Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.wir-kaufen-keinen-mercedes.de/info_main.html

Mit der Beteiligung am Raketenwerfer MLRS bzw. »Guided« MLRS (Multiple Launch Rocket System) ist Daimler/EADS einer der Konzerne, die vom Geschäft mit Streumunition profitieren. Die israelische Armee setzte MLRS im Südlibanon ein und tötete bzw. verstümmelte unzählige Menschen. Die kriegsführenden georgischen Streitkräfte importierten den Mehrfachraketenwerfer LAR-160, montiert auf Mercedes-Lkw vom Typ Actros 3341.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ging es nur um das Thema Elchtest und wie Daimler-Benz damit umging im Vergleich zu Toyota. Und es hatte noch etwas Gutes, siehe Dein letzter Satz. Demnächst gehört ESP sogar zur Pflichtausstattung aller in Deutschland (oder der EU?) zuzulassender Neufahrzeuge. Eine tolle Entwicklung dank Elchtest.

Finde ich nicht...

... die alte A-Klasse bleibt ein schlechtes und fahrunstabiles Auto. Das Aufsetzen des ESP auf eine schlechte Fahrwerksauslegung halte ich nicht für den richtigen Weg, genausowenig wie TOYOTA jetzt eine Elektronik über die Bremsfunktion legen will, damit das Auto trotz Beschleunigung auch wirklich bremst.

Ein Fahrzeug sollte zunächst so konstruiert werden, dass es auch ohne ESP fahrstabil agiert, wie z.B. der Xpic oder der C5, das ESP dient dann als zusätzliche Sicherheit, alles andere fällt unter die Kategorie Kundenverdummung.

Bearbeitet von xsarapower
Geschrieben

und noch einmal der SF-Chronicle zu den TOYOTA Problemen - Thema:Auto Elektrik

"02-25) 21:02 PST DETROIT (AP) -- Investigations into whatever is lurking behind Toyota's crisis of quality have put a spotlight on all that can go wrong with auto electronics — the growing number of wires, sensors and computer chips that have profoundly changed the automobile in the last decade.

Though no smoking circuit has been found so far, a picture is emerging that shows the automobile industry's technology is racing ahead of quality-control testing and regulators. It's troubling not only for Toyota owners but for drivers of any modern car that's basically a computer on wheels.

Toyota insists that electronics played no role in the unintended acceleration that has sparked its massive recalls, and no one has been able to disprove it.

Lawyers, regulators, engineers and politicians aren't so sure."

Geschrieben
Ein Fahrzeug sollte zunächst so konstruiert werden, dass es auch ohne ESP fahrstabil agiert, wie z.B. der Xpic oder der C5, das ESP dient dann als zusätzliche Sicherheit...

Dem kann ich zustimmen.

Geschrieben
http://www.wir-kaufen-keinen-mercedes.de/info_main.html

Mit der Beteiligung am Raketenwerfer MLRS bzw. »Guided« MLRS (Multiple Launch Rocket System) ist Daimler/EADS einer der Konzerne, die vom Geschäft mit Streumunition profitieren. Die israelische Armee setzte MLRS im Südlibanon ein und tötete bzw. verstümmelte unzählige Menschen. Die kriegsführenden georgischen Streitkräfte importierten den Mehrfachraketenwerfer LAR-160, montiert auf Mercedes-Lkw vom Typ Actros 3341.

Eine lange und unrühmliche Geschichte und einer der wesentlichen Gründe, weshalb Daimler-Fahrzeuge von mir seit ca. 1990 nicht mehr gekauft werden. Dazu war ich als Pazifist einfach zu lange bei der DFG (Deutsche Friedensgesellschaft) aktiv.

Gruß, Manfred

Geschrieben

In Kalifornien werden die vom Rückruf betroffenen Autos sogar kostenlos zu Hause abgeholt, wenn man möchte...

