Zum Inhalt springen

Ist das eine gerissene Rücklaufleitung?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bemerkte einige Tropfen vorne links unter meinem XM. Bei genauer Betrachtung sah ich, dass bei laufendem Motor LHM aus der Leitung austritt; wenn ich den Wagen ganz hochfahre, ist durch die Biegung deutlich der Riss zu sehen und es tritt auch LHM aus. Der Schlauch ist genau an der Stelle gerissen, wo die feste Leitung aufhört. Meine Fragen: Wie beschaffe ich Ersatz? Muss das ein original Citroën-Schlauch sein? Kann ich das behelfsmäßig mit geeignetem Tape (Gaffa?) flicken? Oder einfach den Schlauch kürzen und wieder aufschieben? Bei ganz hochgefahrenem Wagen gibt es allerdings eine deutliche Biege-Belastung an dieser Stelle.

Woher genau kommt eigentlich diese Rücklaufleitung?

Es ist übrigens in 16 Jahren HP (DS, CX, XM) das erste mal, dass ich im laufenden Betrieb ein Hydropneumatik-Problem habe, von der undichten CX-Pumpe damals und dem verstopften DS-Ansaugfilter mal abgesehen.

Ruecklaufleitung_XM_220909.jpg

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

das ist eine gerissene Rücklaufleitung und wenn sie bei hochgefahrenem Auto schon auf Spannung steht, sollte sie schleunigst gewechselt werden, denn dann ist sie schon mal gerissen und wieder aufgesteckt worden. Ist kein großer Aufwand, ist nur ca. 50cm lang. Gibts z. B. bei Meisen

185165 FEDERBEINRÜCKLAUFLEITUNG XM 13.09

oder evtl. bei Citropart

Gruß Thomas

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ergänzung:

Der Anschluss am Federbein ist mit einer speziellen Schlauchschelle (Clic - oder wie heisst es gleich?) befestigt.

Mann kann sich da behelfen, indem man das Halteblech von der alten Schelle mit einer Schraubschelle oder einem Ligarexband kombiniert.

Wenn man es einfach haben möchte, kauft man das Originalteil mit dazu zum Rücklaufschlauch.

>>Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mir das Foto bei Meisen mal angesehen. Was ist denn dieses Teil am anderen Ende des Schlauchs? Ist das diese »spezielle Schlauchschelle«? Ist der Austausch problemlos selber zu machen?

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

Aber wenn da bei laufendem Motor LHM herausLÄUFT ist der Federzylinder intern undicht und muss repariert oder ausgetauscht werden. Durch den Rücklauf dürfen nur ganz geringe Mengen, tröpfchenweise durchlaufen. Du solltest den Schlauch bei laufendem Motor mal abziehen und prüfen, wieviel LHM da so heraus kommt.

Geschrieben

Moin!

Ich hab mir das Foto bei Meisen mal angesehen. Was ist denn dieses Teil am anderen Ende des Schlauchs? Ist das diese »spezielle Schlauchschelle«? Ist der Austausch problemlos selber zu machen?

Austausch dauert ungefähr 10 minuten.. ;-)

Dieses große Gummiteil am ende des Schlauches ist der "Flansch", der auf die Öffnung am Federbein kommt.

Bestell die Schelle dafür einfach direkt mit.

Grüße

anfichtn

Geschrieben (bearbeitet)
Aber wenn da bei laufendem Motor LHM herausLÄUFT ist der Federzylinder intern undicht und muss repariert oder ausgetauscht werden. Durch den Rücklauf dürfen nur ganz geringe Mengen, tröpfchenweise durchlaufen. Du solltest den Schlauch bei laufendem Motor mal abziehen und prüfen, wieviel LHM da so heraus kommt.

Also es spritzt jetzt nicht, es sind Tropfen, aber deutlich wahrnehmbar.

Wodurch zeichnet sich ein defekter Federzylinder denn sonst noch aus? Unter der lockeren Manschette ist es jedenfalls trocken. Der Regler am Hauptdruckspeicher schaltet auch in den gewohnt großen Abständen.

Schläuche und Schellen (ich mache die rechte Seite dann auch direkt neu) habe ich eben bestellt.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

In diesem Stadium macht sich das nicht weiter bemerkbar. Wenn die Leckage aber größer wird, entwickelt sich steigender Druck im Rücklauf und dafür ist er weder gemacht noch gedacht. Der Schlauch wird dann an der besagten Stelle immer wieder abspringen und LHM tritt aus. Eigentlich darf dort nur ganz sporadisch mal ein Tröpfchen auftauchen. Du solltest das nach dem Austausch des Schlauchs auf jeden Fall im Auge behalten.

