Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Citroen-Freunde!

Mein erster Beitrag in diesem Forum, schön, dass es Euch gibt.

Kurze Vorstellung: beim Haus meiner Tante auf einer schönen Mittelmeerinsel steht seit Jahren mehr oder weniger gut verwahrt und trocken + luftig eine Mehari vom Baujahr 1971, zuletzt richtig gefahren bin ich damit etwa 1989. (Irgendwann wurde dann ein Opel Corsa beschafft, der jetzt dort hauptamtlich gefahren wird - na, ja....) Dieses Jahr habe ich mich im Sommer erstmalig wieder ein bisschen `drum gekümmert - da ich in Norddeutschland lebe, kann ich halt nur in den Ferien hin. Im Vorjahr hatte ich eine Liste mit dem Nötigsten zusammengestellt und über den Mehari-Club in Cassis liefern lassen: Auspuff + Zubehör (bes. Endtopf war nur noch Brösel), Zündungsteile und -kabel, Kleinkrams, Blinkergläser usw., Batterie aus dem Teile-Grosshandel mitgebracht. Alles schön am Fahrzeug sauber gemacht, alle Neuteile `rein und gestartet: Motor lief (o.k. nach ein paar Versuchen, Startspray usw.) dann wie ein Glöckchen, Leerlauf sauber, Auspuff dicht - null problemo! Elektrik durchgesehen, reichl. WD40, bisschen schmirgeln und bürsten: jedes Lämpchen/Licht/Blinker/Wischermotor usw. geht. Das Fahrzeug ist fahrfähig und komplett, Getriebe, Kupplung, Lenkung (Spiel wohl gewöhnungsbedürftig, aber normal) funktionieren. Frz. Papiere habe ich. Am Rahmen höchstens Flugrost, an den Hilfsrahmen vorne und hinten auch nicht mehr - sehr erfreulich (jedenfalls soweit erkennbar, wenn man die Karosserieteile nicht entfernt). Nieten und Zange für die Demontage habe ich, aber noch nicht eingesetzt. Die ABS-Teile haben verschiedene Risse und Macken, nichts was ich nicht für flickbar hielte, das die Farbe reichl. ausgeblichen ist, würde ich im Süden auch noch als Patina gelten lassen. Übermalen (es gibt entspr. Sets) hielte ich für einen Stilbruch...Einige Schönheitsarbeiten folgten (Instrumententräger gereinigt usw.)

Würde mich sonst als mehr oder weniger erfahrenen Laien-Schrauber bezeichen (habe zuhause neben den Alltags-Fahrzeugen auch 2 alte Mercedes-Schätzchen, R107 + W108), aber grundsätzlich geht nur, was man ohne Hebebühne oder schweissen mit gutem Werkzeug + Licht in der (Tief-)Garage hinbekommt. Eine Voll-Restauration käme also mangels Platz, Zeit und Fertigkeiten nicht in Frage (schon gar nicht am Standort des Autos). An der Mehari sonst schöne, übersichtliche, eigentlich gar nicht so französisch-klapprig-ingeniöse Technik - fast alles erklärte sich bislang von selbst. Und die Teile: nach dem Club-Katalog praktisch alles lieferbar, wie bei Mercedes, und preislich deutlich weniger schmerzhaft....

Für nächste Saison sind wieder einige Arbeiten geplant (muss dort - leider - auch `mal am Starnd, statt unter`m Auto liegen), daher auch einige Fragen:

4x Reifen (n. Überholung d. Felgen) neu, die Größe ist 135x15. Kann man ohne weiteres schlauchlose nehmen (36€ vs. 88€ für die Schlauch-Version)?

Die Bremse geht eher schlecht, das Rad hinten rechts dreht sich nur schwer, hier tritt auch Bremsflüssigkeit aus: also Radbremszylinder hin. Ich wollte mit einen 2er Rep.-Satz für hinten mit Belägen usw. besorgen (75€), aber ich kriegte die Kappe auf der Nabe beim ersten Versuch nicht ab. Ist die geschraubt, braucht man einen spez. Hakenschlüssel für die beiden Kerben? Abkloppen mit Flurschaden wollte ich nicht. Es gibt da Größen von 8 oder 9 mm für die BZ, konnte ich leider nicht messen (s. Bild). Die Flüssigkeit hatte ich zunächst aufgefüllt (aus einer Dose mit Aufschrift LOCKHEED), aber ob`s nun braun oder grün war? Die Wahl der Flüssigkeit soll sehr wichtig sein, da sonst die Dichtungen im Haupt-BZ zerstört werden - wie ernst muss man das wirklich nehmen? Leitungen und Haupt-Bz sehen "soweit o.k." aus.

