Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jailhouse Dog :)

Ne, im Ernst, sieht sehr gut aus!

Geschrieben

Das hat Willi sich kaum selbst beigebracht. Sachichmalso.

Die Eifersucht unter Hunden kenne ich. Meinem Büro gegenüber ist ein Labrador beheimatet hinter einem Hoftor. Der kriegt halt, wenn er draußen ist, von mir ein Leckerli und ein paar Streicheleinheiten (ist ein armer, vernachlässigter Kerl). Da wird Willi total verrückt, wenn er das sieht und er beansprucht definitiv ein eigenes Leckerli und er mag den Labrador gar nicht, kürzlich kam es beinahe zu einer Beißerei. Da kennt Willi nix und so hat er kaum einen Hundefreund. Ein Mitarbeiter hat auch so eine französische Bulldogge im Welpenformat, den mag er auch nicht. Mit Wookie werden wir es daher erst gar nicht versuchen.

Gruß, Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

für DonKey: Weiß ich nicht, ich habe es Willi jedenfalls nicht beigebracht, allenfalls in der Welpenphase etwas versäumt, insofern höchstens passiv durch unterlassen. Aber Willi wird am 4.5. 8 Jahre alt und läßt sich kaum mehr oder nur mit großen Zeitaufwand ändern. Und da wird es leider problematisch. Leider ist es schon richtig, dass nie der Hund, sondern immer nur sein Herrchen die Fehler macht und ich bin ganz sicher nicht frei davon.

für Holger: Das sieht ja richtig gut aus, vor allem mit Wookie drinnen. Und die Vorteile des Solar-Daches sind sicher eindeutig. Wenn eine Box da ist, kann man - in Ermangelung dieses Daches - sicher im Sommer auch die Hecktüre offen lassen, damit der Hund keinen Hitzeschlag bekommt. Ich parke mit Hund immer, wenn es irgend geht, im Schatten, zum Beispiel beim Einkaufen, den gibt es nur nicht überall.

Wenn Wookie mal 45 kg wiegen sollte, dürfte es für ihn sehr schwer werden rein- und rauszukommen. Dann wird es auch mit dem Platz problematisch. Deshalb sehne ich sehr einen Prius Kombi oder noch besser einen Verso Hybrid herbei, der baut schön hoch und hat genügend Hundeplatz. Sicher bräuchte der Verso Hybrid schon wegen des höheren Luftwidersandes etwas mehr Benzin als der Prius, aber das wäre es mir dann definitiv wert.

Für meine Frau und meinen Hund wird die Sache mit dem Prius immer schwieriger. Aber (Xsarapower) nur aus diesen Gründen, nicht, weil das Hybrid-Konzept falsch wäre. Das müßte nur noch in Richtung weitere elektrische Fahranteile entwickelt werden, wie es mit dem Plug-in in der Pipeline steht (ca. 20 statt 2 km elektrisch, also das zehnfache).

Jedenfalls ist die Hundefahrt mit Hundebox die wohl sicherste und deshalb allen anderen Möglichkeiten (Fußraum, Rücksitzbank etc.) sicher vorzuziehen. Ich arbeite noch daran (bin halt immer etwas später als Holger dran, ob Prius, ob Hundebox, nur den Briard hatte ich als erster, naja, das ist ja kein Wettbewerb).

Vorösterliche Grüße an Alle

Manfred

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben (bearbeitet)
für DonKey: Weiß ich nicht, ich habe es Willi jedenfalls nicht beigebracht, allenfalls in der Welpenphase etwas versäumt, insofern höchstens passiv durch unterlassen. Aber Willi wird am 4.5. 8 Jahre alt und läßt sich kaum mehr oder nur mit großen Zeitaufwand ändern. Und da wird es leider problematisch. Leider ist es schon richtig, dass nie der Hund, sondern immer nur sein Herrchen die Fehler macht und ich bin ganz sicher nicht frei davon.

