Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

CITROËN C-ZERO, A 100% ELECTRIC SOLUTION

Zero fuel consumption, zero CO2 emissions and zero noise: with the C-ZERO, Citroën is broadening its compact vehicle range with a 100% electric solution. The new city car was designed to make urban mobility easier, with its compact dimensions, rapid charge, and sufficient range for day-to-day car journeys. And all this in a silence that makes occupants forget about the noise of the city. The C-ZERO is a real concentrate of technology and creativity that meets tomorrow's challenges today!

Having already produced more than 5,500 electric vehicles, Citroën has the experience vital to being a frontrunner in a market segment that is set to grow significantly in the coming years.

Set for launch in last-quarter 2010, the C-ZERO, developed in collaboration with Mitsubishi Motors Corporation, is the brand's second electric vehicle alongside Berlingo First Electric, developed with Venturi. In France, both these models qualify for the government bonus of 5,000 euros.

AN OFFERING CONSISTENT WITH CITROËN POLICY

Long committed to a policy of reducing fuel consumption and greenhouse gas emissions, Citroën, a leading environmental carmaker, is adding the C-ZERO to a range that already features a wealth of environmentally-respectful products.

Current Citroën achievements:

• C3 and DS3 models emitting 99 g/km of CO2 will be available from launch

• More than 30% of Citroën vehicles sold emit less than 120 g/km of CO2

Upcoming technologies:

• Widespread application of second-generation Stop & Start system in 2010

• Launch of a full-hybrid vehicle, the DS5, in 2011

100% ELECTRIC VEHICLE

The Citroën C-ZERO is a full-electric vehicle powered by a permanent magnet synchronous motor delivering 47 kW or 64 bhp EEC from 3,000 to 6,000 rpm. Maximum torque of 180 Nm is available from 2,000 rpm. Power is transmitted to the rear axle via a single-speed reduction gear.

The motor is powered by a latest-generation 330-volt lithium-ion battery system comprising 88 50-Ah cells (for onboard energy of 16 kWh) mounted in the centre of the vehicle.

Lithium-ion technology keeps battery weight down compared with conventional technology while offering equivalent performance. It is also resistant to partial charges, which have no incidence on battery longevity.

EASY TO CHARGE, EASY TO USE

Recharging the C-ZERO’s batteries is child's play. Owners simply plug the supply cord into a 220-volt socket. A complete charge lasts six hours, while an 80% charge is possible in just 30 minutes using an external station with a single-phase current of 125 A at 400 V, for power of up to 50 kWh.

Using the car is equally simple. When the driver turns the ignition key a beep confirms that the car is running. Citroën C-ZERO drives like a regular car with an automatic gearbox.

The traditional fuel gauge is replaced by a battery charge indicator.

PERFORMANCE AND FEATURES FOR PRESENT-DAY NEEDS

Driving today is characterised, in the week, by short journeys of less than 40 km on average, with a full 70% of trips under 30 km.

The Citroën C-ZERO is perfectly adapted to the needs of all kinds of companies – including government, local authorities and company fleets – and also to those of private customers looking for a vehicle with exceptionally low running costs. With four real seats (thanks to a 2.55-m wheelbase) and a 166-litre boot, the C-ZERO is impressively quiet to drive and boasts a plethora of comfort and safety equipment. Original-fit features include power steering, ABS, TCS, ESP, power windows, six airbags, air conditioning and an autonomous telematics box for the emergency call system.

A CITY CAR AT EASE ON THE OPEN ROAD

The C-ZERO’s compact exterior dimensions, at 3.48 m long, and 9-m turning circle make it a cinch to nip in and out of city traffic. And with a top speed of 130 kph and acceleration from 0-100 km/h in 15 seconds and 60-90 km/h in six seconds, along with a range of around 130 km over a standard combined cycle, it is also fully at ease out on the open road. In France, 70% of daily car trips made in the week are under 30 km, for an overall average of 40 km.

The Citroën brand

Building on 90 years of technological innovations and automotive creativity, Citroën brings its customers a broad and modern range of passenger cars and light commercial vehicles. It enjoys a leadership position in Europe in the compact MPV segment, with the C4 Picasso, and in carbon-efficient vehicles. In 2008, Citroën had 8,000 customer contact points worldwide and a 13,500-strong workforce and sold 1,356,000 vehicles. In 2009, it launched a complete transformation project, with a new identity, new customer relations and a new product line, the DS line.

