Zum Inhalt springen

XM: verzögertes Absinken des Hecks, Lösung gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle vielleicht noch mal erwähnen, dass das Absacken für mich eigentlich nicht das Problem ist. Ich bilde mir ein, dass mein alter Y3 damals auch ab und zu abgesackt ist. Das Problem ist eigentlich, dass er eben nicht absackt oder aber erst viel später (wie dies auch im Titel dieses Threads mit "verzögertes Absinken" formuliert wird). Das Absacken ist,wenn man's - aus welchen Gründen auch immer - hat, halt eine Diagnosemöglichkeit zu sagen: "Aha, jetzt hat er endlich auf weich geschaltet". Hat man das Absacken nicht ,merkt man dann halt nicht so direkt, ob und wann die Hydraktiv-Kugel zugeschaltet hat.

Leider hab ich von all dem Hydraktiv-Kram sehr wenig Ahnung, wie's denn nun wirklich funktioniert, funktionieren sollte, bzw. von den Citroen-Ingeneuren vorgesehen ist.

Vielleicht kann mir da mal jemand ein bisschen was erklären.

Ich habe irgendwo in einem Buch mal eine Prinzipzeichnung von der Hydraktiv 1 gesehen. Da gab es genau 1 Magnetventil, Dieses schaltete aber die Hydraktivkugeln nicht direkt zu, sondern betätigte nur 2 Arbeitskolben (bzw. hydraulisch betätigte Ventile), die wiederum den Weg zur 3. Kugel freigaben. (Das ganze nennt sich bei Magnetventilen so weit ich weiß auch "servogesteuert", d.h. die Leitung, die man durchschalten will, wird nicht vom Magnetventil selbst, sondern von einem zweiten Ventil betätigt, welches wiederum über den Druck des Arbeitsmediums betrieben wird).

Ist, bzw. war das bei der Hydraktiv 1 tatsächlich so?

Und wie ist nun bei der Hydraktiv 2? Da gibts ja wohl 2 Magnetventile.

Und dann gibts ja noch die Antisink-Kugeln. Wie diese nun in das Konzept integriert sind, davon hab ich überhaupt keine Vorstellung. Gibt es evtl. sowas wie ein hydraulisches "Blockschaltbild", wo man zumindest mal sehen kann, was wie angeschlossen ist, wo evtl. Rückschlagventile oder sonstige Bauteile drinsitzen usw.?

Vielen Dank schon mal im Voraus, falls sich jemand bereiterklärt mir hier ein bisschen Nachhilfe zu geben. Ich hoffe, dass ich den Spezialisten hier nicht mit meinen doofen Fragen auf den Geist gehe.

Geschrieben

Hi...

Ich habe irgendwo in einem Buch mal eine Prinzipzeichnung von der Hydraktiv 1 gesehen. Da gab es genau 1 Magnetventil, Dieses schaltete aber die Hydraktivkugeln nicht direkt zu, sondern betätigte nur 2 Arbeitskolben (bzw. hydraulisch betätigte Ventile), die wiederum den Weg zur 3. Kugel freigaben. (Das ganze nennt sich bei Magnetventilen so weit ich weiß auch "servogesteuert", d.h. die Leitung, die man durchschalten will, wird nicht vom Magnetventil selbst, sondern von einem zweiten Ventil betätigt, welches wiederum über den Druck des Arbeitsmediums betrieben wird).

Ist, bzw. war das bei der Hydraktiv 1 tatsächlich so?

Korrekt. Das Magnetventil funktioniert hier als "Pilot"- bzw. Vorsteuerventil für den Arbeitskolben.

Und wie ist nun bei der Hydraktiv 2? Da gibts ja wohl 2 Magnetventile.

Auch korrekt. Die beiden, vom Rechner getrennt angesteuerten Magnetventile sind hier aber direkt an den Hydractive-Block "geflanscht".

Und dann gibts ja noch die Antisink-Kugeln. Wie diese nun in das Konzept integriert sind, davon hab ich überhaupt keine Vorstellung.

(...)

Vielen Dank schon mal im Voraus, falls sich jemand bereiterklärt mir hier ein bisschen Nachhilfe zu geben.

Ich versuchs mal:

Die Anti-Sink-Ventile trennen die Federung vom Rest der Hydraulik, da sonst über den "normalen" Druckverlust im System das Fahrzeug absinken würde. Das Anti-Sink-Ventil ist im Prinzip nur ein Rückschlagventil, über das der Höhenkorrektor die Federung versorgt. Aber über einen separaten Kolben, der vom Systemdruck angesteuert wird, wird das Ventil im Betrieb dauerhaft offen gehalten. Sonst würde die Höhe nur nach oben, aber nicht nach unten korrigiert werden können.

Fällt jetzt der Systemdruck unter den Druck in der Federung ab, schließt das Ventil und die Achse kann nicht mehr absinken.

