream

grüsse

klaus

Geschrieben
ACCM Klaus Koepke postete

äh, hmmm, sind wir hier eigenlich im umfangreichten thread ? leser- und antwortzahlen sind mittlerweile beachtlich ! schön !

Hallo Klaus,

scheint so - da war ich mal ein halbes Jahr nicht da und schon sind hier 9 Seiten... dabei haben wir sonst immer nach zwei schon "ein neues Fass" aufgemacht. Wer eröffnet einen neuen Thread mit "C3 im Alltag" oder so? Früher ging’s ja immer nur um Mängel oder Lieferverzögerungen. Jetzt haben alle ihren C3 und sind zufrieden, oder? Also, ich jedenfalls schon (bis auf das Klappern am Schiebedach).

Grüße

Käthe

PS: ist es eigentlich möglich, den Diesel mit Rußfilter nachzurüsten??? Wäre gerne Nichtraucher.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Nachrüster für Partikelfilter wird es bestimmt für viele Modelle geben. Z.Zt. ist kaum was auf dem Markt. Letztens war beim ADAC (?) ein Vergleichstest von ab Werk gegen Nachrüst. Nachrüst bringt was, aber nicht so viel wie ab Werk. Grund: Filter alleine reicht ja nicht, dazu gehört ans Modell angepaßte Eletronik und evtl ein Zusatztank für ein Additiv (zumindest ist das bei Citroen / Peugeot so). Ein Additiv gibt es bei den Zulieferern bisher nicht und wird kaum kommen da Einbau zu teuer wird.

Solange Partikelfilter steuerlich nicht bevorzugt werden, ist der Markt noch recht träge.

Anbieter solcher Filter: Mal google.de benutzen oder beim ADAC.de o.ä. nachsehen.

Gruß

Geschrieben

Da werden wir wohl mal abwarten müssen, ob sich bald steuerlich was tut... wenn das Nachrüsten mit viel Aufwand und Kosten verbunden ist, muss sich das ja rechnen. Ansonsten wird der Nächste (so in 8-10 Jahren vielleicht) dann einer mit FAP ab Werk. Und bis dahin davon ausgehen, dass bei einem Verbrauch von durchschnittlich 4,5 l auch nicht so viel Dreck entsteht.

  • 4 Wochen später...
ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Will ja nicht nerven, wiederhole aber nochmals meine Frage aus dem post 217:

Licht- und regensensor: mit blick von aussen vorn ist bei meinem nur ein schwarzes feld zu sehen. große verwunderung in der werkstatt. es sollte auch ein silberfarbenes kleines feld zu sehen sein, dahinter ist die fotozelle für die Fahrlichtautomatik. hatte nämlich reklamiert, dass bei auto. fahrlicht dieses selbst bei längerem hellsten sonnenschein weiter leuchtet und der wischer bei geringem regen wie wild arbeitet.

beim vergleich mit den pluris oder picassos in der ausstellung des händlers war der sitz der fotozelle deutlich zu sehen (silbernes kleines feld). das projekt ging bis zum ersatz der windschutzscheibe - grusel - es scheint, als ob der ausschnitt in der schwarzen folie für die fotozelle bei der fertigung des mehrschichtenglases nicht ausgestanzt wurde.

habt ihr erkenntnisse dazu ?

Gruß Klaus

  • 1 Monat später...
ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Moin,

da hieve ich unseren thread mal wieder nach oben. Habt ihr mal die Leser- und Antwortzahlen gesehen ? Ist doch was.

Licht-und Regensensor: habe jetzt ne neue Windschutzscheibe. Sensorfeld nach wie vor dunkel beschaffen, Fahrlicht - einmal die Automatik aktiviert - schaltet sich derzeit nicht automatisch aus, selbst bei strahlendem Sonnenschein leuchtet es weiter. Na ja, man soll ja das Fahrlicht auf der Tour möglichst immer eingeschaltet haben.

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung beim Radio RD 3: In der Ausstattungsliste vom 05.2.2002 wird sie als solche dargestellt. Nun kommt die Sache mit "wer lesen kann, ist im Vorteil". In der Betriebsanleitung zum Radio wird der einstellbare Menüpunkt ausschließlich auf die automatische Lautstärkenregelung eines integrierten TELEFONS bezogen ! ! ! Hab gleich noch dazugelernt, daß ich RDS einschalten muß, damit die gespeicherten Sender auch da bleiben, wo sie hin sollten. Klopfe mir auf die Schulter und schließe dieses Thema für mich ab.

Fahre immer noch gern meinen C3 1,4 Hdi 16V Excl. nun bei einer Laufleistung von 67.000 km seit 1.4.2003 und immer noch 190 km/h Spitze (mit Winterpneus). Hatte einen Anflug, dem C4 zu erliegen - bin aber seit dem Probesitzen geheilt.

Gruß Klaus

Geschrieben

naja....

oft sind wir ja einer meinung, aber ich sach mal gaaaanz vorsichtig (und aus bekannter erfahrung mit beiden autos): der C4 ist schlicht eine andere liga als der C3. und übrigens auch als der xsara (auch wenn ich das bis vor einer woche nie geglaubt hätte).

also, vielleicht die "heilung" noch mal überdenken... was für ein C4 war es denn?

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Leo,

nee nee, es saß sich soweit gut drin (limou in eisengrau).

Vor dem Sitzen stellte ich den Fahrersitz auf höchste Position (blöde Angewohnheit vom C3) und erwischte beim Einsteigen fast die Oberkante der Bauöffnung, in welche die Tür dann fällt. Haarschopf an hirnähnliche Substanz: ist aber niedrig der Laden hier.

Und dann diese Dunkelheit ! Innen soviel mattes Schwarz. Na ja, Glasdach war ja nicht. Mir scheinen die Höhen der Glasflächen niedrig, z.B. in Relation zur Gesamthöhe einer Tür. Will ja nicht "Sehschlitze" sagen.

Hmmmmmm, muß wohl wirklich die Probefahrt machen. Liebe auf den zweiten Blick ?

Das mit den verschiedenen Ligen ist wahr, unbenommen ! Vielleicht ist da noch der Umstieg vom ZX auf den C3 in Hintergrund ? Grübel . . .

Bin ich vom C3 schon so gefesselt ? Leichtigkeit, Helligkeit, Wohlfühlen . . .

Hilft nichts, Probefahrt muß her aber nur mit nem Diesel, dem 110er.

Gruß Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...