Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

da ich stolzer Besitzer eines AMI Super Break bin, habe ich mich die Frage gestellt, wie viele davon es noch im Original Zustand gibt?

Weiß von Euch jemand genaueres?

Gruß

Oliver

Geschrieben

Diese Woche habe ich von einem Freund gehört, es seien sehr, sehr wenige (45?). Wenn das eine Zahl vom KBA ist, dürften da sicher irre viele Frankenstein-Power-Enten hinter stecken. Naja, ich gebe zu ich habe absolut keine Ahnung.

Geschrieben

Hallo,

als Ami Super-Fahrer würde mich natürlich auch interessieren, wieviele echte es noch gibt und wieviele in Deutschland angemeldet sind.

Nachfragen beim KBA werden leider nie die korrekten Zahlen erbringen, weil eben viele Ami Super zur Rennente verschandelt wurden und weil viele von Hand importierte Ami Super beim TÜV mit Typnummer 000 versehen wurden.

Bernhard Koglin vom ACC hat doch früher mal die Zulassungszahlen nach Typnummern veröffentlicht. Bernhard, gibt es das noch?

Es gäbe da noch die Möglichkeit eines Ami-Registers. Aber bisher habe ich nur Stephans Aufruf zu einem (separatistischen?) Ami 6-Register gesehen. Und meine gelegentlichen Bitten, mir Amityp und Kontaktdaten mitzuteilen (um Treffen organisieren und Hilfe austauschen zu können) verhallen bisher relativ ungehört.

Kommt Zeit, kommt Interesse.

AMIcalement

Jürgen

Geschrieben

Hallo Jürgen,

ich habe vor ein paar Jahren aufgehört, mir die Zahlen vom KBA schicken zu lassen, da das immer mit Kosten von 50,- bis 100,- Euro verbunden war und z.B. beim Ami Super eh keine verläßlichen Zahlen bringt, wie Du schon erklärt hast.

Die letzten Zahlen vom 01.01.2005 waren 27 Ami Super Limousinen + 18 Ami Super Break. Dazugekommen ist definitiv ein Break in 2009! ;-)

Bei den Limousinen würde ich mit 1/3 und beim Break mit 1/2 mit Originalkarosserie rechnen. Aber ist nur meine persönliche Schätzung aus den letzten 10 Jahren...

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Die letzten Zahlen vom 01.01.2005 waren 27 Ami Super Limousinen + 18 Ami Super Break. Dazugekommen ist definitiv ein Break in 2009! ;-)

2008 ist auch einer dazugekommen. Siehe mein Profilbild ;-)

Nachfragen beim KBA werden leider nie die korrekten Zahlen erbringen, weil eben viele Ami Super zur Rennente verschandelt wurden und weil viele von Hand importierte Ami Super beim TÜV mit Typnummer 000 versehen wurden.

Die 000, wird wie ich glaube zu Wissen, immer bei einer H-Zulassung vergeben.

Geschrieben
2008 ist auch einer dazugekommen. Siehe mein Profilbild ;-)

Die 000, wird wie ich glaube zu Wissen, immer bei einer H-Zulassung vergeben.

Nicht ganz. Mein Xantia aus der Schweiz importiert, hat vom TÜV auch Typ 0000 eingetragen bekommen. Unten stand dann noch der Zusatz "ähnlich 697".

Gruss Edgar

Geschrieben

Hallo Bernhard,

vielen Dank für die doch relativ aktuellen Zahlen. Bei der Einschätzung, wieviele "echte" Ami Super noch enthalten sind, würde ich Dir auch folgen.

Dass bei Autos, die von Hand importiert werden, immer genullt wird, stimmt nicht, auch nicht bei Vergabe des H-Kennzeichens. Da ist kein System drin, lediglich Bequemlichkeit.

Die Schlüsselstellung hat nach meiner Erfahrung immer der Ingenieur beim TÜV. Die Zulassungsstelle übernimmt einfach, was der eingetragen hat. Deshalb muss man die richtige Schlüsselnummer parat haben und Wert darauf legen, dass der TÜV das in den Bogen auch einträgt. Meine Autos haben alle die korrekte Nummer.

Einmal hörte ich, wie der Ingenieur zu seinem Kollegen in der Grube unter meinem Ami sagte: "Dem brauchst Du nichts zu erzählen. Der weiss sogar die Typschlüssel auswenig."

AMIcalement

Jürgen

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

2009 dazu gekommen? Damit meint Bernhard wohl seinen ehemaligen Break, der jetzt meiner ist (und ich auch "nur" 12 Jahre drauf gewartet habe bis sein "Ich verkauf ihn evtl doch, haste noch Interesse?" kam).

