Zum Inhalt springen

woran genau lässt sich echte DS Pallas erkennen ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer schönen DS und gerade dabei, alle nur erhältlichen Informationen zu bekommen, also Kaufberatungen, Foren, DS Bücher etc.

Ausgeben möchte ich bis max 20000 Euro für ein gutes Exemplar, kann aber natürlich auch weniger sein. (werde übrigens in Südfrankreich kaufen)

Kann zwar viel selber machen, habe aber keine Zeit und Lust, daher lieber mehr investieren und weniger Arbeit haben.

Ob DS, ID, Pallas oder nicht ist mir eigentlich egal, Zustand muss stimmen.

Folgende Frage(n) habe ich:

Es sind einige nachträglich aufgerüstete Pallas auf dem Markt, also normale DS mit Pallas Zierrat etc.

Wenn ich schon viel Geld ausgebe, möchte ich aber ein echtes Modell haben.

Woran genau kann ich erkennen, ob es sich um einen echten Pallas handelt ?

Ich habe gelesen, dass die Pallas Modelle im Motorraum zusätzlich Dämmung hatten, weiss hierüber jemand Bescheid?

Ich denke mal, das werden einige beim aufrüsten übersehen haben und daran ließe sich vielleicht ein falsches Modell erkennen.

Gibt es noch andere, sehr schwer nachzuahmende Unterscheidungsmerkmale ?

Irgendwelche vermerkte Ausstattungscodes?

Noch eine Frage zu den späten D-Modellen. Die Dsuper5 hat ja den Antriebsstrang der DS 21, die normale Dsuper den der ID. Woran erkenne ich eine Dsuper5 im Vergleich zu einer Dsuper mit 5 Gang Getriebe ? (außer es steht auf dem Typenschild, muss zugeben, habe noch keines gesehen)

Vielen Dank im voraus für eine Antwort.

Geschrieben

Hallo,

also bei einer DSuper 5 steht "DS 21M" auf dem Typenschild, der Motor ist ein DX2 mit 103PS.

Zur Identifikation eines echten DS Pallas:

Das mit der zusätzlichen Dämmung der Motorspritzwand ist nach meinen aktuellen Erkenntnissen nicht Pallas spezifisch. Es ist wohl eher so, dass diese Dämmung alle DS ab einem bestimmten Modelljahr erhielten, die ID hingegen nicht. Fällt daher als Merkmal aus.

Da ich davon ausgehe, dass Du ein Modell mit der letzten Front (mit den Scheinwerfern hinter Glas) suchst, gibt es beim letzten Armaturenbrett ein Merkmal, das nicht so leicht nachzurüsten ist:

Echte Pallas haben am Armaturenbrett waagerecht eine schmale Edelstahlzierleiste über dem Bereich, wo die Schalter für Innenbeleuchtung, Heckscheibenheizung usw. sitzen. Und diese Leiste kann man nur bei komplett ausgebautem Armaturenbrett ein- bzw. ausbauen...

Ansonsten etwas leichtes für DS Pallas aller Jahrgänge: eine echte Pallas hat niemals ein Bremspedal, immer einen Bremspilz. Falls Du den DS Club noch nicht kennst:

www.ds-club.de

Dort im Forum kannst Du Dich umfassend einlesen.

Grüße

Alex

Geschrieben

hmmm .. ich bin mir ziemlich sicher, dass es die DSuper5 mit dem DY3-Motor und 98 PS gab ...

Geschrieben

Hallo,

DSuper 5 heisst IMMER Motor DX2, 103 PS und 5-Gang-Getriebe.

Grüße

Alex

Geschrieben

Hallo,

zuerst mal Danke für die Antworten.

Alex, Du meinst sicherlich die letzten Armaturenbretter, also die ab 1968 glaube ich ?

Allerdings sollten es gerade diese Modelle nicht sein.

Im Prinzip gefällt mir die zweite Frontversion besser als die dritte, nur zur Not und falls supergutes Auto zu fairem Preis, möchte ich eine Version kaufen mit letztem Armaturenbrett.

Ob alte Front mit stehenden Lampen oder die neue unter Glas ist mir eigentlich egal, nur das A-Brett gefällt mir absolut nicht.

Ich weiss, wurde ein Jahr übergangsmäßig gebaut altes A-Brett und neue Front, muss aber nicht unbedingt sein.

Gerne hätte ich ein Auto nach 1965 mit neueren Motoren, LHM, aber noch möglichst altem Armaturenbrett, somit ergibt sich eine Zeitspanne von ca 1965 bis ca 1969 (weiss jetzt nicht genau, wann letzte Version A-Brett erschien)

Wie gesagt, kann aber (zur Not) auch neueres Auto sein.

