Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Rosti,

ich glaube auf dem Foto von vorn eine Paris-Rhône Lichtmaschine zu sehen. Also keine Ducellier. Welcher Typ weiß ich nicht.

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, das ist auch keine Ducellier . Der Regler ist ein Ducellier 1283. Die LiMa heißt auch nicht Paris Rhone (die gab es erst danach) , sondern lief unter der Citroen Teilebezeichnung  : Citroën A 532 0a bzw. 8a, wie auch hier beschrieben und gezeigt:

http://2cvco.canalblog.com/archives/2016/02/10/33349963.html

Ich habe die, bevor ich meine 53er zerlegt hatte, auch noch nie gesehen .

Hier noch ein detaibild der Nummer:

nx5o6kx5.jpg

 

 

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Geschrieben

Verstehe.

Die Lichtmaschine heißt im Ersatzteilkatalog A532-0a.

Ihr Nachfolger Paris-Rhône G11R60 ( =A532-0e) hat nur 4 statt hier 6 Statorspulen zur Magnetfelderzeugung.

Die Zahl der Kupfersektoren auf dem Kommutator des Rotors ist bei beiden Modellen gleich, nämlich 35.

Dann ist die Stromerzeugung mit Lima und Regler dieser A also komplett original. Besser geht nicht.....

Uli

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Tolles frühes Fahrzeug hast du da Rosti.....

Hier einmal Bilder einer Lima aus einer Juni 1952er AU 

Da hat Citroen selbst noch die Limas gebaut. Muss wohl zu teuer gewesen sein und wurde dann an die Üblichen Firmen ausgeschrieben.

Auch diese Lima konnte mit wenigen Handgriffen wieder reaktiviert werden.

Ich bin der Meinung das auch Rostis Lima eine Citroen ist..... mit Winkel und der A532.8

Die frühen wurden wie auf meinem Bild zu sehen mit drei Schrauben ( leicht gedrehtes Dreieck)  befestigt, danach mit zwei vertikal leicht gedreht.

Die Drehung ist dem Grund geschuldet in beiden Blockhälften zu verankern.

Auch wurde sich bei den frühen Ventildeckeln noch die Mühe gemacht die Teilenummer mit einzugießen.

Keine Schrauben zum eindrehen beim Kontaktgehäuse sondern Stehbolzen im Block mit Unterlegscheibe und Mutter. Das Abdeckblech vom Kontaktgehäuse wurde aus dickerem Alu anstatt Pressblech gefertigt.

 

Alles die kleinen Details

27679661xy.jpg

27679667cu.jpg

27679677ew.jpg

27679681ac.jpg

27679698rv.jpg

27679710sg.jpg

27679719lp.jpg

 

Bearbeitet von Tim-Neil
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Danke ! Tolles Exemplar, gute Erläuterung , sieht auch wertiger aus als die zweite Version. Und jetzt muß ich auch mal meine Ventildeckel freikratzen.

Zur Ergänzung noch meine Motorfront mit Lüfter (Nur 4 Flügel für den Winterbetrieb ;-)),  nicht mehr unverbeult, konnte es aber nicht fertig bringen, den zu tauschen. dz6bvxqj.jpg

Ja, die Zündspule geht auch noch. Nur die Kerzen (späte 70er ?) sollte ich tauschen. Zündenkerzenstecker mit Dorn für die dicken Kupferkabel (Gibt es anscheinend nicht mehr) muß ich auch noch suchen . Direkt dranschrauben feuert so schön aufs Blech. Genug OT.

 

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Geschrieben

Der Ventilator mit den 4 Flügeln, aber das wirst du sicher bereits wissen, wurde ab Juni 53 verbaut und passt damit original zum Baujahr deines A. Die noch früheren Motoren (wie der auf Tim Neils Foto) wurden mit 8 Flügeln gekühlt und mit der 425er- AZ- Maschine ab 9/54 pendelte sich die Anzahl mit 6 Rotorblättern auf das dazwischenliegende Mittelmaß ein.

lg

Geschrieben

Danke Hannes, leider gibt es keine richtig guten 4 Flügel mehr . Bereits in den frühen 80ern (als ich noch auf der Jagd war) waren bei den A und bei den AZ mindestens die Lima Statoren weg , die Ventilatoren irgendwo in die Ecke gefeuert bzw. die kpl. Antriebe weg. Meine französischen Freunde wußten genausowenig wie ich (vor diesen hilfreichen Threads) , dass man das nicht alles nach Belieben tauschen kann, und so sind vermutlich intakte Rotoren,Regler und Statoren (auch bei mir) in den Müll gewandelt, nach dem erfolglosen Versuch, die mit 16PS Teilen zu mischen.