Allerdings wird über den hinteren Federungskreislauf auch die hintere Bremse mit versorgt (lastabhängige Bremse). Die hintere Federung ist also auch am Bremsventil angeschlossen, über das auch eine Menge Druck verloren geht. Die Anti-Sink-Kugel soll diesen Druckverlust wieder ausgleichen. Ansonsten würde das Anti-Sink-Ventil über den restlichen Systemdruck immer wieder unkontrolliert öffnen.

So, das war jetzt die stark vereinfachte Kurzfassung.

Und da das ohne Bilder kaum vernünftig nachvollziehbar ist, gibt es hier noch mal die lange Fassung mit Bildern (allerdings nur in englisch): http://www.xantiaclub.net/techguide/#chapter2_5

Hier findest du auch die Infos zu Hydractiv I+II: http://www.xantiaclub.net/techguide/

Und mehr detailiert speziell zu Hydractive II: http://www.xantiaclub.net/hydractive2/

Den "Citroën Technical Guide" findet man im Netz auch als PDF.

Markus

Geschrieben

Hallo Markus / Entenweich,

vielen vielen Dank für die Infos. So was habe ich immer gesucht. Da hab ich ja jetzt erstmal eine Menge Lesestoff. Auch vielen Dank, dass du dir so viel Mühe gemacht hast, mir die Sache mit dem Antisink zu erklären. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Antisink-Mechanismus also rein mechanisch. (ich hab deine Links im Moment noch nicht gelesen, nur kurz reingeschaut)

Die Magnetventile im Hydraktiv 2 sind also auch servogesteuert. Ich hab diese Frage auch schon in diversen Werkstätten gestellt, die haben mir aber bisher immer versichert, dass die Magnetventile direkt schalten. Einer war sogar schon mal der Meinung, dass das Magnetventil stromlos geöffnet ist, was ja bekanntermaßen nicht stimmt.

Die Sache mit der Servosteuerung würde natürlich einiges erklären. es könnte also sein, dass das Magnetventil korrekt schaltet und der eigentliche Arbeitskolben irgendwie verklemmt ist und daher manchmal funktioniert und manchmal nicht.

Vom Steuergerät her scheint jedenfalls alles in Ordnung zu sein. Ich kann bei mir im Radio (Langwelle) bei einer bestimmten Frequenz hören, ob die Magnetventile angesteuert werden oder nicht. Früher bei meinem Y3 konnte man das sogar noch viel besser hören (hier aber auf Mittelwelle), es geht aber auch hier beim Y4 einigermaßen. Wenn ich z.B. während der Fahrt das Lenkrad verreiße, geht der Summton im Radio kurz weg und kommt dann wieder.

Wenn der bereits beschriebene Fall eintritt, dass es nach dem Losfahren noch ewig dauert, bis die Hinterachse absackt, hab ich auch schon mal die Sache im Radio nachverfolgt. Der Summton ist von Fahrtbeginn an die ganze Zeit da.

Ist dieser "Arbeitskolben" denn ein separates Bauteil oder ist das immer ein komplettes Teil mit dem Magnetventil zusammen? Vielleicht sollte ich den ganzen Kram einfach mal austauschen, was meinst du?

Gruß Wolle

Geschrieben

Hallo,

Härteregler ist ei Bauteil und Hydractivventil ist eines.

Da sich der Kolben im Härteregler wohl bei über 150 bar nicht sträuben wird, tipp ich auch auf ein hängendes,bzw. undichtes Hydractivventil, welches den benötigten Druck in den Rücklauf entlässt.

Gruß Herbert

Geschrieben

Hallo,

bin zufällig zu diesem Thema gelangt. Ich habe einen XM 2,0 16V EZ 7/96 offensichtlich mit dem gleichen Problem.

Fährt man nach längerer Standzeit nach Erlöschen der Stop-Anzeige sofort los, bleibt die Federung ca. 4 bis 5 km hart. Dann sinkt das Heck ab und die Ferung ist wieder weich.

Wenn ich nach Erlöschen der Stop-Anzeige noch einige Sekunden warte, sinkt das Heck ab und die Federung ist ebenfalls weich. Nach kurzer Standzeit, wenn die Stop-Anzeige nur kurz leuchtet, sinkt das Heck auch nach längerem Warten im Stand nicht ab.

Gruß

vlBX14

Geschrieben
Wenn ich nach Erlöschen der Stop-Anzeige noch einige Sekunden warte, sinkt das Heck ab und die Federung ist ebenfalls weich.

Bei mir ist das Ganze unabhängig davon, ob ich im Stand noch einen Moment warte oder nicht.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

ich hab lang überlegt, ob ich einen neuen Fred anfange.

Hab dann lange gelesen und bin auf den hier gestossen.

Nachdem das hier auch passt, geht es also weiter.

Symptome wie gehabt, nur seit 1 Woche immer stärker.

Hinterachse sinkt über Nacht komplett ab, nicht immer aber immer öfter.

Hinterachse bleibt die ersten paar Meter bis Kilometer hart.