Wenn ich das habe, fahr ich `mal zur Controle Automoblie Technique und versuche das Auto anzumelden. Für die Sitze (Mäusefraß am Schaumgummi) hole ich mit Reparatur-Überzüge und noch ein paar andere Klinigkeiten, z.B. die Papp-Schläuche für die Heizung/Lüftung (bei dem Auto ehrlich gesagt entbehrlich...)

Ein Paar Bilder anbei, damit sich die Insider ein Bild machen können.

Ich würde mich freuen, wenn es über dieses Forum zu einem Austausch mit anderern Mehari-Eignern/Kennern/Schrauben kommt - ggf. gern auch über PN. Eine Mehari ist doch immer ein sonniges Thema an langen Winterabenden...!

Liebe Grüße, Euer Robert

P.S.: Schade, stelle gerade fest, dass ich keine Berechtigung habe, Bilder hochzuladen - muss nochmal sehen, wie ich das korrigiere.

Geschrieben

Vorab einmal: Dein Mehari Bj. 71 sollte vorne und hinten Trommelbremsen haben - also normale Bremsflüssigkeit Dot4.

Eine hintere Bremse überholt sich recht einfach, vorausgesetzt man besitzt das richtige Werkzeug (vor allem eine 44er oder in ihrer Wandstärke abgedrehte 46 Nuss, am besten mit 3/4 Zoll Antrieb) und das Knowhow. Falls du kein Werkstatthandbuch besitzt, kann ich dir einen Link zu einer gut bebilderten Anleitung anbieten: http://home.arcor.de/2cv4/restoration/tech_prob/reparaturen/hinten/hinten.htm

Alles Gute, den Mehari wieder auf die Straße zu bringen!

Geschrieben

Hallo Leute,

vielen Dank für die ersten Tipps. Das Problem mit der Nabe ist, das nicht an die Mutter `rankomme, da sitzt eine Fettschutzkappe `drüber, die ich nicht ohne weiteres abkriegte (kleine Aussparungen zum drehen? neben b. Zollstock). Na ja, ist noch Zeit sich `was zu überlegen. Die Anleitung gucke ich mir gleich an. Bilder jetzt anbei, guter Tip! Ich werde versuchen, klickbare Links zur Bildersammlung einzubauen:

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5054_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5033_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5038_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5055_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5040_640.jpg

http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5043_640.jpg

Na also, geht doch!

Bon soir, Robert

Geschrieben

@ Hannes: Klasse Anleitung!

Die Fettschutzkappe geht also gar nicht ohne Zerstörung ab

--- daher eigentlich genau das richtige für mich ;-)

Wenn man das nicht weiss, zögert man natürlich in der Pampa erstmal!

Es sind vorn & hinten definitiv Trommelbremsen.

LG, Robert

Geschrieben

Scheint noch die originale Fettschutzkappe zu sein, die kann man nur selten heil herunterhebeln. Dahinter verbirgt sich dann die 44er- Mutter. Du hast aber erst dann gewonnen, wenn du die beiden Exzenter (14er auf der Rückseite der Trägerplatte) lösen kannst (beide Seiten nach innen drehen = Bremsbacken lockern), die sind ebenfalls oft fest und du kriegst die Trommel nicht runter...

Schönes Gefährt!

Geschrieben

Die Fettschutzkappe geht nur mit Spezialwerkzeug zerstörungsfrei ab. Denn der Ring mit den 2 Nuten ist die Mutter für das Radlager und dieser Ring und die Fettkappe sind eine Einheit.

Ohne Spezialwerkzeug: Niemals diesen Ring aufmachen. Als Ersatzteil für die zerstörte Fettkappe gibts eine Plastikkappe - die kann beliebig oft weiterverwendet werden.

Geschrieben

Hi!

Kann gut sein, dass die Exzenterschrauben schwer losgehen : http://bilder.citdoks.de/pics/DSCF5036_640.jpg

Die sehen ziemlich gammelig aus...

Die Fettschutzkappe als Ersatz heisst wohl "Bouchon tambour Arriere`"

5,75 € in Cassis (Club - 20%...)

Danke, a bientot...

Robert

Geschrieben

Ein geiles Teil!

Hat mich spontan an Louis de Funés erinnert und seine Eskapaden in Südfrankreich.

Irgendwie passt der knuffige Wagen dort auch richtig hin. Er hat ja sogar noch die Trägheitsdämpfer und das alte Lenkrad...

Wirklich sehr schön und vor allem; original Patina...

Gruß,

Udo

Geschrieben

Hallo,

Die Exzenterschrauben vor Manipulation UNBEDINGT mit Drahtbürste, ev Lötlampe(anwärmen) und viel Öl behandeln, sonst reissen sie ab...

Einen Tag einwirken lassen und dann vorsichtig hin und her schrauben, bis durchgängige Bewegung gegeben ist.

Gutes Gelingen...

P.S.: Schöner Mehari ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...