Geschrieben

Die originalen SNA-, Cibie - oder Ducellier- Regler für die an Masse erregten Lichtmaschinen bis 62 sind tatsächlich enorm ausgedünnt und kaum mehr aufzutreiben, den letzten funktionierenden Originalregler, einen Cibie,  konnte ich aus England bekommen. Als "Alltagsregler" eingebaut in meinem AZ ist derzeit ein argentinischer Nachbau, den ich in einem französischen Shop bestellen konnte, der Cibie liegt zusammen mit einigen anderen Raritäten im geheiligten Schrein auf Reserve. Inzwischen ist aber auch der argentinische Regler nirgendwo mehr erhältlich.

Ab einer gewissen Einsatzdauer sind die Kontakte eingebrannt, der Regler weist große Toleranzen auf oder funktioniert nur noch, wenn gerade bei Laune ist. Alle Einstellversuche hatten bei mir eher kurzfristigen Erfolg gebracht.

Nachdem dann jahrelang keine massegeregelten 6V- Regler verfügbar waren, gibt es sie nun mittlerweile wieder, aber in elektronisch geregelter Version. Dieser Notbehelf kostet beim F.aus V. etwa 140.- Euronen, ich habe ihn glücklicherweise noch nicht testen müssen ;-)

lg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Salut,

 

na ja als "Notbehelf" würde ich einen elektronischen Regler für Gleichstromlimas nicht bezeichnen. Erst Recht nicht als Ersatz für die Zweipunktregler der minus geregelten Version bis "62. Elektronische Gleichstromregler regeln so effektiv wie ein Dreipunktregler, d. h. bei niedrigen Drehzahlen gibt die Lima eine höhere Leistung ab. Wenns dann auch noch dezent in das originool Gehäuse verbaut wird verdirbt es auch nicht die Optik beim Präsentieren des Motorraumes. Und letztendlich ist der Regler der Schwachpunkt einer 6V Gleichstromanlage, wenn es da heutzutage eine bessere Alternative bei Erhöhung der Alltagstauglichkeit gibt ist das m.E. die bessere Wahl. Wohl kann man einen defekten ekeltronischen Regler unterwegs nicht provisorisch wieder zum Laufen bringen wie einen Mechanischen (das aber auch nur wenn man die Funktion dieses verstanden hat!) Daher habe ich selbstverständlich immer einen intakten mechanischen als Reserve im Kofferaum:).

imgp4210.jpg

 

deudeuchement

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde, RolandPiccolo sagte:

 Wenn´s dann auch noch dezent in das originool Gehäuse verbaut wird verdirbt es auch nicht die Optik beim Präsentieren des Motorraumes.

imgp4210.jpg

 

 

Elegant, Roland!

Ist dein kompakt gebauter Elektronikteil eine Eigenkonstruktion?

Der elektron. Reglers vom F.aV. baut zu lange, um in einem leeren Originalgehäuse untergebracht zu werden. Dazu müsste man zumindest das Reglerkastl nach 62 verwenden.

Der Vorteil einer höheren Effizienz gegenüber dem mechan. Regler ist mir bekannt und im 85er- 2CV6 meiner Tochter stört mich dieser (beinahe schon als zeitgenössisch zu betrachtende) Elektronikteil auch überhaupt nicht.

An Rostis weitestgehend originalbelassenem 53er A hingegen wäre ein elektronischer Regler ein absoluter Fremdkörper, auch wenn er gut getarnt ist.

lg

 

Bearbeitet von ...hannes
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sportliche Preise . Ich werde schon mal einen der Czech Moped Regler (um die 30€ , ww. nach Masse erregt) vorsichtshalber testen , sobald mein Vogel wieder gestempelt  auf der Straße ist.. Meine Lima schafft ohnehin nicht mehr als 100W in der Spitze, vielleicht mehr,wenn mein Zangen Amperemeter nicht brutal lügt.

Aber nur als Notersatz,da hat Hannes völlig recht. :-) Geht ja gar nicht.

 

PS : Roland: Sieht gut aus, welcher Regler werkelt da ?

Bearbeitet von Rosti
Geschrieben

Oh, jetzt könnte es schon zu spät sein. Weil die Rotoren dieser frühen Lima-Modelle-, danke Tim und Rosti für eure schönen Fotos- wohl wieder in die Enten eingebaut sind.

Sonst hätte ich euch Beide gern gebeten, die Weicheisenkerne ( siehe 5.-letztes Bild auf  Tims Bildserie der 52er AU) auf dem dicken Umfang des Rotors bitte mal durchzuzählen.

