Zum Inhalt springen

Gespräche beim Oldtimertreffen....


Empfohlene Beiträge

ACCM W.Saufaus -EX-
Geschrieben

Am 3.+4.10. fand hier bei uns in Hohenstein-Breithardt der traditionelle Herbsmarkt statt. Dies ist immer der Anlass zu einem "Young+Oldtimer Treffen" für Traktoren,Schlepper,PKW`S

sowie Motorräder, Sogar 2 über 30Jahre alte LKW`S fanden sich ein. Als Mitglied des hiesigen Oltimervereines, RMSC Breithardt, stellte ich unseren CX und GSA natürlich aus. Leider die einzigen Citroen die zu sehen waren.Schade. Es ist mittlerweile so daß einige des Publikums die ausgestellten Fahrzeuge als Spielzeug für ihre "lieben" kleinen ansehen. Man muß also aufpassen daß nichts beschädigt wird. So hielt ich mich natürlich immer in der Nähe unserer Citroens auf. Interessantes gab es da zu hören. Die "Fachleute" klärten über alles was, z.Beispiel, Citroen so zu bieten hat. So wußte ich garnicht daß unser CX einen Motor von Maseratie hat. Die Federung funktioniert mit Luft. Diese wird in so Kugeln gepumpt, und vom Rad kommt dann so ein Kolben hoch, der die Luft noch mehr zusammenpresst. Aha! Einer kannte jemand, dem eine Hydraulikleitung geplatzt ist. Gerade als er mit dem Wagen in der Autobahnabfahrt war. Er hat sich ein paar mal überschlagen. O wei, o wei. Ja, die Hydraulik, die haben die nie in den Griff bekommen. Freunde dann kommts knallhart: Einer war Beifahrer im CX: es war Winter und der Wagen wurde gestartet. Durch einen Fehler in der Hydraulik ging der Wagen nicht gleichmäßig vorne und hinten hoch, sondern schoss erst hinten, und dann mit aller Wucht, vorne hoch. Es knackte und knisterte, und der CX war in der Mitte eingerissen! Rost,überall war Rost. Was fahren wir doch für gefährliche Autos. Zum GSA wusste man zu berichten daß er einen längs eingebauten Reihenvierzylinder hat. Der Motor stammte von Renault, aus der Dauphine! Als der Fachmann von einem weiteren Besucher auf das Datenblatt, welches ich auf die Scheibe geklebt hatte, aufmerksam gemacht wurde, auf dem ein luftgekühlter Vierzylinder Boxermotor zu lesen war, lautete die Antwort des Fachmannes: das ist doch totaler Quatsch, die haben nämlich nie luftgekühlte Motoren gebaut!! Interessant, was. Aber es gab da auch viel positives zu hören: Das waren noch Autos. Die sehen heute noch modern aus. Warum blos, baut denn Citroen nicht mehr solche Autos? Diese Citroen hatten daß perfekteste Federungssystem entwickelt, was es je im Automobilbau gab. Ja - der GS, davon hab ich mal 3 gefahren. Leider haben die schnell gerostet. Ach was, kam die Antwort des "Nachbarn", dann haben Sie nie einen Alfasud gehabt! Darf ich mich mal reinsetzten, fragte mich ein älterer Herr, ich öffnete ihm die Fahrertür und er nahm Platz. Ich hatte früher nur Citroen gefahren, D -Modelle und CX. Warum gibt es sowas heute nicht mehr? Heute dieser Einheitsbrei, man sitzt so eingeklemmt und tief in diesen Kisten. Die neuen Citroen gefallen ihm nicht mehr, das sind keine Citroen mehr, sagte er. Ich muss ihm Recht geben.

In der Hoffnung, das nächstes Jahr mehr als zwei Citroen auf unserem Treffen zu bewundern sind, grüßt Euch ......EX

Geschrieben

OK EX - damit hast Du jetzt den Job übernommen, nächstes Jahr vorher hier ins Forum einen entsprechenden Hinweis zu setzen...

:)

Nee, wäre wirklich schön, wenn solche lokalen Veranstaltungen hier auch gepostet werden würden - vielleicht hat man ja gerade Zeit...

Übrigens: schöner Bericht! Es ist wirklich toll, was wir noch über unsere Autos zu leren haben.

Geschrieben

Ich bin gestern mit mon Ami in Bad Bentheim auf dem monatlichen Oldtimertreffen gewesen.

Dort wusste ein Fachmann vom hyperaktiven Fahrwerk bei den alten Citrööön zu berichten...

Ich kann mich Uwe nur anschließen: Schöner Bericht!

