Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Beim alten 900er kommt es stark drauf an, was es genau für ein Modell ist. Schlichter 900er als Fünftürer oder gar Stufenheck ist immer noch günstig zu bekommen. Dreitürer als Turbo, evtl. noch Aero, sieht dann preislich wieder ganz anders aus. Cabrio sowieso.

Am billigsten sind Automaten ohne Turbo und ohne Kat mit Stufenheck. Es gibt da auch noch so skurrile Zwischenmodell wie den 90er. Auch ein günstiger Einstieg.

Hier ein Beispiel:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=121905428&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=2&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1

Bearbeitet von Jörg Kruse
Geschrieben
Beim alten 900er kommt es stark drauf an, was es genau für ein Modell ist. Schlichter 900er als Fünftürer oder gar Stufenheck ist immer noch günstig zu bekommen. Dreitürer als Turbo, evtl. noch Aero, sieht dann preislich wieder ganz anders aus. Cabrio sowieso.

Am billigsten sind Automaten ohne Turbo und ohne Kat mit Stufenheck. Es gibt da auch noch so skurrile Zwischenmodell wie den 90er. Auch ein günstiger Einstieg.

Hier ein Beispiel:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=121905428&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=2&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1

Ist ja eigentlich wie bei alten Citroens auch z.B. DS/CX

In den von dir geposteten Wagen kann man gut und gerne noch mal 3000€ versenken damit erst mal der Reparaturstau aufgearbeitet wird...

Geschrieben

Mir gefiel sehr gut der Saab 96. Einmal habe ich davon eine Interpretation gesehen, wie er heute aussehen könnte. Gefiel mir sehr gut und wäre vielleicht auch gekauft worden. Aber die heutigen Saab sind nicht wirklich faszinierend, da gebe ich recht.

Ob es Lancia auch so geht, glaube ich nicht. Die haben ja gerade einen neuen Delta vorgestellt und auch die anderen Modelle gehen nicht schlecht, Musa und Ypsilon laufen in Italien sehr gut. Also Lancia ist doch wesentlich aktiver als Saab es war.

Geschrieben

Lancia scheint vor allem eine Mutter zu haben, die sich wenigstens ein bisschen kümmert.

Hatte Saab die letzten Jahre nicht....Mutter schon - Rabenmutter

Geschrieben

Volvo wird bestimmt als nächstes zum Tode verurteilt. Verkaufen, verkaufen, verkaufen bis nichts mehr über ist....... Da amerkanische Giftspritzen bei der Hinrichtung nicht immer sofort tödlich sind, wird es sterben auf Raten sein.

Geschrieben
Volvo wird bestimmt als nächstes zum Tode verurteilt. Verkaufen, verkaufen, verkaufen bis nichts mehr über ist.......

Mal gucken, was die Chinesen daraus machen

Gruß HD

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

War ja abzusehen:

auf tagesschau.de:

Ford trennt sich von Tochterfirma Chinesen kaufen Volvo

Das chinesische Unternehmen Geely übernimmt den schwedischen Autohersteller Volvo. Dessen bisheriger Mutterkonzern Ford teilte mit, dass eine grundsätzliche Einigung über den Verkauf erzielt worden sei. Der Vertrag werde voraussichtlich im ersten Quartal des neuen Jahres unterzeichnet, die Transaktion im zweiten Quartal abgeschlossen. Angaben zum Verkaufspreis machte Ford zunächst nicht.

Patentfragen offenbar geklärt

lishufu100_v-mittel16x9.jpg icon_lupe_d5e0f7.gif [bildunterschrift: Geely-Chef Li Shufu steht vor der größten chinesischen Auslandsinvestitions in der Autobranche. ]

"Alle wichtigen kommerziellen Fragen zum möglichen Verkauf von Volvo zwischen Ford und Geely sind geklärt", teilte der US-Hersteller mit. Geely bestätigte, dass Volvo nach der geplanten Übernahme seine weltweit führende Position bei Sicherheits- und umweltfreundlicher Autotechnik selbstständig behalten und ausbauen soll. Ford zieht sich komplett aus allen Eignerfunktionen bei Volvo zurück. Die als besonders kompliziert geltenden Patentfragen sollen geklärt sein. Geely-Chef Li Shufu sagte zu den Endverhandlungen: "Geely wird sich bemühen, die Transaktion mit allen betreffenden Partnern abzuschließen, was im Interesse aller ist."