Stoplampe leuchtet auch nach kurzer Standzeit, also sogar nach 1 Stunde schon.

Bremsleistung nach Start so gut wie weg.

Intervall des Druckreglers unter 8 sek.

Es ist also zu wenig Druck da oder er geht zu schnell flöten.

Hab heute einen neuen Druckspeicher eingebaut. Mal sehen was sich ändert. Der Intervall jedenfalls nicht.

Wenn denn das bestellte Bremsventil den Weg zu mir findet, werd ich danach schreiben wie es weitergeht.

Gruß Herbert

Geschrieben

Willkommen im Club. Nachdem ein neues Bremsventil bei mir nach wenigen Wochen versagt hatte, hab ich das Ding zurückgegeben und jetzt ein Gebrauchtteil drin. Es ist an der Grenze, aber noch akzeptabel. Werde aber bald schon wieder drangehen. Rücklauf Bremsventil hast du geprüft ?

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo Torsten,

mit solch unnötigem Kram halt ich mich nicht auf ,......... ;). Hast ja gesehen, bzw. nicht gesehen, wo das Teil sitzt.

Prüfung dürfte eine halbe Stunde dauern, Austausch eine Stunde.

Ich bau das andere ein und werd sehen was passiert. Mein jetziges wird zerlegt, begutachtet, fotografiert und mit frischen Dichtungen versehen.

Je nachdem was dann passiert bleibt das eine drin oder kommt das revidierte rein.

Gruß Herbert

Geschrieben

Laß mich mal wissen, wie du den weißen Plastikdichtring in die Bohrung des Schiebers bekommen haben wirst. Ich hatte das Ding beim letzten Mal einfach so reingewürgt, Marcel war cleverer und hat einen Fön benutzt...

Gruß

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)

das wird ne Fotostory. :)

Gruß Herbert

PS: ich hoffe mal, das hilft mir....

instandsetzungbremsvent.jpg

instandsetzungbremsventa.jpg

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben

Das ist wohl eins aus einem Cx... da seh ich den weißen Dichtring nicht... aber die kleine Feder macht deutlich, warum die Bremse im Vergleich zu Xantia / Xm so schön leicht zupackt ;)

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Torsten: (Liegt leider nicht daran. Beide Bremsventilsorten im CX S1 'packen' schlechter, als im XM oder BX. Ich vermute eher die Mechanik / Winkel / Aufhängung des Bremspedals, und größeren Einfluß werden wohl Sättel, Scheiben und Backen haben.)

'tschuldigung, ist ja eigentlich 'off-topic'.

Jan

Geschrieben
Ich bin ganz sicher nicht der einzige, dessen Hydractiv-XM gelegentlich nach dem Losfahren eine Zeitlang braucht, bis sich das Heck plötzlich mit einem leichten Durchsacker dazu entscheidet, weich zu werden. Wer weiß etwas verbindliches?

Boris

Boris,

Ich hatte das auch: es hing mit dem Austrocknen der Kolbenstange zusammen. Versuche mal den Wagen beim Abstellen zuerst ganz tief zu stellen. Die Kolbenstangen werden damit wieder geschmiert. ahr ihn dann in die normale Höhe. Am nächsten Morgen solltest Du das Problem nicht mehr haben!

Wilfried

Geschrieben
Boris,

Ich hatte das auch: es hing mit dem Austrocknen der Kolbenstange zusammen. Versuche mal den Wagen beim Abstellen zuerst ganz tief zu stellen. Die Kolbenstangen werden damit wieder geschmiert. ahr ihn dann in die normale Höhe. Am nächsten Morgen solltest Du das Problem nicht mehr haben!

Wilfried

Das ist es nicht. Aber momentan habe ich das Problem auch kaum noch. Erstaunlicherweise ist mein XM auf den ersten 100m traumhaft weich und verhärtet dann allmählich zusehends. Klingt für mich nach Luftziehen. Werde ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen. Bis dahin (auch um die Vielzahl der unnötig vollgeschwafelten Problemthreads geringer zu halten) schweige ich zu jeglichem altbekannten Federungsproblem an meinem Auto. Erst wenn mein XM völlig tot ist oder völlig gesund gibt's wieder Neuigkeiten von mir :) Momentan tendiere ich zu "völlig gesund", zumindest wäre mir das lieber.

Geschrieben
Nachdem ein neues Bremsventil bei mir nach wenigen Wochen versagt hatte,

Gruß

Torsten

Hallo Torsten,

ich hatte heute das Bremsventil mal von einer Seite offen (großer Deckel) und grübel jetzt etwas........

Muß das Teil vor Einbau mit LHM geflutet werden ?

Vielleicht war dein neues "trocken" ?

Wie kommt die Luft, vor allem die unter dem großen Deckel da raus ?

Gruß Herbert

@Boris

Falls ich deinen Thread zumülle, dann sags. Ich mach dann einen neuen auf. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...