Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Ludger Wilhelm
Geschrieben

Hallo,

ich will möglichst bald mit meinem Ami6 Braek zur Vollabnahme. Der Wagen ist ursprünglich in Frankreich und Holland gelaufen und hat weder Lenkradschloss noch ein Standlicht. In den Reflektoren ist auch nichts für eine Standlichtbirne vorgesehen.

Außerdem schaltet man schon bei der ersten Vierteldrehung das Ablendlicht ein, das kann man wahrscheinlich ändern, wenn ich zB nachträglich Standlichter im Reflektor unterbringen muß.

Habt Ihr eine Idee? Ist das alles vorgeschrieben? Gab es andere Scheinwerfer für den Ami 6?

Wie immer schon im voraus vielen Dank!

Ludger

Geschrieben

Der Wagen ist ursprünglich in Frankreich und Holland gelaufen und hat weder Lenkradschloss noch ein Standlicht. In den Reflektoren ist auch nichts für eine Standlichtbirne vorgesehen.

Nachdem jedes französische Fahrzeug ein Parklicht haben musste, war es selbstverständlich auch mit Standlicht ausgerüstet. Speziell ältere französiche Fahrzeuge hatten ihr Standlicht allerdings nicht in einer Extrabohrung im Reflektor sondern in einem speziell dafür ausgerüsteten Lampensockel hinter dem Reflektor. Der halbmondförmige Lichtdurchtritt befand sich also im Metallkranz der Biluxbirne, unmittelbar dahinter eine Sofittenfassung.

Was die Lenkradsperre betrifft, erfüllen historische Fahrzeuge, die serienmäßig über keine LRS verfügten, die gesetzlichen Bestimmungen auch mit einer Lenkstocksperre.

Viel Erfolg beim TÜV und viel Spaß noch mit dem Ami!

...hannes

Geschrieben
Hallo,

ich will möglichst bald mit meinem Ami6 Braek zur Vollabnahme. Der Wagen ist ursprünglich in Frankreich und Holland gelaufen und hat weder Lenkradschloss noch ein Standlicht. In den Reflektoren ist auch nichts für eine Standlichtbirne vorgesehen.

Außerdem schaltet man schon bei der ersten Vierteldrehung das Ablendlicht ein, das kann man wahrscheinlich ändern, wenn ich zB nachträglich Standlichter im Reflektor unterbringen muß.

Habt Ihr eine Idee? Ist das alles vorgeschrieben? Gab es andere Scheinwerfer für den Ami 6?

Wie immer schon im voraus vielen Dank!

Ludger

Schon mal den Lichtschalter in der OBEREN Position eine Viertelumdrehung gedreht?

Geschrieben

Das nicht vorhandene Lenkradschloss sollte kein Problem sein. Das war damals Stand der Technik. Bei der Abnahme meiner Ami6 Berline war das kein Thema. Es könnte jedoch sein, dass der TÜV eine Lenkradkralle fordert.

Standlicht beim Ami6, zumindest bei den ersten Baujahren, wird mittels Drehschalter unterm Tacho geschaltet. Viertelumdrehung nach links = Standlicht links, Viertelumdrehung nach rechts = Standlicht rechts.

Am Lichtschalter kannst Du das "normale" Fahrlicht (Abblendlicht) einschalten. Hierzu den Lenkstockhebel auf "V" (=Village) stellen und in die hintere bzw. untere Position bringen. In der vorderen bzw. oberen Stellung leuchtet das Stadtlicht, mit dem man bei uns nicht fahren darf. Es eignet sich aber als Standlicht links und rechts.

Wenn Du den Lichtschalter auf "R" (=Route) drehst, hast Du in der hinteren bzw. unteren Position wieder das normale Fahrlicht (=Abblendlicht). Wenn du den Lenkstockhebel in die vordere bzw. obere Position bringst, schaltest Du das Fernlicht ein.

Wo sich der Einbauort der Standlicht- / Parklichtbirne befindet hat ...hannes ja schon beschrieben. Diese Birnchen erleuchten praktisch den Motorraum. Das Licht scheint durch den Schlitz im Sockel der Birne in den Reflektor hinein.

Wahrscheinlich haben die Bilux-Birnen deines Ami6 keinen Schlitz im metallenen Sockel.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

ALLE französischen Wagen aus dieser Zeit haben Standlicht, da es in F vorgeschrieben war, bei Nacht auf beleuchteten Straßen mit Standlicht zu fahren. Daher die Bezeichnung V (=Ville) und R (=Route) auf den Lichtschaltern seit den 1930er Jahren: in der Stadt (Ville) fährt man i.d.R. mit Standlicht, auf unbeleuchteten Straßen mit Abblendlicht, das seit etlichen Jahren bei uns Fahrlicht heißt. Auf der Landstraße fährt man i.d.R. mit Fernlicht (bei der damaligen Verkehrsdichte!), wenn mal jmd. entgegenkommt, mit Abblendlicht. Zum Umschalten drückt man jeweils den Schalter von sich weg. Bequemer und logischer gehts nicht.

