Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der neue Passat BlueMotion verbraucht nur 4,3l/100km: KLICK!

Wo bleibt PSA ? Von den Verbrauchswerten können Käufer und Käuferinnen eines Cit. C5 oder Pug. 407 nur träumen. Wenn der Passat BlueMotion noch ein DSG6 bekommt, könnte ich trotz der bekannten Komfort-Nachteile durchaus zu VW wechseln.

Geschrieben

Hm,

"Das Ergebnis: Nur noch 4,5 Liter im kombinierten Norm-Mittel lautet der neue Verbrauchswert, das sind 0,4 Liter oder gut acht Prozent weniger als bisher. Aber es geht auch noch sparsamer, und das ist die Stunde des kommenden "echten" BlueMotion, der im Herbst erscheint: Mit 4,3 Litern erreicht er eine Region, die noch vor nicht allzu langer Zeit höchstens Kleinwagen vorbehalten war."

Also, bisherige Passat BlueMotions mit 81 KW lt. der Meldung 4,9 Liter. Wenn man das bei Spritmonitor durchlaufen läßt, kommen allerdings tatsächlich 5,98 Liter heraus (bei leider nur 9 Fahrzeugen).

Gruß

Torsten

Geschrieben

ich fürchte, daß es bei mir der ganz ganz neue polo werden könnte (3,3l/100km, 75ps). auch wenn der in der praxis etwas höher liegt, aber unter 4l halte ich für realistisch. da haben die von vw wirklich was gekonnt. zugegeben, der polo kommt wohl erst anfang nächsten jahres

Geschrieben
Der neue Passat BlueMotion verbraucht nur 4,3l/100km: KLICK!

Wo bleibt PSA ? Von den Verbrauchswerten können Käufer und Käuferinnen eines Cit. C5 oder Pug. 407 nur träumen. Wenn der Passat BlueMotion noch ein DSG6 bekommt, könnte ich trotz der bekannten Komfort-Nachteile durchaus zu VW wechseln.

Naja, mit dem Xantia HDI 109 waren bei gleicher Leistung schon vor 10 Jahren Verbrauchswerte um die 5L drin. Wenn man nun bedenkt, dass der Passat u.a. auf Reifen mit verringertem Rollwiderstand steht, sollte bei gleichen Zusatzmaßnahmen auch beim Xantia eine 4,* zu schaffen sein.

Leider werden bei PSA die Kisten von Generation zu Generation schwerer.

p.s. für den einen Liter Ersparnis würde ich mir nie nen VW antun. Die 140 KM in Opas Passat vor 2 Wochen haben mich wieder für lange Zeit von dieser Marke kuriert

Geschrieben
Naja, mit dem Xantia HDI 109 waren bei gleicher Leistung schon vor 10 Jahren Verbrauchswerte um die 5L drin. Wenn man nun bedenkt, dass der Passat u.a. auf Reifen mit verringertem Rollwiderstand steht, sollte bei gleichen Zusatzmaßnahmen auch beim Xantia eine 4,* zu schaffen sein.

Leider werden bei PSA die Kisten von Generation zu Generation schwerer.

Nur war der Xantia allerdings leichter als der Passat. Wenn du den Xantia auf das Gewicht des Passat 'aufrüstet', schafft er die vier vor dem Komma leider nicht mehr.

Ist nur mal so, was PSA im Kleinwagensektor gut beherrscht (niedriger Verbrauch) haben die bei den großen Kisten verschlafen.

Geschrieben

ich darf hier eigentlich gar nichts sagen, weil ich die neueste VW-Motorengeneration noch nicht aus eigener Anschauung kenne.

Aber ich erlaube mir, trotzdem etwas skeptisch zu sein.

von den alten PD TDis hat's auch jahrelang geheissen sie seine benchmark hinsichtlich Verbrauch. In der Praxis erweisen sie sich auch keineswegs als Säufer, aber doch zumindest als deutlich trinkfreudiger als die Normwerte versprechen.

Und wenn die geringfügig sparsamer sind als ein Xantia - das Auto drumrum gefällt mir nicht, und der Motorkomfort (Geräusch & Vibrationen) ist unter aller Sau.

Geschrieben
Wenn man das bei Spritmonitor durchlaufen läßt, kommen allerdings tatsächlich 5,98 Liter heraus (bei leider nur 9 Fahrzeugen).

Man muss sich aber mal die Daten genau ansehen. Es gibt auch Leute, die mit unter 5l/100km fahren können. Und der Passat BlueMotion 1.6 TDI ist in den Daten scheinbar überhaupt nicht enthalten.