Zitat San Francisco Chronicle:(02-27) 04:00 PST Sacramento - --

Californians who own Toyota and Lexus vehicles subject to recalls will be able to have the vehicles picked up at their homes, fixed and returned by dealers at no cost, the company and state Attorney General Jerry Brown announced Friday.

While the vehicles are repaired, which Toyota says will take about a half hour, dealers also will provide transportation to a car owner's workplace or to the dealership. If people are unable or unwilling to use their cars, the dealers will provide alternative transportation such as a rental car or cab fare.

The announcement applies to Toyota and Lexus owners nationwide and follows a similar deal for those owners in New York state earlier in the week.

"This agreement goes a long way towards easing the burden caused by Toyota's massive recall," said Brown, who worked with other attorneys general to push the company to extend the offer. "It will now be much easier for Toyota owners to get to work and take their kids to school while critical safety repairs are made on their cars."

Geschrieben

Hier kann man die Reports to sudden accelleration nachlesen, die der Los Angeles Times zugänglich wurden. Ich habe nur die ersten drei Seiten gelesen, aber mir fiel gleich auf, dass es sich um Menschen mit hohem Lebensalter handelte, die am Steuer saßen. So "hat ihr Toyota" beim Ausparken Fußgänger getötet, oder ist aus dem vierten Stock eines Parkhauses geschossen.

Na, urteile jeder selber:

http://articles.latimes.com/2010/feb/28/business/la-fiw-toyota-deaths-list28-2010feb28

hs

Geschrieben
aber mir fiel gleich auf, dass es sich um Menschen mit hohem Lebensalter handelte, die am Steuer saßen. So "hat ihr Toyota" beim Ausparken Fußgänger getötet, oder ist aus dem vierten Stock eines Parkhauses geschossen.

.......... was man halt so macht, wenn man alt wird :D

Geschrieben

01.03.2010, 22:29

Toyota

Pannenserie reißt nicht ab

Der japanische Autobauer Toyota hat erneut Probleme bei Fahrzeugen in den USA eingeräumt. Bei knapp einer Million Autos könnte ein Leck im Ölschlauch zu einem Motorschaden führen. Die betroffenen Toyota-Fahrer können ihr Fahrzeug bis 2013 gratis reparieren lassen.

Der japanische Autobauer Toyota hat weitere Probleme bei Fahrzeugen in den USA eingeräumt. Bei etwa 933.800 Wagen könnte ein Leck im Ölschlauch zu einem Motorschaden führen, warnte das Unternehmen in einem Schreiben an seine US-Händler, das Reuters am Montag vorlag. Dabei handelt es sich um die Modelle Camry, Avalon, Rav4 und Lexus mit einem V6-Motor. Einem Konzernsprecher zufolge soll es aber keine Rückrufaktion geben. Stattdessen könnten die betroffenen Toyota-Fahrer ihr Fahrzeug bis 2013 gratis reparieren lassen.

Weltweit hat der Autobauer bereits mehr als 8,5 Millionen Autos wegen ungewollter Beschleunigung und Bremsproblemen in die Werkstätten beordert, ein Großteil davon in den USA. Vergangene Woche hatte sich der Toyota-Chef Akio Toyoda bereits bei einer Anhörung vor einem US-Kongressausschuss für die Pannenserie bei dem weltgrößten Autobauer entschuldigt.

Geschrieben (bearbeitet)

"Men and women of all ages and walks of life have experienced these events, often times with fatal and tragic results."

(...)

"Sudden acceleration complaints began in the 1980s, and even though the number of sudden acceleration complaints

was reduced in the 1990s after automakers added mechanisms known as shift-locks, cruise control systems began

to be blamed in the mid to late 90s for unintended acceleration problems."

(...)

"In recent litigation, Ford has been required to disclose documents that revealed the breadth of the problem (almost no Ford vehicle is exempt,

and failures have been reported in such popular models as the Taurus, Explorer, Mercury Marquis, Crown Victoria, Lincoln Continental and

F-Series pickup trucks), the company's prior knowledge of the cruise control design defects and its efforts to keep them hidden.