Soweit ich weiß. hatten zumindest die späteren AMI6 Standlichtsockel in den Reflektoren. Wenn Interesse besteht, könnte ich nachsehen. Habe noch einen Satz originalverpackt mit Verstelldrähten usw. rumliegen...

Geschrieben

Standlicht beim Ami6, zumindest bei den ersten Baujahren, wird mittels Drehschalter unterm Tacho geschaltet. Viertelumdrehung nach links = Standlicht links, Viertelumdrehung nach rechts = Standlicht rechts.

Am Lichtschalter kannst Du das "normale" Fahrlicht (Abblendlicht) einschalten. Hierzu den Lenkstockhebel auf "V" (=Village) stellen und in die hintere bzw. untere Position bringen. In der vorderen bzw. oberen Stellung leuchtet das Stadtlicht, mit dem man bei uns nicht fahren darf. Es eignet sich aber als Standlicht links und rechts.

.

Wir sagen in Österreich Standlicht, wenn beide gleichzeitig brennen. Was Du beschreibst nennen wir Parkleuchte, wenn also nur eine Autoseite beleuchtet ist.

Geschrieben

Hallo,

ich würde vermuten, dass in diesen Ami 6 irgendwann Ami 8-Scheinwerfer eingebaut wurden. Diese passen genauso in die Aufnahme, haben aber kein Loch für die Standlichtfassungen.

Es müssten jedoch die Anschlusskabel noch vorhanden sein, oder?

AMIcalement

Jürgen

Geschrieben
Das nicht vorhandene Lenkradschloss sollte kein Problem sein. Das war damals Stand der Technik. Bei der Abnahme meiner Ami6 Berline war das kein Thema. Es könnte jedoch sein, dass der TÜV eine Lenkradkralle fordert.

Wo sich der Einbauort der Standlicht- / Parklichtbirne befindet hat ...hannes ja schon beschrieben. Diese Birnchen erleuchten praktisch den Motorraum. Das Licht scheint durch den Schlitz im Sockel der Birne in den Reflektor hinein.

Wahrscheinlich haben die Bilux-Birnen deines Ami6 keinen Schlitz im metallenen Sockel.

Hallo,

das Lenkradschloss bzw eine Diebstahlsicherung ist in Deutschland bereits ab 1961 gesetzlich vorgeschrieben, insofern hatten deutsche AMI immer ein Lenrad- bzw ein Getriebeschloss. Die Lenkradkralle ist lediglich eine Ausnahmeregelung für importierte Oldtimer.

Es gibt übrigens auch Biluxfassungen mit Schlitz für Standlicht. Ob die beim AMI verbaut wurden, weiß ich nicht genau, die 2CV in D und Benelux hatten Ende der 50er, Anfang der 60er auf jeden Fall welche. ImZweifelsfall sind aber solche Sockel für Bajonett-Fassungen sicherlich einfacher aufzutreiben, weil sie in Frankreich Standard waren.

Gruß

V.

Geschrieben
Hallo,

ich würde vermuten, dass in diesen Ami 6 irgendwann Ami 8-Scheinwerfer eingebaut wurden. Diese passen genauso in die Aufnahme, haben aber kein Loch für die Standlichtfassungen.

Es müssten jedoch die Anschlusskabel noch vorhanden sein, oder?

AMIcalement

Jürgen

Hallo Jürgen,

meine AMI-Scheinwerfer haben auch ein Loch für das Standlicht, die Reflektoren sind aber definitiv AMI6. Ich habe sogar noch einen neuen Cibié-Scheinwerfer von 1967, der auch die Öffnung für das Standlicht hat. Ich glaube deshalb, dass es auf das BAujahr und/oder das Land (Frankreich oder D/Benelux) ankommt.

Gruß

V.

Geschrieben

War eben mal in der Garage: Bei meiner Ami 6 (EZ 4.63) gibt's keine Löcher für's Standlicht - es ist eher eine Motorraumbeleuchtung.... Funktioniert, wie schon beschrieben, bei viertel Drehung (V) und Stellung vorne/oben. Auf dem Foto sieht man zumindest, wo die Fassung für die Standlichtbirne platziert ist.

http://bilder.citdoks.de/pics/Scheinwerfer%20Ami%206%20002_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/Scheinwerfer%20Ami%206%20004_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/Scheinwerfer%20Ami%206%20003_640.jpg

Zum Lenkradschloss ist ja schon alles gesagt: Bei meiner wurde irgendwann nachgerüstet.

