Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich empfehle dann doch mal die Abnahme der Cit-Brille. Käme der C5 mit einem Verbrauch von 4,3 Litern/100km auf den Markt, wärt Ihr des Lobs voll. PSA muss schauen, dass man bei den Verbräuchen nicht ins Hintertreffen gerät. Bei BMW, Mercedes und VW tut sich aktuell ne Menge. Das sollte man auch als Doppelwinkelverstrahlter anerkennen ;)

Zum KM-Zähler: Meine Hausstrecke war mit dem XM immer am längsten. Wenn der XM 100km angezeigt hat, sind's jetzt beim C5 95, so jedenfalls die Größenordnung.

fl.

Geschrieben
PSA muss schauen, dass man bei den Verbräuchen nicht ins Hintertreffen gerät. Bei BMW, Mercedes und VW tut sich aktuell ne Menge.

VW, Mercedes und BMW müssen schauen, dass man bei den Verbräuchen nicht ins Hintertreffen gerät:

"The Peugeot 308 holds the world record of the most fuel-efficient mainstream car currently on production, having averaged 3.13 litres per 100 kilometres (90.2 mpg-imp; 75.1 mpg-US) over a distance of 14,580 km (9,060 mi)."

http://en.wikipedia.org/wiki/Peugeot_308

Die deutschen Hersteller glänzen vor allem mit niedrigen Normverbrauchswerten. Sie optimieren, was völlig absurd und kontraproduktiv ist, ihre Fahrzeuge auf einen Fahrzyklus von 1970 mit recht willkürlichen Vorgaben, so zum Beispiel einer Beschleunigung von 70 auf 100 in 35 Sekunden und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 62 km/h außerorts.

http://de.wikipedia.org/wiki/NEFZ

Spritmonitor gibt ab einer ausreichenden Anzahl an Teilnehmern die Verbrauchswerte besser wieder als ein völlig an der Wirklichkeit vorbeierfundener Laborzyklus.

Geschrieben

Die Verbrauchsangaben basieren meines Wissens bei allen europäischen Herstellern auf gleichen EG-Richtlinien. In der Praxis weichen sie bei allen Herstellern im Schnitt nach oben ab (nur bei mir nicht ( ;-) ), ich habe fast alle Cits immer mit oder unter dem Normverbrauch bewegt, vom C5 HDi 110 und C3 HDi 110 abgesehen, die sich beide einen halben Liter/100km mehr gegönnt haben bzw. gönnen - deshalb mag ich die Maschine nicht besonders).

Immer wieder erstaunlich, welch abenteuerliche Argumente (Kilometerzähler!) auf die Tagesordnung gebracht werden, wenn ein anderes Fabrikat mit irgendeiner Leistung glänzt. Außerhalb von PSA werden wir immer übers Ohr gehauen, und es gibt falsche Versprechungen. Einfach mal gelassen anerkennen, was sich außerhalb der PSA-Welt entwickelt ... meine Devise. Ich selbst kauf ja dann doch immer wieder einen Cit, aber ich schau schon übern Tellerrand. Dass ich diesen Passat, von dem hier die Rede ist, nicht geschenkt haben möchte, könnt Ihr mir allerdings glauben.

Zu Spritmonitor: Die Angaben dort z. B. zum 2-Liter-TDI im Golf sind ziemlich niedrig, den fahren viele deutlich unter 5 Litern.

fl.

Geschrieben (bearbeitet)

Durchschnittswert bei Spritmonitor für den C4 1.6 HDI: 5,6

Durchschnittswert für den 2009 Golf VI TDI mit 77 KW: 6,0

Alle EU-Länder (EG ist schon etwas her) haben die selben Richtlinien, aber nicht alle Hersteller sind so bescheuert, ihre Fahrzeuge allein danach zu optimieren. Was hat der Normalkunde von totübersetzten Fünfganggetrieben und Hochschaltanzeigen knapp über Leelaufdrehzahl?

Der XM 2.1 TD liegt bei Spritmonitor gerade mal 10 Prozent über dem Wert eines ähnlich motorisierten aktuellen Golf. Wahnsinn, was DAS AUTO heute alles kann...

Bearbeitet von Maik Gutser
Geschrieben

Laut Webseite von Citroen:

C5 HDi 110 FAP

.

Kombinierter Testzyklus / CO2-Ausstoß (l)/(g/km) 5,3 (140)

.

Das ist 1l mehr als der Passat und gerade mal 0,2 - 0,3l weniger als ich aktuell mit meinem Xantia verbrauche. Die Vorgabe für den Nachfolger meines X2 lautet für mich: Kombi mit der Größe vom Xantia (oder mehr) und min. 1l Verbrauch weniger.

