Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin moin,

mein Zündschloss ist hin und ein neues liegt zum Einbau bereit. Kann mir jemand möglichst detailliert beschreiben wie ich das Alte ausbaue um das Neue endlich einbauen zu können.

Besonders diese Abreißschrauben (?) machen mir Sorgen. Habe natürlich schon im weltweiten Netz gesucht, bin aber nur leidlich erfolgreich gewesen.

Für Eure freundliche Unterstützung wäre ich wirklich sehr dankbar.

Herzliche Grüße aus dem Norden!

Gast gelöscht[105]
Geschrieben

Hallo,

es gibt durchaus die Möglichkeit die Abreißmuttern zu lösen, doch das fordert Geduld und hat den Erfolg, dass der Bügel erhalten bleibt. Man nehme eine kleine Nuß (SW10 oder SW11) die straff auf den Konus der Mutter paßt. Schlage mit ein paar kraftvollen Schlägen nach, damit ein Formschluss entsteht. Dazu suche dir aber die Seite aus, die dir mehr Platz zum werkeln bietet. Falls sich eine Seite gelößt hat ist die andere kein Problen mehr. Mit einer Zange (Kombi-, kleine Rohrzange) ist dann der Rest zu lösen und zum Schluß ist sogar Fingereinsatz möglich.

Brutal und dreckig ist die Möglichkeit mit der Bohrmaschine den Bügel nahe der Befestigung an der Karrosse auf zubohren. Das ist die Stelle, wo der Bügel im Gehäuse verschwindet. Hier sind dann beide Seiten so zu behandeln. Ein vollständiges Durchbohren ist nicht nötig. Ein geziehlter Schlag mit einem kleinen Meisel läßt oft den Bügel bersten. Die Nachteile sind bei diesem Vorgehen: -Bügel kaputt, -Dreck (Spähne),-Bohrung kann verlaufen (Gehäuse vom Schloß wird beschädigt)

Beim Einbau würde ich dann keine Abreißmuttern meht nehmen. M7 bzw. SW11 ist selten genug, um "Diebe" abzuschrecken, zumal dies zu dumm dafür sind eine Ente zu knacken. Selbstsichernde Muttern halte ich für ausreichend.

Grüße

Stephan

Geschrieben

Beim Einbau würde ich dann keine Abreißmuttern meht nehmen. M7 bzw. SW11 ist selten genug, um "Diebe" abzuschrecken, zumal dies zu dumm dafür sind eine Ente zu knacken. Selbstsichernde Muttern halte ich für ausreichend.

Genau, jetzt wissen Die ja auch wie es gehticon10.gif

Grüße

Geschrieben

Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort bezüglich der Abreißmuttern.

Da stellst sich allerdings auch gleich eine neue dringende Frage:

Wie stelle ich es an, dass ich an besagte gelange? Schraube ich die Instrumentenverkleidung ab, Lenksäule ausbauen und wenn ja wie?

Also diebstahlsicher ist das jedenfalls konstruiert, was ja auch ganz beruhigend ist.

Weiß jemand kompetenten Rat?

Gast gelöscht[105]
Geschrieben
Beim Einbau würde ich dann keine Abreißmuttern meht nehmen. M7 bzw. SW11 ist selten genug, um "Diebe" abzuschrecken, zumal dies zu dumm dafür sind eine Ente zu knacken. Selbstsichernde Muttern halte ich für ausreichend.

Genau, jetzt wissen Die ja auch wie es gehticon10.gif

Grüße

Steht die von mir beschriebene Befetigungsart dann am Fahrzeug? Das ist mir noch nicht aufgefallen;-)

Grüße

Stephan

Geschrieben
Steht die von mir beschriebene Befetigungsart dann am Fahrzeug? Das ist mir noch nicht aufgefallen;-)

Grüße

Stephan

Hey!

Natürlich nicht, aber nun auch hier nachzulesen.

Es wurden in der letzten Zeit einige Enten aufgebrochen und gestohlen. Den bösen Jungs ist es nicht entgangen, daß unsere Entchen hochpreisig gehandelt werden.

Teilweise sind ja auch hier perfekte Hilfestellung hinterlegt wie man z.B.die FIN umstrickt usw.

Es ist ja auch leicht die magere Diebstahlhinderungseinrichtung einer 2cv zu knacken.

Nu gibbet ja auch ne kleine Hilfestellung.

Auch die jungs informieren sich im Net.

Also nich krumm nehmen, bin der Meinung das einige Infos nich so offiziel gehandelt werden sollten.icon12.gif

Gruß Marko

Geschrieben

Wer das 2CV-Lenkradschloss durch lösen des Bügels zu " knacken" versucht ist grad selber schuld . Schon mal versucht zu lenken wenn der ganze Klotz noch an der Lenksäule hängt ?

Das geht einfacher , ca 1-2 min incl Elektrik ;) ........ Wie ,das wissen die die sich damit schon beschäftigen mussten , beschreiben tu ich es nicht :)

Gruss Andreas

PS mit evtl im Ländle verschwundenen Enten hab ich aber nix zu tun :)

Geschrieben
Ich schlage daher dem Suchenden diese Literatur vor: http://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/2CV6/Werkstatthandbuecher/ Da sind sogar Bilder dabei, damit man sich im hier im Forum mit Worten "keinen abbrechen" muss und es zu Missverständnissen kommt.

Grüße

Stephan

Das scheint mir ein ganz brauchbarer Tipp zu sein, vielen Dank dafür!

Grüße!

Ramones

Geschrieben
Das scheint mir ein ganz brauchbarer Tipp zu sein, vielen Dank dafür!

Grüße!

Ramones

Der Tip ist unbrauchbar. Citroen beschreibt dort nur wie man die Diebstahlsicherung bei intaktem Zündschloß ausbaut, noch dazu mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs.

Geschrieben
Der Tip ist unbrauchbar. Citroen beschreibt dort nur wie man die Diebstahlsicherung bei intaktem Zündschloß ausbaut, noch dazu mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs.

Okay, ich kapituliere und meine Ente kommt in die Werkstatt. Bringt ja nichts, wenn hinterher mehr kaputt ist als vorher.

Trotzdem vielen Dank für Eure Unterstützung.

Herzliche Grüße aus dem Norden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...