Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Macht mir auch nix.

Beeindruckt bin ich allerhoechstens von der Geschwindigkeit des Perspektivwechsels...

Andererseits kann ich die junge Generation auch verstehen:

wenn es keinen Blumentopf mehr zu gewinnen gibt,

liegt die Besitzstandwahrung naeher als die Experimentierfreude.

Mahlzeit.

Geschrieben

Hallo Manfred,

interessanter Aspekt in #23 ;)

nur geht für mich die Vorliebe klassischer Citroen-Tugenden weiter

und ist auch sachlich-pragmatischer begründet.

Ich habe von Geburt kronische Migräne und bin hierdurch seit 2007 erwerbsunfähig.

Zuvor war ich bei einem großen Hörgeräte-Akustiker im Außendienst

Gebiet: Deutschlannd Österreich Luxemburg.

Das war nur mit der Citroen HP zu schaffen, erst BX, dann XM;

beide über 400000km; der XM ist noch im Betrieb !!!!!

Seitens des Unternehmens gab es unter dem Vorwand der Kostenreduzierung immer wieder Zickigkeiten, daß ich Firmenfahrzeuge benutzen sollte.

Das war natürlich ausschließlich auf Neid einzelener Mitarbeiter zurückzuführen

und nicht sachlich begründet, wie ich immer wieder vorrechnen konnte.

Als diese Angelegenheit seitens der Personalabteilung dumfrech eskalierte,

erhielt ich von meiner Ärztin eine Bestätigung aus medizinischer Sicht,

daß ich auf das HP-Fahrwerk angewiesen bin;

also vereinfacht gesagt:

Ein Citroen auf ärztliches Artest ;D

Das bestätigt die Studie " gesünder Fahren" vom Mai 1994,

in der die Meßbarkeit von Komfort eindeutig und zweifelsfrei nachgewiesen wird!

Leider wurde Seinerzeit diese hoch seiöse wissenschaftliche Untersersuchung

von Auto-Motor und Sport in hoch unsachlicher und inkompetenter Art und Weise

im Sinne der Mittbewerber, aber auch aus eigenem Minderwertigkeitskomplex "zerrissen"

-> 1/4 intelligentes, unsachliches Popometer-Gequatsche mit Lobbyisten-Allüren

s. auch meinen Leserbrief in der AMS: ACCM 2/2004 -Seite 67; leider hier unter der etwas entkräftenden Überschrift

"Wirbel um die gleichnahmige Säule"

zusammengefaßt

Ich hatte jedenfalls daraufhin dieses VAG-Werbeblatt nach jahrelangem Abo daraufhin direkt gekündigt! (Autobild+Co. sind auch kaum besser)

Ein weiterer Aspekt, den ich bei CX, BX und XM schätzen lernte,

ist die niedrige Gürtellinie und das schön flach gehaltene Armaturenbrett.

Das heißt, ich will in keinem Panzer sitzen!!!!

War ich bzgl. der unpraktischen und häßlichen hohen Gürtellinie beim Erscheinen des C6

bereits erschrocken, so hat man diese Situation beim aktuellen C5 nicht nur diese weiter verschlimmbessert, sondern nun auch noch das Armaturenbrett vor dem Fahrer wie eine Burg aufsteigen lassen.

Hier warte ich sehnsüchtig auf neue Impulse, die das praktische, übersichtliche,

leichte, freie in den Vordergrund stellen.

Ich will keine "germanisch/teutonische Trutzburg" :&

Ich will Intelligenz:

Design/Technik bildet eine esthetische Einheit mit Ergonomie/Funktion

Weltweit anerkannter Meister diese Gebietes: Colani-Design

http://www.colani.de/

Geschrieben

...dem GQ5 fehlen die Seitenscheiben,

für Androiden geeignet,

für Menschen nicht :(

Geschrieben

pflege deinen XM und halte ihn in ehren, ich glaube so ein schönes übersichtliches Auto gibt es so schnell nicht wieder. Es gibt zwar heute Panoramadächer, da kann ich flugzeuge von unten angucken, aber zur seite seh ich nichts. Schade...icon12.gif

