Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kenne zwar vage die Geschichte der späten argentinischen Enten, hatte aber noch nie eine Innenansicht gesehen. Kann mir jemand erklären, was für ein Getriebe in diesen Dingern sitzt?

http://www.encuentromiauto.com.ar/detalle.aspx?id=4164

Neugierige Grüße

Yannick

P.S. Der Preis beträgt etwa 1.9oo Euro. Bei der aktuellen Klimaentwicklung wird es wohl erstmal leider nichts mit der Überführung auf eigener Achse.

Geschrieben
Ich kenne zwar vage die Geschichte der späten argentinischen Enten, hatte aber noch nie eine Innenansicht gesehen. Kann mir jemand erklären, was für ein Getriebe in diesen Dingern sitzt?

http://www.encuentromiauto.com.ar/detalle.aspx?id=4164

Neugierige Grüße

Yannick

P.S. Der Preis beträgt etwa 1.9oo Euro. Bei der aktuellen Klimaentwicklung wird es wohl erstmal leider nichts mit der Überführung auf eigener Achse.

Kannst Du den richtigen Link einstellen? Ich seh nur einen Wagen um 9500$

Geschrieben

Motor und Getriebe waren identisch mit denen der Citroën-A-Modelle, allerdings hatten die ein komplett anderes Fahrwerk

ies4x4-10_640.jpg

ies4x4-12_640.jpg

ies05_640.jpg

http://www.citroenet.org.uk/foreign/latin-america/argentina/argentina8.html

Interessant finde ich, daß die Modelle von IES zwar die Motoren von Citroën hatten, aber schon mit einer elektronischen Zündanlage ausgerüstet waren. Die Zündung ließ sich nur aktivieren, wenn man eine Karte in den dafür vorgesehenen Schlitz im Armaturenbrett schob.

MfG DS

PS: schöne PRN ;)

Geschrieben

Aha, aber warum dann so einen seltsamen Tunnel in den Fussraum basteln? Soll das erwachsener wirken?

Geschrieben

Der Visa-Boxer hatte den Hebel doch auch so. Wahrscheinlich haben die das bei IES dann auch so konstruiert.

MfG DS, der sich grad den Visa mit Revolverschaltung vorstellt :)

Geschrieben

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht, klingt plausibel (nicht logisch). Ich versuche mir gerade überhaupt einen Visa vorzustellen, brrrr.

Trotzdem Danke!

Geschrieben

Der Visa hatte das wenigstens ein bisserl intelligenter und ein Ablagefach vor dem Schalthebel.

Dieses argentinische Fahrzeug ist ja eine wilde Mixtur. Türschlösser wie vor 1972, Lenksäule mit Kardangelenk in ganz anderem Winkel und dann noch Sonderanfertigungen wie Lenkrad und Armaturen. Irgendwie völlig planlos.

Geschrieben

Ich weiß gar nicht, warum dieses Fahrzeug immer so blächelt wird. Han hat versucht dem 2CV ein moderneres Aussehen zu verleihen. Was vom Armarurenbrett auch relativ gut geglückt ist, sowie auch mit den Stoßstangen, so daß sie sich an der Karosse anschmiegen und nicht mehr frei im Wind hängen.

Die Lenksäule mit Kardangelenk gabs übrigens auch bei diversen Citroën-A-Modellen.

MfG DS

Geschrieben
Irgendwie völlig planlos.

Planlos ist anders. Ich finde diese Dinger eigentlich ganz lustig, wenn sie auch unter weniger lustigen Umständen entstanden sind. Man hatte nun mal ein paar Parameter (Häuschen, Motor) die gegeben waren und musste versuchen in kurzer Zeit und mit schmalen Budget durch Provisorien zu einem Ganzen kommen, dass eben nicht zu sehr nach Provisorium aussah. Egal ob es gelungen ist, den Versuch war es wert.

Geschrieben
Der Visa hatte das wenigstens ein bisserl intelligenter und ein Ablagefach vor dem Schalthebel.