Das würde meinen Überblick über die verschiedenen frühen Enten-Limas ziemlich komplettieren. Und ich könnte entmischen....

Auf das Problem, dass Franzosen –nur die?- gern mischen, stößt man schon mal auf Teilemärkten: Nicht jedes angebotene „Set“ an Lima ist echt ein solches.....

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ein nach Maß gebauter Regler von Laubtec (Fa. Laubersheimer) Man kann die Maximalmaße angeben, es gibt verschiedene Version mit und ohne einstellbarer Strombegrenzung (ansonsten sollte man  eine zusätzliche Sicherung montieren), - oder + geregelt, max Leistung nach Wunsch. Auf Wunsch nehmen die auch den Einabu in das alte Reglergehäuse vor kostet dann in der Luxusversion incl. Einbau ins Reglergehäuse so um die 150€, ohne ~ 130€. Meine habe ich selber ins alte Gehäuse implantiert, doch das ist schon eine ziemlich Arbeit das gut hinzubekommen, da nach dem Demontiern der Spulen die Pertinaxplatten mit den Kontaktlaschen lose rumfliegen. Man kann auch bei defektem Rückstromschalter auch nur einfach diesen durch einen Brückengleichrichter ersetzen. Der Rückstromschalter ist der am stärksten belastete Kontakt im Regler. So ein Brückengleichrichter kostet nicht die Welt, aber ich verstehe natürlich daß bei einem echten A-Typ der Motorraum auch vom Erscheinungsbild so belassen werden soll.

 

Liebe Grüße

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
Geschrieben

Hab mir heute mal zwischendurch die alten Lima`s genauer unter die Lupe genommen.

Hier eine kleine Auflistung: 

A 532 8  bis 11/1952  ( an meiner 2CV A von 11/1951 verbaut)

Anzahl der Weicheisenkerne : 35 diagonal; Durchmesser : 71mm

365.jpg

 

 

A 532 8a  11/1952 - 01/1954

Anzahl der Weicheisenkerne: 35 diagonal; Durchmesser 71mm

CIMG5624.JPG

 

Duc 7060C + H

Weicheisenteile: 20 gerade; Durchmesser: 72mm

 

 

Paris Rhone G11R111 ab 7/1962

Weicheisenteile: 17; Durchmesser: 76mm

 

schöne Grüße

Manni

  • Like 4
Geschrieben

Danke, Manni, füt Deine umfangreiche  fotobegleitete Aktion. Das hat mir echt weitergeholfen.

Grüße, Uli

 

Geschrieben

Ergänzung zu meinem posting:

Pris-Rhone G11 R76; Weicheisenteile 17

nächste Bilder:

links: A 532 8 + A 532 8a;

Mitte: Duc 7060 A + B + C + H;

rechts: Paris-Rhone G11 R76 + G11 R111

CIMG5646.JPG

CIMG5650.JPG

CIMG5651.JPG

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Oben Hui unten Pfui. 

Nachdem mein 1283 Ducellier Laderegler 60 jahre lang Batteriesäure ertragen hat, pflegt er nach anfänglicher Funktion bei Feuchtigkeit an, unkontrolliert (nicht) zu funktionieren, gipfelnd darin, dass die ohnehin knapp bemessene Batteriespannung zum Beheizen des Dynamos genutzt wurde.

Immerhin zeigte mein fauler Vogel dies mit deutlichem D Ausschlag an. Rückstromkontakt verbacken ?

Da es lästig ist, immer die Batterie abzuklemmen und ich zwischenzeitlich die 1283B Variante von Manni bekommen habe (Danke nochmal !), war es Zeit, den Regler erneut aus und auseinander zu bauen, um auch die Unterseite zu pflegen , was ich hier quick n dirty beschreibe. Anm.: Profis und Restaurateure machen das anders oder werfen den Regler weg.

6k2inaqd.jpg

Ja, das sieht nicht lecker aus. Zwei Schrauben (SW5) lösen.