Aufgrund Bernhards Zahlen und meiner Beobachtung der letzten Jahre (Importe, Umbauten auf 2CV-Karosserie), wird es wohl um die 40-60 echte Ami Super (beide Karosserievarianten, die gaaaanz wenigen "Enterprise" = Transporter mal außen vor) in D geben. Tendenz eher zu 40 als zu 60.

Es sind ja auch nur 43.000 (?) gebaut und wenige nach D importiert worden. Der Rost war halt meist schneller.... Hab vor etlichen Jahren mal so ein "etwas" angerostetes Exemplar mal gehabt. Bei den üblichen Zustandsnoten von 1 bis 5 fände ich 6- noch geschmeichelt.

43.000 sind im Vergleiche zu den 800.000 Ami 8 wirklich bescheiden.

Gruß

Geschrieben
Diese Woche habe ich von einem Freund gehört, es seien sehr, sehr wenige (45?). Wenn das eine Zahl vom KBA ist, dürften da sicher irre viele Frankenstein-Power-Enten hinter stecken. Naja, ich gebe zu ich habe absolut keine Ahnung.

"Frankenstein-Power-Enten" ist ein schöner Begriff, das bringt es auf den Punkt!

War 2008 mit meinem GSA auf dem "Heidjer-Enten-Treffen", dort traf ich viele Autos mit dem gleichen Motor!

Leider waren das alles 2CV, AK350 und weitere verbastelte Scheusslichkeiten auf Ami-Super-Rahmen.

Kann mich noch gut an die 80er erinnern, dass in der "Enten-Treffen-Szene" viele Ami Super einfach geschlachtet wurde, obwohl teils in Jahreswagen-Zustand... Heute haben diese Frankensteins keinerlei historischen Wert.

Bevor jetzt alle schreien, klar, jeder kann mit seinem Wagen machen was er möchte.

Aber: Für mich is datt nixx: Mein Motor bleibt in seinem GSA!

Julian

Geschrieben

Also ich habe bei dem letzten Ententreffen in Essen an der Dampfbierbrauerei eine sehr schöne Ami Super Ente gesehen. 145er Reifen, Original Enten Interieur und äußerlich kaum erkennbare Kotflügel Verlängerungen. Er hatte, glaube ich, einen 58 PS Motor drin.

Ich halte es zwar für historisch falsch, aber im Alltagsgebrauch und für Urlaubsfahrtten bzw. Anhängerbetrieb die einzige Möglichkeit, das luftig, leichte Sommergefühl der echten Ente mit Fahrleistungen zeitgemäßer Art zusammenzubringen.

Gruß,

Udo

Geschrieben

Hallo Olli,

schade, daß Dein erster Ami Super eine Limousine war, sonst könntest Du "Vorher-Nachher" unter die Bilderserien schreiben ;-)

Hat Dein Break bei der H-Zulassung seine Typschlüsselnummer behalten?

Viele Grüße

Bernhard

Geschrieben
Hallo Bernhard,

vielen Dank für die doch relativ aktuellen Zahlen. Bei der Einschätzung, wieviele "echte" Ami Super noch enthalten sind, würde ich Dir auch folgen.

Dass bei Autos, die von Hand importiert werden, immer genullt wird, stimmt nicht, auch nicht bei Vergabe des H-Kennzeichens. Da ist kein System drin, lediglich Bequemlichkeit.

Die Schlüsselstellung hat nach meiner Erfahrung immer der Ingenieur beim TÜV. Die Zulassungsstelle übernimmt einfach, was der eingetragen hat. Deshalb muss man die richtige Schlüsselnummer parat haben und Wert darauf legen, dass der TÜV das in den Bogen auch einträgt. Meine Autos haben alle die korrekte Nummer.

Einmal hörte ich, wie der Ingenieur zu seinem Kollegen in der Grube unter meinem Ami sagte: "Dem brauchst Du nichts zu erzählen. Der weiss sogar die Typschlüssel auswenig."

AMIcalement

Jürgen

Hallo,

bei meinem AMI6 habe ich dem TÜV als Arbeitserleichterung deutsche Original-Papiere eines Vergleichsautos vorgelegt, die er komplett abgeschrieben hat - bis auf die Schlüsselnummer....

Gruß

V.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Hallo Olli,

...

Hat Dein Break bei der H-Zulassung seine Typschlüsselnummer behalten?

Viele Grüße

Bernhard

Ja, warum auch nicht? Ist doch ein deutsches Modell, alles bekannt, eingetragen, unverändert. Ist ein 367.