Geschrieben

Ich kann den Beitrag 28 sehr gut nachvollziehen, es gibt - glaube ich - noch mehr hier im Forum, die aus gesundheitlichen Gründen auf die HP angewiesen sind. Mein Umstieg auf den Prius (aus anderen Gründen) machte mir den Komfortverlust schmerzlich bewußt. Dabei hatte ich "nur" den C5 I bzw. C5 II, die beide m. E. die Möglichkeiten der HP nicht ausnutzten. Der C5 III soll da besser sein, der C6 sowieso. ich habe die beiden nicht mehr gefahren. Den C6 wollte mir mein Händler aus Angst vor der Leasingrücknahme nicht liefern und statt des C5 III wurde es der Prius. Heute weiß ich, dass auch der Prius problematisch ist wegen meines großen Hundes, ich brauche also einen Kombi oder einen Van. Der C6 hätte es sein können über einen anderen Händler, aber nur als Kombi. Dann hätte ich das Problem, mich zwischen günstigen CO²-Werten und Super-Komfort zu entscheiden. Aber diese Entscheidung wurde mir abgenommen, denn den C6 Kombi gibt es nicht und der C5 III geht m.E. in eine falsche Richtung (schwerer, innen kleiner und außen größer als der C5 II, keine CO²-optimierte Maschine, kleine Schießscharten als Fenster usw.). Gut, der C6 ist eigentlich auch zu schwer geraten und deshalb klappt es eben nicht mit kleinen, verbrauchsoptimierten Motoren. Aber da hätte ich es vielleicht noch mal wissen wollen: Komfort pur, solange es noch geht (vermutlich nicht mehr lange).

Gruß, Manfred

Zukunftssicherer wäre sicher eine Variante im C4 - Format mit Hybrid und HP, ein würdiger Nachfolger des GS / GSA.

Geschrieben (bearbeitet)

Vor allem ist der Unterschied zwischen einer HP wie im C5 und einem komfortabel abgestimmten Fahrwerk anderer Machart marginal. Dann gibt's ja auch noch Nachteile der HP - C5 und C6 Fahrer mit der Hand auf dem Herz werden sie nicht verleugnen.

Wenn der DS5, wie hier angekündigt, als Crossover käme, dann würde er auch mit einer HP recht sportlich abgestimmt sein, damit man seinen hohen Schwerpunkt in den Griff kriegt. Ich gehe sogar weiter. Kommt der DS5 als Crossover, dann hat er keine HP. Kommt er als GQ-Typ, dann vielleicht doch.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Ich gehe sogar weiter. Kommt der DS5 als Crossover, dann hat er keine HP. Kommt er als GQ-Typ, dann vielleicht doch.

Aber nur sehr vielleicht.

Die Zielgruppe fuer ein optisch auf (extrem) sportlich getrimmtes Coupe

mit gleichzeitiger saenftenartiger Komfortfederung sehe ich nicht,

zumindest nicht in nennenswerter Groesse.

Imho gab es bei C nur zwei Modelle, die den irren Spagat zwischen

sportlichem Design gepaart mit -- fuer die jeweilige Zeit -- deftiger Motorisierung

und butterweicher Federung hinbekommen haben: SM und CX IE Turbo.

Aber sowas Verruecktes traut sich heute niemand mehr.

Haben ja auch damals nur ein paar Vollverstrahlte gekauft.

Die wollen uns nur wieder mal hinhalten ;)

Geschrieben

Ich bin gar nicht hingehalten. ;)

Schon lange nicht hingerissen.

Loidäär.

hs

Geschrieben
Ich bin gar nicht hingehalten. ;)

Schon lange nicht hingerissen.

Loidäär.

Didoh.

Geschrieben

Manfred #31

also, da sind ja wohl verblüffende Parallelen :)

Auch ich liebäugle immer wieder mit dem Prius wg. der einmalig genialen Technik -

dem reinen E-Betrieb....

und dann auch noch altagstauglich :)

Auch ich stehe da im Konflikt mit dem Hoppelfahrwerk :(

Aus dem Freundeskreis kenne ich, wie gesagt, den C5 + C6 mit 6Zylinder,

aber auch den Prius (Vorgängermodell) sehr, sehr, sehr genau !

