Zum Inhalt springen

DS rumpelt rechts. Schwingarm?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

meine DS macht mir wirklich Spass. Sie ist sehr schön zu fahren, und eine Dauerbaustelle.

Ich habe das Problem, dass ich beim Anfahren ein rumpeln vorne rechts habe. Wenn ich beim Anfahren nach rechts einschlage ist es stärker, wenn ich nach links einschlage ist es weg.

Gemacht habe ich rechts die beiden Kugelbolzen und den Lenkungsumlenkhebel. Das war alles mehr oder weniger ausgeschlagen. Die Schwingarme sind meines Erachtens ohne Spiel.

Beim fahren ist kein rumpeln oder klappern zu hören auch nicht bei schlechten Straßen. Nur wenn ich in einer Rechtskuve im ersten Gang stark beschleunige. Dann rumpelt es auch. Nun bin wirklich ratlos.

Was kann dieses rumpeln verursachen?

Gruß

Oliver

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Wie sieht es mit den Antriebswellen aus? Insbesondere der Tripodengelenke? Bin mir zwar nicht sicher, wäre aber eine Möglichkeit

Geschrieben

Hi,

kontrollier' mal die rechte Motoraufhängung- ist meist zerstört durch die Hitze des Krümmers und dann rumpelt es meist beim Anfahren.

Geschrieben

Ich könnte mir schon vorstellen, dass es an der Motoraufhängung liegt. Aber wie Kontrollieren, muss ich die dazu ausbauen?

Geschrieben

Wenn es speziell beim Anfahren (also Lastwechsel) rumpelt bzw. schlägt, könnte es auch daran liegen, dass das Fallrohr deiner Auspuffanlage (also das Stück zwischen Krümmer und Flexrohr) gegen den unteren Querträger des Chassis stößt. Das passiert, wie du möglicherweise schon in die richtige Richtung überlegt hast, wenn das / die Gummis der Motorlager am Chassis verschlissen sind und der Motor quasi bereits nach hinten hängt. Du siehst das auch daran, dass die Aussparung für den Wechsel der 4. Kerze nicht mehr über dem Kerzenschacht sitzt sondern dahinter.

Wenn du Glück hast, ist bloß das eine Motorlager krümmerseitig (das wegen der Abwärme des Krümmers immer zuerst kaputt geht) betroffen. Dieses ist relativ schnell und ohne Krümmerabbau getauscht, auch wenn man ziemlich schlecht rankommt. Auf der Ansaugseite muss aber zuvor erst einmal der Ansaugkrümmer samt Vergaser ab. Für beide Seiten hatte ich beim ersten Mal ca 10 Stunden benötigt.

Die Veteranenscheune
Geschrieben

Hallo Oliver,

Zitat:

"kontrollier' mal die rechte Motoraufhängung- ist meist zerstört durch die Hitze des Krümmers und dann rumpelt es meist beim Anfahren.""

Das ist richtig !

Passt aber nicht wirklich dazu :

Zitat:

"Wenn ich beim Anfahren nach rechts einschlage ist es stärker, wenn ich nach links einschlage ist es weg."

Kannst Du das "Poltern" irgendwie näher definieren ??

Eine Möglichkeit wäre auch noch eine lose Schwingarmeinheit.

Kontrolliere bitte mal die Befestigungen am Chassis !

und

Tripodengehäuse noch OK ??

Viel Erfolg !!!

Geschrieben

Ich will mal versuchen das Rumpeln zu definieren.

Es ist ein tiefes brummen das so klingt wie wenn ein schweres Teil das in dieser Frequenz schwingt und irgendwo an an einem massiven Teil vom Chassi anliegt. Bei starker Beschleunigung oder durchfahren von tiefen Sand (am Strand) wo man Vollgas geben muss kommt ein heftiges Klopfen hinzu, dass es den Eindruck macht als wenn das rechte Vorderrad einen "Zahn" überspringt.

Mein Verdacht war eigentlich der Obere Kugelbolzen. Da ich vermutet habe dass sich der Kugelbolzen aus der Pfanne hebt und dann wieder zurückfällt. Deshalb war sehr enttäuscht war das die Reparatur aller merklich ausgeschlagenen Lekungs und Achsenteile nichts gebracht hat.

Das mit Schwinarmen will ich nochmal genauer prüfen. Kann beim oberen Schwingarm eigentlich der Stabi den Schwingarm Spielfrei halten? So dass ich nichts feststellen kann wenn ich waran wackle.