Geschrieben

Paris, 10. November 2009

CITROËN C-ZERO: Der Stadt-Stromer

Null Liter Spritverbrauch, null CO2-Emissionen am Fahrzeug, null Geräusch: Mit dem C-ZERO erweitert CITROËN sein Kleinwagenangebot um ein reines Elektrofahrzeug. Der C-ZERO ist für die Mobilität in der Stadt entwickelt worden: kompakte Maße, Schnelllademöglichkeit und genug Reichweite für den stressfreien Kurzstreckenverkehr – in fast völliger Stille, welche die Hektik der Großstadt vergessen lässt. Der C-ZERO demonstriert das Motto von Citroën („Créative Technologie“), indem er den Verkehr von morgen schon heute erlebbar macht.

Mit mehr als 5.500 bereits hergestellten Elektroautos verfügt CITROËN über wertvolle Erfahrungen, um auf diesem Zukunftsmarkt mit großen Wachstumschancen eine wichtige Rolle zu spielen.

Der in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Motors Corporation (MMC) entwickelte CITROËN C-ZERO wird im letzten Quartal 2010 auf den Markt kommen und nach dem mit Venturi entwickelten Berlingo First Electrique das zweite rein elektrisch angetriebene Modell im Programm der Marke sein.

PASSENDER BAUSTEIN IM KONZEPT DER MARKE

Citroën senkt seit Jahren konsequent den Flottenverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen seiner Fahrzeuge und nimmt auf diesem Gebiet eine führende Stellung auf dem Markt ein. Der C-ZERO reiht sich in eine umweltbewusste Modellpalette ein.

Schon heute kann CITROËN folgende Trümpfe vorweisen:

• Die neuen C3 und DS3 bieten schon ab der Markteinführung Versionen mit 99 g/km CO2 an.

• Mehr als 30% aller verkauften CITROËN emittieren weniger als 120 g/km CO2.

Weitere Technologien sind in Vorbereitung:

• 2010 wird das Stop&Start -System der zweiten Generation auf breiter Front eingeführt,

• 2011 kommt mit dem DS5 das erste Full-Hybrid-Fahrzeug der Marke auf den Markt.

100 % ELEKTROANTRIEB

Der CITROËN C-ZERO ist ein reines Elektrofahrzeug, dass von einem Synchronmotor mit einer Nennleistung von 47 kW (64 PS) angetrieben wird, die von 3.000 bis 6.000 Umdrehungen pro Minute anliegt. Das maximale Drehmoment von 180 Nm ist bei Drehzahlen von Null bis 2.000 Umdrehungen/Minute abrufbar. Der Motor treibt über ein Getriebe mit starrer Übersetzung (ohne Gangschaltung) die Hinterräder an.

Die Energie für den Motor kommt aus einem Batteriesatz von Lithium-Ionen-Zellen der neuesten Generation, der in der Fahrzeugmitte untergebracht ist. Er besteht aus 88 Zellen mit einer Kapazität von je 50 Ah (Gesamtkapazität 16 kWh), die Betriebsspannung beträgt 330 V.

Die Lithium-Ionen-Technik erlaubt ein geringeres Batteriegewicht als konventionelle Akkus mit gleicher Kapazität erfordern würden. Sie ist auch unempfindlich gegen teilweise Entladung und Ladung, die bei anderen Akkutypen die Lebensdauer verringert.

LEICHT WIEDERAUFLADBAR, LEICHT ZU BENUTZEN

Die Batterien des CITROËN C-ZERO aufzuladen ist einfach: das mitgeführte Ladekabel muss nur an das normale 220 V-Stromnetz angeschlossen werden. Eine vollständige Aufladung dauert 6 Stunden. Bei Anschluss an eine Ladestation mit 400 V/125 A (50 kW) können in einer Schnell-Ladung 80% der Batteriekapazität in nur 30 Minuten wieder aufgefüllt werden.

Die Bedienung ist noch einfacher: Zündschlüssel umdrehen, und ein Signalton bestätigt, dass der Wagen fahrbereit ist. Der CITROËN C-ZERO fährt sich wie ein gewöhnliches Auto mit vollautomatischem Getriebe.

Nur die Kraftstoffanzeige ist natürlich durch eine Batterieladeanzeige ersetzt.

ZEITGEMÄSSE UND BEDARFSGERECHTE LEISTUNG

Der CITROËN C-ZERO eignet sich nicht nur bestens für alle möglichen Fuhrparks bei Behörden, Körperschaften, Unternehmen, etc. - sondern auch für Privatpersonen, die nach einem im Betrieb außergewöhnlich sparsamen und umweltfreundlichen Stadtfahrzeug suchen. Dank seines Radstandes von 2,55 m bietet der kompakte C-ZERO vier echte Sitzplätze und einen Kofferraum von 166 Litern Inhalt, und dazu Komfort und Sicherheit: vom beeindruckenden, fast geräuschlosen Fahrerlebnis abgesehen, sind als wichtigste Ausstattungen ab Werk Servolenkung, ABS, ASR, ESP, elektrische Fensterheber, 6 Airbags, ein Telematikgerät mit Notruffunktion und natürlich eine Klimaanlage an Bord.