Ford today is finding it difficult to hide behind its decades-old strategy of claiming that "these failures don't occur in the real world" in the face

of hundreds of highly-credible victims (including Secret Service agents and police officers) who have come forward and testified about

their horrific experiences when the Ford vehicles they were driving suddenly took off on them or failed to respond to a braking command.

As a result, victims are winning their cases against Ford.

http://www.safetyforum.com/fordsua/

Findet ihr es nicht auch komisch, dass europäische Fahrer der GM, Fords, Toyotas von solchen Erlebnissen wietgehend wenn nicht ganz verschont blieben?

Damit meine ich nicht die mechanisch "klemmenden Gaspedale". Deren Problematik ist ergründet und somit bewiesen. Auch dass sich das Problem durch

Schwergängigkeit ankündigt. Aber auch hier scheinen nur amerikanische FahrerInnen fatale Probleme zu haben. Ein kulturelles Problem?

"Toyota, Lexus lead with complaints

The sudden-acceleration incidents were distributed over 22 brands, but they were not spread evenly. Forty-seven complaints were about Toyota models

and five were for Lexus vehicles. Between them, Toyota and Lexus accounted for more than a third of all the unintended-acceleration incidents we found

among 2008-model vehicles. Seen another way, Toyota racked up more unintended-acceleration complaints than Chrysler, GM, Honda, and Nissan combined."

Automaker/2008 model-year complaints*/Share of complaints/2007-2008 average market share

Toyota: 52/ 41%/ 16%

Ford: 36 / 28%/ 16%

Chrysler: 11 / 9% / 12%

General Motors: 7 / 5% / 23%

Honda: 5 / 4% / 10%

Nissan: 4 / 3% / 6%

*Reflects complaints submitted prior to August 28th, 2009.

http://blogs.consumerreports.org/cars/2009/12/sudden-unintended-acceleration-sua-analysis-2008-toyota-lexus-ford-gm.html

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

2002:

"Men and women of all ages and walks of life have experienced these events, often times with fatal and tragic results."

(...)

"Sudden acceleration complaints began in the 1980s, and even though the number of sudden acceleration complaints

was reduced in the 1990s after automakers added mechanisms known as shift-locks, cruise control systems began

to be blamed in the mid to late 90s for unintended acceleration problems."

(...)

"In recent litigation, Ford has been required to disclose documents that revealed the breadth of the problem (almost no Ford vehicle is exempt,

and failures have been reported in such popular models as the Taurus, Explorer, Mercury Marquis, Crown Victoria, Lincoln Continental and

F-Series pickup trucks), the company's prior knowledge of the cruise control design defects and its efforts to keep them hidden.

Ford today is finding it difficult to hide behind its decades-old strategy of claiming that "these failures don't occur in the real world" in the face

of hundreds of highly-credible victims (including Secret Service agents and police officers) who have come forward and testified about

their horrific experiences when the Ford vehicles they were driving suddenly took off on them or failed to respond to a braking command.

As a result, victims are winning their cases against Ford.

http://www.safetyforum.com/fordsua/

Findet ihr es nicht auch komisch, dass europäische Fahrer der GM, Fords, Toyotas von solchen Erlebnissen wietgehend wenn nicht ganz verschont blieben?

Damit meine ich nicht die mechanisch "klemmenden Gaspedale". Deren Problematik ist ergründet und somit bewiesen. Auch dass sich das Problem durch

Schwergängigkeit ankündigt. Aber auch hier scheinen nur amerikanische FahrerInnen fatale Probleme zu haben. Ein kulturelles Problem?

