Zum Inhalt springen

Zahnriementausch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute, mein XM ist jetzt 11 Jahre alt und hat zuletzt bei 120000 km den Zahnriemen gewechselt bekommen. Meine Citroenwerkstatt will nun bei 188000 km unbedingt den Zahnriemen wieder tauschen, spricht von bereits überfällig. Citropart wunderte sich und spricht von einem Wechsel alle 120000 km.

Wie sind denn eure Erfahrungswerte mit den Wechselintervallen?

Gruß Rainer

Geschrieben

Motortyp??

Wann erfolgte der Wechsel (Datum)???

Gruess Holger

Geschrieben

Hallo,

Xm, Bj.98 und Zahnriemen mit 120000 km Wechselintervall könnte ein V6 sein.

Der nächste Wechsel wäre dann bei 240000 km .

Gruß Herbert

Geschrieben

Felix hat einen ES9J4.

Und wenn der Riemen bei 120.000km gewechselt wurde, brauchst Du nur die Werkstatt, aber nicht den Zahnriemen zu wechseln.

Außer, der Wechsel ist über 10 Jahre her oder es gibt an den Spann- oder Führungsrollen oder dem Riemen selbst sichtbare Verschleißspuren oder Schäden.

--

Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes, friedliches und glückliches Weihnachtsfest.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

habe am XM 2,1 TD den Zahnriemen gewechselt, Kurbelwelle, Einspritzpumpe und Nockenwelle fixiert. Habe den Motor dann von Hand an der Kurbelwelle gedreht, und einen Widerstand festgestellt. Ich meine nicht die Kompression. Da ist ein metallischer Widerstand, hört sich an, als wenn das metallische Geräusch aus dem Zylinderkopf kommt.

Alles wieder abgebaut, den Zahnriemen aber drauf gelassen wieder alle drei Punkte fixiert. Hat alles gepaßt, ohne das ich etwas verändert habe. Weiß nicht weiter.

Hat jemand eine Lösung?

Gruß

Geschrieben

Nachtrag:

XM 2,1TD Automatik, lief vor Zahnriemenwechsel einwandfrei.

Geschrieben

Hallo, wie bist du denn vorgegangen, hast du erst NW, ESP und KW abgesteckt und dann den alten Riemen abgemacht??

Oder hast du nach abmachen des alten Riemens nochmal an der KW gedreht bevor du die abgesteckt hast, wenn du nämlich da gedreht hast nachdem der Riemen ab war hast du beim Automatik ein Problem beim genauen abstecken da die blöde Wandlerplatte Schlitze hat wo der absteckdorn ebenfalls reinpasst.

Die Kurbelwelle hast du ja hinter dem Anlasser abgesteckt, oder??

mfg Daniel

Geschrieben

Hallo,

der Zahnriemen war unten, als ich die drei Punkte fixiert habe. Der Keil der Kurbelwelle stand genau oben. Wenn die Kurbelwelle hinter dem Anlasser fixiert war, lies sie sich nicht mehr drehen. Wenn da eine weitere Bohrung in der Schwungscheibe/Wandler ist, wie kann ich da die richtige finden?

Gruß

Siegfried

Geschrieben

Man fixiert die drei Punkte so lange der Zahnriemen noch eingebaut ist und nimmt ihn erst dann runter. Wenn du pech hast drehst du alles auf markierung um den Zahnriemen aufzulegen aber er läuft trotzdem nicht weil die Kurbelwelle um 180° verdreht ist, dann spritz er Diesel bei einem Zylinder ein wo das Auslassventil geöffnet ist.

In der Schwungscheibe ist nur ein Loch welches passt wenn die Nockenwelle und ESP auch auf Markierung stehen, darum immer erst abstecken bevor man den Zahnriemen entfernt.

Geschrieben

@flamingmo

Ich muss dir leider wiedersprechen. Es ist,so weit ich weis nicht möglich die KW eine halbe umdrehung zu drehen, da die kolben an den Ventilen hängen bleiben.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren:-)

LG

Geschrieben
@flamingmo

Ich muss dir leider wiedersprechen. Es ist,so weit ich weis nicht möglich die KW eine halbe umdrehung zu drehen, da die kolben an den Ventilen hängen bleiben.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren:-)

LG

Du hast recht, normalerweise geht es nicht. Ich hatte es beim 2.1Td gehabt nachdem die Kopfdichtung getauscht wurde, es hatte ein paar Stunden gedauert bis uns diese möglichkeit eingefallen ist weshalb der Motor nicht startet.

Wir haben dann einfach die Nockenwelle um eine halbe umdrehung verdreht, den Zahnriemen wieder aufgelegt um dann alles wieder auf Markierung zu drehen und nochmals zu kontrollieren.

Wenn ich mich richtig erinnere waren alle Kolben in der mitte wenn die Schwungscheibe fixiert ist wodurch wir die Nockenwelle drehen konnten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...