Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eigentlich wird unterschieden zwischen "öffentlich" und "zur Benutzung der Öffentlichkeit zu Verfügung gestellt" - also z.B. Parkplätze im Gewerbegebiet -, auch frei zugängliche private Stellplätze. Wenn aber eindeutig eingefriedet ist, also Zaun oder Hecke drumrum, dann ist das privat. Bei mir ist natürlich in Loch in der Hecke, damit ich selber und der Besuch rein und raus können, abgeschlossen ist da nix, aber von der Optik her ist das auch so klar.

Das Auto steht auch ca. 30m von der Einfahrt entfernt und dann noch hinterm Haus, da sollten selbst für Polizisten keine Zweifel aufkommen.

Wer ein Auto klauen will für eine Spritztour, müßte schon mit dem Holzhammer gepudert sein und ein teilzerlegtes Ding aussuchen (Batterie ist mitzubringen). Soviel zur Gefahr.

Aber wie bei Deinem Anhänger gesehen, geht es nicht um die Ordnung an sich, da hätte es auch ein Mängelbericht getan wie früher üblich, sondern ums nackte Rechthaben und um die Kohle und um die Bonuspunkte für die nächste Beförderung. Täusche ich mich ?

Geschrieben

Heißt das, daß mein Freund, der sein Moped mit 2 Jahre abgelaufenem TÜV hinter dem Haus stehen hat, das aber aus Faulheit noch angemeldet hat ein Problem bekommen könnte? Was passiert eigentlich, wenn er damit zum TÜV fährt? Einfach doppelt bezahlen?

P.S: Oh, kräftig OT. Sorry!

Geschrieben
Heißt das, daß mein Freund, der sein Moped mit 2 Jahre abgelaufenem TÜV hinter dem Haus stehen hat, das aber aus Faulheit noch angemeldet hat ein Problem bekommen könnte? Was passiert eigentlich, wenn er damit zum TÜV fährt? Einfach doppelt bezahlen?

P.S: Oh, kräftig OT. Sorry!

Sack drüber, damit es das Auge des Gesetzes nicht sieht, und dann warten, bis die 2 Jahre ganz rum sind. Dann kriegt er wieder den selben Monat, aber 2+2 Jahre weiter auf die Plakette. Bisher ist der normale Prüf-Obolus fällig, aber wer weiß, da wird unseren Wirtschaftsförderern schon noch was einfallen auf die Dauer.

Und: die Fahrt möglichst bei Schichtwechsel auf'm Revier machen, dann sind fast alle der freundlichen Helfer bei der Stabübergabe.

Geschrieben

Wie ich zu wissen glaube, bekommt man auch eine Anzeige, wenn man ein Fahrzeug mit abgelaufenen TÜV abmeldet. Ich würde mich nicht wundern, wenn der TÜV in Zukunft der Zulassungsstelle melden müsste wie lange die Fahrzeuge in Deutschland TÜV haben, damit die Anzeigen dann automatisch ausgestellt werden können.

Geschrieben
Wie ich zu wissen glaube, bekommt man auch eine Anzeige, wenn man ein Fahrzeug mit abgelaufenen TÜV abmeldet. Ich würde mich nicht wundern, wenn der TÜV in Zukunft der Zulassungsstelle melden müsste wie lange die Fahrzeuge in Deutschland TÜV haben, damit die Anzeigen dann automatisch ausgestellt werden können.

Das habe ich auch schon gehört, finde ich aber fies, weil die Abmeldung ja schon den ordnungswidrigen Zustand beendet. Schließlich bleiben auch Millionenhinterzieher straffrei, wenn sie freiwillig kommen.

Aber um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen: ich glaube nicht, daß es noch Ami Super im Originalzustand gibt. Meine fünfeinhalb Stück sind entweder original rostig oder schon an diversen Stellen repariert.

Das Hauptproblem sind die Hebebühnen in den Werkstätten. Wenn Du die Tragarme unter die Wagenheberaufnahmen setzt, dann ist der Tod schon programmiert. Durch die Umlenkhebel des Original-Wagenhebers wird das Gewicht des Autos in die Schweller geleitet, die Konstruktion unter dem Bodenblech wird so nur auf Zug belastet. Auf der Hebebühne drückst Du diese Konstruktion in den Boden hinein, und dafür ist er nicht stabil genug. Der Super ist vornerum ziemlich schwer im Gegensatz zum 8er, für den die Sache ja ursprünglich berechnet wurde. Irgendwann fällt Dir dann die ganze Chose unten raus.

Wenn ich richtig informiert bin, wurde der Super in Frankreich kaum verkauft. Am ehesten wirst Du in Holland noch unverbastelte Exemplare finden.

Geschrieben

Aber um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen: ich glaube nicht, daß es noch Ami Super im Originalzustand gibt. Meine fünfeinhalb Stück sind entweder original rostig oder schon an diversen Stellen repariert.