Ende 2009:

"Toyota, Lexus lead with complaints

The sudden-acceleration incidents were distributed over 22 brands, but they were not spread evenly. Forty-seven complaints were about Toyota models

and five were for Lexus vehicles. Between them, Toyota and Lexus accounted for more than a third of all the unintended-acceleration incidents we found

among 2008-model vehicles. Seen another way, Toyota racked up more unintended-acceleration complaints than Chrysler, GM, Honda, and Nissan combined."

Automaker/2008 model-year complaints*/Share of complaints/2007-2008 average market share

Toyota: 52/ 41%/ 16%

Ford: 36 / 28%/ 16%

Chrysler: 11 / 9% / 12%

General Motors: 7 / 5% / 23%

Honda: 5 / 4% / 10%

Nissan: 4 / 3% / 6%

*Reflects complaints submitted prior to August 28th, 2009."

http://blogs.consumerreports.org/cars/2009/12/sudden-unintended-acceleration-sua-analysis-2008-toyota-lexus-ford-gm.html

OK, die Verteilung lässt Fragen offen, allerdings beeindruckt mich die Anzahl der Vorfälle nicht gerade,

wenn man die Anzahl der Zulassungen und noch größere Zahl der Fahrer ins Verhältnis setzt.

Insbesondere die amerikanische Beschwerde- und Klagekultur vorausgesetzt, von der Fahrkultur ganz zu schweigen.

Hm, letzteres ist meine ganz persönliche Boshaftigkeit. Ich bin dort in verschiedenen Staaten einige tausend Meilen sowohl

mit Autos als auch mit meinem Motorrad gefahren und könnte euch schier unglaubliche Erlebnisse schildern. ;)

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Eines scheint mir aber auch klar zu sein: Nirgends kann man so lange zeitlich wie streckenmässig mit der gleichen Gaspedalstellung fahren wie in den USA! Bei unserem europäischen Verkehr ist das Autofahren nach wie vor weniger "langweilig" und konstant gleichmässige Geschwindigkeiten über Stunden kann man bei unserem Verkehrsaufkommen höchstens noch in der Nacht einhalten. Lustigerweise ist ja das stete Beschleunigen in Europa nur in Frankreich vorgekommen (ein Renault), wo die privaten und vielfach leeren Autobahnen auch zeitweise den Eindruck von amerikanischer Weite erwecken (bis zur nächsten Péage!;-))

Gruss Jürg

Geschrieben

GM ruft auch zurüch!

"Wegen Problemen mit der Servolenkung ruft General Motors 1,3 Millionen Autos in Nordamerika zurück in die Werkstätten. Betroffen sind vier Modelle aus den Baujahren 2005 bis 2010. Sicherheitsbedenken gebe es keine, aber bei geringem Tempo könnte die Servolenkung schwergängiger sein."

Da handelt es sich offenbar um die Diravi von GM!!;-))))))

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)
2002:

Ich bin dort in verschiedenen Staaten einige tausend Meilen sowohl mit Autos als auch mit meinem Motorrad gefahren und könnte euch schier unglaubliche Erlebnisse schildern. ;)

hs

Das kann ich auch ;-)

Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber war es erst nicht so, dass die Gaspedale in den USA festhingen, weil über die serienmäßigen Fußraummatten noch welche gelegt wurden? So, dass die zweite Fußmatte sich unter das Gaspedal schob und sich verharkten?

Bearbeitet von Gerrit (ACCM)
Geschrieben

Es kommt auch in Deutschland immer wieder vor, daß Automatikautos bei Parkmanövern plötzlich nach vorne schießen, nach dem Aufprall wieder rückwärts noch ein paar Autos zusammenschieben und das geht z.T. mehrere Male hin und her. Die "Ursache" ist bei uns aber schnell gefunden. Diese seltsamen Unfälle passieren ausschließlich senilen Personen in fortgeschrittenem Alter. Meistens wird dann auch an Ort und Stelle der Führerschein entzogen. Es gab mal die Seite www.greisverkehr.de Die wurde leider vor einiger Zeit abgeschaltet. Dort wurden Unfälle und schwere Verkehrsverstöße von Senioren am Steuer gesammelt. Ähnlich wie bei www.frau-am-steuer.de

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Das kann ich auch ;-)

Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber war es erst nicht so, dass die Gaspedale in den USA festhingen, weil über die serienmäßigen Fußraummatten noch welche gelegt wurden? So, dass die zweite Fußmatte sich unter das Gaspedal schob und sich verharkten?