Markus

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Wie einem das Gedächtnis Streiche spielen kann:

meine NEUEN, original verpackten AMI6-Scheinwerfer haben KEIN Loch für Standlcihtfassungen. Dafür sind im Karton neben Einbaurahmen, Seilzug und Chromblende auch die Standlchtlampenfassung im Bilux-Stecker. Hinter der Lampenfassung, die ein halbmondförmiges Loch im Rand hat, steckt eine kleine Lampe (keine Sofitte wie früher im Traction).

Die passenden Bilux-Lampen lassen sich angeblich leicht auftreiben...

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich grab mal die Leiche aus:)

Ich hab heute mein neues altes Auto das erste Mal ganz genau angesehen. Dabei fiel mir die schöne Motorraumbeleuchtung auf. Meine ( hoffentlich ) originalen Scheinwerfer haben ebenfalls kein Standlichtloch und der Vorbesitzer hat einfach ein Loch in die Lampensockel gebohrt, um etwas Standlicht in den Reflektor zu lassen.

Gibt es noch originale 6V Lampen mit Loch zu kaufen?

Beste Grüsse

Thilo

Geschrieben
Gibt es noch originale 6V Lampen mit Loch zu kaufen?

Würde mich auch interessieren. Allerdings müssten es gelbe Lampen sein. Die letzten habe ich auch angebohrt und aufgedremelt. :-|

Geschrieben (bearbeitet)

Schlecht, wenn du keinen Anbieter weisst ;)

Ich hatte so eine stille Hoffnung...

Dann also den Dremel auspacken und gelbe Lampen dremeln.

Kommt aber trotzdem entsetzlich wenig Licht in den Schweinwerfer.

Vielleicht fällt mir ja noch eine Lösung ein mit einlöten einer Birne an den Biluxsockel oder so.

Vielleicht auch LED, ich bin da entspannt, von wegen original, macht ja nix kaputt...

Thilo

Bearbeitet von Thilo Schmuck
Doofes autofill in
Geschrieben
Schlecht, wenn du keinen Anbieter weisst ;)

Ich hatte so eine stille Hoffnung...

Dann also den Dremel auspacken und gelbe Lampen dremeln.

Kommt aber trotzdem entsetzlich wenig Licht in den Schweinwerfer.

Vielleicht fällt mir ja noch eine Lösung ein mit einlöten einer Birne an den Biluxsockel oder so.

Vielleicht auch LED, ich bin da entspannt, von wegen original, macht ja nix kaputt...

Thilo

Hab ich letztens auch für einen Kunden gesucht und nichts gefunden.

Wenn jemand eine Quelle weiß...ich kaufe

Entsetzlich wenig Licht:

Du hast jede Menge Platz hinter dem Loch in der Biluxbirne für eine kreative Lösung. Die kann man ja jederzeit demontierbar gestalten.

Mit der Standard-Sofitte wirds wirklich nicht hell.

Geschrieben

Bei meinem Ex Ami6 von 67 war es so:

96e371408911777_800.jpg

Das Loch wurde nachträglich gebohrt. Hier wurden AMI 8 Scheinwerfer eingebaut. Habe ich so aus den vorigen Scheinwerfen so übernommen.

Gruß

Oliver

Geschrieben

Das ist eigentlich keine Option...

Das war original nicht und ich hab Mühe damit, Löcher in originale Dinge zu bohren.

Eher bastel ich was rückbaubares modernes

Thilo

Geschrieben

Deswegen habe ich auch gedremelt. Mittlerweile müsste über LED's was möglich sein, was man jederzeit wieder auf Original zurückbauen kann, spätestens dann, wenn der TÜV-Termin ansteht.

Mich hat das praktisch nicht vorhandene Standlicht bisher nicht gestört, da ich es schlicht und ergreifend nicht benötigt habe.

Geschrieben

Mit Tagfahrlichtpflicht sieht das alles aber schon ganz anders aus :(

Die ID ist nun folgende:

Alte Standlichtfassung, Dremel und LED so zu kombinieren, dass ich ein sichtbares Licht habe.

Also Lampenloch mit LED füllen, so dass die Position fixiert ist.

Schaun mer mal.

Thilo

Geschrieben

hallo thilo,

heißt das du willst das standlicht als tagfahrlicht nutzen?

da gibts bessere und smartere möglichkeiten, gerade für klassiker die man nicht um-/aufrüsten oder sonstwie ändern will.

ich hab dafür eine schaltung gebastelt, die mit relais die fäden des hauptlichts in serie schaltet.

bei je 6v brennen die hauptlichtfäden mit 25% leistung, perfekt für ein tagfahrlicht, kein verschleiß und durch den großen reflektor wird man sehr gut gesehen ohne daß das licht blendet.

man benötigt dazu 2 standardrelais oder ein 2-poliges, tagfahrlicht geht mit zündung an und beim aufdrehen der ersten lichtsstufe aus...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...