Geschrieben

Übrigens sind die Schläuche von Meisen nicht immer so ganz passgenau. Ich musste am Übergang zur Leitung den Rücklaufschlauch mit einem Kabelbinder etwas enger schnüren, damit er hält.

Geschrieben

Hallo,

also ich hatte neulich auch einen gerissenen Schlauch und musste dann meine Fahrt auf dem Abschleppwagen fortsetzen weil schon die Stopleuchte leuchtete und LHM auslief.

Die Werkstatt sagte aber nicht dass dieser Verlust extrem hoch sei bei dem Schaden.

Sollte ich lieber nachschauen lassen?

Grüße aus Frankfurt :-)

Geschrieben

richtig ist, daß bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor LHM nur tropft, während der Fahrt kommt da schon etwas mehr, sodaß der LHM-Tank schon mal auf min gehen kann auch bei intaktem Federbein.

Gruß Thomas

Geschrieben
richtig ist, daß bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor LHM nur tropft, während der Fahrt kommt da schon etwas mehr, sodaß der LHM-Tank schon mal auf min gehen kann auch bei intaktem Federbein.

Gruß Thomas

Sorry, das ist absolut nicht richtig. Es darf auch (oder besonders) bei der Fahrt keine größere Menge LHM dort austreten. Dieser Rücklauf ist nur für eine drucklose Leckmenge gedacht. Tritt dort bei laufendem Motor LHM unter Druck (und sei der auch noch so klein) aus, ist ein O-Ring im Federzylinder undicht und der Hochdruck der Hydraulik kann dort vorbei gehen.

Im Optimalfall ist dieser Schlauch trocken wie ein Babypups

Geschrieben

D.h. ich sollte bei der nächsten großen Inspektion die Federzylinder (bei Meisen heißen die Federbeine) austauschen lassen?

Geschrieben

Mist, Firma Meisen rief grad an, dass die zurzeit nicht liefern können, da der Zulieferer auch nicht liefert … also ist da erstmal flicken angesagt. Gibt es dazu gute Ratschläge? Vielleicht ein kleines zusätzlichen Stück Schlauch und eine Hülse einziehen? Welche Maße und Qualitäten muss so ein Schlauch haben?

Geschrieben

Die Federbeine sind bei Meisen übrigens auch nicht lieferbar, falls jemand auf die günstigen Preise schielt.

Geschrieben

Hallo und Servusicon6.gif

Musste Anfang letzter Woche vorne rechts die Rücklaufleitung auch wechseln lassen.

Da mein Mechaniker gleich zwei auf Lager hatte,lies Ich die links auch gleich mit wechseln.

Habe dann inkl. Arbeit 50€ bezahlt,und sind Cit. Ersatzteile.

Wenn also Meisen nicht liefern kann,geh halt zum Freundlichen denn so teuer sind die Leitungen dort auch nicht.......ausnahmsweise mal icon10.gificon10.gif

Gruß ACCM-Christjoicon12.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Ja … beim Freundlichen in Charlottenburg ist grad das Ersatzteillager nicht erreichbar … ich versuchs dann mal in Friedrichshain.

Und ich muss den Wagen ja auch erstmal hier von meinem Büro nach Hause fahren. Ich werd da mal mit Gaffa-Tape rangehen … irgendwelche Einwände?

Update: Bei Citroën nicht mehr lieferbar. Spinnen die denn?

Dann muss ich so oder so basteln …

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

Hallo Holger,

geh in einen Baumarkt und/oder in ein Zoofachgeschäft.

Dort holst Du einen Verbinder für Schläuche, Schlauchschellen und Schlauch.

Dann den Bogen, der ja meist betroffen ist abschneiden, also das senkrecht stehende Stück dranlassen.

Den Verbinder rein, Schlauch drauf und so auf die Leitung, dass genügend Bewegungsspielraum bleibt.

Da Schlauch und Verbinder meist nicht 100% passen, die Stellen noch mit Schlauchschellen sichern. Dabei darauf achten, dass bei Bewegung der Karrosserie die Schellen nirgends streifen oder hängenbleiben.