Das war zumindest die erste von Toyota gelieferte und von der Presse, selbst der amerikanischen, genüsslich verbreitete Erklärung (Tenor: wie blöd können Autofahrer doch sein - und dann noch Toyota dafür verantwortlich machen wollen).

Nur hat sich halt inzwischen herausgestellt, dass es eben nicht so einfach zu erklären war, sondern dass es tatsächlich technische Probleme - bezüglich des Gaspedals von Toyota offiziell zugegeben, bezüglich der Elektronik immer noch bestritten, aber praktisch durch die angekündigten Änderungen doch bestätigt - gibt.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

ahh, merci harald.

Geschrieben
Es kommt auch in Deutschland immer wieder vor, daß Automatikautos bei Parkmanövern plötzlich nach vorne schießen, nach dem Aufprall wieder rückwärts noch ein paar Autos zusammenschieben und das geht z.T. mehrere Male hin und her. Die "Ursache" ist bei uns aber schnell gefunden. Diese seltsamen Unfälle passieren ausschließlich senilen Personen in fortgeschrittenem Alter. Meistens wird dann auch an Ort und Stelle der Führerschein entzogen. Es gab mal die Seite www.greisverkehr.de Die wurde leider vor einiger Zeit abgeschaltet. Dort wurden Unfälle und schwere Verkehrsverstöße von Senioren am Steuer gesammelt. Ähnlich wie bei www.frau-am-steuer.de

Um mal hier vorschnell, uninformiert gegen zu steuern: Wie hoch ist der Anteil der Autofahrer in den Staaten, die nicht anderes als Automatik kennen, gemessen an dem Anteil bei uns (ich rede hier mal greisenmäßig von 40-50 Jahren Fahrpraxis - Heinz, was sagst du dazu?icon12.gif)

Und zum Frauenbashing - klar fahren die unmöglich (also spezifisches TOY.-Kllientel) - aber wirklich unsicher ist das auch nicht, auch wenn sie meist nen Liter mehr Sprit brauchen - eben weil der Wagen nicht automatisch schaltet...

Gruß

Tower

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben (bearbeitet)

Es passieren auch in Deutschland solche Unfälle, aber sie werden nicht unbedingt erfasst:

Eine Nachbarin hatte einen entsprechendes Erlebnis mit einem BMW e36 325i Cabriolet (Automatik).

Die Fahrerin (typische Blondine, Mitte 40) soll daran schuld gewesen sein.

Auffällig war aber, daß sich eine kräftige Ölspur über den gesamten Garagenhof und die

Strasse zog. In beide Richtungen. An der Stelle, an der das Fahrzeug rückwärts aufprallte, gab es deutliche Rußspuren.

Was passierte dann?

Ich hätte erwartet, daß der Unfall genau untersucht wird, nachdem die Fahrerin Stein und

Bein schwor, daß der Wagen wie von der Tarantel gestochen, selbstständig rückwärts gefahren sei.

Nix ist passiert. Der "Gutachter" kam und stellte lediglich fest wie hoch die einzelnen Schäden sind

und daß am Fzg ein Totalschaden vorliegt. An der Ermittlung des Unfallherganges und der Ursache hatte

keiner Interesse.

Der Frau haben nur wenige geglaubt, trotz der o.g. Spuren.

So viel dazu.