Geschrieben

...wie schon woanders erwähnt, gibt es laut aktueller Citroen Werbung auch schon seit 50 Jahren "hydraktive" Federung - da ist der Schritt zur "Hyperaktiven" nicht mehr weit... :)

Geschrieben
Ich bin gestern mit mon Ami in Bad Bentheim auf dem monatlichen Oldtimertreffen gewesen.

Dort wusste ein Fachmann vom hyperaktiven Fahrwerk bei den alten Citrööön zu berichten...

Der hatte völlig Recht und meinte den Activa, was hat meiner neulich gezappelt als er nach dem Reifenwechsel wieder von der Bühne durfte.

Schön geschrieben :-) !

Gruß

Torsten

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...Dort wusste ein Fachmann vom hyperaktiven Fahrwerk bei den alten Citrööön zu berichten...

Ja nun, was wollt ihr von "Fachleuten" erwarten, wenn Cit selbst zur Zeit in einem Fernsehspot mit "55 Jahre hydractives Fahrwerk" wirbt. Dazu wird dann allerdings sehr schön ein DS-Ballett auf 3 Rädern gezeigt.

Die wissen mal wieder selber nicht, was sie so verkaufen und verkauft haben!

>>Jürgen

ACCM W.Saufaus -EX-
Geschrieben

Hallo Jürgen,

ja, sie wissen nicht was Sie so verkauft haben.......

Neulich lag in der Samstagsausgabe unserer Tageszeitung so ein Werbeheftchen von Citroen bei.

Ist ja sicherlich auch vielen bekannt, Text: CITROEN FEIERT 90JAHRE CREATIVE TECHNOLOGIE.

Jetzt habe ich aber erst die Texte zu den in der Vergangenheit erschienenen Citroen - Modellen gelesen. Neben dem Abbild eines CX steht da:

1974 Mit dem Citroen CX 2000 feiert der nächste Star seine Premiere auf der Pariser Motor Show. Und mit Ihm alles, was die CITROEN Technologie-Abteilung zu bieten hat: Bremskraftverstärker mit Scheibenbremsen vorne, ein einziger großer Frontscheibenwischer, die konkave Heckscheibe und ein wirklich futuristisches Cockpit.

Ich schreib mal nix hierzu, aber was hälst Du, bzw. Ihr von diesem Text??

Bin mal gespannt, Grüße vom EX

Geschrieben
J...wenn Cit selbst zur Zeit in einem Fernsehspot mit "55 Jahre hydractives Fahrwerk" wirbt.

Ich glaub', ich muss den Glotzkasten auch 'mal wieder anwerfen.

Geschrieben

Hallo,

also ich frage mich, wo denn bitte beim CX der Bremskraftverstärker sitzen soll??? Zudem sind es nicht nur Scheibenbremsen vorne sondern, viel wichtiger, auch hinten...

Grüße

Alex

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Neben dem Abbild eines CX steht da:

1974 Mit dem Citroen CX 2000 feiert der nächste Star seine Premiere auf der Pariser Motor Show. Und mit Ihm alles, was die CITROEN Technologie-Abteilung zu bieten hat: Bremskraftverstärker mit Scheibenbremsen vorne ...

Ja, da ist echt fast alles falsch, was man falsch machen kann.

Alleine schon der Ausdruck "Pariser Motor Show". Das ist doch entweder der Pariser Autosalon oder eben die "Mondial de l'Automobile Paris".

Daran sieht man schon, daß da irgendwelche Anglozismen-verseucht Jung-Werbefuzzis ohne jede Auto- oder Technik-Affinität am Werke gewesen sein müssen. Und irgendwelche Cit-Marketing-Verantwortliche segnen sowas dann ab.

Ein Sinnbild für die aktuelle Dominanz des Marketings über die Technik bei den Autoherstellern.

>>Jürgen

Geschrieben

In einem anderen Thread hab ich das schonmal geschrieben: Es gab vom DS einen Prototyp an dem Paul Magès Versuche fuhr, damit das Fahrzeug sich nicht mehr in die Kurve neigt. Das System basierte nur auf mechanische Elemente. Das System funktionierte zwar, war aber dank seiner Kompliziertheit und Kostenintensivität nicht in Serie realisierbar.

Apropos, was man auf Oldie-Treffen hört:

Bin mit meinen Eltern vor einigen Jahren mal über ein Oldtimertreffen geschlendert und schauten uns einen wunderschönen ID19 an. Da kam ein "Spezialist" vorbei, und sagte voller Stolz zu seine Frau, während er auf die Haube klopfte: Die waren so fortschrittlich damals, der Pallas hatte schon eine Kunststoffhaube.

Mein Vater und ich konnten uns das Lachen kaum verkneifen, da die Haube bekanntlich aus Alu ist und beim Klopfen derselben ein "Klong-Klong" erklang und kein plastisches "toktok".

