Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe eine Ami6 Berline, 6V, Modelljahr 1966, leider ohne Fahrgestellnummer. Das Plättchen mit der Nummer wurde seinerzeit beim Import des Fahrzeuges aus Maribor nach Österreich weggegeben. Vorhanden ist nur die Motornummer, 0264041188AMM.

Gibt es wo eine Liste der Fahrgestell- und zugehörigen Motornummern?

Zweite Frage: In dem Fahrzeug befand sich ein Dachhimmel, der herausgerissen wurde. Welcher Himmel gehört da eigentlich hinein, der mit den kleinen Löchern, der mit der gestreiften Oberfläche, oder ganz was anderes.

Ich bin in Most beim Welttreffen ziemlich alle Ami6 abgegangen. Die Himmelfrage konnte ich danach nicht beantworten. Die meisten Fahrzeuge haben in ihrem Leben Teile von anderen Fahrzeugen und Baujahren bekommen.

Danke schon jetzt für eure Hilfen

Heike

Geschrieben
Gibt es wo eine Liste der Fahrgestell- und zugehörigen Motornummern?

Eine solche Liste dürfte es im Conservatoire Citroën in Aulnay-sous-Bois geben.

Zweite Frage: In dem Fahrzeug befand sich ein Dachhimmel, der herausgerissen wurde. Welcher Himmel gehört da eigentlich hinein, der mit den kleinen Löchern, der mit der gestreiften Oberfläche, oder ganz was anderes.

In meiner 63er Berline ist ein einfarbiger, weißer, filzartiger Himmelstoff eingeklebt. Ob das Material 1966 auch noch verwendet wurde, kann ich Dir leider nicht sagen.

Geschrieben
Ich habe eine Ami6 Berline, 6V, Modelljahr 1966, leider ohne Fahrgestellnummer. Das Plättchen mit der Nummer wurde seinerzeit beim Import des Fahrzeuges aus Maribor nach Österreich weggegeben. Vorhanden ist nur die Motornummer, 0264041188AMM.

Gibt es wo eine Liste der Fahrgestell- und zugehörigen Motornummern?

Zweite Frage: In dem Fahrzeug befand sich ein Dachhimmel, der herausgerissen wurde. Welcher Himmel gehört da eigentlich hinein, der mit den kleinen Löchern, der mit der gestreiften Oberfläche, oder ganz was anderes.

Ich bin in Most beim Welttreffen ziemlich alle Ami6 abgegangen. Die Himmelfrage konnte ich danach nicht beantworten. Die meisten Fahrzeuge haben in ihrem Leben Teile von anderen Fahrzeugen und Baujahren bekommen.

Danke schon jetzt für eure Hilfen

Heike

HAllo Heike,

die 66er AMI6 haben einen weißen Kunststoffdachhimmel mit Löchern. Er ist übrigens direkt von innen auf das Dach geklebt, ohne Dämmung wie beim AMI8. Meistens löste sich irgendwann die Verklebung, so dass der Himmel häufig entfernt wurde.

Eine Liste die Kombinationen von Fahrgestellnummern u. Motornummern gibt, wirst Du wahrscheinlich nicht finden, da beides meiens Wissens bei der Produktion nicht nach einem berstimmten Schema kombiniert wurde.

Fahrgestellunmmern findest Du allerdings im Buch von D. Pagneux.

Gruß

V.

Geschrieben

AMI6 Berlines aus französischer Produktion haben laut Beobachtung und laut Ersatzteilkatalog bis zuletzt den weißen Stoff ohne Punkte, Teilnummer AM 988 2B, wie Freddy ihn beschrieben hat. Nicht den plastikartigen Bezug mit Löchern, wie man ihn auch in manchen DS finden kann.

Welche Motoren mit welchen Karosserienummern verbaut wurden, weiß nur Citroen, wie Freddy auch schreibt.

An Motortypen im AMI6 gab es doch nur AM und AM2? AMM irritiert mich jetzt.

Grüße, Uli

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Wo hast Du die Fahrgestellnummer gesucht? Sie ist nicht, wie in jüngeren 2CV, auf der linken Rahmenseite knapp hinter den linken Zylinderkopf eingeschlagen, sondern im Bodenblech, leicht links neben der Mitte, knapp vor den vorderen Sitzen.