Bearbeitet von Martin 480 Turbo
Geschrieben (bearbeitet)

@ e-motion:

Muß mich doch sehr wundern, was hier für Thesen auftauchen

- Amerikaner die nicht Auto Fahren können

- Senioren, die nicht Auto fahren können

- Frauen, die nicht Auto fahren können

So einen Stuss habe ich lange nicht mehr gelesen, und das alles verkleidet in ellenlangen Seiten mit irgendwelchen PSEUDO-Fakten und Toyota Lobdudeldei, tut mir leid, aber TOYOTA ruft bestimmt nicht über 8 Mill. Autos zurück, wg. Frauen, Senioren und Amerikanern, die nicht Auto fahren können.

Bearbeitet von xsarapower
Geschrieben

Aufgrund der Verflechtungen vieler Senatoren und Kongressangehöriger mit TOYOTA wird TOYOTA sehr zuvorkommend behandelt und es ist sogar zu befürchten, dass die waren Ursachen mal wieder unter den Tisch gekehrt werden...

Zitat aus dem SF-Chronicle

(03-02) 09:22 PST , (AP) --

Several senators on the Commerce, Science and Transportation Committee, which held a hearing Tuesday to investigate Toyota's safety issues and recall, have connections to the Japanese automaker.

Here is a look at the committee's ties to Toyota and other automakers:

_Chairman Jay Rockefeller, D-W.Va.: The Senate's lead Toyota investigator has known Toyota's founding family for decades and credits himself with helping to persuade the company to build a factory in his state. He walked through fields with Toyota executives scouting locations and has said that by the time Toyota picked Buffalo, W.Va., "I felt like a full-fledged member of that site selection team."

_Former committee staffer David L. Strickland: Now heads the National Highway Traffic Safety Administration, whose actions on Toyota safety issues are part of Rockefeller's inquiry. A Republican senator asked Strickland at his confirmation hearing whether he could disagree with Rockefeller, his former boss. Strickland said that when he was at the committee, Rockefeller signed his paychecks and what the senator said went, but that in his NHTSA role he could disagree with Rockefeller.

_Sen. Roger Wicker, R-Miss.: Helped attract a Toyota factory to Blue Springs, Miss., an area he represented as a congressman, and steered federal money to the project. After Toyota announced the site in 2007, Wicker called it "a new era in manufacturing excellence in Northeast Mississippi." Toyota announced in late 2008 that it would delay production at the plant, where it planned to make the Prius hybrid. Wicker has said he is confident that after Toyota spent millions on the factory, it won't walk away from it and will start building cars there when the economy improves. Wicker has commuted from a Virginia condo to the Senate in a Toyota Paseo, saying, "It may be the rattiest car in the entire U.S. Senate." Wicker said at the hearing it is important to ensure vehicles are safe but at the same time "to be mindful that there are thousands of American jobs at stake."

_Texas Sen. Kay Bailey Hutchison, the committee's top Republican: Has taken credit for helping persuade Toyota to build a factory in San Antonio and met with the head of Toyota's site selection team while it considered Texas. But when the automaker held a news conference to announce it had picked the state, Hutchison wasn't informed: "We didn't know. ... I read it in the newspaper. We're going to find out why we didn't know," her spokesman said at the time. At the groundbreaking, Hutchison promised to help ensure "Toyota gets the best railroad rates possible as we build on this important partnership." Hutchison received $2,500 in January for her campaign for governor from a Texas Toyota dealership's general manager.

_Sen. Barbara Boxer, D-Calif.: Toyota's North American headquarters and several Toyota facilities are in her state. Boxer mentioned at the hearing that she is a longtime Toyota Prius owner and said she was concerned about driving her children and grandchildren in the car, given Toyota's safety issues. Boxer has previously noted that California trails only Michigan in auto-related jobs. Last year, she joined other California lawmakers offering to work with Toyota to keep open a car factory that it operated with General Motors in Fremont after GM announced it was pulling out, but Toyota later announced it would end production there, too.

