Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die neue Peugeot Limousine genannt Peugeot 508, wird nicht nur den Peugeot 407 sondern auch den Peugeot 607 ersetzen. Dies hat Philippe Varin, Präsident von PSA vor einigen Tagen bekannt gegeben. Der 508 wird ein Kompromiss zwischen dem 407 und dem 607, einschließlich der Größe.

Ein Concept Car wird auf dem nächsten Pariser Salon im Jahr 2010 gezeigt.

Quelle: http://news.caradisiac.com/Future-Peugeot-508-une-remplacante-pour-2-606

Bearbeitet von TALBOTFAN
Geschrieben

naheliegender Gedanke;

hat ja auch schonmal super geklappt, als der C5 den Xantia und den XM ersetzen sollte :-)

Geschrieben

ja - hat nur gedauert bis zur dritten generation ;)

Geschrieben (bearbeitet)

"Toutefois, un autre modèle sur la même base est prévu sur ce segment, ce sera un crossover que l'on imagine cousin

du prochain DS5 "coupé 4 portes crossover" puisqu'il sera lui aussi hybride-diesel."

In Deutsch:

Allerdings ist noch ein weiteres Peugeot-Modell auf derselben Basis in diesem Segment vorgesehen. Das wird vermutlich ein Krossower sein,

das man sich als Vetter des kommenden viertürigen Krossower-Kupees DS5 mit Dieselhybridantrieb vorstellen kann.

;-)

Jedenfalls haben Cit und Pug dann ein klaffende Lücke namens Mittelklasse gemein, die wohl bei beiden Marken mit Kompaktvans gestopft werden soll.

Ist das die Zukunft?

Vielleicht wächst aber auch der 308. Der C4 müsste dann aber einen sehr großen Schuss machen.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Jedenfalls haben Cit und Pug dann ein klaffende Lücke namens Mittelklasse gemein,

Mut zur Lücke, das entspricht doch nur der gesellschaftlichen Entwicklung: Ohne Mittelschicht entfällt die Mitte schlicht.

mg

Edith: Wo liegt denn Krossow?

Käthe: Musst du die Krossower fragen.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Citroën hat mit Riesenlücken im Sortiment jahrelang überlebt, und das nicht einmal dramatisch schlecht.

In "Toutes les Citroën", in dem alle je gebauten Cit.-PKW (bis BX oder so, das Werk ist schon ein wenig älter) vorgestellt und beschrieben sind und das zur Identifikation der zahllosen Varianten gerade bei Vorkriegswagen unentbehrlich ist, gibt es etliche Seiten (eine Seite je Modelljahr), auf denen nur Tractions oder nur D-Modelle und 2CV zu finden sind. Erst mit Einführung des AMI6 wirds etwas vielfältiger.

Sich mit einer Vielzahl von aufwändig entwickelten Modellen selbst Konkurrenz zu machen halte ich nicht für sehr schlau (Bsp.: C1 und C2 machen sich gegenseitig das Leben schwer, für wenig mehr gibts den C3; der C5 fischt in dem Teich, der eigentlich für den sehr viel besseren, aber teuren C6 mit dem verunglückten Heckdesign gedacht war).

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Mut zur Lücke während die deutschen Wettbewerber ihre ehemaligen Marktnischen so zupflastern, daß man inzwischen ob der Modellvielfalt die Übersicht verliert. Da hat doch inzwischen jeder Hersteller 3-4 Cabrios, 3-4 Suffs, und dann noch diverse Limo-Coupe-Suff-Verschnitte im Angebot...

Ich bezweifel ja schon länger, ob das im Hinblick auf Werterhalb, Ersatzteilhaltung und Ersatzteilpreise die Lösung sein kann. Auch hier wird wieder nur auf den kurzfristigen Erfolg im Neuwagenabsatz geschielt, wo ständig neue Anreize geschaffen werden sollen.

Aber "Krossower" find ich gut, schön kross.

>>Jürgen

Geschrieben

Was ist jetzt fälscher?