Geschrieben

hintere Motoraufhängungen hängen durch, wär auch ne Möglichkeit!

Geschrieben

Moin,

den oberen Kugelbolzen hört man beim D-Modell nie, da er ständig auf Druck ist- im Allgemeinen schlägt auch nur der Obere aus.

Die rechte Motoraufhängung kannst Du kontrollieren, indem Du von unten reinfasst- das Innenteil sollte unter Last nicht über die Unterkante des Gehäuses herausstehen und sich in einer zentrischen Position befinden. Der Wechsel sollte in 1-2 Stunden erledigt sein.

Geschrieben

Nach der Fehlerbeschreibung vermute ich auch, dass es an den Antriebswellen (Tripodes) liegt).

Bezüglich der anderen Fehlerursachen möchte ich noch meinen Senf dazugeben:

Motorböcke (Lager): Habe ich erst vor 2 Jahren das letzte Mal gemacht, wenn ich mich nicht total täusche, ist der Wechsel des Lagerbocks auf der Fahrerseite auch möglich, ohne den Ansaugkrümmer abzubauen. Hilfreich ist es, den Motor von unten her anzuheben (mit Wagenheber). Laut Werkstatthandbuch müssen die Motorböcke auf eine betimmte Höhe unter Last eingestellt werden. Ich habe sie einfach ohne Last auf ca. 10 mm mehr eingestellt, hat gepasst.

Die Fluchtung des Lochs für den Kerzenschlüssel in der Spritzwand mit dem Kerzenschacht im Zylinderkopf ist kein Referenzmaß, da das Blechteil mit dem Wechsel vom Langhuber auf den Kurzhuber nicht geändert wurde. Die Positionen der Kerzenschächte beim Kurzhuber sind aber anders als beim Langhuber. Deswegen hat der Kerzenschlüssel auch ein Gelenk.

Auspuffanlage: bitte über die gesamte Länge überprüfen ob sie nirgendwo an das Chassis anschlagen kann. Dies überträgt erhebliche Geräusche, z.B. auch über den Quertopf und den hinteren Topf. Gerade die Gummis des hinteren Topfs sind meist so kurz, dass er direkt am Bodenblech anliegt. Habe mir seinerzeit längere Gummis bei Dirk Sassen gekauft.

Nils

Geschrieben (bearbeitet)

An die Tripodes glaube ich nicht. Würde das nicht auch beim Bremsen rumpeln. Rupeln tut es aber nur bei starker Beschleunigung und beim rückwärts Bremsen.

Daher scheint mir das rechte Motorlager einleuchtend zu sein. Da sich beim Beschleunigen das Getriebe um die Achse der Antriebswelle drehen will und nur von der Motor-/Getriebe- Aufhängung daran gehindert wird. Jetzt kommt noch in Rechtskurven die Fliehkraft und die Masse der Antriebseinheit hinzu und schon berühren sich Metallteile von der Motorlagerung. Das klingt für mich erstmal nachvollziehbar. Also werde ich heute Abend mal die Motorlager anschauen.

Der Auspuff ist sicher nicht der Verursacher. Wenn ein Auspuffteil an der Karosserie anschlägt klingt das nicht so massiv.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Hallo,

prüfe auch mal die vordere Motor-/ Getriebeaufhängung. Sind zwei Gummis die in der Traverse sitzen, die über den oberen Getriebedeckel geht und an diesem verschraubt ist. Diese sind garantiert noch nie getauscht worden und evtl. etwas mürbe. Dann hängt die Sache dort etwas durch, kann sich verspannen und auch solche Geräusche oder Vibrationen verursachen.

Grüße

Alex

Geschrieben

Heute habe ich die Motorlager geprüft. Das rechte ist verschlissen. Die Scheibe die man oberhalb des Unterteil zu spüren sein sollte ist bereits im Unterteil eingetaucht. Links war diese Scheibe noch oberhalb.

Ich werde jetzt das Motorlager austauschen und Euch auf dem laufenden halten.

Danke für Eure Hinweise und Anregungen.

Gruß

Oliver

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin total happy. Nachdem ich das rechte Motorlager getauscht habe ist das Rumpeln weg. Meine DS kommt mir jetzt auch insgesamt ruhiger vor.

Vielen Dank für Eure Tipps. Ohne Eure Hilfe hätte ich wahrscheinlich nocht die Schwingarme und die Antriebswelle getauscht. Und es hätte nichts gebracht. Da bin ich sehr froh, das es dieses Forum gibt.

Viele Grüße

Oliver

Bearbeitet von DerProfi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...