Technisch etc benötige ich keine Tipps, komme aus dem Karosseriesektor und bin eigentlich das was man einen versierten Schrauber mit Ausbildung nennt...

Nur bei den Ausstattungen und Expertenwissen haperts noch.

Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch etwas entscheidendes ein, auf jeden Fall danke schonmal.

Geschrieben

immer wieder gerne genommene Verwechselung:

D Super 5 ist immer DS 21 M mit dem 104 PS Motor, kam nachdem der DS 21 durch den DS 23 ersetzt wurde Mitte 1972. Daneben gab es den D Super mit aufpreispflichtigem 5 Gang-Getriebe mit 98 PS

Gru

Andreas

Geschrieben

Und D-Super mit 98 PS und Automatik.

Geschrieben

Hallo,

Und D-Super mit 98 PS und Automatik.

nö. Die D Super ist ein Modell der ID Baureihe, die gab es immer nur mit manuellem Getriebe.

Grüße

Alex

Geschrieben

Moin,

es gibt so wunderbare Literatur wo man dieses sehr genau nachlesen kann. Zum Beispiel "Citroen DS Das Original" aus dem Heel Verlag, mindestens zwei Varianten aus dem Motorbuch Verlag und viel andere.

Viel Spaß beim Schmökern,

Uwe

Geschrieben
Hallo,

nö. Die D Super ist ein Modell der ID Baureihe, die gab es immer nur mit manuellem Getriebe.

Grüße

Alex

Schei... da habe ich ein Auto gefahren das gibt es garnicht.

Geschrieben

Hallo xantia67112,

wie ist denn eigentlich dein richtiger Name? Ich finde es sonst etwas sehr unpersönlich...

Weiteres Merkmal der DS Pallas ist der bessere Dachhimmel aus schaumstoffkaschiertem hellgrauen Stoff inklusive Dachumrandung und ebensolchen C- Säulenverkleidungen innen. Kann man natürlich auch nachrüsten, ist nur im Falles des eigentlichen Himmels sooo schnell auch nicht zu machen, soll es gut und sauber aussehen.

Weiteres Merkmal sind die Griffe der beiden Motorhaubenöffnungshebel. Bei allen Modellen nur als gewöhnlicher Metallring geformt sind beim Pallas aufwändigere und formschönere schwarze Kunststoffgriffe angesetzt.

Letzte Gewissheit bringt Dir aber nur eine Anfrage mit dem Objekt der Begierde beim Conservatoire Citroën mit allen relevanten Daten. Das ist mittlerweile kostenpflichtig. Dort bekommst Du dann aber eine Art Zertifikat woraus hervorgeht, in welcher Spezifikation die ID/ DS das Werk damals verlassen hat.

Ich weiss dadurch immerhin, dass meine DS Pallas eine echte Pallas ist...

Grüße

Alex

Geschrieben

Hallo,

@ ACCM Hugin1:

das wird dann eine DS 20 Halbautomatik gewesen sein, oder?

Grüße

Alex

Geschrieben

Nein D-Super stand wenigstens am Auto und es waren 98 PS.

Geschrieben

Hallo,

ganz doof gefragt: War evtl. ein anderer Kofferraumdeckel montiert ;-) ?

Grüße

Alex

Geschrieben

Hallo,

tja, war Citroen nicht schon immer etwas anders ;-) ???

Aber mal im Ernst, ohne Dir zu nahe treten zu wollen:

Der Neuwagen muss ja schliesslich schon mindestens 34 Jahre zurückliegen...

Könntest Du Dich irren?

Ansonsten hättest Du ein absolutes Unikat. Ach so: Bremspedal oder -pilz?

Grüße

Alex

Geschrieben
Hallo,

Ach so: Bremspedal oder -pilz?

Grüße

Alex

Ja weißt Du Alex ich habe nur drei DS gefahren, alles die Halbautomatik die mit dem

kleinen Hebel oben drauf.

Die hatten alle einen Brems-Pilz selbst die alte ID.

Gab es die Automatik eigentlich ohne Pilz?

Geschrieben

Es besteht natürlich die Möglichkeit eines Irrtums.

Die damaligen Angaben waren in SAE-PS und wurden bei der Versicherung in PS umgerechnet.

Geschrieben

Die hatten alle einen Brems-Pilz selbst die alte ID.

Bei all dem Wirrwarr muss ich jetzt aber mal sagen, dass das nicht sein kann.

Geschrieben

Also ich kann nur sagen, ich habe keine ID oder DS mit Automatik mit Pedal gefahren.

Selbst die erste ID welche ich gekauft habe mit dem alten Amaturenbrett hatte einen

Brems-Pilz.