Dieses argentinische Fahrzeug ist ja eine wilde Mixtur. Türschlösser wie vor 1972, Lenksäule mit Kardangelenk in ganz anderem Winkel und dann noch Sonderanfertigungen wie Lenkrad und Armaturen. Irgendwie völlig planlos.

Ich hatte einen Studienkollegen aus Argentinien, der war öfter in dieser Fabrik - sein Vater war der Kugellager-Lieferant!

Grundsätzlich war der IES-2CV ein Recycling von "herrenlosen" Werkzeugen und Vorrichtungen nach Aufgabe der 2CV-Fertigung durch Citroen. In Argentinien wird ja nix weggeworfen.

Selbstvertändlich ist technisch (schon aus Kostengründen) fast alles gleichgeblieben, Änderungen gabs nur aus Angst vor Plagiatsvorwürfen oder durch Pseudo-Modernisierung: der Wagen war als Einstiegsauto für junge Familien vorgesehen, die aber dem gebrauchtem Original den Vorzug gaben, so ein Wunder...

IES hatte noch dazu einige Qualitätsprobleme.

Die aktuellen 2CV-Nachbaurahmen aus Argentinien sind natürlich mit Ex-IES Werkzeug-Zombies gefertigt...

lg Walter

Geschrieben

Die aktuellen 2CV-Nachbaurahmen aus Argentinien sind natürlich mit Ex-IES Werkzeug-Zombies gefertigt...

lg Walter

Es gibt mindestens 2 europäische Nachbaurahmen von guter Qualität, niemand muss die argentinischen nehmen.

Geschrieben
Es gibt mindestens 2 europäische Nachbaurahmen von guter Qualität, niemand muss die argentinischen nehmen.
Schlechte Laune? Ich denke nicht, dass Walter zum Kauf dieser Rahmen aufgerufen hat, sonder einfach nett auf deren Existenz hingewiesen hat.
Geschrieben
Schlechte Laune? Ich denke nicht, dass Walter zum Kauf dieser Rahmen aufgerufen hat, sonder einfach nett auf deren Existenz hingewiesen hat.

Was soll mein Hinweis mit Laune zu tun haben?????????

Geschrieben

Richtig von Yannik interpretiert: Gemeint war nur, wenn die Rahmen aus Argentinien stammen!

Es gibt bekanntlich eine Reihe Lieferanten.

Den einzigen 2CV-Rahmen aus originalem paßgenauem Citroen-Werkzeug macht in Cassis der 2CV-Club/Mehariclub. Dort kann man unter http://www.mehariclub.com/Qui-sommes-nous-fr---762.html , nachlesen:

Chaine de fabrication plateformes de 2CV et Méhari :

Toutes les machines et les outillages d'origine CITROËN 2CV et Méhari nécessaires à la production des chassis d'origine Citroën ont été transférés dans les locaux du 2CV MEHARI CLUB CASSIS. Cette fabrication est en conformité au cahier des charges imposées par le constructeur Citroën.

Na, bitte! Ein Chassis aus Cassis.

lg Walter aus Wien

Geschrieben

Was nützen einem die Originalwerkzeuge, wenn es Material- oder Verfahrensmängel gibt?

Aber die Show ist gut, die Garantie auch, die Werbung auch.

Anbei die Fotos so eines Origine Chassis aus Cassis....unverbaut, reichlich Rost nur vom lagern, Baujahr 2008.

PA180009_640.jpg

PA180008_640.jpg

PA180015_640.jpg

PA180002_640.jpg

Da gibt es wahrlich besseres am Markt!

ACCMderlogistiker
Geschrieben

Den einzigen 2CV-Rahmen aus originalem paßgenauem Citroen-Werkzeug macht in Cassis der 2CV-Club/Mehariclub.

Die Produktion ijn Cassis habe ich besichtigt. Auf den Werkzeugen ist sogar noch die orignale Citroeninventarnummer.

Ich habbe zwar noch keinen verbaut aber die cassis Rahmen sind am originalsten !"