Über die Erziehung von Hunden und deren Ergebnisse zu diskutieren ist ein heißes Eisen. Respekt, Manfred, wie diplomatisch du damit umgehst. :)

Wenn eine Box da ist, kann man - in Ermangelung dieses Daches - sicher im Sommer auch die Hecktüre offen lassen, damit der Hund keinen Hitzeschlag bekommt. Ich parke mit Hund immer, wenn es irgend geht, im Schatten, zum Beispiel beim Einkaufen, den gibt es nur nicht überall.

Für Autos ohne Solarlüftung:

lupe.png 1produkt103.jpg 2produkt103_square.jpg

  • Der Aussteller wird mit wenigen Handgriffen zwischen Heckklappe und Schließblech montiert.
    Das Fahrzeug kann dann wie gewohnt verschlossen werden

http://www.hundeboxen.de/index.cfm?rubrik=114

Wenn Wookie mal 45 kg wiegen sollte,

Das wird er nie, das garantiere ich. Wookiee wird so schlank bleiben wie er is(s)t. ;) Briards werden normalerweise zwischen 30 und 40 Kilo schwer. Wookie wird sich wie sein Halter im unteren Bereich des BMI einreihen. Der Kerl wird am Fahrrad trainiert. Sommers wie winters. ;)
dürfte es für ihn sehr schwer werden rein- und rauszukommen. Dann wird es auch mit dem Platz problematisch.
Abseits von Verletzungen oder Krankheit wird das Einspringen mittelfristig kein Problem sein, er ist ja erst gut neun Monate alt. Viel größer wird er auch nicht werden. Ich muss ihn übrigens auch jetzt schon ab und zu mal rausheben, wenn in der Parklücke nicht genug Platz zum Rausspringen bleibt.
Deshalb sehne ich sehr einen Prius Kombi oder noch besser einen Verso Hybrid herbei, der baut schön hoch und hat genügend Hundeplatz. Sicher bräuchte der Verso Hybrid schon wegen des höheren Luftwidersandes etwas mehr Benzin als der Prius, aber das wäre es mir dann definitiv wert.

Für meine Frau und meinen Hund wird die Sache mit dem Prius immer schwieriger. Aber (Xsarapower) nur aus diesen Gründen, nicht, weil das Hybrid-Konzept falsch wäre. Das müßte nur noch in Richtung weitere elektrische Fahranteile entwickelt werden, wie es mit dem Plug-in in der Pipeline steht (ca. 20 statt 2 km elektrisch, also das zehnfache).

Mein Tipp: C4 Picasso 2 Plug-in Benzinerhybrid. Vorstellung: Genf oder Frankfurt 2013. (Wookiee wäre während dieser IAA erst 4 Jahre alt). Den Kauf könnte man dann ab Ende 2015 wagen. ;)

Als Alternative wäre dann sicher auch der Verso hybrid am Markt, der mir zwar so wie er jetzt rüberkommt, überhaupt nicht gefällt, aber die ausgereifte Technik hätte. Die traue ich Citroën auf diesem Gebiet einfach solange nicht zu, wie keinerlei Erfahrungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit vorliegen.

Jedenfalls ist die Hundefahrt mit Hundebox die wohl sicherste und deshalb allen anderen Möglichkeiten (Fußraum, Rücksitzbank etc.) sicher vorzuziehen. Ich arbeite noch daran (bin halt immer etwas später als Holger dran, ob Prius, ob Hundebox, nur den Briard hatte ich als erster, naja, das ist ja kein Wettbewerb).

Wenn der Prius im August 2003 nicht nur im Prospekt anguckbar, sondern lieferbar gewesen wäre, wäre ich den einen von euch damit schon viel früher auf die Eier gegangen, oder hätte die anderen von euch früher motiviert, sich mit der Technik auseinanderzusetzen oder sich sogar mit ihr anzufreunden. ;)

Fahr halt noch mal ein Auto V1.0 bis das e-nfizierte Wägelchen kommt, das zu euch passt. Das Blöde ist halt dein urbanes Kurzsteckenfahrprofil. Da passt das der HSD-Antrieb des Priuswie die Faust auf's Auge. Umgekehrt wäre ein Diesel mit seinen Stickoxiden das Falscheste. Autogas lohnt bei diesen Anforderungen auch nicht .