Beim Xantia 2.0 HDi liegt der Durchschnitt auch über dem angegebenen "Drittelmix" von 5,6l/100km nämlich bei 6,0l/100km. Ich liege in den letzten 12 Monaten allerdings mit unserem Kombi immer deutlich unter dem Normwert von 5,9l/100km, weshalb ich es durchaus für realistisch halte mit dem Passat BlueMotion die angegebenen 4,3l/100km zu erreichen. Die Erfahrungen aus dem Kreis von Kollegen und Bekannten zeigt außerdem, dass die Motoren von VW immer ein klein wenig sparsamer sind als die von PSA.

Geschrieben

Eine gesunde Portion Skepsis ist hier angesagt, insbesondere bei diesem Hersteller. Das Verbrauchsversprechen des ehemaligen 3L war auch nur ohne Servo, ohne Klima und mit verringerter Leistung im Vollautomatikmodus (Schleichmodus) theoretisch erreichbar. Die hier vollzogenen Änderungen bringen primär Verbesserungen für die Werksangaben. Da wurde auch einiges an der Aerodynamik gemacht. Bloss, welcher Passat fährt unbeladen und damit mit dem korrekten Winkel zur Fahrbahn über die Straßen? Das man mit diesem neuen Modell sparsamer unterwegs sein kann, steht außer Frage, nur die angegebenen Werte zu erreichen wird eine mehr als sportliche Herausforderung sein.

Geschrieben
Die Erfahrungen aus dem Kreis von Kollegen und Bekannten zeigt außerdem, dass die Motoren von VW immer ein klein wenig sparsamer sind als die von PSA.

Ja, weil bei denen die Tachos mehr vorgehen. ist doch logisch.

Geschrieben (bearbeitet)

4,5 Liter. Ok, nicht schlecht. Klar. Aber auch keine Sensation.

Wenn man den "alten" 1.6 HDI ansieht, den bringt Volvo im S40 DrivE mit ähnlichen Sparmassnahmen auf 3,9 Liter. Im S80 DrivE braucht er 4,9 Liter.

Von mir aus kann PSA auch alle Autos mit Energiesparreifen, aerodynamisierter Optik und Hochschaltanzeige ausrüsten. Die Motoren sind ja jetzt schon sparsam.

Übrigens, mein Bruder fährt den neuen Octavia mit genau dem 1.6 TDI Motor. Wenn man der Hochschaltanzeige folgt und hochschaltet, ist das Auto knapp vor dem Abwürgen und ohne jeden Durchzug. So kommt dann die Verbrauchsangabe zustande.

Er braucht zwischen 5 und 6 Liter. Und der fährt ökonomisch.

Gruß

Markus

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben (bearbeitet)
Ja, weil bei denen die Tachos mehr vorgehen. ist doch logisch.

Der Verbrauch wird nicht durch die Tachodaten sondern durch die des Wegstreckenzählers berechnet. Dieser ist bei allen Autos sehr genau,

denn die gesetzlich erlaubte Abweichung beträgt nur 4%.

Die Werksangaben sind aussagefähig. Und zwar dafür, wie gut ein Modell den NEFZ meistert. Mehr nicht. Ich fahre meinen Prius so, dass er derzeit 45 Prozent (!) mehr als angegeben braucht. Bei Spritmonitor sind's im Schnitt beim PIII 33 Prozent und beim PII 22 Prozent mehr als im NEFZ. Das reicht zwar immer noch, um alle anderen vergleichbar großen und starken Autos zu schlagen, aber den NEFZ, der besonders Autos mit Start-Stopp schmeichelt - bitte ab in die Tonne.

Meinen Avantime fahre ich nicht anders, erreiche trotz diesem flotten Fahrstil genau die Werksangabe. Damals (und das gilt auch für den Xantia) wurde halt noch nicht so gemogelt.

Wer interessierte sich für die Stelle hinterm Komma? ;-)

Wegen dieses Missstands bin ich ein ausgesprochener Fan von Spritmonitor und würde mir wünschen, dass noch mehr Autofahrer dort eintragen. Denn dieses Tool ist frei von Herstellermarketing und Lobbyregelungen und vor allem frei von Praxisferne. Kundengerecht - weil von Kunden ermittelt und veröffentlicht.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Nur war der Xantia allerdings leichter als der Passat. Wenn du den Xantia auf das Gewicht des Passat 'aufrüstet', schafft er die vier vor dem Komma leider nicht mehr.

Ist nur mal so, was PSA im Kleinwagensektor gut beherrscht (niedriger Verbrauch) haben die bei den großen Kisten verschlafen.