Als ich mit meiner Ente auf nem Treffen in Massenheim war kam jemand vorbei, schaut in meine Ente und sagt:"Das ist aber nicht original." Ich:"Doch, ist alles original Citroën." "Nee, das glaub ich Ihnen nicht, Enten hatten immer ein großes Tacho und ein Einspeichenlenkrad. Ich fahr seit 10 Jahren eine Charlston, das weiß ich ganz genau, daß das was sie drin haben nicht original ist." Naja, ich hab ihm dann erwiedert, das meine Armaturen die Vorgänger von seinem Modell sind, und daß die Ente die 2 Reihen weiter steht, das Vorgängermodell von meinen Armaturen hat. Da stand nämlich eine aus den 60ern..... Ich glaub, der hat in den 5 Minuten mehr über die Geschichte der Ente erfahren, als in den letzten 10 Jahren, in der er schon seine Charly fuhr.

MfG DS

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
...Es gab vom DS einen Prototyp an dem Paul Magès Versuche fuhr, damit das Fahrzeug sich nicht mehr in die Kurve neigt. Das System basierte nur auf mechanische Elemente. Das System funktionierte zwar, war aber dank seiner Kompliziertheit und Kostenintensivität nicht in Serie realisierbar...
Ich meine, in einem meiner vielen Bücher gelesen zu haben, dass neben dem Anti-Seitenneigungssystem auch ein hydro-mechanisches ABS, obwohl vom genialen Mages bis zur Serienreife entwickelt, nicht realisiert wurde.

Aber mal ehrlich: brauchen wir das? Ich hoffe nur, dass ich nie eine Vollbremsung machen muss, wenn ein ABS-gebremstes Auto aus dem Premium-Segment dicht hinter mir ist...

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben (bearbeitet)
Ich meine, in einem meiner vielen Bücher gelesen zu haben, dass neben dem Anti-Seitenneigungssystem auch ein hydro-mechanisches ABS, obwohl vom genialen Mages bis zur Serienreife entwickelt, nicht realisiert wurde.

Aber mal ehrlich: brauchen wir das? Ich hoffe nur, dass ich nie eine Vollbremsung machen muss, wenn ein ABS-gebremstes Auto aus dem Premium-Segment dicht hinter mir ist...

Da müsstet Du Dir ja auch nur in selten vorkommenden, besonderen Situationen Sorgen machen, so z.B. auf lockerem Neuschnee oder losem Schotter!

>>Jürgen

P.S. Der Besuch von Fahrsicherheitstrainings kann bilden!

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Da müsstet Du Dir ja auch nur in selten vorkommenden, besonderen Situationen Sorgen machen, so z.B. auf lockerem Neuschnee oder losem Schotter!

>>Jürgen

P.S. Der Besuch von Fahrsicherheitstrainings kann bilden!

Vollste Zustimmung!!!!!!! Man kann es gar nicht oft genug wiederholen wie SINNVOLL (im Sinne von sicher) ABS und ESP sind. Das kann LEBEN RETTEN!!! Und nebenbei auch Beulen im Blech verhinden. Sinnvolle Nutzung des automobilen Gefährts immer vorausgesetzt.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Kenn auch zig solcher "Wahrheiten" über Citroen. Die weitverbreiteste ist die Luftfederung, welches es ja mittlerweile immerhin am C4 Picasso Exclusive an der Hinterachse verbaut wird. Also nicht mehr ganz so erfunden wie noch vor ein paar Jahren.

Für manche sind auch ein 2 Zylinder Motor das gleiche wie 2 Takt Motor, also hat die Ente einen 2-Takter ;)

Blattfedern und Starrachse wurden der Ente auch schon angedichtet.

Irritierte, nein, ungläubige Gesichter wenn ich sage, daß die frühen 2CV bei Einführung technisch weitaus moderner als der VW Käfer war (hydraulische Bremsen, Frontantrieb, Einzelraudaufhängung etc). "Kann ja nicht sein bei der Optik"...

Der DS Prototyp ist übrigens hier beschrieben: http://www.citroenet.org.uk/miscellaneous/hydraulics/hydraulics-2.html

inkl Fotos

Gruß

Geschrieben
Irritierte, nein, ungläubige Gesichter wenn ich sage, daß die frühen 2CV bei Einführung technisch weitaus moderner als der VW Käfer war (hydraulische Bremsen, Frontantrieb, Einzelraudaufhängung etc). "Kann ja nicht sein bei der Optik"...

Was heisst denn da "bei der Einführung"? Ich kann mich nicht erinnern, je einen viertürigen, frontgetriebenen Käfer gesehen zu haben.

Gast citpower28
Geschrieben
Aber mal ehrlich: brauchen wir das? Ich hoffe nur, dass ich nie eine Vollbremsung machen muss, wenn ein ABS-gebremstes Auto aus dem Premium-Segment dicht hinter mir ist...

und was soll passieren,ausser das ein riesen Abstand zwischen Euch ist?