Hab gerade einen C4 Gran Picasso in Weiß gesehen. Warum gibt's den nicht mit E-Antrieb?! ;)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

1.) Mist, Augenzwinkerdingsbums schon wieder vergessen... Hier isser: ;)

2.) Perfektion ist langweilig bis unheimlich - je nach Blickwinkel... ;) (?)

für DonKey: Weiß ich nicht, ich habe es Willi jedenfalls nicht beigebracht, allenfalls in der Welpenphase etwas versäumt, insofern höchstens passiv durch unterlassen. Aber Willi wird am 4.5. 8 Jahre alt und läßt sich kaum mehr oder nur mit großen Zeitaufwand ändern. Und da wird es leider problematisch. Leider ist es schon richtig, dass nie der Hund, sondern immer nur sein Herrchen die Fehler macht und ich bin ganz sicher nicht frei davon.

Baby Sonnenschein
Geschrieben
Weiß ich nicht, ich habe es Willi jedenfalls nicht beigebracht, allenfalls in der Welpenphase etwas versäumt, insofern höchstens passiv durch unterlassen. Aber Willi wird am 4.5. 8 Jahre alt und läßt sich kaum mehr oder nur mit großen Zeitaufwand ändern. Und da wird es leider problematisch. Leider ist es schon richtig, dass nie der Hund, sondern immer nur sein Herrchen die Fehler macht und ich bin ganz sicher nicht frei davon.

Manfred

Also.....Hunde jedenfalls lernen lebenslänglich.icon12.gif ( Da geht immer noch was)

Nee aber die Box ist toll, Dein Hund hat ganz viel Platz und Luft. Superlösung!

Viele Grüsse

Baby Sonnenschein

Geschrieben (bearbeitet)
Ich finde die Boxen nicht gut. Es gibt Hunde die sich während der Fahrt alles ansehen möchten. Die haben in so einer Box keine Chance etwas zu sehen. Ausserdem wollt ich meinen Hund nie einsperren. Er hat nichts angestellt um hinter Gittern zu müssen.

Auch reicht mir die Sicherheit nicht. Die Fahrgastzelle ist am sichersten, auch für den Hund. Meiner sitzt hinter dem Fahrer angegurtet und auf seiner Decke.

Na, herzlichen Glückwunsch! Hinterm Fahrer (oder sonstwo) angegurtet ist bei einem mittleren Auffahrunfall schon die Garantie für eine Querschnittslähmung. Wer seinen HUnd liebt, der schiebt ihn dann wohl im Rollwägelchen?

Sicherer als in einer nicht zu großen Box kann ein Hund gar nicht reisen. Da wird der Hund beim Aufprall nicht so stark beschleunigt (Strecke zu kurz) und vollflächig abgefangen (und nicht nur an einem Punkt der Wirbelssäule). Denk einfach mal drüber nach. Es gibt auch welche mit Gittern, da kann der Hund dann selbst bestimmen, wo er hinsehen will.

Merkwürdigerweise wollen unsere Hunde nicht aus dem Fenster sehen und verpennen die Fahrten immer......

Und zurück zur eigentlichen Frage: Die Boxen verhindern nicht den Hundegeruch. Bevor Du "Fremde" mitnimmst oder das Auto Käufern zeigst, hilft "Febreze" (aber bitte nicht sprühen, wenn der Hund im Auto ist und auch nicht dorthin sprühen, wo der Hund noch liegen soll. Es hat schon einige heftige Reaktionen bei Hunden gegeben, die direkten Kontakt zu Febreze hatten)

Bearbeitet von ACCM Jumpy
Eigentlichen Grund der Antwort vergessen
Geschrieben (bearbeitet)

In einem anderen Forum schrieb einer als Argument contra Box / pro Gurt auf der Rückbank: "Wir sind so schon zwei Mal bis nach Österreich gefahren." :)

Danke, Baby Sonnenschein,

soweit ich mich erinnere, war es ein Beitrag von dir, der mich schließlich zur konsequenten aber auch teuren Box-Lösung brachte.