Was wiegt besagter Passat denn genau? Hab die Werte leider nicht hier?

Mein HDI bringt es derzeit vollgetankt ohne Passagiere auf knappe 1600 KG

Geschrieben
Denn dieses Tool ist frei von Herstellermarketing und Lobbyregelungen und vor allem frei von Praxisferne. Kundengerecht - weil von Kunden ermittelt und veröffentlicht.

Man muß lediglich bedenken, daß die Spritmonitor-Nutzer sich bewußt mit dem Verbrauch ihrer Autos auseinandersetzen und sich von daher überwiegend besonders sparsame Fahrer eintragen werden.

Aber: Das kann ja auch eine Motivation sein :)

Geschrieben (bearbeitet)
Man muß lediglich bedenken, daß die Spritmonitor-Nutzer sich bewußt mit dem Verbrauch ihrer Autos auseinandersetzen und sich von daher überwiegend besonders sparsame Fahrer eintragen werden.
Grundsätzlich ja - und zwar markenübergreifend. Überwiegend würde ich aber nicht sagen, sondern eher überdurchschnittlich. Aber wie gesagt, das kann man bedenken.

Andereseits liege ich etwa in dem Rahmen über dem Schnitt, wie ich meinen Fahrstil im Vergleich zu den sich mir täglich präsentierenden Durchschnittsafahrern einschätze. Passt schon.

Außerdem geht's vielen nicht vorrangig um Sparsamkeit sondern auch um Kostenkontrolle und auch um den öffentlichen Nutzen, den Web 2.0-Faktor.

Auffällig ist, dass bestimmte Modelle so gut wie gar nicht erscheinen. Das sind vorrangig obere Mittelklasse- und Oberklassefahrzeuge. Klar, fast alle Fahrer dieser Kategoerie müssen den Sprit nicht selber zahlen. Zumindest nicht direkt.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)
Was wiegt besagter Passat denn genau? Hab die Werte leider nicht hier?

Mein HDI bringt es derzeit vollgetankt ohne Passagiere auf knappe 1600 KG

Das deckt sich in Etwa mit dem Passat. Der 1,4TFSI wiegt als "Comfortline" mit einigen Extras 1.473kg leer. Der 1,6l(?) TDI wird ein bißchen schwerer sein. Vollgetankt 1.650kg?

EDIT: gerade nachgesehen: Der Passat Variant 1,6TDI mit BlueMotion Technology wiegt 1.486kg. Ohne Extras laut Preisliste, dafür mit 68kg Fahrer, 7kg Gepäck, und zu 90% gefülltem Kraftstoffbehälter.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben (bearbeitet)
Der neue Passat BlueMotion verbraucht nur 4,3l/100km: KLICK!

Wo bleibt PSA ? Von den Verbrauchswerten können Käufer und Käuferinnen eines Cit. C5 oder Pug. 407 nur träumen. Wenn der Passat BlueMotion noch ein DSG6 bekommt, könnte ich trotz der bekannten Komfort-Nachteile durchaus zu VW wechseln.

Mein Xantia 2.1TD war auch mit 6,5 Litern zufrieden. Der Signum 1.9 Diesel braucht im Durchschnitt etwa 5,7 Liter, kann es also in der Realität noch besser als der tolle BlueMotion. Und mein C220 CDI bringt es auf 6,5 Liter im Schnitt. Was ist an dem BlueMotion so toll? Bis auf den Xantia haben alle Fahrzeuge mehr Leistung als der Passat, und richtige Reifen!

Bearbeitet von xantom II
Geschrieben

Die Motoren sind ja jetzt schon sparsam.

Gruß

Markus

Das halte ich für ein Märchen. Im 407 hat der 2.0Hdi im Schnitt deutlich mehr als 8 Liter gebraucht, in der Stadt sogar 10. Ich glaube das kann man heute besser machen. Sparsame Motoren hat Citroen früher mal gebaut, aber mit der Umstellung auf CR scheint sich etwas getan zu haben (im negativen Sinne).

Geschrieben (bearbeitet)
Das halte ich für ein Märchen. Im 407 hat der 2.0Hdi im Schnitt deutlich mehr als 8 Liter gebraucht, in der Stadt sogar 10. Ich glaube das kann man heute besser machen. Sparsame Motoren hat Citroen früher mal gebaut, aber mit der Umstellung auf CR scheint sich etwas getan zu haben (im negativen Sinne).