3v54kdf3.jpg

Noch weniger lecker. Reihenfolge und Einbaulage merken. Unter dem oberen Lastwiderstand liegen zwei Gimmerscheiben. Zusammen mit dem Widerstand weglegen, Dreck entfernen,den Drahtwiderstand nur vorsichtig mit Zahnbürste reinigen. Drahtwiderstände nach Einbau auf Durchgang messen (ca. 0.2Ohm ). Ist da kein Durchgang, Thema durch , defekten Regler Rosti schenken !

ajwy54nb.jpg

Unter den Glimmerscheiben liegt noch ein Lastwiderstand. Der hängt nur noch an einen dünnen Draht. Diesen ablöten und gleichzeitig fest nach oben ziehen.

keh6zp9n.jpg

Der Draht (grün) führt zum Ruhekontakt (blau) des Reglerrelais.

o3pqqgns.jpg

Grusel. Hier wird das Problem klar, eine leitende Rostdreckmischung und angegammelte Kontaktflächen des Lastwiderstands. Das Drahtende lässt sich nur noch erahnen, sollte man beim Saubermachen nicht zerstören.

kul68k8b.jpg

Nach der Reinigung (das geht auch besser), z.B. mit Plastik 70 konservieren, mit Ausnahme der Kontaktflächen ;-)

u2ci6npg.jpg

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, und beginnt mit dem Anlöten des Lastwiderstand.

iec94cbe.jpg

Fertig. Was man nicht sieht, die Schrauben sind im Kontaktbereich gereinigt. (Wichtig ! )

itwl4c52.jpg

 

Anschliessend "Reglerschnelltest" : Netzteil an DYN/GND klemmen, bei einer Spannung auf ca. 7V leuchtet die Prüflampe. Beim Runterdrehen auf ca. 5V, verlischt sie: Rückstromschalter funktioniert ! Übrigens, man liest immer wieder,dass man den Rückstromschalter durch eine Schottky Diode ersetzen kann. Dies verringert die Ladespannung um ca.0.5V und die Diode muß zwingend gekühlt werden.

w39p642z.jpg

Der Rückstromkontakt (B) in Ruhestellung : Kontakt geöffnet, Batterie und Dynamo sind getrennt. Zieht oberhalb der Batteriespannung an und Kontaktiert.

Der Reglerkontakt (A), ein Wechsler, in Ruhestellung. Bei Spannungserhöhung geht dieser in Schwebestellung über, um dann bei weiterer Erhöhung unten zu kontaktieren. Details dazu bei Josef Schulz. Bitte nur kurz testen. Es geht hier nur darum, zu sehen, ob der Regler in Etwa funktioniert.

eswzmsoa.jpg

Reglertest im Fahrzeug bestanden: Funktioniert !  So natürlich nicht verkabeln, ha ha..

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, viel Spaß beim Basteln !

PS: Ich suche selbst noch defekte Regler, sollten aber billig sein.

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 4
ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Sehr schöne Darstellung der Revitalisierung  des noch lebenden Objekts. Zwar geschwächt durch das wässrige Fe2O3-Biotop, letzlich aber nicht kleinzukriegen.

Die Langlebigkeit solcher Teile  und ihre Reparierbarkeit ist doch immer wieder erstaunlich!

Grüße, Uli

Geschrieben

Danke Uli!  Und ja, mich wundert es dann immer noch (nach all den Jahren) , dass es tatsächlich nicht kleinzukriegen , bzw. auch mit bescheidenen Mitteln reparabel ist.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
On 11.12.2016 at 6:18 PM, Rosti said:

ich werde schon mal einen der Czech Moped Regler (um die 30€ , ww. nach Masse erregt) vorsichtshalber testen , sobald mein Vogel wieder gestempelt  auf der Straße ist..

Hat nicht funktioniert. Der VAPE R81, ein bei Alt Moped Fahrern sehr beliebter Czech Regler, taugte bei mir weder als Ersatz für den Ducellier 1283 der A noch für den SNA ED2 S14 der AZ (kompatibel mit Ducellier1283B ). Schade, da sehr günstig.

Dann konnte ich für einen Freund diesen bestellen und selber an meine Vögel anklemmen.

On 11.12.2016 at 11:00 PM, RolandPiccolo said:

nach Maß gebauter Regler von Laubtec (Fa. Laubersheimer) Man kann die Maximalmaße angeben, es gibt verschiedene Version mit und ohne einstellbarer Strombegrenzung (ansonsten sollte man  eine zusätzliche Sicherung montieren), - oder + geregelt, max Leistung nach Wunsch. Auf Wunsch nehmen die auch den Einabu in das alte Reglergehäuse vor kostet dann in der Luxusversion incl. Einbau ins Reglergehäuse so um die 150€, ohne ~ 130€.

Mitterweile gibt es den ausschliesslich mit einstellbarer Strombegrenzung (winzige Poti Schraube auf der Stirnseite) als Ersatz für obige Regler (und vergleichbar) als 6VPbR 10-30A negativ-regelnd für 95€ +7€ Versand D, erfreulicherweise mit Rechnung. Den kann jeder Laie einbauen. Keine Sorge, die Strombegrenzung stellt Laubtec a.W. vor Lieferung kostenfrei ein, für die hier besprochenen LIMA mit kleinem Regler würde ich da nicht über 18A gehen, für mich tun es 16A .