EIN STADTAUTO, DAS AUCH MAL AUF DIE AUTOBAHN KANN

Seine kompakten Maße mit nur 3,48 m Länge und der Wendekreis von nur 9 m machen den C-ZERO zum perfekten Stadtauto. Aber die Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, 0 auf100 km/h in etwa 15 Sekunden und Beschleunigung von 60 auf 90 km/h in 6 Sekunden) und seine Reichweite (im Normverbrauchszyklus mit einer vollen Batterieladung etwa 130 km).erlauben ihm, auch einmal Schnellstraßen zu benutzen und dort mit dem Verkehr mitzuhalten. In Frankreich z.B. legen 70 Prozent der Autofahrer im täglichen Betrieb nicht mehr als 30 km zurück, der Durchschnitt aller Tagesfahrleistungen liegt bei 40 km.

Geschrieben

Wollen die französsichen Staatskonzerne nicht 50000 Elektroautos in den nächsten Jahren kaufen?

Da braucht PSA halt schnell einen Wagen im Sortiment. Man will ja nicht alles Renault überlassen, die werden ja schon bald eigene E-Autos bauen.

Mir gefällt der C-Zero eigentlich gar nicht schlecht.

Gruß

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Lieber einen C-i-MiEV oder Renault-Zeros?

Farge oder Farce?

L.

Bearbeitet von Lenfervert
Geschrieben (bearbeitet)

Der Mitsubishi kommt mit seiner 16 kWh Batterie im japanischen 10-15 Messzyklus,

der als höchste Geschwindigkeit nur 70 km/h anfordert, ca. 160 km weit.

Das entspricht einem Verbrauch von ca. 10 kWh oder ca. 2 Liter Benzin auf 100 km. (*)

Zum Vergleich: Der Prius emmittiert im 10-15 Mode 61 g/km, was 2,6 Litern Benzin

oder 13,42 kWh auf 100 km entspricht.

Ich weiß nicht, ob es realistisch ist, wenn man nun die europäische Realität des Prius

(5 L oder 26 kWh/100km) auf den MieV überträgt. Jedenfalls dürfte sein Verbrauch

eher bei 20 kWh entsprechend knapp 4L Benzin/100 km liegen und die Reichweite

natürlich deutlich schrumpfen.

Ich bin von der Energieeffizienz des MiEV nicht gerade begeistert. Da sollte mehr drin sein

und weniger genommen werden. Dann noch der Preis von 40K€ für einen Kleinwagen.

hs

(*) http://auto.pege.org/2008-treibstoff/kwh.htm

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Wenn die Kommunen sich damit aufrüsten

wird's essig mit den Steuergeschenken.

Da dürfte selbst für Guido Schluß mit lustig sein.

Angela ist wahrscheinlich trotzdem dafür...

L.

Geschrieben

Was haben die Zwei mit den Kommunen zu tun?

Die sind doch für beschwingliche Worte in interstellarer Diplomatie zuständig.

Erschwinglichkeit egal...

Roger

Geschrieben

Stimmt, vergaloppiert.

Angesichts des Tesla-(Dumping-)S tats. zu teuer.

Mich interessiert vielmehr die Langzeit-Tauglichkeit.

Ab dem 6. Jahr dürften die Akkus einknicken. Ma

abwarten, wie Tesla die Zwickmühle beherrscht.

Zero Capacity - No thanks.

L.

Geschrieben

Langzeit-Tauglichkeit?

Vielleicht gibts ja bald den C-Zero auch mit der Shai-Agassi-Power. Ist dann kein Problem mehr. Der Kaufpreis sicher auch nicht mehr (so sehr).

Geschrieben (bearbeitet)

Shai's Hausmarke ist bereits Renno.

Zumindest an seinem Heimatstandort laufen Versuche mit den Franzosen.

L.

Von einem Deutschen hört man allerdings

zunehmend Interesse an der Citroen Avantgarde:

Roger Cicero steht bereits auf C-Zero.

Habich gehört...

Bearbeitet von Lenfervert
Geschrieben

6 Jahre? In der Zeit verbrät der SchnittinderMitte-Tesla-Käufer

doch 3 dieser und ähnlicher Spielzeuge.