Spritmonitor:

C5 HDI 135: 6,86 Liter

VW Passat 100KW: 6,89 Liter

Audi A4 103 KW: 7,08 Liter

Mercedes C-Klasse 100KW: 7,39 Liter

Mercedes E-Klasse 100KW: 7,79 Liter

Mein C5 HDi 135 liegt mit einem Durchschnittswert von 6,3 Litern sogar noch unterhalb des Spritmonitor-Durchschnittswertes.

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Geschrieben
Sparsame Motoren hat Citroen früher mal gebaut, aber mit der Umstellung auf CR scheint sich etwas getan zu haben (im negativen Sinne).

Volvo DrivE 118g (überwiegend V50) mit 5,2 Litern:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/51-Volvo/0-Alle_Modelle.html?fueltype=1&constyear_s=2009&power_s=79&power_e=82

Golf 2.0 TDI 119g mit 5,4 Litern im Schnitt:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/452-Golf.html?fueltype=1&constyear_s=2009&power_s=79&power_e=82

Find ich jetzt für ein recht betagtes Motörchen recht gut. Da war eher VW am Zug.

Haben ja jetzt auch einen sparsamen 1.6 Liter Diesel im Programm.

Und PSA hat jetzt den 2 Liter HDI überarbeitet. Der produziert mit 163 PS im 407 nur noch 140g Co2.

Gruß

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Typisches Beispiel von 3-Monate-Kurzraison, dann Ende der Sendung:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/324251.html?cdetail=1

Bei der geringen Anzahl der Volvos nimmt der noch einen recht großer Einfluss (10 Prozent der Laufleistung aller Fahrzeuge).

Noch krasser: Der Spitzenreiter. "Hypermiling für Volvo Schweiz!" Lest mal den Kommentar.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/368511.html

Immerhin 5 Prozent Einfluss.

Die Volvo-Daten kann man noch nicht ernst nehmen.

Bei den VW auch ein paar Kurze. Schaut euch dort mal die BC Abweichungen an.

Jetzt weiß ich warum VW-Fahrer immer solche Traumwerte berichten. :D

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Ja, weil bei denen die Tachos mehr vorgehen. ist doch logisch.

Ist klar !

Mein Bruder hat mal den Vergleich von PSA (Xantia HDi) gg. VAG (Seat Leon TDI) auf dem Weg zum Gardasee gemacht. Ergebnis: Der Xantia zeigt in Riva del Garda 50km mehr Wegstrecke an als der Tacho vom Leon. Macht also bei 1000km Stecke 5% Abweichung.

Welcher Tacho lügt also mehr ?

BTW: Damit kann man auch den Verbrauch senken ...

Geschrieben
Ist klar !

Mein Bruder hat mal den Vergleich von PSA (Xantia HDi) gg. VAG (Seat Leon TDI) auf dem Weg zum Gardasee gemacht. Ergebnis: Der Xantia zeigt in Riva del Garda 50km mehr Wegstrecke an als der Tacho vom Leon. Macht also bei 1000km Stecke 5% Abweichung.

Welcher Tacho lügt also mehr ?

BTW: Damit kann man auch den Verbrauch senken ...

... und den Wertverlust.

Aber im Ernst, da müssen unzulässige Zuberhörfelgen oder abgefahrene vs neue Reifen im Spiel gewesen sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Citroën die gesetzliche Vorschrift freiwillig unterschreitet, und auch nicht, dass Seat sie rechtswidrig überschreitet.

Und die heißt in Deutschland nun mal +/- 4%.

Gruß

Holger

Geschrieben

Wieso? Kann doch im Rahmen liegen, bei +/- 4 % kann man legal 8% Abweichung zwischen zwei Autos haben (Theoretisch)

Geschrieben

Ja, aber einer müsste trotzdem freiwillig freiwillig untertreiben, und das kann ich mir nicht vorstellen.

hs

Geschrieben

Nicht zu vergessen: Bis zu 1 Liter (oder sind es noch mehr?) Ölverbrauch auf 1000 Kilometer gilt bei VAG als normal. Kommt echt gut, wenn man zu 60 Litern Diesel noch 25 Euro für einen Liter Öl bezahlen muß.

Nebenbei, der Tacho meines BX geht bei echten 100 Km/h mit neuen Reifen 2 Km/h vor, mit 3 mm Profil waren es 3 Km/h Voreilung. (TomTom 720T)

Der Hauptkilometerzähler geht recht genau, der Tageskilometerzähler geht jedoch deutlich vor, auf 1000 Kilometer etwa 10%, wobei die Voreilung mit steigender Kilometerzahl auf dem Tageskilometerzähler abnimmt. Man darf sich eben von seinem Auto nicht verarschen lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...