Noch offen sind demnach unter anderem Finanzierungsfragen und die Zustimmung der betroffenen Regierungen. Ford hatte Geely bereits im Oktober als besten Kaufinteressenten für Volvo bewertet, das chinesische Unternehmen wollte demnach zwei Milliarden Dollar für die schwedische Automarke zahlen. Ford hatte Volvo vor zehn Jahren noch zum Preis von 6,5 Milliarden Dollar übernommen.

Der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt begrüßte den angestrebten Verkauf. Die Hoffnung sei, dass Geely ein starker und langfristiger Partner werde und es möglich sei, einen Großteil der Produktion in Schweden zu halten.

Volvo fuhr Verluste ein

volvo100_v-mittel16x9.jpg icon_lupe_d5e0f7.gif [bildunterschrift: Ford hatte Volvo 1999 für knapp 6,5 Milliarden Dollar gekauft. ]

Ford hatte seine seit 2008 mit hohen Verlusten produzierende Tochterfirma kurz nach Beginn der Finanzkrise zum Verkauf angeboten. Volvo produzierte im vergangenen Jahr mit 20.000 Beschäftigten knapp 375.000 Fahrzeuge. Neben dem schwedischen Stammsitz verfügt das Unternehmen über Standorte in Belgien, China, Malaysia und Thailand. Trotz massiver Absatzeinbrüche infolge der Wirtschaftskrise wurde Volvo immer als überlebens- und verkaufsfähig eingestuft und galt bis zu Beginn der Absatzkrise als erfolgreiche Ford-Tochter.

Der Verkauf verschafft Ford auch Geld für das eigene Sanierungsprogramm, das der Konzern im Gegensatz zu den großen US-Konkurrenten General Motors und Chrysler bislang ohne staatliche Hilfen umsetzte. Ford will sich nach dem Volvo-Verkauf auf die Marken Ford, Lincoln und Mercury konzentrieren.

Geschrieben
... Spyker hat Frist bis Donnerstag für seine 3. Offerte zur Übernahme von SAAB so GM überhaupt einen Käufer will

http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article5730902/Spyker-Cars-will-bis-Donnerstag-letzte-Offerte-fuer-Saab-vorlegen.html

Haloo,

hab mir mal erlaubt den wichtigsten Nebensatz herauszuheben - was soll denn da überhaupt noch verkauft werden?

Zitat aus dem Link (und hinlänglich bekannt):

"Im November war der Verkauf an den norwegischen Sportwagenhersteller Koenigsegg gescheitert. Danach hatte GM die Rechte an der Motor- und Getriebetechnik der beiden wichtigsten Modelle Saab 9-3 und Saab 9-5 für einen dreistelligen Millionenbetrag an den chinesischen Hersteller Beijing Automotive (BAIC) verkauft. Zudem werden die Produktionsanlagen für das große Saab-Modell 9-5 abgebaut und nach China gebracht."

Außer Motor- und Getriebetechnik ist doch fast alles von Opel, inkl. aller Patente dafür...

GM täte gut daran, dafür zu sorgen, dass sie die Namensrechte und den Kleinkram gegen Sozialpläne für 20% der Mitarbeiter tauscht (spricht den Laden verschenkt) - das wäre ein Geschäft - zusammen mit den Einnahmen von BAIC könnte vielleicht sogar ne schwarze Null rauskommen!

Gruß

Tower

Geschrieben
Haloo,

Zitat aus dem Link (und hinlänglich bekannt):

"Im November war der Verkauf an den norwegischen Sportwagenhersteller Koenigsegg gescheitert. Danach hatte GM die Rechte an der Motor- und Getriebetechnik der beiden wichtigsten Modelle Saab 9-3 und Saab 9-5 für einen dreistelligen Millionenbetrag an den chinesischen Hersteller Beijing Automotive (BAIC) verkauft. Zudem werden die Produktionsanlagen für das große Saab-Modell 9-5 abgebaut und nach China gebracht."

Es dreht sich um der Alte 9-3 und der Alte 9-5, nicht der neue auf Insignia basis.