Geschrieben

wie macht man ein Auto sparsam?

-Niedriges Gewicht

-Gute Aerodynamik

-schmale Reifen

-lange übersetzung

dann noch alle genau auf den Prüfzyklus abgestimmt

komischerweise brauchen diese Wunderwerke im wirklichen Leben weit mehr als in der Werbung-weil fast niemand so fährt wie der Prüfzyklus

mein 10 jahre alter Saxo 1,5D ist wohl nicht Prüfzyklusoptimiert,wiegt aber nur 965 kg

nach Norm 5,3 l Durchschnitsverbrauch,im wirklichen Leben meist unter 5,bei Autobahn vollgas oder Kurzstrecke im Winter max 6 l

Gruß Tschackomo

Geschrieben
Durchschnittswert bei Spritmonitor für den C4 1.6 HDI: 5,6

Durchschnittswert für den 2009 Golf VI TDI mit 77 KW: 6,0

Alle EU-Länder (EG ist schon etwas her) haben die selben Richtlinien, aber nicht alle Hersteller sind so bescheuert, ihre Fahrzeuge allein danach zu optimieren. Was hat der Normalkunde von totübersetzten Fünfganggetrieben und Hochschaltanzeigen knapp über Leelaufdrehzahl?

Der XM 2.1 TD liegt bei Spritmonitor gerade mal 10 Prozent über dem Wert eines ähnlich motorisierten aktuellen Golf. Wahnsinn, was DAS AUTO heute alles kann...

Mit Statistiken kann man sich immer die Welt so hinbiegen wie man möchte. Ich bieg so: Wenn ich den Golf komplett über alle Baujahre mit 77kw eingebe (alle Baujahre), verbraucht er 5,7 Liter, der C4 in der Tat 5,6. Letzterer hat einen Normverbrauch von 4,5 Litern ... by the way. Man schaue sich auch mal die niedrigsten Verbräuche dort an: Beim C4 schafft niemand die Norm, beim Golf sind Spezialisten dabei, die das Auto mit unter 4 Litern fahren.

Zu Dr. HDi: Ich hab drei Xantias und inzwischen 3 C5 gefahren. Alle lagen im Schnitt bei 6 Litern oder etwas darunter. Die Motoren entnehme man meinem Profil, ich bin jetzt zu faul, das noch mal hinzuschreiben. Mein nächster C5 wird einen Normverbrauch von 5,7 Litern haben (HDi 165). Also bleiben meine Autos seit 1995 verbrauchsmäßig gesehen auf dem gleichen Niveau. Schwaches Bild eigentlich - auf den ersten Blick. Auf den zweiten: Der neue C5 hat 163 PS, mein erster Xantia - bei wesentlich geringerem Gewicht - 90 PS.

fl.

Edith: Dass wir in der EU leben, weiß ich auch. Die Richtlinie hat aber sogar noch ne EWG-Nummer (RL 80/1268/EWG). Liegt daran, dass diese Richtlinien gemeinhin im Zusammenhang mit der ersten Säule der EU, nämlich der EG, verabschiedet werden. Die EG gibt es also sehr wohl noch - eben als Teil der EU.

Geschrieben

Vorauseilende Kilometerzähler gibt es definitiv, was ist daran also ein abenteuerliches Argument? Ich glaube keine Verbrauchsangaben von irgendjemand, solange ich das nicht erlebt habe, so einfach ist das. Die Erfahrung lehrt mich, Angaben aus Wolfsburg, München, Untertürkheim und Ingolstadt sehr kritisch zu sehen. Wer meint woanders einen Liter auf 100 Kilometern sparen zu können Bitteschön, woran hapert es dann noch diese Entscheidung zu treffen?

Geschrieben

Abenteuerlich ist das deshalb, weil Du es bloß auf deutsche Fabrikate beziehst. Ich hab oben geschrieben, dass z. B. der KM-Zähler meines Ex-XM genauso voreilte. 5 km pro 100 km ist schon ein ziemlich heftiges Vorauseilen. Ziemlich exakt sind erst die Wegstreckenzähler meiner diversen C5 (gewesen).

Im Übrigen sind für mich noch andere Kriterien wichtig, wenn's um einen Autokauf geht. Ich hab mir bloß abgewöhnt, diese rosarote Citbrille auf der Nase zu lassen. Ich habe schlicht zu viele schlechte Erfahrungen mirt den Doppelwinkelautos gemacht, um alles, was unter PSA-Regie läuft, gut zu finden und alles, was unter deutscher Flagge segelt, lächerlich zu machen. Ihr seid mir zu einseitig, das ist alles.