Klar steht der drauf,

wegen seines Öffentlichkeitsberatereckenverbergungshutes

passt er ja nicht rein.

Roger

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
"Rund ein Jahr vor Markteinführung erfreut sich das Peugeot-Elektroauto "iOn" nach Herstellerangaben bereits großer Beliebtheit bei gewerblichen Kunden. Wie der PSA-Konzern mitteilte, wurden mit neun französischen Unternehmen und Behörden Absichtserklärungen für Carsharing- und Flottenverträge in Europa unterzeichnet. Zudem hätten auch deutsche Firmen schon Anfragen bezüglich des Stromers gestellt."
http://www.autohaus.de/grosses-interesse-an-peugeot-ion-903763.html

Dann müssen die bei Mitsubishi aber schauen, dass sie mit der Produktion nachkommen.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Dann müssen die bei Mitsubishi aber schauen, dass sie mit der Produktion nachkommen.

Auch ihr I-Miev scheint sehr begehrt zu sein:

"die Nachfrage ist extrem hoch. Von Vertretern von Mitsubishi Österreich war zu hören, man könnte auf Anhieb rund 300 Stück auf Handschlag verkaufen, Lieferung möglichst rasch- Preis: nicht entscheidend."

http://www.oekonews.at/?mdoc_id=1040925

Geschrieben

Man kann ja zu den E-Mobilen stehen wie man will, aber die Franzosen zeigen, dass es doch möglich sein kann - auch mit Kooperationen - das zumindest "abgasfreie" Auto auf die Beine zu stellen. Und da wird der französische Staat schon dafür sorgen, das Behörden und regierungsnahe Firmen verstärkt auf das E-Fahrzeug umsteigen. Hier in Deutschland wird es wohl eher zäh voran gehen, da ja unsere Hersteller nicht so recht aus den Startlöchern kommen (oder kommen wollen).

Dabei ergäben sich ungeahnte Einnahmequellen selbst für unsere Kommunen. Man stelle sich nur mal E-Parkplätzen mit Ladestation vor oder das Fotovoltaik Modul für die Vorstadthäuser. Man geht z.B. ins Restaurant, Kino oder zum Shoppen und bei der Rückkehr ist - dank Schnellaufladung das Fahrzeug wieder voll einsatzbereit. Das lästige Tanken fällt bei über 80% aller Fahrten weg. Da kommen auf die "Volkswagen Blockheizkraftwerke" ganz neue Absatzchancen zu, vor allem um den Winterbetrieb sicher zu stellen.

Ich persönlich sehe da die € Zeichen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Natürlich gibt es auch Verlierer, die normale Tankstelle wie sie heute existiert, wird es schwer haben, sei denn der Durchbruch bei Wasserstoff steht bevor oder die Batteriewechselstationen kommen in Mode, was aber viel sinnvoller bei den einzelnen Markenwerkstätten aufgehoben ist, da ich mir nicht vorstellen kann, das die ihre Austauschbatterien normieren.

Und da nicht mehr mit Dreck und gefährlichen Abfällen gehandhabt werden muss, wäre die mobile Wartungsfirma in Zukunft der Renner- reine E-Autos vorausgesetzt. Das könnte man beliebig weiter spinnen.

Nur es ist ja viel einfacher auf den jetzigen Technologien hocken zu bleiben bis uns der Saft tatsächlich ausgeht. 5 Milliarden für die Abwrackprämie + die Millionen bzw. Milliarden, die da noch bei GM und sonstigen Autofirmen landen, wären eine gute Basis für die Neuausrichtung (gewesen) und ob darunter die traditionellen Autofirmen leiden ist mir persönlich vollkommen egal. Dafür gäbe es tausende von neuen zukunftsorientierten Arbeitsplätzen vor der Haustür. Aber das ist natürlich politisch nicht so einfach durchzusetzen - vor allem nicht bei eigennützigen Politikern, die nur von (Landtags)wahl zu (Landtags)wahl und an ihre eigenen Vorteile denken. Und so wie es jetzt aussieht machen die Asiaten auch in diesem neuen Bereich das Rennen, bevor wir hier richtig aufwachen.

Nur eins sollte vom Start weg möglich sein: Man kauft das Auto, least aber die Batterie oder zahlt einen Beitrag pro gefahrenen Km. Dann steht dem Erfolg - auch beim Privatfahrer eigentlich nichts mehr im Weg (außer natürlich die Lobby der Ölkonzerne und gestrigen Autohersteller)

Juergen

Geschrieben

Klar steht der drauf,

wegen seines Öffentlichkeitsberatereckenverbergungshutes

passt er ja nicht rein.

