Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Citronenbändiger
Geschrieben
http://nl.wikipedia.org/wiki/Liquide_Direction_Suspension

LDS (Liquide Direction Suspension) is een oranje synthetische hydraulische vloeistof voor Citroën's nieuwste generatie hydropneumatische systemen vanaf 2001 (HydractiveIII). Voor deze tijd werd het groene, minerale LHM als hydraulische vloeistof gebruikt. LDS en LHM zijn onderling niet uitwisselbaar.

:)

Was ist das für ne Sprache ? Kölsch oder von den LSD-Rauchern?icon10.gif

Geschrieben

Nederlandse, sieht man doch sofort - Kölsch...tz

Geschrieben
der Threadtitel hätte jetzt auch anders lauten können,

LDS wat´n dat?! wer im Glashaus sitzt...

Ja, stimmt. Aber ich sitze nicht im Glashaus, sondern im XM und bin auf die "Freundlichen" angewiesen, damit ich weiter schwebend sitzend fahren kann.

Geschrieben
.... und bin auf die "Freundlichen" angewiesen, damit ich weiter schwebend sitzend fahren kann.

DAS wird nix, das sag ich Dir jetzt schon....

Carsten

Gast XMen-Ratingen
Geschrieben

Hallo Zusammen,

....also ich kombiniere.

.....LDS hat die Farbe Orange!

.......Fand ein Niederländer in holländischen Wiki

....... Könnte auch die Umwandlung von der Synthetischen Droge LSD sein

Also, Orange Farbe = Nationalfarbe auf der NL - Flagge, holl.-Wiki und ein Hollander

erklärt uns das. Synthetisches Basis dieser Flüssigkeit. Können praktisch nur wieder

die Käskes gewesen sein.

Schönes WE

Rolf

Geschrieben
Nee, mach mir nich Angst, hab nicht auf die Flasche gekuckt ob da LHM oder LDS draufstand. Hat hoffentlich nichts mit LSD zu tun? Flasche ist im Auto und Auto in Werkstatt weil LSD den Gummi von Keilriemen - den gerippten- aufgelöst hat. War nicht nur auffüllen, war ein Haarriss über H-Pumpe, Gummi hat LHM nicht vertragen... Schönes Gefühl ohne Bremse zu fahren obwohl er noch fast schwebte. Glücklicherweise hat der XM ne´Mercedes Hand-Fußbremse.

Ähm, welcher Gummi im Hydrauliksystem eines XM verträgt kein LHM?Wenn der Wagen ein normaler XM ist, dann sollte zuerst die Servo, dann die Federung und erst dann die Bremse die Krätsche machen - fast schwebend trotz Bremsausfall deutet m.E. vielleicht doch auf LSD-Missbrauch hin....icon11.gif

Gruß

Tower

Geschrieben

Andersrum geht auch: Ich hatte das Vergnügen, einen tct nach der Befüllung der Kupplungsbetätigung mit Bremsflüssigkeit statt LHM ein paar tausend Km ohne Kupplung fahren zu dürfen. War schwierig, sich hinterher wieder an den Tritt aufs Pedal zu gewöhnen.

Gruß

Torsten

der viel lieber oranges LHM hätte ;)

Ähm, wird die Kupplungshydraulik nicht mit Bremsflüssigkeit befüllt?

Sorry, natürlich. Ich habe es genau andersrum geschrieben.

Gruß

Torsten

Geschrieben (bearbeitet)
Ähm, welcher Gummi im Hydrauliksystem eines XM verträgt kein LHM?Wenn der Wagen ein normaler XM ist, dann sollte zuerst die Servo, dann die Federung und erst dann die Bremse die Krätsche machen - fast schwebend trotz Bremsausfall deutet m.E. vielleicht doch auf LSD-Missbrauch hin....icon11.gif

Gruß

Tower

Die Leitung hatte einen Haarriss kurz über der H-Pumpe. Das ausgetretene LHM/LDS oder LSD - wie auch immer hat den Keilriemen daneben zersetzt. Der treibt nun wiederum die H-Pumpe an. Folge: durch "Antisink" zwar noch stabile Straßenlage, aber keine Bremse. Beim CX ging entweder alles oder nichts. Dank Hand/Fußbremse von Mercedes doch noch Notbremsung möglich. Im Gegensatz zum CX, da ging die Handbremse nur immer noch bis 1Woche nach TÜV.

Gruß von BluesMobil

Bearbeitet von BluesMobil
Geschrieben
Dank Hand/Fußbremse von Mercedes ...

[klugscheissmodus=an]

Naja, ich würde da eher "Feststellbremse von DS" schreiben.

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Ffeststellbremse gibt es das bei Mercedes erst ab W115 (1967 oder 1968?). Bei DS hat es das schon früher gegeben.

[klugscheissmodus=aus]

Weiß vielleicht jemand, in welchem Pkw so etwas wirklich zum ersten mal eingebaut worden ist?

Citronenbändiger
Geschrieben
Nederlandse, sieht man doch sofort - Kölsch...tz

Du mußt wissen , hier in Niedersachsen hört sich speziell das Liedgut von BAP wie Holländisch an icon12.gif, genauso ,wie unser Plattdeutsch sich für Süddeutsche Ohren gerne mit der Sprache unserer westlichen Nachbarn verwechselt wird .

Geschrieben

Auf jeden Fall hat sich MB die Fussfeststellbremse von der DS übernommen:

Erstmals wurde die anfällige Stockhandbremse der Vormodelle von der einer Citroen DS entlehnten Fußfeststellbremse mit einem Entriegelungszugknopf am Armaturenbrett abgelöst.

Nachzulesen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W115

Es war übrigens in '68 als MB diese Bremse zum ersten Mal in den /8 Modellen verwendet hat.

Geschrieben
Du mußt wissen , hier in Niedersachsen hört sich speziell das Liedgut von BAP wie Holländisch an icon12.gif, genauso ,wie unser Plattdeutsch sich für Süddeutsche Ohren gerne mit der Sprache unserer westlichen Nachbarn verwechselt wird .

Kölsch hört sich schwul an, Niederländisch ist ne harte Sprache und platt ist einfach nur mega-cool.

Gruß von einem West-Münsterländer, der auwer uch platt kürn kann :)

Dr.Dalibor Judovan
Geschrieben
Alle zur Zeit erhältlichen neuen Original-Kugeln sind grau lackiert. Egal ob für BX, CX, XM, Xantia oder C5 und C6.

Das ist absolut Korrekt, aber zu dieser Zeit noch nicht üblich gewesen! Damals war es farblich noch streng getrennt! LHM grün LDS grau !

Geschrieben

BAP ist strenggenommen nicht Kölsch, sondern Eifel-Platt. Da gibt's schon einige Unterschiede.

Kölsch kann man z.B. bei den Höhnern oder den Bläck Fööss hören. Die neueren Platten sind aber "allgemeinverträglich" nahezu hochdeutsch und nur noch mit rheinischem Akzent (wohl, damit man sie auch außerhalb von Köln kauft).

Geschrieben

zur Fußfeststellbremse:

Richtig ist, dass in zahlreichen US-Amis solche Teile eingebaut waren/sind.

Da ist auch sicherlich nachzusehen ob das schon vor 1955, also DS der Fall war.

Servus Andreas

Geschrieben
Das ist absolut Korrekt, aber zu dieser Zeit noch nicht üblich gewesen! Damals war es farblich noch streng getrennt! LHM grün LDS grau !

Dem Hörensagen nach hatten bereits die letzten Xantia ab Werk graue Druckspeicherkugeln.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...