Ich hatte zuvor auch mit dem Hund auf der Rückbank experimentiert. Es war mir wirklich lästig, ihm vor jeder kleinen Fahrt das Spezialgeschirr anzulegen. Wookiee immer mit diesem Geschirr rumlaufen zu lassen war für ihn lästig und für meine Augen eine Zumutung. Ergebnis: Er saß wieder im Fußraum.

Wookiee ist zwar so erzogen, dass er erst auf ein "Hopp" das Auto verlässt. Aber welcher Hund wird das im Alltag ausnahmslos tun? Mit der Box ist die Sache nun 100 Prozent verlässlich geworden, weil nach dem Öffnen der Heckklappe noch die Gittertür geöffnet werden muss.

Wookiee hat die Box sofort angenommen und fühlt sich wohl darin. Das zeigt sich daran, dass er sein Stöckchen mit reinnimmt. Trotz der Trenngitter genießt er sichtlich den Ausblick durch das spezielle "Hundefenster" des Prius.

Jedenfalls bin ich jetzt beruhigter.

Vor- und Nachteile Hundebox:

- großflächige Aufprallzone vor der Rücksitzbank, die das Gewicht des beschleunigten Körpers gleichmäßig verteilt. (vs. Brustgurte, vs Gitter)

- Fondpassagiere sind geschützt (va. vs. Rückbankunterbringung, vs Trennetz, geschützter als bei Kofferraumunterbringung ohne Gitter oder Box)

- Fahrer und Beifahrer völlig geschützt (vs. Rückbankunterbringung, vs Trennetz)

- Bei einer durch Unfall aufspringenden Heckklappe kann der Hund nicht rausspringen und abhauen oder gar überfahren werden (vs. Kofferraumunterbringung ohne Box)

- Rettungspersonal nicht durch nach einem Unfall geschockten bis völlig durchgedrehten Hund gefährdet

- Sauberkeit, Hygiene des Innenraums (vs. Fahrgastraumunterbringung)

- Bei großem Kofferaum bleibt ein Teil nutzbar (vs Kofferraumunterbringung ohne Box)

- Kompatibilität mit Mitreisenden (vs. Fahrgastraumunterbringung)

- einfachere Handhabung (kein Geschirr- und Gurtanlegen)

- höhere Werterhaltung des Fahrzeugs (besonders gegen "alles Anfresser")

Nachteile:

- etwas umständlicher (eine Tür +, nur vs. Kofferaumunterbringung ohne Box)

- je nach Fahrzeug Sicht nach hinten evtl bis deutlich eingeschränkt

- unbequemerer Einstieg für den Hund (je nach Auto, je nach Box)

- erheblicher bis völliger Verlust des Kofferaumnutzens (vs Fahrgastraumunterbringung)

- Kosten

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

- großflächige Aufprallzone vor der Rücksitzbank, die das Gewicht des beschleunigten Körpers gleichmäßig verteilt. (vs. Brustgurte, vs Gitter)

Kommt doch wohl sehr auf die Körperhaltung des Hundes beim Aufprall an.

Meine vierfüßige Beifahrerin liegt auf dem Rücksitz und wird im Zweifelsfalle mit der gesamten Körperseite von der Plane bzw. dem Netz gefangen.

Geschrieben

... und von den Vordersitzen, die einerseits keine geschlossene Fläche bilden, eine harte Metallstruktur haben und -

vielleicht am wichtigsten - Passagiere beherbergen. Rücksitz und Netz überzeugte mich nicht.

Die Rückseite der Box ist eine plane Holzplatte, und wie Wookiee in seiner Box liegt, kann man auf den Fotos sehen.

Längs zur Fahrtrichtung geht gar nicht.

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Fahr halt noch mal ein Auto V1.0 bis das e-nfizierte Wägelchen kommt, das zu euch passt. Das Blöde ist halt dein urbanes Kurzsteckenfahrprofil. Da passt das der HSD-Antrieb des Priuswie die Faust auf's Auge. Umgekehrt wäre ein Diesel mit seinen Stickoxiden das Falscheste. Autogas lohnt bei diesen Anforderungen auch nicht .