Einen Passat würde ich mir NIE kaufen.

fl.

Geschrieben

Dann hast Du meinen Beitrag (#25) nicht gelesen oder nicht verstanden. Da habe ich über den Wegstreckenzähler meines BX geschrieben. Würde ich dem Tageskilometerzähler glauben, hätte mein BX traumhaft niedrige Verbräuche.

Nochmal deutlich. Der Wegstreckenzähler meines BX zählt recht genau, der Tacho hat bei 100 Km/h eine Abweichung von + 2 Km/h, der Tageskilometerzähler hat jedoch eine Abweichung von bis zu + 10%.

Warum sollte sich dieses Verhalten nur auf meinen BX beschränken?

Geschrieben

# 25 hatte ich nicht mehr im Kopp als ich eben schrieb, ich bezog mich auf den Satz in # 33 "Die Erfahrung lehrt mich, Angaben aus Wolfsburg, München, Untertürkheim und Ingolstadt sehr kritisch zu sehen." Ich seh die auch kritisch, aber ich seh auch die aus Paris kritisch, egal, auf was sich das jetzt alles beziehen mag.

... und jetzt bin ich offline.

fl.

Geschrieben

Von Verbrauchsangaben aus Paris habe ich mich bisher nicht verarscht gefühlt, auch Angaben zu Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit waren bisher kein Grund dazu.

Geschrieben

die Verbrauchsangaben bei PSA sind sehr realistisch. Unser Peugeo 407 2.0 HDI braucht 6.5, der C4 HDI 90 4.8l auf hundert. Letzte woche war in der Zeitung ein Test des neuen Polo Blue Motion, wo der Testverbrauch, trotz sparsamer fahrweise und viel Landstraße, nicht unter 4.7l gefallen sein soll. Das ist sicher kein schlechter wert, ist aber so weit vom Werksverbrauch entfernt dass ich letzteren einfach nicht für realistisch halte. Und wie gesagt, unser C4 braucht auch echte 4.8l (werksverbrauch 4.5) !

Geschrieben (bearbeitet)
die Verbrauchsangaben bei PSA sind sehr realistisch. Unser Peugeo 407 2.0 HDI braucht 6.5, der C4 HDI 90 4.8l auf hundert. Letzte woche war in der Zeitung ein Test des neuen Polo Blue Motion, wo der Testverbrauch, trotz sparsamer fahrweise und viel Landstraße, nicht unter 4.7l gefallen sein soll. Das ist sicher kein schlechter wert, ist aber so weit vom Werksverbrauch entfernt dass ich letzteren einfach nicht für realistisch halte. Und wie gesagt, unser C4 braucht auch echte 4.8l (werksverbrauch 4.5) !
.

Auf diese Tests kann man nichts geben. Die Tester scheinen weder in der Lage, noch Willens zu sein, ein Automobil sparsam zu bewegen.

Ich kennen den Xsara Picasso HDI (109 PS) von meinen Eltern. Bei ruhiger Fahrt sind unter 4 l/100 km möglich (fahre ja eh im Eco-Modus). Erfahrungen im Alltag zählen mehr, als diese Pseudotestst

Skoda Forum: es fährt jemand mit seinem Fabia TDI (über 600.000 km!!) ständig unter 4 l/100 km. Steht auch in Spritmonitor

Also, nix glauben, was die Tester schreiben (siehe Prius-Verbräuche)

Zalu

Bearbeitet von Zalu_zx
Fehler
Geschrieben

Hallo,

VW hat schon immer buntes Einwickelpapier benutzt. Früher hiess das "Formel E" und war ein unglaublicher Mist. Heute "Blue Motion" und ist ein unglaublicher Mist. Die Lösung meines Verbrauchsproblems - häufige relativ kurze Strecken mit weniger als 10 km mit eher kaltem Motor - hat jedenfalls noch keiner gelöst. Das andere Problem ist, daß Citroëns eher auf die Nutzung auf der Landstraße abgestimmt sind. Im norddeutschen Flachland kann man sicherlich mit dünnen Reifen und ultralangen Gängen viel zusammenlügen. Aber ein bisserl Spaß darf das Autofahren ja auch machen. So ein Citroën wird jedenfalls auch wieder langsamer, wenn man das Gas losläßt und schneller, wenn man Gas gibt. Natürlich ist das Quark, aber bei uns hier stehen so lustige runde Schilder mit Zahlen drin, die man mit der Zahl im Tacho zur Deckung bringen soll. Einmündung 80, freie Strecke 100, 70, Ortsdurchfahrt 50. Das macht der Pluriel alles im 5 Gang. Keine Tickets.