Gruß

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Das mit den Rennenten sehe ich so:

Einen guten Ami Super zu zerlegen um das Chassis zu bekommen: Frevel! Leider viel zu oft passiert.

Ein gutes Chassis ohne Karosserie (sowas habe ich) oder ein schlechtes Chassis mit noch schlechterer Karosserie mit Karosserie von 2CV, Dyane etc zu versehen: ja, warum denn nicht? Bevor der Rahmen aufm Schrott landet oder in irgendeiner Ecke verstaubt? Bei der miserablen Blechteilesituation beim Ami hat man eh kaum Chance eine akzeptable Ami Karosserie zu finden und somit kaum eine Chance einen Ami Super wieder aufzubauen (klar gibts Ausnahmen). Denn die Karosserie rostet meist viel stärker als der recht massiv gebaute Rahmen. Also Rahmen mit was anderem Versehen. Sowas steht bei mir rum (AM3-Chassis ohne Karosserie & 2CV Karosserie, bei der der Rahmen durch war) und wartet darauf, daß ich mal wieder Zeit für das "Projekt" habe.

GS & GSA-Motoren gibts wohl mittlerweile auch mehr als komplette Fahrzeuge weil die Motoren seltener rosten ;-)

Gruß

Geschrieben

Stimmt! Der Motor an meinem GSA war gar nicht so rostig!

Der Rest? Ohauerha! ;-)

LG Julian

Geschrieben (bearbeitet)
Das mit den Rennenten sehe ich so:

Einen guten Ami Super zu zerlegen um das Chassis zu bekommen: Frevel! Leider viel zu oft passiert.

Ein gutes Chassis ohne Karosserie (sowas habe ich) oder ein schlechtes Chassis mit noch schlechterer Karosserie mit Karosserie von 2CV, Dyane etc zu versehen: ja, warum denn nicht? Bevor der Rahmen aufm Schrott landet oder in irgendeiner Ecke verstaubt? Bei der miserablen Blechteilesituation beim Ami hat man eh kaum Chance eine akzeptable Ami Karosserie zu finden und somit kaum eine Chance einen Ami Super wieder aufzubauen (klar gibts Ausnahmen).

Gruß

Hallo,

prinzipiell stimme ich Dir zu. Aber bezüglich Karosserie und Karosserie-Teilen gilt dies nur, wenn man ausschließlich in Deutschland sucht. Gute oder zumindest restaurierbare Karossen (AMI8 Berline und Break) gibt es in Belgien und Frankreich (teilweise auch in NL) immer noch für kleines Geld. Karosserieteile sind auch nicht wirklich selten und teuer.

Gruß

V.

P.S: Bei ebay.de wird gerade ein AMI Super angeboten!

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben

... und der Vollständigkeit halber die neueste Meldung:

Seit dieser Woche ist mein lieber Ami Super Break nicht mehr unter den Zugelassenen.

Einem dieser Herren in den grünen Mänteln, die sich so gern "Freund und Helfer" nennen, hat es nicht gefallen, daß das Auto ohne gültige TÜV-Plakette hinterm Haus zur Reparatur aufgebockt ist. Nun kassiert Vater Staat 80 Euro Bußgeld statt ca. 350 Euro Steuern, und gratis gibts noch 3 Punkte Flensburg fürs Nicht-Fahren. Es lebe der Schnüffelstaat !!

Wenn das Blech wieder vollständig ist und das Nummernschild wieder gestempelt, wird das gute Stück die Ami-Gemeinde natürlich wieder verstärken.

Geschrieben
... und der Vollständigkeit halber die neueste Meldung:

Seit dieser Woche ist mein lieber Ami Super Break nicht mehr unter den Zugelassenen.

Einem dieser Herren in den grünen Mänteln, die sich so gern "Freund und Helfer" nennen, hat es nicht gefallen, daß das Auto ohne gültige TÜV-Plakette hinterm Haus zur Reparatur aufgebockt ist. Nun kassiert Vater Staat 80 Euro Bußgeld statt ca. 350 Euro Steuern, und gratis gibts noch 3 Punkte Flensburg fürs Nicht-Fahren. Es lebe der Schnüffelstaat !!

Wenn das Blech wieder vollständig ist und das Nummernschild wieder gestempelt, wird das gute Stück die Ami-Gemeinde natürlich wieder verstärken.

is nich wahr ????