Was rein das Fahrwerk angeht, finde ich den aktuellen C5 (Bj. 03.10) absolut ok!!

Natürlich kann er gewissen CX nicht das Wasser reichen,

auch das kann ich aus persönlicher Erfahrung definitiv beurteilen,

aber er ist meinem XM, trotz intakter Komfortkugeln und weiterer Tricks eines mechanisch-elektronisch Versierten :) (Eigenlob stinkt ;&) eher überlegen,

ohne diese Maßnahmen eklatant überlegen :(

Allein durch die erheblich höhere Verwindungssteifigkeit holt er sich da glasklare Vorteile.

- aber da sind eben die auch durch Dich erwähnten Schießschartenseitenfenster....,

das klobige, unübersichtliche:

Mein XM Break ist gegen den C5 Kombi ein gefühlter Kleinwagen trotz größerer Abmessungen, besonders beim Rangieren unter beengten Verhältnissen.

Es fehlt jeder Überblick nach vorn und zur Seite :&:(

einfach nur indiskutabel

Genauso wie Du stehe auch ich dann vor diesem Kombikonflikt ;&

wahrscheinlich hätte ich den C6 sonst schon noch in meiner Berufszeit erworben :(

Die vordergründig schlüssige Argumentation mit dem hohen Schwerpunkt als

HP-Ausschluß-Kriterium lasse ich nur sehr bedingt gelten,

da für mich nicht der geringste Zweifel daran besteht,

daß eine Lösung ausschließlich am stringenten Willen scheitert,

weil es eindeutig bereits im Pflichtenheft fehlt.

-ohne nachhaltigen Willen (gelebte Unternehmensphilosophy) , kein Weg und schon gar keine geniale Lösung-

Geschrieben

Peugeot wollte angeblich auch den Activa Krams für den 508 aus der Mottenkiste kramen, das wäre ja mal richtig geil icon12.gif aber wunschdenken ! icon9.gif

Max

Geschrieben

naja, wenn man das mal optimistisch sehen möchte,

haben die Fahrwerksentartungen von BMW und Audi in der jüngeren Vergangenheit schon eine leicht spürbare Veränderung der Grundeinstellung im Automobilen Blätterwald gebracht.

Es fällt schon auf, daß plötzlich von übertriebener Härte u.ä. die Rede ist.

Allerdings können sich das nicht AMS, AB & Co zugute schreiben,

die träumen immer noch für ihr eigenes Testervergnügen vorrangig von Rennwagen auf der Straße,

es ist der Kunde, der sich hier immer deutlicher spürbar von dieser dekadenten Entwicklung

distanziert.

Audi hat insbesondere bei den einstellbaren Fahrwerken bereits reagiert:

es gibt jetzt - oh Überraschung, auch einen "weichen Modus"

Daher sind für mich die durchsickernden Ansätze von Peugeot schon zu erklären,

wäre es doch rufschädigend, wenn man gerade hier ins Hintertreffen geriete ;)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

DS5 - der Name ist für Kenner ein Mißgriff, da der Hydractive-Komfort bei anderen voll im Trend ist (hier zwar als Luftfederung bzw. dynamischen Federbeinen) und der Ur-Vater seit längerem seine Historie hängen läßt!

Besser wäre:

Hydractive +

Elektro +

Mini-Diesel

(Oil-Peak war vor 4 Jahren !!) --> das ist die Zukunft und die kommt unweigerlich nicht erst in 10 Jahren, sondern baldigst.

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Unterschied ist boese.

Mit Deiner Aussage outest Du Dich als alter Sack! ;)

Selber,

Harr.

Gut gebrüllt Löwe, oder gut bemerkt.

Aber wenn man älter wird, und die Kinder "draussen" sind, brauche ich keine riesige Familien-Kutsche. Dennoch möchte ich das "Erstklass-Gefühl" der Hydraulik nicht missen.

Somit bin ich dankbar, wenn es den DS4 mit HP geben wird/würde.

Geschrieben

Da glaube ich nicht dran. Eher fürchte ich, dass die HP auf´s Abstellgleis geschoben wird und Citroen damit ein Alleinstellungsmerkmal verliert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...