Hab gerade einen C4 Gran Picasso in Weiß gesehen. Warum gibt's den nicht mit E-Antrieb?! ;)

Gruß

Holger

Hallo Holger,

z. Zt. gibt es für mich nicht das "ideale" Auto, das zu meinem Anforderungsprofil paßt. Es wird (muß?) darauf hinaus laufen auf ein Auto V1.0 (aber nicht die, die ich Dir in einer persönlichen Mitteilung angezeigt habe), Du hast das schon mitgekriegt, jedenfalls hoch bauend (Van-artig), mit eigenem Abteil für Willi, festem Gitter als Zubehör plus große Box für Willi, CVT-Getriebe und Benzinmotor. Gas habe ich überlegt, rechnet sich aber nicht. Der Prius bleibt jedenfalls im Bestand. Der neue Wagen (Marke und Typ nenne ich vielleicht mal per PM) ist ein Kompromiß und muss die Zeit (2-4 Jahre?) überbrücken, bis ein Fahrzeug auf dem Markt ist und entsprechend ausgereift, das meinen speziellen (?) Anforderungen zu einem weit größeren Teil entspricht als das bisherige Fahrzeug-Angebot. Ich denke, da kommt in den nächsten Jahren noch einige interessante Fahrzeuge auf uns zu, es bleibt spannend. Trotz 2 CV, AX und Saxo und BX Diesel muss man es Toyota zugute halten, hier ein Tor aufgerissen zu haben zu mehr Umweltverträglichkeit, geringeren Schadstoffemissionen, entsprechender Sensibilisierung mancher Autokonsumenten (gar nicht so wenige, wenn ich die weltweiten Zulassungszahlen betrachte) und zum teilelektrischen Fahren mit dem Vollhybrid.

Ich wünsche allen hier Frohe Ostern -

insbesondere Wookiee,

Manfred aus Mannheim

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben

"Marke und Typ nenne ich vielleicht mal per PM"

Ansonst bleibt es eben geheim! Warum auch immer! Vielleicht schämst Du Dich ja, es einfach allen zu sagen. Ich hoffe, dass wenigstens Deine Frau und Willi mit der Wahl zufrieden sein werden.

Jedenfalls wünsche ich allen frohe Ostern!

Gruss Jürg

Geschrieben
... und von den Vordersitzen, die einerseits keine geschlossene Fläche bilden, eine harte Metallstruktur haben und -

Gruß

Holger

Die Recaros haben eine geschlossene Rückenplatte.

Geschrieben
"Marke und Typ nenne ich vielleicht mal per PM"

hundei.jpg

;)

hs

Geschrieben

Komischer "Hundei" das, wieso aber nicht! Es gibt ja weit schlimmere Fabrikate aus dem fernen Osten und so ein schicker Santafee lässt sicher manches Hundeherz höher schlagen!

Gruss Jürg

Geschrieben
"Marke und Typ nenne ich vielleicht mal per PM"

Ansonst bleibt es eben geheim! Warum auch immer! Vielleicht schämst Du Dich ja, es einfach allen zu sagen. Ich hoffe, dass wenigstens Deine Frau und Willi mit der Wahl zufrieden sein werden.

Jedenfalls wünsche ich allen frohe Ostern!

Gruss Jürg

Lass mal gut sein. Ich habe schon mit dem Prius-Beitrag einen Mammut-Beitrag initiiert und das reicht eigentlich. Außerdem sind die Überlegungen keineswegs abgeschlossen. Wenn sich Holger eine frühere PM hierzu ansieht und meine jetzige Überlegung kennen würde, verstünde er die Welt vielleicht nicht mehr. Durch familäre Umstände (Hund und Frau) gibt es nunmal Überlegungen, die ich anstellen muss, aber andere Leute überhaupt nicht oder noch nicht berühren.