Geschrieben
Es besteht natürlich die Möglichkeit eines Irrtums.

Jø, würd ich auch mal sagen. ID mit Pilz hat es nie gegeben, außer bei den Breaks.

Geschrieben
Es besteht natürlich die Möglichkeit eines Irrtums.

Die damaligen Angaben waren in SAE-PS und wurden bei der Versicherung in PS umgerechnet.

Dachte ich mir.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Ganz grobe Einteiling in ID, DS und DS Pallas.

Die Unterscheidung in Manualschaltung, Halbautomatik ist nicht sinnvoll, weil in den letzten Jahren das allzusehr "verwaschen" wurde. Es gab nämlich auch DS und DS Pallas mit Manualgetriebe.

Ebenso grob, wenn auch schon deutlich filigraner ist die Unterscheidung nach dem Bremssystem: Pedal für ID und Pilz für DS.

Die DS Pallas hat dabei einen etwas anderes Pilzsystem. Hier war die Vorderbremse auch lastabhängig geregelt. Der Fahrer hatte also gleich welcher Beladungszustand VORNE und hinten war, immer den gleichen Kraftaufwand.

Alle anderen Pilz-DS hatten nur die lastabhängige Bremskrafterhöhung für hinten. Der Fahrer musste also hier eine volle Fuhre mit mehr Kraftaufwand bremsen.

Genau das ist der untrügliche Unterschied einer DS Pallas zu allen anderen DS. Ist leider nur schwer prüfbar. Man muss sich in der Hydraulik sehr gut auskennen, um das vorne in den Tiefen des Motorraums zu erkennen. Oder einfach mal die Pilzmechanik ausbauen (wenn man den Unterschied kennt) :):).

Na, wer hätte das jetzt gewusst ?? Wer nicht glaubt, einfach mal die Pilzbremsmechanik (daas ist das Gesamtteil, auf dem der Pilz sitzt) von Pallas und nicht-Pallas vergleichen.

Ich hab schon absout perfekte Pallas-Umbauten gesehen. Aber exakt an diesem Punkt hat sichs dann doch "verraten", weil den kaum jemand weiß.

Geschrieben

Hallo,

tut mir Leid, aber das eben gesagte von Peter V ist leider nicht richtig. Es gibt KEINEN Unterschied in den Bremsanlagen von "normal" DS und DS Pallas!

Peter, wodrauf stützt sich Deine Behauptung? Was unterscheidet Deiner Meinung nach die Mechanik der Bremsbetätigung von DS zu DS Pallas?

Das wäre ja etwas ganz neues. Zumindest kennen die Ersatzteilhandbücher keinen Unterschied, weder bei den Leitungen noch bei den verbauten Aggregaten.

Es gibt lediglich Unterschiede Limousine oder Break, DS oder ID, Links- oder Rechtslenkung. Dann natürlich noch z.T. nach den Märkten, für die die Modelle gebaut wurden. So hatten z.B. Fahrzeuge für die USA, Kanada, Schweden, die Niederlande und die Schweiz ab ca. 9/72 einen Geber in die "Pilzmechanik" integriert, der einen LHM- Verlust anzeigte.

Das ist der einzige, wirkliche Unterschied im "Pilzsystem" bei den verschiedenen DS Varianten.

Grüße

Alex

Geschrieben

Hallo,

danke zuerstmal für die Antworten.

Die sogenannten DS Bibeln sind mittlerweile bei Amazon bestellt, sollten hoffentlich bald eintreffen.

Der von Peter angesprochene Unterschied der vorderen Bremse wäre ein guter Ansatzpunkt, wenn das zutrifft (kann ich nicht beurteilen). Falls ja, wären weitere Infos hilfreich.

@ Alex : Gerd. Ich sehe gerade, Du fährts auch einige Xantias. Habe mir extra einen Feldweg xantia gekauft, um mich mit der Hydraulik vertraut zu machen (nach 20 Jahren Mercedes und Opel Oldtimer Schrauberei)

Ds Club kenne ich, werde wohl Mitglied werden.

Das mit den geänderten vorderen Hebeln für die Haubenentriegelung ist auch ein guter Hinweis, muss ich mir mal alles notieren.

Bei nuancier.fr gibts es ja eine schöne Gegenüberstellung DS zu Pallas, aber selbst dort ist vieles nicht aufgeführt.

Bei Lyon steht übrigens eine der ersten Pallas von 1964 in tollem Originalzustand zum Verkauf, angeblich immer mit Chauffeur gefahren, leider halt die alten Motoren und LHS, das stört mich ein wenig. Werde mir aber demnächst das Auto ankucken.

Grüße

Gerd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...