- 2 Modelle (407+607=508, Xantia+XM=C5) zu einem zusammenlegen

- das Programm auffächern (Mercedes Coupes, BMW Cabrios, Citroen-Vans)

Mir gefällt auffächern besser, ein C6 Break, ein C5 Airscape oder ein C4 Break hätte siche Käufer gefunden.

Gruß

Markus

Geschrieben

Betrachtet man die Verkaufszahlen des 407 und 607, dann lohnt es sich möglicherweise nicht mal überhaupt einen Nachfolger zu entwickeln. Die Plattform ist aber nun mal da und die Motoren auch.

Geschrieben

...ich wußte gar nicht, daß man "Crossover" im deutschen mit "Krossower" übersetzt :D

Geschrieben
...ich wußte gar nicht, daß man "Crossover" im deutschen mit "Krossower" übersetzt :D

Haste wieder was gelernt. ;)

Gruß HD

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Im Gegensatz zum C5, der sowohl Xantia wie XM abzulösen hatte, soll der 508 aber von Beginn an über zwei verschiedene Radstände verfügen (Skoda Superb!). Die diversen Motoren und Ausstattungslevels sollen auch für verwöhnte Kunden der oberen Mittelklasse(BMW 5er!?) genügend Wünsche offenlassen. Vom 508 mit langem Radstand soll es zudem wieder einen echten französischen Familiale geben. Nach Erscheinen des C5 habe ich ja stets meiner Hoffnung Ausdruck gegeben, dass für den Break ein längerer Radstand aufgelegt werden sollte. Peugeot macht's jetzt einmal mehr!

Gruss Jürg

Geschrieben

ja, aber wer braucht einen Kombi ohne Hp ? Und gnau da gehen die Gerüchte weiter: Ich hab auf mehreren seiten gelesen, dass der 508 auf Wunsch Hp kriegen könnte. Gut, die Begründung, dass der C5 als Bruder auch welche hat, zieht nicht, aber er macht ja vor dass man Problemlos in der selben Modellreihe Stahlfedern und Hydropneumatik anbieten kann.

Bei der E-Klasse gibt es das Luftfahrwerk beim (übrigens ziemlich großen und 7 sitzigen) Kombi auch gleich dazu...sollte PUG mit der Hp auch machen,w enigstens an der Hinterachse icon7.gif Scheint, als würde man sich auf alte tugenden zurückbesinnen, man kann nicht jedem, der Platz will, einen Pampersbomber oder Lastwagen aufzwingen.

Geschrieben

...und wo bleibt das Alleinstellungsmerkmal (HP) für Citroen?

Geschrieben

Da kann man sich allerdings fragen, ob denn heute so ein Alleinstellungsmerkmal überhaupt noch zeitgemäss ist. Ich jedenfalls würde z.B. einen Peugeot mit HP einem Audi ohne vorziehen! Citroën dürfte ja stolz sein, dass man sich im "Mutterhaus" endlich davon überzeugen lässt, dass HP eben doch etwas Gutes ist. Sollen sie doch bei diesem 508 Familiale mit HP an der Hinterachse anfangen! Und wo bitte Manfred haben denn Toyotas allgemein Alleinstellungsmerkmale? Es genügt doch, wenn der Prius ein solches darstellt. Von mir aus wäre es durchaus akzeptabel, wenn alle Peugeots und Citroëns in einer bestimmten Qualitätsstufe (z.B. DS) über HP verfügten! Ein Überleben der HP wäre somit zumindestens sicherer als heute!

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)

Unterschiedliche Kundengruppen muss man unterschiedlich mit entsprechenden Merkmalen ansprechen und nicht mit der gleichen Soße. So wird nix draus, der eine kannibalisiert beim anderen und unterm Strich wird nicht mehr abgesetzt.

Übrigens haben wir hier immer noch zwei Marken (von einem Konzern). Das sieht bei Toyota anders aus. Da gibt es eine Massenmarke (Toyota) mit zugegeben einem Lichtblick (Prius) oder auch zwei (Aygo) und eine Edelmarke darüber (Lexus). Das ist alles klar definiert. Ähnlich schafft es übrigens auch der VW-Konzern, obwohl sich dort die Segmente überschneiden, aber zwischen VW und Audi und Skoda und Seat, von mir aus auch Porsche gibt es deutliche Unterschiede und man spricht so - trotz teilweise gleicher Plattformen - einen wesentlich größeren Kundenkreis an. Daran, an dieser unterschiedlichen Positionierung müßte PSA noch etwas arbeiten. Das wird aber in dem Moment verwischt, in dem die HP auch in Peugeots eingebaut wird.

