Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sieht aus wie aus Starship Troopers.... fubar.

Carsten

Geschrieben
Nee, das wohl ist diese ästhetophobe Mobil:

carver.jpg

Der Carver (wo sich in die Kurve legt).

"Der Hund bellt, der Carver zieht weiter" sacht man ja auch.

mg

Edith: Hmm, wohl doch kein Carver.

Käthe: Aber wieso isses dann seinz, seinz, seinz?

Hallo Käthe,

vielleicht meinte er sainz, sainz, sainz?icon10.gif

Gruß

Carlosowitch

Geschrieben
Warum setzt sich die HP nicht durch?

Weil sie Strom kostet. :)

Wenn man 407 und C5 gleichen Baujahres, Motorisierung und Profils auf SM vergleicht und den Mehrverbrauch mit ~3 dividiert, sollte das doch in etwa dem elektrischen Leistungsbedarf der HP entsprechen, kann also soviel nicht sein.

Nee, das wohl ist diese ästhetophobe Mobil:

carver.jpg

Das Teil hat ja noch ein Röchel-Röhrchen.

So schlimm kann es die Zukunft mit uns doch nicht meinen, oder?

Roger

Geschrieben
Nee, das wohl ist diese ästhetophobe Mobil:

carver.jpg

Der Carver (wo sich in die Kurve legt).

"Der Hund bellt, der Carver zieht weiter" sacht man ja auch.

mg

Edith: Hmm, wohl doch kein Carver.

Käthe: Aber wieso isses dann seinz, seinz, seinz?

isses wohl nicht, ja...

da fehlt ne Scheibe, also 2 eigentlich

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)
Nette Nostalgie, das ist auch schon eine, oder nicht? Jedenfalls ist das

59313698_5115f434cb.jpg

meinz, meinz, meinz...

hs

Also erst mal: Das ist der Hy-wire.

GM hat schon ein paar nette fahrbare Protos gebaut.

GM_Hy_Wire.jpg

Also kein Carver.

Carver. Fly the Road. Hach, das war geil.

Ich bin den Carver mal probegefahren. Seit dem warte ich auf den Venture, äh...:

attachment.php?attachmentid=1149&d=1261878215

prop_hybrid.gif

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ich versuche, durch Reduzieren der Fahrleistung zu sparen. Für den Arbeitsweg ist für mich das Auto als Standardlösung tabu.

Dienstliche Reisen so weit wie möglich mit der Bahn.

Was bleibt? Familiengerutsche in der Stadt, Fahrten zur Verwandtschaft (500km) und Urläube, gerne auch in abgelegene Gegenden (Kroatien, Frankreich).

Das E- Auto ist geeignet für die Mobilität, die ich eigentlich für ganz vermeidbar halte (natürlich nicht für alle!)

Fürs unvermeidbare ist aber auch der Verbrenner unvermeidbar.

Entscheidend für die Gesamtbetrachtung ist nicht die Avantgarde (bald ganz elektrisch), sondern die Breite!

Der Hybrid wird aus meiner Sicht mittelfristig zum Standard, bevor alles elektrisch wird. Ich sehe da einen schleichenden Prozess, der mit milden Hybriden beginnt und in ständiger Optimierung über den Vollhybriden zum E- Auto mit Range Extender führt.

Die Verbrennungsmotoren werden immer kleiner, der Elektrische Anteil größer.

Die Entwicklung verläuft so schnell oder langsam, wie sich die Technologie der Akkus verbessert, irgendwann wird der Verbrenner so wenig gebraucht, dass er insgesamt wegfällt.

Die Varianten der Fahrzeuge kommen sicher noch. Ich finde es ja fast schade, dass Toyota nun die Sonderstellung des Prius als Gesamtkonzept aufgibt und den grundbanalen Auris hybridisiert.

Ich hätte mir eher gewünscht, dass der technische Wandel auch definitiv zu veränderten Fahrzeugkonzepten führt.

Gruß CJ

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Das interessante ist aber der Preis! Für 20.000 US $ oder knapp über 16.000 Euro würde ich das Teil sofort kaufen. Schließlich ist er ja der erste wirklich brauchbare Wagen, der sowohl 5 Leute als auch entsprechende Ladung aufnehmen kann.

Leider wird er aber in Deutschland erst sehr spät kommen, da in Europa erst mit den Ländern angefangen wird, die entsprechende Zuschüsse für die E-Autos geben. Siehe auch einen Bericht in Spiegel online:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,696532,00.html

Aber auch in Europa soll er für unter 30.000 Euro zu haben sein. Und schafft es Nissan / Renault die Schnellladestationen strategisch sinnvoll übers Land zu verteilen, sind auch längere Fahrten theoretisch möglich, zumindest die meisten Wochenendausflüge. Und nachdem man ja per Handy die Batterieladung, Klima- und Heizung steuern kann, würde man auch immer in ein richtig temperiertes und voll aufgeladenes Auto einsteigen.

Juergen

Geschrieben

Ist das eigentlich ein so großes logistisches Problem mit den Schnellladestationen?

In Bamberg hängen an vielen alten Häusern außen zur Straßenseite gusseiserne Stromkästen für die Hausverteilung. Eingegossene Aufschrift: 500 V 2 x 35 A.

Das müßte doch reichen, oder?

Geschrieben

Das größte Problem ist nur, daß E-Autos alles andere als Öko sind, wie es immer dargestellt wird. Alles was Elektrisch und Elektronisch ist enthält massig Schwermetalle; und zur Herstellung vieler Elektroteile braucht man Metalle, die so selten sind, daß dafür Regenwälder gerodet werden, damit man an die Vorkommen kommt.

Auch mit E-Autos wird die Menschheit weiterhin die Umwelt derp zerstören.

Gruß DS

Geschrieben

Aber nur, wenn man nicht berücksichtigt, was einem E-Auto in seiner dust-to-dust Kette

im Vergleich der Kette eines konventionellen Autos alles fehlt. Es geht voran:

gallery-13.jpg

Serienlook:

gallery-5.jpg

Leider schlechtes Design ... Ladeluke:

gallery-3.jpg

... Seitenlinie:

gallery-9.jpg

Aua!

Man sollte sehr lang sein, um seine erträglicheren Perspektiven zu sehen.

gallery-14.jpg

Naja

http://www.nissanusa.com/leaf-electric-car/index#/leaf-electric-car/gallery/view/car/18

hs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...