_Sen. Mark Pryor, D-Ark.: Helped steer federal money to the site of a parts plant in Arkansas operated by Hino Motors, a truck company in which Toyota holds a majority stake.

_Sen. George LeMieux, R-Fla.: The senator questioned then-NHTSA nominee Strickland about his ability to act independently of his old boss, Rockefeller. "The oversight for you in your role will be from the committee that you once served on," LeMieux noted at Strickland's confirmation hearing.

_Sen. David Vitter, R-La.: Received at least $4,000 in campaign contributions last year from the political action committee of Gulf States Toyota Inc., an independent distributor of Toyota vehicles and parts that operates in Texas, Louisiana, Mississippi, Arkansas and Oklahoma. Vitter has said that as part of the U.S. bailout of Detroit automakers, Congress should impose labor costs and work rules on the companies' union workers similar to those in the nonunion shops of competitors such as Toyota, Honda and Nissan to help the Big Three U.S. automakers become more competitive.

Geschrieben (bearbeitet)

Japanische Hersteller machen weiter Schlagzeilen:

Nissan is blaming its suppliers. It said yesterday that the brake pedals came from Canada's KSR International,

and the petrol gauges from two US-based companies, TI Automotive and Inergy Automotive Systems.

http://www.independent.co.uk/news/business/news/nissan-starts-recall-of-540000-vehicles-over-fears-of-faulty-brakes-1915779.html

Honda has also not escaped the flurry of technical problems dogging the Japanese car-makers. Last month,

Japan's second-biggest vehicle manufacture, was forced to recall more than 400,000 of its cars in order to fix a problem

with their airbags.

Vorsicht Mercedes! Euer Prunkstück SLS hat sechs japanische Airbags drin!

Außerdem ein amerikanisches "Drive Unit", auch das Keyless-System stammt

von einem amerikanischen Zulieferer.

Wenigstens sind andere sicherheitsrelevante Komponenten europäisch:

Seine Carbon-Bremsen sind aus Rumänien und sein Xenon-Licht kommt

aus Frongraisch.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Zweifel an Toyota-Reparaturen

Repariert und doch nicht sicher? Toyota-Besitzer, deren Autos bereits wegen klemmender Gaspedale oder rutschender Fußmatten in der Werkstatt waren, klagen darüber, dass die Wagen immer noch ohne ihr Zutun beschleunigen. Der Chef der US-Verkehrssicherheitsbehörde, David Strickland, forderte die Fahrer am späten Mittwoch auf, sich bei ihren Händlern zu melden.

"Wir wollen darüber Bescheid wissen", sagte er dem "Wall Street Journal". Mitarbeiter seiner Behörde haben sich bereits mit den ersten Autofahrern kurzgeschlossen, die sich beschwert hatten. Bislang gebe es aber noch keinen bestätigten Fall, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums, dem die Behörde untersteht.

Um sicher zu gehen, dass die Autos auch bei einem möglichen Versagen der Elektronik zum Stehen kommen, stattet Toyota in der Zukunft alle Neuwagen mit einem speziellen Sicherheitssystem aus. Das gleichzeitige Treten von Gas und Bremse führt dabei zu einem Nothalt. Sieben bestehende Modelle sollen nachgerüstet werden. Parlamentarier fordern, ein solches Notsystem für alle Hersteller zur Pflicht zu machen.
http://www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/article?AID=20103030362&NL=1

hs

Geschrieben

Hat schon einer der Verantwortlichen bei Toyota Harakiri gemacht?

Achim (Kantia)
Geschrieben
Um sicher zu gehen, dass die Autos auch bei einem möglichen Versagen der Elektronik zum Stehen kommen, stattet Toyota in der Zukunft alle Neuwagen mit einem speziellen Sicherheitssystem aus. Das gleichzeitige Treten von Gas und Bremse führt dabei zu einem Nothalt.

Gut gemeint, aber in der Außenwirkung fatal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...