Gruß, Manfred

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

Freiheit für die HP!

Ich will noch mehr, nicht nur weil ich keinen Peugeot fahren mag.

Leider eine Utopie. Sonst gehe ich mit Jürgs Statement konform,

und hoffe, dass die HP damit gewisser mit der kommenden Hoch-

spannungsarchitektur verbunden und angeboten wird.

hs

Geschrieben

OK einvelstanden! Ich geb dil Vollhyblidelfahlung, dann gibst du mil Hydlopneutmatik und Hydlaktiv!

Gruss Jürg

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Unterschiedliche Kundengruppen muss man unterschiedlich mit entsprechenden Merkmalen ansprechen und nicht mit der gleichen Soße. So wird nix draus, der eine kannibalisiert beim anderen und unterm Strich wird nicht mehr abgesetzt.

Übrigens haben wir hier immer noch zwei Marken (von einem Konzern). Das sieht bei Toyota anders aus. Da gibt es eine Massenmarke (Toyota) mit zugegeben einem Lichtblick (Prius) oder auch zwei (Aygo) und eine Edelmarke darüber (Lexus). Das ist alles klar definiert. Ähnlich schafft es übrigens auch der VW-Konzern, obwohl sich dort die Segmente überschneiden, aber zwischen VW und Audi und Skoda und Seat, von mir aus auch Porsche gibt es deutliche Unterschiede und man spricht so - trotz teilweise gleicher Plattformen - einen wesentlich größeren Kundenkreis an. Daran, an dieser unterschiedlichen Positionierung müßte PSA noch etwas arbeiten. Das wird aber in dem Moment verwischt, in dem die HP auch in Peugeots eingebaut wird.

Gruß, Manfred

Den Ausführungen zu PSA und VW stimme ich im Wesentlichen zu, wenngleich VW mit Seat durchaus Sorgen hat, aber Toyota hat Probleme.

Zunächst gibt es neben Lexus auch noch Daihatsu, die mit Kleinwagen und Geländewagen/SUVs durchaus deutliche Überschneidungen mit Toyota haben.

Aber in Japan selbst hat Toyota verwirrende Verhältnisse geschaffen. Es gibt nicht weniger als 4 konkurrierende Händlernetze, die alle Toyotas verkaufen, aber jeweils stylistisch und ausstattungsmäßig abweichende Versionen der gleichen Grundmodelle mit unterschiedlichen Namen. Das ganze ist noch unbegreiflicher als die Markenvielfalt von GM in den USA, die Händlernetze haben viel weniger eigenes Image als dies Chevrolet, Pontiac, Oldsmobile, Buick, Cadillac, GMC oder Saturn haben. Der teuerste und luxuriöseste Toyota heißt übrigens nicht Lexus, sondern Toyota Century, und die Lexus-Modelle wurden lange in Japan nur als Toyotas verkauft. Inzwischen gibt es die Marke Lexus auch in Japan, zumindest einige Modelle aber weiterhin auch als Toyota.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben (bearbeitet)

Noch einmal zur Aussage von Manfred, dass die Positionierung in dem Moment verwischt wird, in dem die HP auch im Peugeot eingebaut wird. Ja was wäre denn besser, Peugeot im oberen Segment mit Luftfederung und nur Citroën mit HP? Dann würden ja jeweils in Tests HP gegen Luftfederung ausgespielt und die Luftfederung der Peugeots würde zuletzt zu 100% obsiegen! Da kann man Gift darauf nehmen! Wie könnte man dann aber noch einen Citroën mit HP verkaufen, wenn sich die Luftfederung des Peugeots im gleichen Segment als komfortabler erwiesen hat? Deshalb noch einmal: luxuriöse, komfortable Fahrzeuge bei PSA - und nur bei PSA - mit HP! Alleinstellungsmerkmal für die ganze Gruppe!

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...