Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe gerade "Abenteuer Auto" auf Kabel1 gesehen.

Dort haben sie den Pluriel 1,6 Sensodrive mit dem VW New Beetle 1,4 16V verglichen.

Vorab muss ich sagen, dass ich mir solche Tests immer mit einer negativen Grundeinstellung ansehe,

weil ich den Testern allzu großen Patriotismus unterstelle.

Deshalb ist meine Bewertung des jeweiligen Test vielleicht auch nicht gerade objektiv.

Was mich jedenfalls schon wieder genervt hat, waren folgende Punkte:

- Es war von 2 Cabrios für unter 20.000,- € die Rede.

Dass der Pluriel wesentlich günstiger losgeht wurde erst am Ende nebenbei erwähnt.

- Das Raumkonzept des Pluriel wurde zwar in Bilder gezeigt, aber nur kurz kommentiert.

Auf das in die Mittelarmlehne integrierte Fach des VW ging man dagegen ausführlich ein.

- Die Sitze des Pluriel fand man zu weich, was eigentlich Geschmacksache ist!?

- Die Gurthalterungen des Pluriel würden die Seitenlinie stören.

Die Seitenlinie des VW wäre perfekt. Trotz dem riesigen Rucksack??

- Das Plastik im Pluriel fand man billig, den VW perfekt verarbeitet.

Dass die Gummierung in den Fahrzeugen von VW weder zur Pflegefreundlichkeit noch zur

Klapperfeiheit beiträgt, weiss ich aus mehrfacher Erfahrung. Die Tester wohl noch nicht.

Am VW hatte man im Wesentlichen nur die Übersichtlichkeit beim Einparken und den Platz im Kofferraum zu bemängeln.

Darauf, bei der Gelegenheit den Pluriel besonders hervorzuheben, hat man natürlich verzichtet.

Im Gegenteil. Es wurde gleich über die Dachbögen und die fummelige, minderwertige Verdeckabdeckung gemäkelt.

Alles in Allem kein allzu negativer Test.

Dennoch mit dem bei mir Wutesröte erzeugenden Unterton

"netter Versuch, nicht schlecht das Auto - an unsere ach so tolle Deutsche Qualität kommt es aber NATÜRLICH nicht ran"

Irgendwie fühle ich mich da recht verarscht.

Selbst wenn einem das Konzept des Pluriel nicht passt - spätestens im Vergleich zum 206cc sieht der New Beetle

durch aus wie ein billiger Abklatsch des "echten" Käfers!?

Ich wüsste wirklich nicht, was am New Beetle innovativ oder zumindest intelligent gelöst sein soll.

Und dann noch der Preis, der schon in der spärlichen Grundausstattung atemberaubend ist!

Da würde ich mir doch lieber ein Auto kaufen, bei dem es mir beim Anblick des Autos und nicht beim

Blick in die Preisliste den Atem raubt!

So, genug geärgert.

Ich steige jetzt mit meiner Freundin in ihre knallgrüne Sausente und fahre Eis essen.

Mit offenem Dach!

Mit variablem Inneraum.

Mit Charisma.

Mit einem tollen Fahrwerk.

Mit einem tollen Federungskomfort.

Mit einem Verbrauch von nur 6 Litern in der Stadt.

Mit sagenhaft günstigen Wartungs- und Reparaturkosten.

Mit einem wesentlich besseren Crashtestergebnis als der Käfer.

Leider hat dies auch nie ein (Deutscher) Tester gesehen.

Als die DC A-Klasse auf den Markt kam, wurden das Faltdach und der herausnehmbare Beifahrersitz (Aufpreis)

als die Krönung der Deutschen Innovationskraft gefeiert.

So wie die mitlenkenden Scheinwerfer bei BMW.

Na dann - 50 Jahre zu spät. Aber immerhin.

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht - es geht voran!

Es lebe der Deutsche Automobilbau! ;-)

Grüße,

Oliver

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Hallo Oliver,

ein Haar muss man am Beetle-Cabrio schon lassen: In ihm gibt's echtes Cabrio-Feeling. Die Frontscheibe ist in weiter Ferne. In den von dir genannten 206 CC setze ich mich jedenfalls nicht rein. Ich habe keine Lust, mir die Birne zu verbiegen. Wie bei vielen Schiebedächern kann man als Fahrer den Himmel gar nicht sehen!.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein Vergleich von Pluriel und New Beetle Cabrio ist eigentlich unsinnig, sie gehören in verschiedene Klassen und es dürfte nur sehr wenige Leute geben, die sich tatsächlich für beide Autos interessieren.Trotzdem meine Meinung:

Der New Beetle ist sicher sehr solide,recht sicher(zusätzl. ausfahrbarer Überrollschutz,ESP schon im Basismodell),sehr individuell auszustatten, es gibt sogar Dieselmotor und

Sechsgangautomatikgetriebe.Der praktische Nutzwert ist trotz der beachtlichen Außenmaße im Vergleich zum kleineren Pluriel sehr viel geringer.Das macht aber nichts, VW soll davon ausgehen, das 75 % der Käufer mindestens ein weiteres Fahrzeug besitzt.Das Durchschnittsalter der Kunden soll sich auf 41 Jahre belaufen.Nicht alle Motoren sind modern, der 2,0 115 PS-Motor ist mit 6 Stufenautomatik immer noch für 10-12 Liter gut.

Der große Verdeckwulst ist als Stilmittel gewollt.Das New Beetle Cabiolet halte ich für ein bildschönes Auto, das aus der Menge sticht.Es wirkt sympathisch und verbreitet gleichzeitig Noblesse, das ist sehr selten.

Auf mich wirkt das Beetle Cabrio deutlich wenier überflüssig als die Variante mit festem Dach.

Der Pluriel ist recht preiswert(wenngleich nicht allzuweit vom 206 CC entfernt).Sein Konzept ist grundsätzlich interessant,einige Verwandlungsvarianten haben freilich Gagcharakter.Trotzdem isi er deutlich praktischer als das New Beetle Cabrio.Der Käufer muß auf einen zusätzlichen automatisch ausfahrenden Überrollschutz verzichten.Das ESP wird meines Wissens nur im Paket mit dem 109 PS-Motor und dem automatisierten Schaltgetriebe geliefert.Auf ausladende funktionell nutzlose Karosserieteile wie beim Beetle verzichtet er, mit ein Grund für einen sicherlich geringen Verbrauch.Zumindestens der Top-Motor ist auf dem Stand der Technik.

Der Pluriel ist einmalig, sticht ebenfalls aus der Menge.Das Design ist vor allem vorne sehr schön.

Die Gefahr mit Sozialneidneid konfrontiert zu werden, ist sicher nochmals geringer als beim New Beetle.Der Pluriel wirkt sympathisch.

Was er nicht braucht:stärkere Motoren und eine Lederausstattung.

MfG

Wolfgang

Geschrieben

Hallo Holger, hallo Wofgang!

Sicherlich sind viele Dinge einfach Geschmacksache. Darüber kann man ohnehin nicht streiten.

Dass VW, wie auch viele andere Hersteller, technisch Einiges zu bieten hat, halte ich ebenfalls für unbestritten.

Dass man anderen Lösungen, die von der Deutschen Autonorm abweichen aber keine Chance lässt,

bzw. sich nicht einmal die Mühe gibt, sich Neuem oder Anderem gegenüber zu öffnen,

finde ich allerdings mehr als fragwürdig.

Dass hier meiner Ansicht nach Äpfel mit Birnen verglichen wurden, sei nur am Rande erwähnt.

Der New Beetle ist vom Konzept her tatsächlich ein reiner "Zweitwagen", während der Pluriel ein Alltagsspaßmobil ist.

In dieser Hinsicht gibt es durchaus parallelen zur Ente.

Ich verlange von einem seriösen Tester nicht mehr und nicht weniger als ein möglichst hohes Maß an Objektivität.

Und wenn ein Hersteller ein Detail anders gelöst hat, als es sonst üblich ist, sollte der Tester sich überlegen,

ob diese Lösung nicht vielleicht auch Vorteile hat, statt sie sofort nach dem Motto

"was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" abzulehnen.

Verwunderlich finde ich auch, dass die Testergebnisse in "neutralen" Ländern wie der Schweiz ganz anders als bei uns ausfallen.

Ergänzend muß ich ein gewisses Verständnis für die Tester äußern.

Diese stehen vemutlich unter einem hohen Druck durch die Leserschaft, weil der Deutsche Leser überwiegend

Deutsche Autos siegen sehen will.

Hier im Forum freut sich ja auch keiner über einen schlechten Citroen Test.

Da die Mehrheit der Deutschen auf Deutsche Autos steht, wird dadurch den Testern die Marschrichtung klar vorgegeben.

Das Dilemma ist dann nur, dass man auf solche Tests nicht sonderlich viel geben kann.

Grüße,

Oliver

Geschrieben

...tja, es geht halt nichts über die gute, alte Ente!