Jetzt in Ruhe auf die Suche nach Neuteilen gehen ;-))

Gruß Herbert ( der schon länger so herumfährt )

Gast C5_Break_2,2_HDI_Exclusive
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich bin auch gerade dabei die vorderen beiden Rücklaufschläuche der Federbeine an meinem Xantia auszutauschen. Also ich konnte die Rücklaufschläuche vor ein paar Tagen noch bei Citroen bestellen unter der Teilenummer 95050399.

Bearbeitet von C5_Break_2,2_HDI_Exclusive
Geschrieben
Hallo,

ich bin auch gerade dabei die vorderen beiden Rücklaufschläuche der Federbeine an meinem Xantia auszutauschen. Also ich konnte die Rücklaufschläuche vor ein paar Tagen noch bei Citroen bestellen unter der Teilenummer 95050399.

Der Schlauch ist in der Onlineteileliste unter der obigen Nummer noch lieferbar und kostet etwas über 19 Euro

Geschrieben

Empfehlung?

Ich habe meine Rücklaufleitungen unmittelbahr über der Schelle am Federbein abgeschnitten. Dort ein Stück alter Bremsleitung/Hydraulickleitung eigesteckt. Am anderen Ende einen neuen Schlauch aufgesteckt. Darüber noch etwas Schrumpfschlauch geschoben und Verschrumpft.Schlauch auf länge geschnitten und am anderen Ende wieder aufgesteckt. Zusatzlich mit einem kleinen Kabelbinder gegen herunterrutschen gesichert. Hatte danach nie wieder Probleme mit dieser Leitung.

Gruß Klotzi. icon7.gif

Geschrieben

Hallo Jungs,

ich hab dann eben für den Heimweg den Schlauch an der Rissstelle abgeschnitten und wieder auf die Leitung geschoben. Das ist erstmal trocken. Dauerhaft werde ich dann mal den Schlauch mit den beschriebenen Selbstbau-Lösungen therapieren. Das sind ja immerhin keine »Bastel-Lösungen«, sondern das ist ja auch was richtiges.

Trotzdem Danke auch die Angebote, mir die Schläuche zu besorgen.

Ich frage mich nur, warum es heißt »nicht mehr lieferbar« und andere Händler haben die noch? Meisen hat keine, Fandrich habe ich wie gesagt nicht an die Strippe gekriegt (rief auch nicht zurück, hams wohl nich nötich), Arndt sagt, gibts nicht mehr, weil älter als 10 Jahre und vom Gesetz her müssten sie die deswegen eh nicht mehr führen. Tickt da jetzt Paris nicht mehr ganz richtig oder Friedrichshain? Der XM wurde doch bis 2000 gebaut; oder hat der Y4 andere Rücklaufschläuche?

Ich bin da etwas geplättet, aber dass Citroën in der Hinsicht nicht ganz sauber ist, ist ja nichts neues. Hat mir doch ein Citroën-Mitarbeiter erzählt, wie gut Peugeot mit den Clubs zusammenarbeitet, was alte Teile anbelangt, da könne man als Citroënist nur neidisch sein …

Geschrieben

kleiner Tip: ich würde einfach eine Universalen Unterdruckschlauch (Ohne Gewebe geflecht) nehmen. Sie sind Universal, und in Meterware in KFZ Schops, oder in Kleinen Werkstätten erhältlich, in verschiedenen Querschnitten. Fündig wird man auch im Industriebedarf: Hansaflex, Bagger oder LKW Werkstätten.

Gruß

Tim

Geschrieben

Da komme ich doch eben ins Büro – und da steht ein Päckchen von Meisen auf meinem Tisch. Und – was ist drin: Röchtöch: Rücklaufleitungen.

Ich hatte mit der netten Dame von Meisen besprochen, dass sie mir welche schicken soll, sobald es wieder welche gibt.

Die Frage jetzt: Komme ich an das untere Anschlussstück bzw. kann ich das neue nebst Schelle ansetzen, ohne das Rad abzunehmen?

Geschrieben

Als Rücklaufschlauch geht auch ein Schlauch aus dem Aquariumzubehör. Hält bei meinem BX schon ewig. Da muß kein spezieller Schlauch dran. Tip vom Citroën-Händler: der durchsichtige grüne Aquariumschlauch ist auch LHM-resistent!

Bei meinem BX ist mit top Federbeinen ist LHM an dem defekten Rücklaufschlauch ausgetreten, wenn ich ihn nach dem Einparken absenkte - dat gab ne richtige Pfütze - von wegen paar Tröpfchen.

MfG DS

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...