7vg3eliw.jpg

Mit 60x29x29mm lässt der sich auch in die kleinen "Altregler" Gehäuse (d.h. beim Cibie bin ich mir nicht sicher) einfach einbauen, wobei zu beachten ist, dass

1. Man dass Gehäuse (GND) von den EXC,DYN, BAT Kontakten des Altreglergehäuses isoliert.

2. Das Laubtec in Umkehrung der CITROEN Farben, Blau für DYN und Rot für BAT verwendet, statt umgekehrt, wie wir es kennen. Im obigen Bild ist diese "Falle" gut zu erkennen.

3. Den  "Regelwiderstand" Exkurs aus der Laubtec Anleitung kann man bei "unseren" LIMA getrost ignorieren.

ddpqsh5d.jpg

Auch beim Testbetrieb, speziell beim freifliegendem, die Kabelverbindungen (Habe dafür Ringösen gecrimpt) gut isolieren, sonst raucht es.

  • Like 4
Geschrieben

Super Rosti, daß mal jemand auf mich hört:D.

Viel Erfolg beim Einbau ins Gehäuse.

 

Liebe Grüße

Roland

  • Like 1
Geschrieben

Danke Roland, ich lese doch alles, was Du schreibst ! Sogar den Schottky Ersatz für den Rückstromschalter habe ich ausprobiert. (Verbrät indes forward zuviel Leistung). Zum Einbau muß mein Freund aber erst einen defekten Duc Regler liefern, da ich meinen "reparierten" Ersatz sicher nicht schlachte. Der Duc Regler lässt sich recht schnell zerlegen und ist dafür bes.  gut geeignet.

 

Am Rande bemerkt: Ein Glück, dass wir dieses Forum haben. Sucht man im Netz, findet man auf .fr Seiten Unsinn als PDF verbreitet:

 

Quote

 

IMPORTANT

Lors d'un changement soit de dynamo, soit de régulateur, il est IMPERATIF, de monter par exemple, une dynamo Ducellier, avec

son régulateur Ducellier. Pour les dynamos Paris-Rhone, c'est pareil.

POURQUOI :

- Les dynamos Ducelliers se régulent avec le régulateur par une excitation au plus 6 volts.

- les dynamos Paris-Rhone, se régulent par une excitation à la masse.

 

http://2cv1958azpo.free.fr/cariboost1/cariboost_files/dynamo_206_20volts_20-_20recherche_20de_20panne_.pdf

 

Quote

 

Sur nos deuches, principalement nous trouvons 2 types de dynamo.

- Ducellier

- Paris Rhone.

La dynamo Ducellier est régulée par le positif + 6 volts

la Paris Rhone est régulée par le négatif - 6 volts.

IL NE FAUT JAMAIS, faire un mixage d'éléments.

Exemple, une dynamo Ducellier avec un régulateur Paris Rhone ou inversement. Les polarisations sont différentes

 

http://2cv1958azpo.free.fr/cariboost1/cariboost_files/dynamo_206_20volts_20-_20remagnetisation.pdf

Bleibt nur zu hoffen, dass das nicht all zu viele A / AZ Fahrer zur Verzweiflung getrieben hat.

  • Like 1
Geschrieben

Da hat wohl jemand den Bestand seines Fundus als Basis für sein Wissen genommen und ist nicht darauf gekommen diese verchiedenen zeitlichen Perioden zuzuordnen. es ist natürlich blöd wenn solche Informationen im Netz stehen.

 

Roland

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Auf Wunsch des Autors entfernt.

  • Like 3
Geschrieben

Mea Culpa ! Da ist mir doch ein fetter Patzer unterlaufen:

Man darf das offene, messingfarbene M4 Gewinde weder zur Befestigung an Masse/Karosse, noch als Kontaktstützpunkt für Masse / GND verwenden. Das Gewinde ist vom Rest d. Gehäuses isoliert, auch wenn man das nicht sehen kann. Ob es intern kontaktiert ist, kann man dank der Vergussmasse auch nicht sehen.

Zwar funktioniert der Regler anfänglich ordnungsgemäß, kann aber dadurch zerstört werden, wie mir die Fa. Laubtech mitteilte. Es sind ausschließlich die Durchführungen des Gehäuses als Masse/GND zulässig.

2wntywwx.jpg

PS: Ich werde den Admin bitten, meine Beiträge zum Thema Laubtec zu löschen.

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...