Sonst gibt es noch ein Fehler: Koenigsegg ist schwedisch, nicht norwegisch. Aber es war ein norwegische investor dabei.

Da gibts ziemlich viel gute engineering-know-how und Kreativitaet bei Saab, leider ist alles durch GM und Opel sehr verwassert.

Der Schwedenkönig
Geschrieben

Vielleicht könnte ja Citroën Saab kaufen.

Das Einzige, was mich an meinem Schweden stört, sind Federungskomfort und Design - exakt die traditionellen Kernkompetenzen unserer Lieblingsfranzosen.

;-)

Liebe Grüsse

Der Schwedenkönig

Geschrieben
Es dreht sich um der Alte 9-3 und der Alte 9-5, nicht der neue auf Insignia basis.

Sonst gibt es noch ein Fehler: Koenigsegg ist schwedisch, nicht norwegisch. Aber es war ein norwegische investor dabei.

Da gibts ziemlich viel gute engineering-know-how und Kreativitaet bei Saab, leider ist alles durch GM und Opel sehr verwassert.

Hallo Nils,

glaubst du wirklich, dass Saab irgendwelche Patente für die Insignia-Basis hat? Und selbst wenn, was für ein Panzer soll das werden - das Auto jenseits der 1,8t ist tot!

Jau, schwedisch - dachte ich mir auch, aber ich hab den Artikel ja auch nicht geschrieben...

Und mal ehrlich - nach 15 Jahren GM-Diktat, glaubst du wirklich, da ist noch viel know-how und Kreativität da geblieben - die Leute sind entweder weg oder in Rente (ist in etwa so wahrscheinlich, wie ein international anerkannten Herzspezilist an einem ostdeutschen Kreiskrankenhausicon11.gif)

Gruß

Tower

Geschrieben

Wenn überhaupt, wird Saab nur als "Anhängsel" eines größeren Herstellers überleben können. Die Entwicklungskosten für neue Autos mit allen Komponenten sind so hoch, daß sie bei relativ kleinen Stückzahlen kaum auf den Preis umgelegt werden können ohne in Preislagen zu kommen, die kaum ein Käufer bezahlen kann/will.

Geschrieben (bearbeitet)

Kauft Ecclestone Saab?

http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Kauft-Ecclestone-Saab/story/14299288

Interessant ;-)

Oder einfach nur wieder mal "ich will meinen Namen in der Presse stehen sehen"...???

Deteillierter bei FTD:

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:angeschlagene-gm-tochter-formel-1-chef-ecclestone-bietet-fuer-saab/50057841.html

Bearbeitet von steiner
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

SAAB lebt....wie lange?

Geschrieben

An Spyker glaube ich nicht, da riskiert doch einfach nur ein manischer Millionär eine dicke Lippe um in die Medien zu kommen. Gratis PR in Medien die nicht mehr hinterfragen auf dem Rücken eines sterbenden Schwans.

Hier darf aber auch jeder sein dilettantisches Halbwissen zum besten geben. Tztz... ;)

Geschrieben
SAAB lebt....wie lange?

Wenn die Finanzierung ok ist, lebt Saab so lange sie ihre Kunden zufriedenstillen können. "No customer is as important as an existing customer", dass hätte GM vergessen, mit die A4/3-er kopie 9-3 Sport Sedan. (PSA hat leider zeitweise die gleiche tendenzen, z.b. die traditionelle Citroen-werte werden längerzeits verwassert.)

Die übername von Spyker is gelungen auch dank die ünterstutzung von viele Enthusiasten und das Internet:

http://www.rescue-saab.com/de/

http://www.autocar.co.uk/blogs/anythinggoes/archive/2010/01/26/folk-makt-helps-save-saab.aspx

Geschrieben

Nää, watt hässlisch:

Solschet dünnet Auspuffrohr, da gäht ja gach kän Co2 duchsch...

Edith: Geh weida, so a Schmarrn!

Käthe: Iss ja 'n Zwätackta, da jibbet kän Co2!

Spyker: endlich mal ne vernünftige Herausforderung für die Geldschaufler!

L.

Geschrieben

Interview mit Spyker CEO Victor Muller und SAAB CEO Jan Ake Jonsson:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...