Das Hauptproblem sind die Hebebühnen in den Werkstätten. Wenn Du die Tragarme unter die Wagenheberaufnahmen setzt, dann ist der Tod schon programmiert

Bei der Fragestellung hat mich interessiert, wieviele AMI Super noch in Deutschland unterwegs sind. Das Einer davon noch ungeschweisst ist kann ich mir gar nicht vorstellen und finde ich auch nicht wichtig. Jedoch möchte ich keine Frankenstein Enten dazu zählen.

Das Problem mit den Wagenheberaufnahmen kenn ich auch. Das kann man z.B. beim Reifendienst bei der Annahme sagen wo sie den AMI hochnehmen sollen. Wenn man dann nachher in die Werkstatt schaut, haben die De**en doch an den Wagenheberaufnahmen angesetzt.

Wenn jemand heute meinen AMI auf die Bühne nehmen muss, bin ich dabei um sowas zu verhindern.

Das Problem besteht eigentlich bai allen A Modellen, ist aber wie Du schreibst beim AMI Super am schlimmsten.

Geschrieben

Hallo,

mein Ami Super ist vollkommen unverbastelt. Es wurden lediglich ein paar Beulen gebügelt, die hinteren Kotflügel ersetzt und teillackiert. Am Motor wurden einige Verschleissteile ersetzt, ebenso an Lenkung und Bremsen. Wirklich anders ist lediglich der Auspuff (grösserer Querschnitt) und das Lenkrad (Leder).

Die Wagenheberaufnahmen benutze ich bei meinen A-Typen generell nicht.

AMIcalement

Juergen

Geschrieben

Seit ein paar Monaten gibts in unserem Dorf wieder einen Ami Super.

Mit jeder Menge Patina... ;)

Ami_super_rostig.jpg

Gehört aber nicht mir... :(

Ich würde schon sagen, dass die wirklich sehr selten sind.

Selbst dieses Häusl da hat eine ganze Stange Geld gekostet.

Geschrieben

Hallo,

im September 2008 ist noch eine

Ami-Super Lim.hinzugekommen.

Bernd Schmidt

Geschrieben
Wie ich zu wissen glaube, bekommt man auch eine Anzeige, wenn man ein Fahrzeug mit abgelaufenen TÜV abmeldet. Ich würde mich nicht wundern, wenn der TÜV in Zukunft der Zulassungsstelle melden müsste wie lange die Fahrzeuge in Deutschland TÜV haben, damit die Anzeigen dann automatisch ausgestellt werden können.

Hallo,

ich hatte genau den in #27 beschriebenen Fall: Motorrad 2 Jahre überfällig, aus Faulheit nicht abgemeldet und im Hof geparkt. Jetzt wegen umzugsbedingten Kennzeichenwechsel dann bei der Ummeldung des restlichen Fuhrparks doch mal endlich abgemeldet. Keinerlei Problem, keine besonderen Gebühren, keine Fragen auf der Zulassungsstelle (Landau/Pfalz).

Gruß

Torsten

Geschrieben
Hallo,

ich hatte genau den in #27 beschriebenen Fall: Motorrad 2 Jahre überfällig, aus Faulheit nicht abgemeldet und im Hof geparkt. Jetzt wegen umzugsbedingten Kennzeichenwechsel dann bei der Ummeldung des restlichen Fuhrparks doch mal endlich abgemeldet. Keinerlei Problem, keine besonderen Gebühren, keine Fragen auf der Zulassungsstelle (Landau/Pfalz).

Gruß

Torsten

Kommt vielleicht auch auf den Mitarbeiter der Zulassungsstelle an. Denn die sind in der Regel Beamte und bei der in Kenntnis Erlangung einer Gesetzeswidrigkeit zur Anzeige verpflichtet.

In Deinem Fall würde ich sagen: "Glück gehabt"

Geschrieben
Hallo Jürgen,

ich habe vor ein paar Jahren aufgehört, mir die Zahlen vom KBA schicken zu lassen, da das immer mit Kosten von 50,- bis 100,- Euro verbunden war und z.B. beim Ami Super eh keine verläßlichen Zahlen bringt, wie Du schon erklärt hast.

Die letzten Zahlen vom 01.01.2005 waren 27 Ami Super Limousinen + 18 Ami Super Break. Dazugekommen ist definitiv ein Break in 2009! ;-)

Bei den Limousinen würde ich mit 1/3 und beim Break mit 1/2 mit Originalkarosserie rechnen. Aber ist nur meine persönliche Schätzung aus den letzten 10 Jahren...

Gruß

Bernhard

Hallo,

im Sept.2008 ist noch

eine Ami-Super Lim.hinzugekommen.

Bernd schmidt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...