Jedenfalls habe ich es, bleiben wir mal beim ziemlich großen Hund Willi, unterschätzt, den Hund auf der Rücksitzbank unterzubringen. Mit notwendigem Geschirr zu umständlich, also wird es unterlassen, damit aber viel zu gefährlich, Baby Sonnenschein hat völlig Recht, ein Thema, das auch im C5 Kombi nicht wirklich eines war (wenn auch vernachlässigt, denn das serienmäßige Netz ist ja auch keine Lösung). Und dann der Dreck in den schmutzigen Monaten. Ich kann nur jedem abraten, der mit dem Gedanken spielt, einen Hund mit 45 bis 47 kg als Begleithund überall hin mitzunehmen. Das ist zwar erst mal Klasse für Hund und Herrchen, aber nicht auf der Rücksitzbank egal welchen Autos. Wie gesagt, das habe ich unterschätzt und Willi gebe ich nicht her. Mit einem kleineren Hund sähe es anders aus und Holgers Wookie ist wohl eine kompaktere Ausführung des Briards und Willi eher das Gegenteil davon.

Also bekommt ein Mitarbeiter den Prius, denn er bleibt in jedem Fall im Bestand und ich ziehe die Konsequenzen für einen Überbrückungs-Zeitraum wohl wissend, dass es jetzt die optimale Lösung noch nicht gibt. Da dies alles wegen Frau und Willi geschieht, hoffe auch ich, dass sie damit zufrieden sind, denn ich bin es als begeisterter Vollhybrid-Fahrer nicht.

Frohe Ostern,

Manfred aus Mannheim

Geschrieben

Hallo Manfred, du verrätst nun doch einiges. :)

D....., Kontrast zum Prius, aber dass wegen eines konventionellen Konzepts ein vergleichbarer "Mammutthread" zu entstehen drohte, wage ich doch zu bezweifeln.

Sag doch bitte uns allen, was es geworden ist. Ich sehe da keine Spannungen, die sich in einem Schmähgewitter entladen müssten.

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Manfred, was sag ich denn immer: es gibt für jeden Zweck ein Auto! Man muss sich eben das richtige für den richtigen Zeitraum auswählen! Das mit Deinem Willi versteh ich nur allzugut! Ein 42 Kilo schwerer Labrador war für mich lange Zeit auch eine Art Handicap! Zu der Zeit gab es allerdings weder moderne Diesel noch Vollhybride und die Kombis waren eben noch wirkliche Handwerkerkisten! Holgers Wookie? Ich wage zu bezweifeln, dass er so klein und leicht bleibt, wie Holger sich das wünscht! Briards im Taschenformat sind nun mal eher eine rare Spezies! Aber ich wünsche ihm ja nichts Schweres :-)! Was immer Du jetzt auch kaufen wirst, ich werde volles Verständnis zeigen! Ein Touran mit FSI-Motor, ein Tiguan oder auch ein Audi, warum nicht einmal ein Auto aus deutscher Küche! Und wenn es denn französisch bleiben soll: Selbst ein Peugeot 3008 oder 5008! Das mit dem besseren Einsteigen verstehe ich absolut! Der C6 ist am besten, wenn man einmal drinnsitzt oder ihn von aussen bewundern kann!!;-)

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE
Geschrieben

Wookie hat derzeit eine Stammhöhe von 64 cm und wiegt 29 kg.

Ich tippe, dass er ausgewachsen auf eine Stammhöhe von 66 cm

und 35 kg Gewicht kommen wird, was für einen Briard Rüden schlank,

aber nicht mager sein würde. Wie gesagt, wir treiben Sport zusammen

und ich achte auf seine Ernährung.

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

Wie geschrieben Holger, ich wünsche Dir nichts Schweres! Ich als Wookie würde aber allemal den Schönen Pavillon im Avantime vorziehen! Und das mit dem Sport: ich bin nicht so ein Fan von Hundehaltern, die ihren Schützling neben dem Fahrrad mithecheln lassen! Bei uns in den bergigen Landen mag das ja zeitwelig noch gehen, weil da auch der Meister bisweilen absteigen muss;-) Apropos Rad, hast Du eigentlich einen Flyer oder sonst so ein Elektrorad oder befasst Du Dich sogar mit der Anschaffung eines Hybridrollers? In Genf stand so ein Gefährt auf dem Peugeotstand mit zwei Vorderrädern! Als ich mich einmal probehalber draufsetzte, wurde ich von einer Standdame relativ unwirsch wieder herabkomplimentiert! Aber nicht schlecht so ein Ding! Da musst Du die Füsse nie mehr ins Nass stellen! Aber das wäre wohl noch weniger gut für Wookie, wenn der Herr auch noch mit dem Zweirad elektrisch davonbrausen könnte! Also Briard-Rüde: ich tippe mal auf Höhe 68 und 40kg! Briards sind ja auch schöner, wenn sie etwas stämmig sind! Ganz im Gegensatz zu uns?