Was zählt, ist die grundsätzliche Motortechnik. Da bietet VW einige Benziner mit Direkteinspritzung und softer Turboaufladung. PSA hat da nur den 1.6 THP im Programm. Das kann man beklagen. Auf der anderen Seite braucht es nur etwas Geduld, bis die Macken der schlecht entwickelten VW Technik die Runde machen. Mir ist kein VW Technikfeature bekannt, das jemals wirklich funktioniert hätte. Schwarzrauch im TDI mit Verteilereinspritzpumpe und Pumpe Düse. Verstopfte Dieselpartikelfilter. Doppelkupplungsgetriebe mit stark erhöhter Reibleistung und entsprechendem Verbrauch durch nasse Kupplungen. Risse im Zylinderkopf, einfrierende kleine Vierzylinder Benziner usw.

Klar, toll. Ein Produkt schon präsentieren, wenn die anderen noch die Nachteile der Technik minimieren. Wir sind schlau und innovativ. Und im höchsten Maß unseriös. Da gebe ich Dirk Recht. Ich habe auch absolut kein Vertrauen in VW Technik. Irgendwann kommen die Macken ans Tageslicht.

Gernot

Geschrieben

Komisch nur, dass ich mit meinen Cits viel häufiger wegen irgendwelcher Defekte in die Werkstatt muss als meine vielen Verwandten und Bekannten mit ihren VWs (und Audis). Ich will die Karren ja gar nicht fahren, aber ich seh schon, wer mit Abstand die häufigsten Werkstatt-Termine hat. Die können es durch die Bank weg kaum glauben, dass ich noch mal einen C5 bestellt habe.

Ich verabschiede mich aus diesem Thread.

fl.

Geschrieben

Ich erlebe es genau anders herum. Die bisher drei neuen Citroën in meiner Familie, 2006er Berlingo HDi 16 Multispace, 2007 C5 Break HDi 135 Automatic Tendance und der jüngste, ein 2008er C4 Picasso HDi 110 Exclusive mit EGS liefen alle problemlos, da gab es keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Ganz im Gegensatz zu den Autos meiner Arbeitskolleginnen und Kollegen. Da fahren sich am Truthahn Reifen schief ab, der Klimakompressor verabschiedet sich nach nicht einmal 30 TKM (geringe Teilkulanz), beim Fox ist die Karosserie rechts 1,5 Zentimeter höher (laut Werkstatt Stand der Technik), beim A3 ist der Partikelfilter ständig zu, bis zum Totalausfall. Alles Neuwagen und die kaufen sich immer wieder einen. Kaum zu glauben.

Geschrieben

@ gern OT

Ich weiß nicht ob es der Zeitmangel bei der Konstruktion,

oder der übertriebene Wille zu Einsparungen bei der Fertigung ist,

aber genauso sehe ich den Laden auch.

Das Problem ist ja, dass man meist Einzelmeinungen bekommt,

nie wirklich objektive Zahlen.

Da aber wohl selbst fluxus gestehen wird, dass unsere Autos sehr viel besser sind,

als das Bild, das typischerweise in deutschen Hirnen und Publikationen

gepflegt wird, verstehe ich völlig, dass zuerst an dieser Baustelle gearbeitet wird.

Fehlende Objektivität? Naja, wir haben noch viel gut...

Roger

Geschrieben

Nimm es bitte nicht persönlich: Statistik ist für Statisten. (nicht von mir)

Geschrieben

Völlig blöder Spruch. Gut, dass er nicht von dir ist.

Statistiken werden von mir jedenfalls gegen Statisten erstellt.

Gruß

Holger

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Na, obige Statistik ist doch klasse, für meine rosarote Cit-Brille.

Da ist doch je Leistungsklasse Cit meist sparsamer als VW. Oder hab ich was an der Brille? :)

>> Jürgen

Geschrieben

Ganz einfach:

Auf Spritmonsitor treffen sich

Trödelnde BMW-Schnarcher

Trampelheizende VW-Scheucher

Trauerkloßend erbsenzählende Citronenpresser

Damit kann man wenigstens widerlegen, daß alle

BMW-Fahrer "spochtlich angaschiert" unterwegs sind,

VW-Fahrer spartanische Oberlehrer sind und

Citroens klassischerweise durch die

Abgasuntersuchung rasseln.

Oder ging's mal wieder um wat anneret?

L.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...