Geschrieben

Die sind doch echt nicht ganz klar! Da verstehe ich eher noch die Anzeige mit Bussgeld und Punkten, die ich bekam, weil mein Anhänger eine Nacht mit abgelaufenem TÜV auf der Strasse stand. Obwohl man ihm ansah, dass er fast zwei Jahre unbenutzt im Garten gestanden hatte und obwohl ich ihn 12 Stunden nach dem Ticket mit neuer HU dem Polizisten vorgeführt habe, wollte er nicht von der Anzeige absehen.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben (bearbeitet)

Darf man keine angemeldeten Fahrzeuge ohne TÜV oder AU auf Privatgrundstück stehen haben? Öffentlicher Straßenverkehr (also z.B. am Straßenrand oder öffentlicher Parkplatz) ist was anderes.

Ich würde im obigen Fall erstmal mit einem Anwalt Rücksprache halten bevor ich was bezahle, abmelde oder unterschreibe. Auf privatem Grund hat ein Polizist eigentlich nichts zu suchen ohne wirklich gutem Grund!

Gruß

Bearbeitet von ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Tach Glufy - datt gibts doch nicht! Das schreit ja nach einem Anwalt!

Aber: Wegen 80 Flocken riskiert man keinen Vergleich oder Rechtsstreit, der dann mehr kostet!

Ungläubige Grüße!

Julian

Geschrieben
Darf man keine angemeldeten Fahrzeuge ohne TÜV oder AU auf Privatgrundstück stehen haben? Öffentlicher Straßenverkehr (also z.B. am Straßenrand oder öffentlicher Parkplatz) ist was anderes.

Ich würde im obigen Fall erstmal mit einem Anwalt Rücksprache halten bevor ich was bezahle, abmelde oder unterschreibe. Auf privatem Grund hat ein Polizist eigentlich nichts zu suchen ohne wirklich gutem Grund!

Gruß

Nein, ein angemeldetetes Auto muß TÜV haben. Aber die freundlichen Herren dürfen dein Grundstück nicht so ohne weiteres betreten, habe schon gesehen wie sie mit Fernglas rumgefahren sind. Wahrscheinlich müßen die plaketten demnächst einen Meter Durchmesser haben.

Sieh es positiv, wenn die sonst nichts zu tun haben, geht es uns doch gut.

Aufmunterne Grüße

Adrian

Geschrieben

Die hätten sicher Wichtigeres zu tun, die suchen sich nur das Gemütlichste aus......

Geschrieben

Nochmal zu meinem Ami Super ohne TÜV.

Ich habe mehrere Anwälte befragt, alle sagten ich hätte schlechte Karten. Dabei finde ich die Lage alles andere als eindeutig.

Die ganze StVO und StVZO behandeln ausnahmslos den öffentlichen Bereich, ebenso der Bußgeldkatalog. Einzig die Sache mit TÜV und AU sollen allgemein gelten und werden im Gegensatz zu allen anderen "Verbrechen" auch auf Privatgrund bestraft. Sogar der Fahrer eines unbetüvten Autos bleibt unbehelligt, nur der Halter kriegt sein Fett, auch wenn das Ding nur in der Garage steht. Das alles ist so unlogisch wie sonstwas, wahrscheinlich hat sich irgendein ministerieller Sesselfurzer einfach nichts gedacht bei seinen Ergüssen.

Im Extremfall hieße das, man dürfte keine Auslandsreise antreten, die länger dauert als die TÜV-Plakette gilt. Wenn der urlaubende Polizist dich mit deiner Ente in Bangkok knipst, dann liegt zu Hause schon der Bußgeldbescheid und wartet auf deine Heimkehr. So etwas nenne ich verfassungswidrig.

Ich bin sicher, daß diese restriktive Auslegung der StVZO einer Normenkontrollklage nicht standhalten würde, nur bin ich als kleiner Mann dazu nicht berechtigt, leider.

Geschrieben

Könnte ein Aspekt der Sache sein, dass man zwischen Privatgrundstück (privates Eigentum) und öffentlich zugänglichem Grundstück unterscheiden muss? Auch auf privatem Grund darf man kein abgemeldetes (und daher unversichertes) Auto abstellen, solange das Terrain nicht gegen Betreten abgesperrt ist. Öffentlicher Verkehrsraum hängt nicht vom Eigentum, sondern von der Zugänglichkeit ab. Das wird oft verwechselt. Hintergrund ist die Gefahr, die auch von einem abgestellen Auto ausgeht, weshalb es eben versichert oder für Dritte unzugänglich sein muss.

War im vorliegenden Fall das Grundstück umzäunt und das Tor verschlossen?

AMIcalement

Juergen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...