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jürg,

ich habe mich bei der Auswahl der Rasse ausgiebig mit den Laufeigenschaften des Hundes beschäftigt.

Optimal wäre ein Dalmatiner gewesen. Die sind aber in anderer Hinsicht nicht mein Fall.

Mit dem Fahrradfahren ist das nur die Frage, ob das Gemüt des Radlers sich auf die

Anforderungen des Hundes anpassen mag. Wenn ich selber belastet werden will,

fahre ich ohne ihn.

Jetzt, da Wookiee erst 10 Monate alt ist, muss ich bei gemeinsamen Touren zurückstecken.

Wir sind bei einem Tempo zwischen 12 und 15 km/h (Schnitt 10 km/h) und nicht weiter als

10-12 Kilometer unterwegs. Bei 12-13 km/h trabt er entspannt und so schön anzusehen,

wie es nur die Briards können.

Auf der Strecke liegen zwei Bäche, in welchen er dann plantschen und sich laben kann.

Dieses Pensum passt im Moment prima zu ihm. Danach ist er nicht mal wirklich ausgelastet,

denn nach der Tour braucht er noch eine Runde toben.

Mit zunehmendem Alter kann ich sein Pensum und die Durchschnittseschwindigkeit

langsam steigern.

Briards sind ja auch schöner, wenn sie etwas stämmig sind!
Das ist einerseits Geschmacksache. Gesünder ist es jedenfalls, wenn kein überflüssiges Gewicht

auf seine Gelenke einwirkt.

Apropos Rad, hast Du eigentlich einen Flyer oder sonst so ein Elektrorad

oder befasst Du Dich sogar mit der Anschaffung eines Hybridrollers?

wookieebionx.jpg

;)

Beim Roller warte ich noch auf den Richtigen.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Ich finde die Boxen nicht gut. Es gibt Hunde die sich während der Fahrt alles ansehen möchten. Die haben in so einer Box keine Chance etwas zu sehen. Ausserdem wollt ich meinen Hund nie einsperren. Er hat nichts angestellt um hinter Gittern zu müssen.

Da wird mir der Hund doch ein bischen zu arg vermenschlicht.

Geschrieben
Hallo Manfred, was sag ich denn immer: es gibt für jeden Zweck ein Auto! Man muss sich eben das richtige für den richtigen Zeitraum auswählen! Das mit Deinem Willi versteh ich nur allzugut! Ein 42 Kilo schwerer Labrador war für mich lange Zeit auch eine Art Handicap! Zu der Zeit gab es allerdings weder moderne Diesel noch Vollhybride und die Kombis waren eben noch wirkliche Handwerkerkisten! Holgers Wookie? Ich wage zu bezweifeln, dass er so klein und leicht bleibt, wie Holger sich das wünscht! Briards im Taschenformat sind nun mal eher eine rare Spezies! Aber ich wünsche ihm ja nichts Schweres :-)! Was immer Du jetzt auch kaufen wirst, ich werde volles Verständnis zeigen! Ein Touran mit FSI-Motor, ein Tiguan oder auch ein Audi, warum nicht einmal ein Auto aus deutscher Küche! Und wenn es denn französisch bleiben soll: Selbst ein Peugeot 3008 oder 5008! Das mit dem besseren Einsteigen verstehe ich absolut! Der C6 ist am besten, wenn man einmal drinnsitzt oder ihn von aussen bewundern kann!!;-)

Gruss Jürg

Es ist noch nichts geworden, außer zu Überlegungen, wie ich alles unter einen Hut bekomme. Der C4 Picasso (den mag ich) wäre es, wenn er hinten wie der Grand Picasso geschnitten wäre, also fast senkrechter Abschluss und niedrige Ladekante. Der große Picasso ist mir einfach zu wuchtig. Zu groß.