Geschrieben

Yup, hab das wohl auch nicht verstanden...

Hat das Fahrzeug hinter mir ABS, ich nicht = prima! Mein Heck bleibt verschont.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Mumble4,

so herum stimmt es aber leider auch nicht!

ABS sorgt nicht immer und automatisch für einen kürzeren Bremsweg! Es sorgt dafür, daß das Fahrzeug lenkbar bleibt und man den finalen Aufschlag damit evtl. verhindern kann.

In vielen (den meisten!) Situationen sind die Bremswege mit ABS auch kürzer als ohne ABS. Aber eben nicht immer, 2 Ausnahmen habe ich oben genannt.

>>Jürgen

Geschrieben

Danke Jürgen, nun weiss ich endlich, wofür das Anti-Blockier-System eigentlich gut ist. ;-)

Und daran, dass ein mir nachfolgendes Auto MIT ABS wohl meinen A.... am ehesten verschonen könnte, hast Du Jürgen keinen Zweifel gelassen, danke also für Deine Bestätigung.

Nur eine Frage: Wie kann das mein Nichtverstehen der folgenden Aussage von Gerhard geändert haben?

... Ich hoffe nur, dass ich nie eine Vollbremsung machen muss, wenn ein ABS-gebremstes Auto aus dem Premium-Segment dicht hinter mir ist...

Gute Nacht, Andreas

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Andreas, folgender Satz ist mir ein wenig zu kompliziert ;)

...Nur eine Frage: Wie kann das mein Nichtverstehen der folgenden Aussage von Gerhard geändert haben?

Gute Nacht, Andreas

Was ich sagen wollte:

Wenn Gerhard der Meinung sein sollte, daß ABS in einem Premiumauto den Bremsweg IMMER verlängert, dann irrt er sich gewaltig.

Solltest Du der Meinung sein, daß mit einem ABS-Auto im Genick Dein Heck IMMER verschont bleibt, bist Du leider auch im Irrtum.

Noch die Erklärung:

ABS hält die Räder lenkbar, indem es sie immer "rollen" lässt, den Bremsdruck also notfalls (früher stotternd, heute schnell stotternd) verringert. In den seltenen Ausnahmefällen lockeren, tiefen Neuschnees und losen Schotters schiebt ein ABS-loses Auto mit den blockierten Rädern einen gehörigen Keil an Schnee oder Schotter vor sich her. Und dieser Keil bremst stärker als das ABS-Auto, das ja die Räder rollen lässt, auch "über den Keil hinweg".

>>Jürgen

Gast citpower28
Geschrieben

was noch dazu kommt ist,das die Bremsen immer Leistungsfähiger geworden sind.

vergleicht mal Autotests aus den 90igern und von Heute.

Viele Autos haben mittlerweile auch nen Bremsassistenten der im Notfall voll bremst,was Otto Normal Fahrer oft zu spät macht.

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Aber mal ehrlich: brauchen wir das? Ich hoffe nur, dass ich nie eine Vollbremsung machen muss, wenn ein ABS-gebremstes Auto aus dem Premium-Segment dicht hinter mir ist...

Oh, das seh ich anders. Ich wäre sehr froh gewesen, bei meiner DS ein ABS gehabt zu haben.

Denn bei mir war eben gerade ein ABS-gebremster Premium-Audi VOR mir...

Das war das Ergebnis:

Bild040.jpg

Die Situationen, wo ABS "schadet", sind so selten, verglichen mit denen, wo's nützt, dass ich es absolut vorziehe, ein ABS zu haben!!

Geschrieben
was noch dazu kommt ist,das die Bremsen immer Leistungsfähiger geworden sind.

vergleicht mal Autotests aus den 90igern und von Heute.

Viele Autos haben mittlerweile auch nen Bremsassistenten der im Notfall voll bremst,was Otto Normal Fahrer oft zu spät macht.

Und was hat dieses menschliche Versagen mit Herrn Trosien zu tun?

RRRRRIISCHTISCH!!! Nix! Der kann viel besser bremsen als jedes automatisierte System!

:D

Geschrieben
was noch dazu kommt ist,das die Bremsen immer Leistungsfähiger geworden sind.

vergleicht mal Autotests aus den 90igern und von Heute.

Viele Autos haben mittlerweile auch nen Bremsassistenten der im Notfall voll bremst,was Otto Normal Fahrer oft zu spät macht.

Moin,

und auch auf keinen Fall die Reifen vergessen, da hat sich seitdem auch einiges getan. Kann mir gut vorstellen daß Bremstests aus den 90ern mit heutigen Reifen bei damaligen Fahrzeugen ganz anders aussähen.

Gruß

Torsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...