Zum Inhalt springen

Reizvolle Autos, die nie in D verkauft wurden


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Glück ist der Picasso in seinem "Design" ziemlich einzigartig.

Mehr davon wäre in meinen Augen optische Umweltverschmutzung.

Geschrieben (bearbeitet)
BlancBanquise.jpg

DER wurde hier leider nie verkauft...

Das letzte Facelift kam halt nicht nach Deutschland. Und es steht dem in der Grundform zeitlos wunderschönen Picasso wirklich gut.

Es wird noch ein paar Jahre dauern, aber mittelfristig wird das Design des Picassos in seiner Einzigartigkeit anerkannt werden. Dann werden in einem Satz Traction Avant, DS, 2 CV und Picasso genannt. Ein schönes Auto - aus jedem Blickwinkel.

Gruß Michael

Leider wurde auch das allerletzte Facelift, mit dem die Formvollendung realisiert wurde, nicht in D angeboten.

120px-Zitrone.jpg

Gruß Torsten

Edit:

Peinlich peinlich, hier das richtige Bild:

180px-Zitrongelb.jpg

Bearbeitet von TorstenX1
Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Also ich finde den xsara picasso nicht unschön. Lasst doch mal das lästern.

Geschrieben

Der schönste VW? Der hier:

800px-VW_Hebm%C3%BCller-Cabriolet_bicolor_vl_TCE.jpg

Aber der wurde in D verkauft...

Gruß Michael

Geschrieben

Der wurde auch nicht in D angeboten.

post-22981-14484769993192_thumb.jpg

Gruß Jochen

Geschrieben

Ein Bristol 411? Verkauft angeblich nicht an Deutsche. Letzte wirklich britische Automarke bis heute. Seltsame Technik mit zeitlosem Design. Würde ich sofort nehmen.

Geschrieben

Der Vorgänger - Bristol 410; bis auf Details identisch! Die "seltsame Technik" ist Chrysler-V8-Motor mit Borg-Warner-Automatik.

Würde ich auch nehmen. Aber die Preise! Ein paar wenige gibt es in Deutschland; wurden aber - außer in der einzigen Verkaufsstelle in London - weder hier, noch sonstwo angeboten.

Geschrieben
Nie in D? Weißnich.....

Weiß schon! Die einzige Verkaufsstelle war schon immer in der Kensington High Street London. Leider wurde die Firma zahlungsunfähig und Anfang März d.J. die Produktion eingestellt. Aus und vorbei mit dem letzten ganz in britischer Hand befindlichen Autohersteller, wenn nicht doch noch den Insolvenzverwaltern ein entsprechendes Übernahmeangebot unterbreitet wird......

Geschrieben

Bristol: War das nicht die Firma, die nach dem Krieg BMWs kopiert hat?

Geschrieben (bearbeitet)

Den hier sah ich mal in Berlin. In (meinem) Deutschland gabs den nicht im Laden :)

Jensen_Interceptor.jpg

Quelle: Wikipedia

Bearbeitet von _blossom_
Geschrieben

Ein Jensen Interceptor Mk. 3. Gabs hier im Westen bei Auto Becker, hätte fast mal einen gekauft (1982), 12 Jahre alt für damals 30000 Mark. Heute kosten die Dinger den Preis in Euro. Noch reizvoller ist das Ding als Cabrio.

AMS nannte das Ding treffend "Gentleman-Express".CC-Jensens.jpg

Geschrieben

Apropos Jensen: Gleicher Motor und ABS = Imperial.

Nie nach Deutschland kamen die Spitzenprodukte aus dem Hause Chrysler. Das hier gezeigte Modell war der längste jemals gebaute Serienwagen aus amerikanischer Produktion und seit 1971 das erste Großserienfahrzeug mit (Bendix-)ABS überhaupt. Lange bevor Mercedes ABS in der S-Klasse anbot.

BR%203%20(great%20imp%20shot)%20a_small.jpg

Abgedeckte Hinterräder, yummi!

OK, fast 6m Lange und 7,2 Liter Hubraum passen nicht so recht nach Good old Germany.

Geschrieben

OK, fast 6m Lange und 7,2 Liter Hubraum passen nicht so recht nach Good old Germany.

DAS sag mal einem Loadrunner-Fahrer... :D

Geschrieben
Apropos Jensen: Gleicher Motor und ABS = Imperial.

und seit 1971 das erste Großserienfahrzeug mit (Bendix-)ABS überhaupt. Lange bevor Mercedes ABS in der S-Klasse anbot.

.

Der Jensen Interceptor FF war das erste Serienfahrzeug mit ABS (lange vor Mercedes). Der hatte sogar schon Allradantrieb (lange vor Audi).

Geschrieben

Yeah, FF heißt hier Ferguson Formula.

Geschrieben
Der Jensen Interceptor FF war das erste Serienfahrzeug mit ABS (lange vor Mercedes). Der hatte sogar schon Allradantrieb (lange vor Audi).
Jo, das ABS war rein mechanisch und der Jensen war eben nur Kleinserie, also waren beide Pioniere, der Jensen und der Imperial. Traut halt nur keiner so einem Bauernami ein technisches Highlight zu.
Geschrieben

Der Jensen-Allradantireb galt als sehr robust - stammte ja auch aus einem Trecker.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...