Momentan liegen vorne (jeweils mit Automatik bzw. Doppelkupplungsgetriebe): VW Touran TSI, Skoda Yeti TSI und Mercedes Benz B-Klasse (da wurden mir 16,5 % Rabatt angeboten, ich habe aber meine Probleme mit dem Rüstungskonzern), evtl. auch noch der Mazda 5. Alle bauen hoch, sind also einstiegsfreudig, alle haben einen vernünftigen Hunderaum und alle liegen mir bei den Schadstoffemissionen viel zu hoch - deshalb meine Unzufriedenheit mit diesen Lösungen (deshalb habe ich vor einiger Zeit auch vom C6 Abstand genommen, obwohl ich diese Art Autos als DS-Freund und Ex-CX-Fahrer sehr mag).

Ihr könnt ja mal ohne Häme schreiben, wozu Ihr unter diesen Prämissen tendiert und vor allem, warum.

Frohe Ostern,

Manfred aus Mannheim

P.S.: Meine Mitarbeiter favorisieren aus Imagegründen für ihren Geschäftsführer einen Mercedes, aber ich brauche das nicht wirklich.

Geschrieben

Also denn, eine B-Klasse würde ich ja jetzt eher nicht mehr in Betracht ziehen! Das mit dem Rabatt erklärt sich leicht mit dem Auslaufmodell. Die B-Klasse wird in Bälde erneuert! Zudem würde mich der Stern in diesem Segment doch stören. "Haben Sie noch einen grösseren zuhause?" Ganz Kühl würde ich jetzt zum Touran tendieren, sobald er mit der ereuerten Front erscheint. Nicht, weil ich jetzt urplötzlich zum VW-Fan mutiert bin, nein, sondern weil sich der Touran nach ein paar Jahren immer wieder an Familienväter weiterverkaufen lässt! Der Touran ist für mich ein ausgereiftes klassenloses Auto, das sich sowohl der Tierarzt wie der Hundefreund ohne Emotionen kauft. VW hat mit seinen FSI-Motoren heute die effizientesten Benzinmotoren. Für alle, die eben keinen Diesel mehr wollen, eine taugliche Übergangsalternative.

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)

Benziner ist alleine schon deshalb sinnvoll, weil Manfred ein Kurzstreckenprofil vorgibt.

Sonst hätte ich schon längst den Verso D4D Kat empfohlen. 170 PS und Stickoxidfilter.

Der Touran ist quadratisch, praktisch, aber sicher nicht gut. VW steht inzwischen für

Ärger. Den brauch ich jedenfalls nicht. Außerdem hat das Auto keinen Charakter, ab-

gesehen vom (für den deutschen Gebrauchtkäufer) zu ihm passenden Ritter-Sport-Slogan.

Auch der Skoda Roomster schnitt nicht gut ab in Sachen Zuverlässigkeit.

Ein Auto aus dem VW-Konzern käme für mich nicht infrage.

Doof, dass die Diesel keine Stickoxifilter haben, dann könnte man übers Genagel

hinwegsehen und vom effizienten Verbrennungsprinzip wie günstiger besteuertem

Kraftstoff profitieren. Wenn der höhere Anschaffungspreis das nicht kaputt macht.

Bei mir würde es ganz sicher auf einen Picasso THP hinauslaufen.

Egal ob kurz oder Grand. Der Pic ist einer der zuverlässigeren Cits. Da muss man nicht

zum Verso greifen, der gewiss ein Auto mit Sorgenfreigarantie ist, aber auch eins ohne

jegliche Emotionen. Ich habe mir die Ladekante des C4Pic noch mal zeigen lassen.

Wo ist das Problem?

Außerdem: absenkbares Heck - was besseres für den Hund gibt's wohl kaum.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...