Die 3 AMI6 aus verschiedenen Jahren, die mal bei mir in der Werkstatt standen, hatten alle einen (ehemals geklebten, herunterhängenden) geklebten Stoffhimmel wie die D-Modelle. Farbe war so ein schwer definierbares hellgrau-beige-altweiß-Gemisch.

Geschrieben

Ja, das Gelb ist Nikotin.

Außer der eingeschlagenen Nummer hat man ein bequem lesbares geschraubtes Typenschild auf der Traverse unter der Vordrachse. Gruß, Uli

Geschrieben

Hallo,

Also das Schild auf der Traverse unter der Vorderachse ist weg. Möglicherweise gibt es die Nummer eingeschlagen am Bodenblech, unter einer dicken Schicht Unterbodenschutz. Der Tipp, dort nochmals zu suchen ist gut.

Zum Himmel: Der plastikartige weiße mit den Punkten ist es nicht. Den hatte später der Ami8 Break und diverse andere Modelle. Bleiben zwei weitere weiße, ein glatter und einer mit einer feinen Rippung quer zum Fahrzeug. Beide Varianten habe ich in Most entdeckt, bei Modelljahren ab 1965.

Liebe Grüße

Heike

Geschrieben

Der quergerippte ist von Ikea. Oder von Döpper. Gruß, Uli

Geschrieben

Apropos Typenschild und Fahrgestellnummer...

Bei meinem Ami befindetsich das Typenschild auf dem Bodenblech vor den Rücksitzen.

Geschrieben

Hallo, Freddy, war eben an meinem AMI von April 68 gucken: Selbst da noch sitzt das Typenschild wie von Dir beschrieben vor den Rücksitzen. Und zwar auf dem schwarzen Chassis auf der rechten Seite. Und wenige Zentimeter daneben zur Fahrzeugmitte hin ist die Fahrgestellnummer eingeschlagen. Auf der Traverse sitzt nur das schmalere Schild mit der Karosserienummer drauf. Grüße, Uli

Geschrieben

Fahrzeuge slowenischer Produktion haben ein anderes System.

Hier so ein Typenschild.

Ami6-4_640.jpg

Daher erst einmal den Platz suchen wo das viel größere slowenische Schild gewesen sein müßte. Ist es da oder zumindest 4 Schraublöcher ist das Auto in Koper gebaut. Dann ist auch ein völlig anderer Dachbezug möglich.

Geschrieben

Tach an alle!

Also um auch meinen Senf dazuzugeben... :-) Mein Frl. Wolters ist eine Berline von 67, aus belgischer Produktion und hat den Plastikhimmel mit Punkten/ stecknadelkopfgroßen Löchern.

Und mir passiert bei jeder Fahrt genau das, was die alten Gallier immer so gefürchtet haben......

Genau *gg*

Lieber Gruß

Ralf

Geschrieben
AMI6 Berlines aus französischer Produktion haben laut Beobachtung und laut Ersatzteilkatalog bis zuletzt den weißen Stoff ohne Punkte, Teilnummer AM 988 2B, wie Freddy ihn beschrieben hat. Nicht den plastikartigen Bezug mit Löchern, wie man ihn auch in manchen DS finden kann.

Welche Motoren mit welchen Karosserienummern verbaut wurden, weiß nur Citroen, wie Freddy auch schreibt.

An Motortypen im AMI6 gab es doch nur AM und AM2? AMM irritiert mich jetzt.

Grüße, Uli

Hallo Uli,

ich habe gerade extra noch mal geguckt. Bei mir war definitiv original ein PVC Himmel mit Löchern verklebt. Ich habe allerdings eine Berline (E.z.12/65) aus belg. Produktion. Vielleicht hat man in Forest andere Stoffe verwendet.

Gruß

V.

Geschrieben

Damit ist für mich alles klar: Die Franzosen haben Stoff angepappt, die Belgier Plastik und die Slowenen Ikeaware. Und Heike muss die Tür hinten rechts öffnen, die Bodenmatten hochklappen und nochmal nach Schildern und eingekloppten Ziffern schnuffeln. Grüße, Uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...