Geschrieben
Was nützen einem die Originalwerkzeuge, wenn es Material- oder Verfahrensmängel gibt?

Aber die Show ist gut, die Garantie auch, die Werbung auch.

Anbei die Fotos so eines Origine Chassis aus Cassis....unverbaut, reichlich Rost nur vom lagern, Baujahr 2008.

Da gibt es wahrlich besseres am Markt!

Das mußt Du so sehen:

Die werden nicht nur mit Original-Werkzeug hergestellt und sehen deshalb aus, wie die Originalen sondern rosten auch wie die Originalen.

Originaler gehts doch wirklich nicht.

MfG DS

Geschrieben
Das mußt Du so sehen:

Die werden nicht nur mit Original-Werkzeug hergestellt und sehen deshalb aus, wie die Originalen sondern rosten auch wie die Originalen.

Originaler gehts doch wirklich nicht.

MfG DS

Prima Definition :-))

Geschrieben

Dann greift man halt zur verzinkten Variante, diese kann man mit zinkfähigen Lackaufbau schwarz einfärben - dann bleibt der Referenzlook (Auslieferungszustand, wie früher im Schauraum) erhalten und es bleibt trotzden das Reinheitsgebot des unverfälschten Originalzustandes (mit all seinen Fehlern) erhalten. Warum andere Lösungen von einigen favorisiert werden ist mir unklar - kann es sein, daß dahinter wirtschaftliche Gründe stehen?

Geht es nicht darum unsere Fahrzeuge unverfälscht wiederherzustellen? Um Jahrzehnte später dem Publikum eine reinrassigen, genetisch unveränderten Citroen vorzuführen.

Wo endet die selbsherrliche Veränderung: Wasserkühlung, Subaru-Motor im GS, HDi im CX, etc.?

Die Referenz hat der Auslieferungszustand zu bleiben. Optimierungen selbstverständlich erwünscht, wenn der Entwurf strukturell nicht geändert wird.

lg Walter

Geschrieben (bearbeitet)

Ich favorisiere andere weil sie schlicht besser sind.

Vergleiche mal das Foto mit den Cassisbild von der gleichen Stelle - kleiner Qualitätsunterschied : Auch hier Stellen ohne Lack, aber sie bleiben rostfrei, da ist wirklich Kataphorese am Werk gewesen.

PA180013_640.jpg

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

"Die Referenz hat der Auslieferungszustand zu bleiben."

Hüstel, sind wir aber liberal heute ;-)

Die Referenz ist der Wille des Eigentümers. Sonst nix. Wie andere das dann finden, ist doch ein sehr weites Feld und mir persönlich völlig egal.

Geschrieben

Originalität kann man auch übertreiben in dem man die Tachowelle abschraubt -> so bleibt das Tacho im Schauraumzustand mit einer Laufleistung von 1-3km ;)

Geschrieben
...

Die Referenz ist der Wille des Eigentümers. Sonst nix. Wie andere das dann finden, ist doch ein sehr weites Feld und mir persönlich völlig egal.

Das mag bei einem Kunstwerk durchaus angebracht sein.

Aber bei einem technischen Kultgegenstand der Großserie?

Stellen wir uns einmal vor, ein Kamerateam berichtet über so ein leger verändertes Fahrzeug - dann glauben evtl. Millionen Zuseher, daß hat damals so & nicht anders ausgesehen - denn die vom Club müssen es ja am besten wissen.

In Wirklichkeit wurden aber die Leute an der Nase herumgeführt: die Golden-Gate-Bridge in goldmetallic; der Eiffelturm in himmelblau etc. Wird schließlich auch nicht gemacht, oder?

Geschrieben

Die zitierten Bauwerke gibt es auch nicht soo oft. Bei einem Fahrzeug der Großserie bleiben immer genug originale Referenzfahrzeuge übrig. Ein paar Umbauten oder Anpassungen, meinetwegen auch mit Subarumotor, stellen da nicht wirklich ein Problem dar. Das unbedarfte nicht eingeweihte Publikum merkt sich eh nix richtig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...