Beim Pluriel hab' ich den Eindruck, dass Citroen wirklich etwas Neues bringen wollte. Aus meiner Sicht ist das auch einigermaßen gelungen.

Wenn ich das Beetle Cabriolet im offenen Zustand sehe, fühle ich mich durch die unglückliche Unterbringung des Verdecks immer an die offenen Autos des Herrn H. aus den 40er Jahren erinnert. (Rein persönliche Ansichtssache!)

Geschrieben

Vielleicht ist der Verdeckwulst ja auch eine Reminiszenz an den Gründer der Wolfsburger Automobilmanufaktur! So quasi als fahrender Gruß ein leicht nach oben gewinkeltes, abstehendes Verdeck, passt doch ;-)

MfG Maik

Geschrieben

Ich habe den Kabel-1-Beitrag auch gesehen. Mir schwante schon übles, als ein "Vergleichstest" angekündigt wurde. Man hätte noch deutlicher herausarbeiten können, dass die elektrische Cabriohaube vom Beetle schneller zu öffnen geht, als das Dachholm-Konzept vom Pluriel. So mit eingeblendeter Uhr und geteiltem Bildschirm - rechts sitzt feist ein Typ im Beetle und drückt auf die Taste während sich links ein Depp mit einer Bedienungsanleitung abmüht zum ersten Mal den Pluriel zu öffnen. So a la Sat1-Akten-Blödmann Ulrich Meyer zeigt Leute beim Zusammenbau von IKEA-Möbeln.

Ich wünsche mir bei den Autotestern KEINE Objektivität sondern mehr Mut zur Meinung. OBJEKTIV sind inzwischen die meisten Autos auf dem gleichen Level von Perfektion. Die Unterschiede spielen sich mehr auf einer emotionalen, subjektiven Ebene ab.

Da wirds dann völlig lächerlich, konzeptionelle Unterschiede wie in diesem Beispiel, in ein Bewertungsschema zu pressen.

Grüsse

Holger H

Geschrieben

Diesen Vergleichstest konnte man von vorne bis hinten in der Pfeife rauchen. Da den Testern partout keine Nachteile am Pluriel finden konnten, wurde mehrmals deutlich auf die "minderwertige Qualität der Materialien und der Verarbeitung" hingewiesen, allerdings ohne einen einzigen Beleg. In der Gesamtwertung am Ende wurde dem Pluriel ein Abzug in der Kategorie "Spaßfaktor" verpaßt, wiederum ohne Begründung.

Von mir aus hätte der Beitrag auch "DEUTSCHE kauft DEUTSCH" heißen können.

Im übrigen schließe ich mich den Vorrednern an.

Viele Grüße

Peter

Geschrieben

Also ich hab den Test jetzt nicht als soo negeativ empfunden.

"- Die Gurthalterungen des Pluriel würden die Seitenlinie stören."

Es hiess: Nur die Gurthalterungen stoeren die Seitenlinie etwas.

Viele der Kritikpunkte konnte ich nachvollziehen:

- Die Buegel kann man nicht mitnehmen.

- Die Verarbeitung (ok, vielleicht ist sie besser geworden. Im C3 den ich als Leihwagen hatte fand ich die Materalanmutung nicht berauschend.)

Eine VW "Faerbung" ist aber auch mir aufgefallen. Aber das kennt man ja.

btw. halte ich "Abenteuer Auto" sowieso fuer weniger fundiert wie "Motorvision" oder andere Sendungen. Es werden dort immer wieder Beitraege gesendet die man

vorher schon mal bei "Spiegel TV" etc. gesehen hat und die sich mehr durch

ihre "Aufmachung" als durch die Tiefe der Rechereche hervorheben.

Alex

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

leute, seht sowas doch einfach ganz entspannt: ich hab mir den kram auch angeschaut und den ton weitgehend ignoriert, weil sowieso klar war, was beim vergleichstest rauskommt.

statt mich drüber zu ärgern, hab ich die gelegenheit genutzt, mir das autochen mal in bewegung anzuschauen, und das waren doch insgesamt recht hübsche bilder.

privatsendern glaube ich sowieso kein wort, wenn´s um sowas geht: der bessere werbekunde kommt in 80% der fälle besser weg. ausnahme mag da vielleicht noch ams-tv sein, aber dass da schwarzrotgold-gefärbt gewertet wird, ist auch häufig deutlich.

Geschrieben

Jaja, Ihr habt ja recht. Die Bilder waren wirklich sehr hübsch :-)

Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...