Roger

Na ungenau,

da haste aber als alter Sprachspieler glatt den Faden verloren, oder? Lies nochmal genauicon10.gificon12.gificon3.gif

Ich persönlich sehe da die € Zeichen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. Natürlich gibt es auch Verlierer, die normale Tankstelle wie sie heute existiert, wird es schwer haben, sei denn der Durchbruch bei Wasserstoff steht bevor oder die Batteriewechselstationen kommen in Mode, was aber viel sinnvoller bei den einzelnen Markenwerkstätten aufgehoben ist, da ich mir nicht vorstellen kann, das die ihre Austauschbatterien normieren.

Juergen

Hallo Jürgen,

stimmt, die Tankstellen werden die Verlierer sein - aber das ist auch richtig so, weil die Konzerne sich seit 25 Jahren selbst abwickeln. Was ich erwarte ist Service - so z.B. der alten Dame beim Reifenfüllen oder Ölstand messen helfen, oder mal ne Zündkerze, o.ä.- gibts alles nicht mehr dort!!! Und was haben wir - die Auswahl aus 200 Sorten Kippen, 4 Sorten Toastbrot und 16 Sorten Wein, genervtes Personal, null Service...hallo, die großen Firmen (Shell, Aral und co.) haben sich doch selbst überlebt - um 22 Uhr macht die Tanke dicht und Rewe testet jetzt in Hessen Filialen mit Öffnungszeiten bis 24 Uhr - ganz eindeutig Trend verpennt und zwar aus Raffgier. Ich bin froh, wenn ich da nicht mehr hin muss!

Gruß

Tower (dessen Traum die aufladbare Reisebatterie ist - so groß wie ne Tüte Milch, Saft für 300km und gut - leider muss ich darauf wohl noch 20 Jahre warten)

Geschrieben

Ich tippe mal zwischen 25 und 40 tausend Euro und damit unverkäuflich.

Wenn sie denn wirklich verkaufen wollen, dann müssen sie die Batterie entweder im Leasing oder pro gefahrene km abrechnen sonst wird das nichts. Und die Reichweite ist noch zu gering. Der muss mindestens 300 km schaffen, damit auch der Wochenendausflug in trockenen Tüchern ist und der normale privat Fahrer ihn als halbwegs vollwertiges Auto betrachtet.

Dabei wäre es das ideale Auto für die Vorort-Pendler. Nachts laden, fahrt zur Arbeit, dort wiederaufladen und danach ab nach Hause.

Juergen

Geschrieben

Für die meisten Pendler mit Stromanschluss würde sogar das nachts Laden ausreichen.

hs

Geschrieben (bearbeitet)

Das wichtigste wären m.E. nach genormte Akkupacks die von einer automatisierten Station getauscht werden können. Eingebunden in ein Leih-/Leasingsystem so daß der E-Autokäufer die Batterie nicht mitbezahlen muß und der ständige Tausch möglich ist, da der Fahrer ja keinen Eigentumsanspruch an dem Akkupack erwirbt.

Das muß man auch JETZT angehen, bevor es Dutzende Einzellösungen gibt.

Man sollte eine Akkubauform normen und so auslegen, daß sie reicht um einen Stadtwagen zu betreiben. Für größere Wagen werden dann (ganz wie im Spielzeugauto) mehrere Akkus am Unterboden befestigt und zusammengeschaltet.

Vielleicht wäre es anfangs sinnvoll die Akkus zwar hinsichtlich Abmessung und Spannung zu normen, aber vertraglich eine Bindung an eine "Tankstellengesellschaft" festzuschreiben. Die Firmen ständen dann in einem Konkurrenzdruck immer leistungsfähigere Akkus zu entwickeln und das zu bewerben.

Man könnte zwar nicht mehr so einfach zu ARAL fahren, wenn man SHELL-Akkus im Auto hat, aber genau das würde den Ausbau des Wechselstationennetzes auch beschleunigen, denn man will die Kunden mit vielen Stationen und hoher Akkukapazität locken.

ggf. hätte man mehrere Verträge und getauschte Fremdakkus müßten dann zwischen den Ladestationen ausgetauscht werden.

Hier sollte man die üblichen Kräfte des Marktes so nutzen, daß sich zwangsläufig eine Weiterentwicklung ergibt.

Schade übrigens daß der C-Zero keine "Active Wheels" hat. Das wäre der legitime DS Nachfolger

Bearbeitet von Sensenmann
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...