Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem Magazine wie Autobild (und auch ACC-Forenmitglieder) einfach die Punkte zusammenzählten

und ihre eigenen Gewinner ermittelten (wogegen sich EURNCAP immer wieder wehrte), macht die Institution

nun selber eine Hitparade der Sicherheitstests auf.

Anführer der Liste ist nun der Golf VI. Der Golf VI wurde zwar 2008 getestet, aber noch mal nachgebessert

und 2009 nachgecrasht. Nun ist er auf Platz 1 der Liste der sichersten Autos 2009.

1. Golf VI

2. Honda Insight

3. Toyota Prius

4. Hyundai i20

5. Toyota Avensis

5. Volvo CX 60

5. Opel Astra

Schlusslichter:

Suzuki Alto und Toyota Urban Cruiser

http://www.euroncap.com/Content-Web-Article/4a35be7b-bc49-4272-b628-b745829f70fd/euro-ncaps-top-five-achievers-of-2009.aspx

hs

Bearbeitet von e-motion
ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Na, dann drücken wir VW-Chef Winterkorn mal die Daumen, dass der Golf seinen Spitzenplatz besser halten kann als sein anderes Produkt, der VfL Wolfsburg ... :D

Gruß Elmar

Geschrieben
Schlusslichter:

Suzuki Alto und Toyota Urban Cruiser

Der neue NCAP-Test ist schon seltsam.

Aus persönlicher Betroffenheit habe ich mir den Alto-Test mal genauer angesehen.

Wir haben das Teil in der höchsten Ausstattungslinie, der Sicherste würde er wohl nie, aber:

Der Pfahltest wurde nicht gemacht, weil "nicht zu erwarten ist, dass der Kopfairbag häufig verkauft wird" - 0 Punkte

(beim Toy UC-0 Punkte weil der Airbag nicht wirkte, für den Alto gibt es zusammen mit dem Kopf- auch noch den Seitenairbag, ungetestet)

Bei der Kindersicherheit fehlen 4 Punkte wegen der fehlenden Beschreibung, klar nicht schön, aber wenn es kracht, verzerrt es den Vergleich der tatsächlichen Sicherheit.

Im Abschnitt "Safety Assist":

Kein Geschwindigkeits-Limiter verfügbar, 0 Punkte, gilt natürlich für Alle, benachteiligt aber kleinere, günstige Autos.

ESP optional, aber es ist nicht zu erwarten, dass "genügend Autos mit ESP verkauft werden", dann gäbe es 3 Punkte (wie z.B. beim UC), so nur 1er.

Gurtwarner nur beim Fahrersitz - 1 Punkt

(Beim UC Fahrer-Beifahrer - 3 Punkte

beim i20 auf allen Plätzen - 3 Punkte??)

Ich kann also nicht beurteilen, wie sicher das Ding im Vergleich wirklich ist.

Wegen des einen Test, der gar nicht gemacht wurde, wegen des Einbeziehens weicher Kriterien, weil für manche Wertungen und Tests mit vermuteten Verkaufszahlen gearbeitet wird.

sELTSAM.

Roger

Geschrieben (bearbeitet)

Hinter Euro NCAP versteckt sich, wenn auch am verlängerten Arm,

der bekannte Lobbyschmier.

Wie fing das an, als nicht nur die Crashsicherheit, sondern klingende Glöckchen mitzählten?

2001, als der C-Benz nur mit solchen Neuerfindungen wie den Gurtwarnerpunkten seine 5 Sterne erlangte.

Der Laguna hatte damals seine 5 Sterne alleine mit der Karosseriestruktur und seinen Airbags kassiert.

Zu peinlich für Benz, die ihren C-Benz drei Mal bei Euro-NCAP crashten, bis es gurtwarnpunktete.

Ein Tempolimiter war übrigens damals schon Serie im Laguna. Eigentlich müsste man diese

Punkte auf eine 9-Jahre-Zeitreise zurückschicken und dem Laguna anrechnen. :-)

Es wurde aber auch sinnvolles addiert. Fußgängerschutz.

Was fehlt ist der Heckaufpralltest. Ich meine die Karosserie nicht Whiplash.

Wollen die das nicht?

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

> Wollen die das nicht?

Immer gleich böses vermuten? Frag doch mal nach.

Kommt vielleicht auch noch. Kopfstützentest waren ja auch nicht von Anfang an dabei. Und wenn es wieder eine Inflation der sicheren Autos gibt, hat man noch was in der Hinterhand.

Geschrieben

Für die Karren aus Untertürkheim wird öfters die Realität an das Produkt angepasst, ich erinnere mich an verbreiterte Autoreisezüge damit das Modell mit den Peilstäbchen überhaupt mitfahren konnte. Seitdem hat sich das Thema Reisen mit der Deutschen Bahn für mich erledigt.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Seitdem hat sich das Thema Reisen mit der Deutschen Bahn für mich erledigt.
Entdecke ich da eine leichte Polemik? So unter uns, als W140-("Kohl-Klasse")-Fahrer. ;) ;) ;)

>> Jürgen

Geschrieben

Naja, da war doch die Bahn wenigstens einmal der Zeit voraus: Ford Mondeo und C5 III müssen doch heute auch Platz in den Autoreisezügen finden icon12.gif.

Lg Marcel

Geschrieben
Entdecke ich da eine leichte Polemik? So unter uns, als W140-("Kohl-Klasse")-Fahrer. ;) ;) ;)

>> Jürgen

Ich habe leider kein besseres Argument gegen die Bahn am Start. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...